DE1040367B - Photographische Camera mit einem im Cameragehaeuse angeordneten, ueber ein Photoelement gesteuerten Galvanometer - Google Patents

Photographische Camera mit einem im Cameragehaeuse angeordneten, ueber ein Photoelement gesteuerten Galvanometer

Info

Publication number
DE1040367B
DE1040367B DEB39080A DEB0039080A DE1040367B DE 1040367 B DE1040367 B DE 1040367B DE B39080 A DEB39080 A DE B39080A DE B0039080 A DEB0039080 A DE B0039080A DE 1040367 B DE1040367 B DE 1040367B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
photographic camera
ring
setting
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39080A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Werrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN CAMERA WERK
Original Assignee
BRAUN CAMERA WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN CAMERA WERK filed Critical BRAUN CAMERA WERK
Priority to DEB39080A priority Critical patent/DE1040367B/de
Publication of DE1040367B publication Critical patent/DE1040367B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind bereits photographische Cameras mit im Cameragehäuse angeordneten Belichtungsmeßeinrichtungen in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Es finden hierzu in der Regel über Photozellen steuerbare Galvanometer Anwendung, deren Zeiger mit Skalen zusammenarbeiten. Weiterhin sind zur Vereinfachung der Bedienung solcher Cameras Kupplungseinrichtungen zwischen den Einstellorganen für Belichtungszeit und Blende und der Belichtungsmeßeinrichtung bekanntgeworden. Als solche Kupplungseinrichtungen dienen bei bekannten Ausführungen Differentialgetriebe, die bei Betätigung der Einstellorgane einen dem Zeigerglied des Galvanometers zugeordneten Nachführzeiger schwenken. Diese Differentialgetriebe ergeben jedoch einen komplizierten Aufbau der Camera und führen zu einer erheblichen Vergrößerung ihrer äußeren Abmessungen. Es ist bereits versucht worden, eine Vereinfachung dadurch zu erreichen, daß das Blendeneinstellglied mit einem Regelorgan gekuppelt ist, das zur Steuerung der auf den Photozellen auftreffenden Lichtmenge bzw. der im Photoelement erzeugten Spannung dient, so daß bei Betätigung des Blendeneinstellgliedes eine Beeinflussung des Zeigerausschlages des Galvanometers hervorgerufen wird. Bei einer bekannten Camera dieser Art bewegt das Blendeneinstellglied eine drehbeweglich und längs verschieblich ausgebildete Hülse, die ihrerseits einen im Stromkreis von Galvanometer und Photozelle angeordneten Regelwiderstand steuert oder die auf die Photozelle auftreffende Lichtmenge regelt. Obwohl diese Anordnung eine Vereinfachung der Einstellbewegungen ermöglicht, muß doch, da eine Kupplung mit dem Zeiteinstellglied fehlt, das letztere zusätzlich eingestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer photographischen Camera mit einem im Cameragehäuse angeordneten, über ein Photoelement gesteuerten Galvanometer, dessen Zeiger ein mit dem Blenden- und Zeiteinstellglied gekuppeltes Nachführorgan zugeordnet ist, bei einfachem und unkompliziertem Aufbau die für eine richtige Belichtung nötigen Einstellbewegungen des Blenden- und des Zeiteinstellgliedes sicher und schnell zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Blendeneinstellglied und das Zeiteinstellglied durch ein Kuppelorgan verbunden sind, das parallel zur Objektivachse verschiebbar und um diese drehbar ist und mit dem einen Einstellglied über eine axiale Steuerkurve und mit dem anderen Einstellglied über eine Geradführung im Eingriff steht. Hierdurch sind das Blenden- und das Zeiteinstellglied durch ein einziges, mit geringem fertigungstechnischem und wirtschaftlichem Aufwand herstellbares Kuppelorgan verbunden. Bei relativ gegeneinander erfolgenden Ein-Photographische Camera
mit einem im Cameragehäuse
angeordneten, über ein Photoelement
gesteuerten Galvanometer
Anmelder:
Carl Braun Cam er a-Werk,
Nürnberg, Muggenhofer Str. 122
Gerhard Werrmann, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
Stellbewegungen des Blenden- und des Zeiteinstellgliedes wird das mit dem Kuppelorgan zusammenwirkende Nachführorgan verstellt, während bei gleichgerichteten und gleiche Verdrehungswinkel aufweisenden Einstellbewegungen des Blenden- und des Zeiteinstellgliedes eine Veränderung der Stellung des Nachführorgans nicht eintritt.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Kuppelorgan von Blenden- und Zeiteinstellglied durch eine konzentrisch zu den beiden Einstellgliedern und dem Verschlußgehäuse angeordnete Schafthülse gebildet ist, die zur Ermöglichung ihrer Bewegungen vorteilhaft in einer ringförmigen Aussparung zwischen dem Zeiteinstellglied und dem Verschlußgehäuse untergebracht ist. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß die Kurvenführung zwischen dem Kuppelorgan und dem einen Einstellglied;, beispielsweise dem Zeiteinstellglied, durch ein an diesem und der Schafthülse angeformtes Schraubgewinde gebildet ist, sowie daß die Geradführung zwischen dem Kuppelorgan und dem zweiten Einstellglied der Camera, beispielsweise dem Blendeneinstellglied, durch einen in eine Längsnut der Schafthülse eingreifenden, fest mit dem Einstellglied verbundenen, radial gerichteten Zapfen gebildet ist. Zur Übertragung der bei der Betätigung von Blenden- und Zeiteinstellglied erzielten Verschiebe- und Drehbewegungen des Kuppelorgans auf den Nachführzeiger schlägt die Erfindung weiter vor, daß dieser mittels eines vom Kuppelorgan betätigten Übertragungsgliedes, z. B. eines Stiftes, entgegen der Kraft einer Feder bewegbar ist. Das Übertragungsglied kommt hierbei durch die Kraft der Feder mit seiner dem Kuppelorgan zugewandten Stirnfläche an der rückwärtigen Stirn-
809 640/164
fläche des Kuppelorgans zur Anlage und wird entsprechend der Axialbewegung des Kuppelorgans verschoben, so daß es den Nachführzeiger verstellt. Der Nachführzeiger und das Übertragungsglied sind dabei zweckmäßig durch ein Gelenk miteinander verbunden. Ferner sieht die Erfindung vor, daß das Blenden- und/oder das Zeiteinstellglied gegenüber dem Cameragehäuse durch Halteglieder, beispielsweise Rasten, feststellbar ist. Hierdurch werden selbständige oder
Die Einstellbewegungen erfolgen, wie nachstehend beschrieben: Vor der beabsichtigten Aufnahme muß sich der Camerabenutzer entscheiden, ob er als Füh-
lichtungsmessung dienenden Galvanometers 14 zugeordnet, das von einem nicht dargestellten, im Cameragehäuse angeordneten Photoelement gespeist wird. Mit dem Blendenring 3 sind über Klemmglieder 16 5 die Führungsteile 17 der Blendenlamellen in an sich bekannter Weise verbunden. Mit 17' ist eine im Cameragehäuse 4 geführte Kugelraste bezeichnet, deren Kugel durch die Kraft einer Feder in Aussparungen des Blendenringes eingreift. Eine gleichungewollte Bewegungen der Einstellglieder, insbe- io artige Raste 19 wirkt auf das Zeiteinstellglied 1 ein. sondere bei der Durchführung von Relativbewegungen Am Cameragehäuse 4 ist weiterhin eine den Teilunbeider Einstellglieder zur Veränderung der Stellung gen des Blenden- und des Zeiteinstellringes zugeorddes Nachführzeigers, in einfacher Weise vermieden. nete Marke 18 angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, trägt der Einstellbewegungen des Blenden- und/oder des Zeit- Blendenringträger 2 eine Marke 22, die zur Berückeinstellgliedes sind demnach nur nach Überwindung 15 sichtigung der Schichtempfindlichkeit einer Skala 21 der Rasten möglich. auf dem Blendenring 3 gegenübersteht.
Nach weiterer Erfindung ist vorgesehen, daß das
Blendeneinstellglied durch einen Blendenring und
einen gegenüber diesem drehbar ausgebildeten Blendenringträger gebildet ist, die konzentrisch angeord- 20 rungswert einen Blenden- oder einen Zeitwert festnet und verstellbar, z. B. leibungsschlüssig, mitein- setzen will. Dieser Führungswert richtet sich beiander verbunden sind. Die Anordnung eines spielsweise danach, welche Schärfentiefe bzw. welche zweiteiligen Blendeneinstellgliedes ermöglicht Relativ- Belichtungszeit für die beabsichtigte Aufnahme verbewegungen zwischen Blendenring und Blendenring- langt ist. Es sei angenommen, daß der Camerabeträger zur Berücksichtigung eines weiteren Beiich- 25 nutzer zu einer Landschaftsaufnahme den Führungs- * „...„_,.,.„ k„:»„:„i„,..„:,„ a„- τ ;A*«m„fi^i^^u;i wert »Bien(je \\K gewählt habe. Der Blendenring
wird hierauf in bekannter Weise unter Überwindung des durch die Raste 17' ausgeübten Widerstandes gegenüber dem Cameragehäuse 4 verdreht, bis auf Blendenwerten unterteilten Zahlenteilung eine weitere, 30 dem Blendenring 3 der gewünschte Blendenwert der zur Berücksichtigung des betreffenden Wertes dienende gehäusefesten Marke 18 gegenübersteht. Bei der EinSkalenteilung aufweist, der eine Marke auf dem Stellbewegung des Blendenringes 3 erfolgt durch den Blendenringträger zugeordnet ist. reibungsschlüssig mit ihm verbundenen Blendenring-
Von besonderer Wichtigkeit für das Wesen der Er- träger 2 eine Drehbewegung des Kuppelorgans 6, weil findung ist die Anordnung von linearen, auf dem 35 der Zapfen 9 in die Aussparung 8 des Kuppelorgans 6 Blenden- und/oder dem Zeiteinstellglied aufgebrach- eingreift. Bei dieser Drehung wird das Kuppelorgan 6 ten Teilungen. Die Abstände zwischen zwei einander über das Gewinde 7 zugleich axial verschoben. Durch folgenden Blendenwerten entsprechen dabei denen die Raste 19 ist gewährleistet, daß sich dabei das zweier einander folgender Zeitwerte. Dabei besteht Zeiteinstellglied 1 nicht mitdreht. Das Übertragungsdie Möglichkeit, in an sich bekannter Weise auf dem 40 glied 11 überträgt die Axialbewegung des Kuppeleinen Einstellglied eine nach Belichtungswerten ab- organs 6 auf den Nachführzeiger 13 und bewirkt eine
tungswertes, beispielsweise der Lichtempfindlichkeit des Films, der Filterdichte od. dgl. Einem solchen Wert kann vorzugsweise dadurch Rechnung getragen werden, daß der Blendenring neben einer nach
gestufte Skalenteilung vorzusehen, der eine Marke auf dem anderen Einstellglied zugeordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Camera in schematischer Darstellung, teilweise geschnitten,
Fig. 2 die abgewickelten Mantelflächen des Blenden- und des Zeiteinstellgliedes der Camera.
Veränderung seines Ausschlages, so daß er beispielsweise die durch die Linie A in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt.
45 Nun sei ferner angenommen, daß der Zeiger 15 des Galvanometers entsprechend der auf das nicht dargestellte Photoelement auftreffenden Lichtmenge die in der Fig. 1 dargestellte Stellung einnehme. Der Benutzer der Camera ermittelt dann die der gewählten
Wie Fig. 1 zeigt, sind ein Zeiteinstellglied 1, ein 5° Blende 11 zugehörige Belichtungszeit unter gleich-Blendenringträger 2 und ein Blendenring 3 axial un- zeitiger Einstellung des Zeiteinstellgliedes in einfacher Weise dadurch, daß er das Zeiteinstellglied 1 unter Überwindung des Widerstandes der Raste 19
gegenüber dem Blendenringträger 2 und dem Blenden
verschiebbar gegenüber dem Cameragehäuse 4
führt. In einer ringförmigen Aussparung zwischen dem Zeiteinstellglied und dem Gehäuse 5 eines nicht
näher dargestellten Objektivverschlusses ist parallel 55 ring 3 derart verdreht, daß der Nachführzeiger 13 die zur Verschlußachse verschiebbar ein als Schafthülse in der Fig. 1 dargestellte Stellung einnimmt und daausgebildetes Kuppelorgan 6 angeordnet, das mit dem mit dem Zeiger 15 zugeordnet ist. Bei dieser Dreh-Zeiteinstellring 1 über ein Gewinde 7 im Eingriff bewegung des Zeiteinstellgliedes 1 erfolgt, da der steht und mit dem Blendenringträger 2 über eine in Zapfen 9 das Kuppelorgan 6 unverdrehbar hält, über der Längsrichtung des Kuppelorgans sich erstreckende 60 das Gewinde 7 ebenfalls eine Axialverschiebung des Aussparung 8 und einem am Blendenringträger 2 an- Kuppelorgans 6. Es besteht somit eine Wechselbegeformten Zapfen 9 verbunden ist, der in diese Aus- ziehung zwischen dem Blenden- und dem Zeiteinstellsparung formschlüssig eingreift. glied, die bei relativ gegeneinander erfolgenden Ein-Eine Stirnfläche 10 des Kuppelorgans 6 dient als Stellbewegungen derselben zu Axialbewegungen des Widerlager eines Übertragungsgliedes 11, das bei 12 65 Kuppelorgans 6 führt, während bei gleichgerichteten an einem Nachführzeiger 13 angelenkt ist und durch und gleich großen Verdrehungen des Blenden- und eine Feder 20 deren eines Ende am Nachführzeiger 13 des Zeiteinstellgliedes keine Axialbewegung des und deren anderes Ende am Gehäuse 4 angreift, in Kuppelorgans 6 eintritt.
Berührung mit dem Kuppelorgan gehalten ist. Der Wählt der Benutzer der Camera als Führungswert
Nachführzeiger 13 ist einem Zeiger 15 eines der Be- 70 hingegen einen Zeitwert, so erfolgt der vorbeschrie-

Claims (9)

bene Einstellvorgang in analoger Weise dadurch, daß zuerst der gewählte Zeitwert durch Drehen des Zeiteinstellgliedes 1 eingestellt und dann durch Drehen des Blendenringes 3 bis zur Übereinstimmung des Zeigers 15 mit dem Nachführzeiger 13 der zugehörige Blendenwert ermittelt wird. Zur Berücksichtigung der Schichtempfindlichkeit des Films ist der Blendenring 3 gegenüber dem Blendenringträger 2 entsprechend der Zahlenteilung und der Marke 22 zu verstellen. Zweckmäßig erfolgt dies gleich beim Einlegen eines neuen Films einmalig für alle Aufnahmen auf diesem. Pa τ ε ν τ λ ν s ρ κ γ c η ε -.
1. Photographische Camera mit einem im Cameragehäuse angeordneten, über ein Photoelement gesteuerten Galvanometer, dessen Zeiger ein mit dem Blenden- und Zeiteinstellglied der Camera gekuppeltes Nachführorgan zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendeneinstellglied (2) und das Zeiteinstellglied, (1) durch ein Kuppelorgan (6) verbunden sind, das parallel zur Objektivachse verschiebbar und um diese drehbar ist und mit dem einen Einstellglied (1) über eine axiale Steuerkurve (7) und mit dem anderen Einstellglied (2) über eine Geradführung (8, 9) im Eingriff steht.
2. Photographische Camera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppelorgan durch eine konzentrisch zu den Einstellgliedern (1, 2) und dem Verschlußgehäuse (5) angeordnete Schafthülse (6) gebildet ist.
3. Photographische Camera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenführung zwischen dem Kuppelorgan (6) und dem einen Einstellglied (1), z. B. dem Zeiteinstellglied, durch ein an diesem und der Schafthülse (6) angeformtes Schraubgewinde (7) gebildet ist.
4. Photographische Camera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung zwischen dem Kuppelorgan und dem zweiten Einstellglied,
z. B. dem Blendeneinstellglied (2), durch einen in eine Längsnut (8) der Schafthülse (6) eingreifenden, fest mit dem Einstellglied verbundenen, radial gerichteten Zapfen (9) gebildet ist.
5. Photographische Camera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachführzeiger (13) mittels eines vom Kuppelorgan (6) betätigten Übertragungsgliedes (11), z.B. eines Stiftes, entgegen der Kraft einer Feder (20) bewegbar ist.
6. Photographische Camera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendeneinstellglied durch einen Blendenring (3) und einen Blendenringträger (2) gebildet ist, die konzentrisch angeordnet und verstellbar, z. B. reibungsschlüssig, miteinander verbunden sind.
7. Photographische Camera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blenden- und/oder das Zeiteinstellglied gegenüber dem Cameragehäuse (4) durch Halteglieder, z. B. Rasten (17,19), feststellbar ist.
8. Photographische Camera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenring (3) mit einer nach Blendenwerten unterteilten Zahlenteilung (18) und einer nach Filmempfindlichkeitsgraden od. dgl. gestuften Zahlenteilung (21) versehen ist, der eine Marke (22) auf dem Blendenringträger (2) zugeordnet ist.
9. Photographische Camera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche und mit linearen Teilungen der Zeit- und Blendenskalen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Einstellring (3) eine nach Belichtungswerten abgestufte Zahlenteilung aufweist, welcher eine Marke auf dem anderen Einstellring zugeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 634 882, 741 845,
678, 887 906, 894 047, 915 652;
französische Patentschriften Nr. 859 996, 961 830, 877, 1 111448;
österreichische Patentschrift Nr. 139 561;
USA.-Patentschriften Nr. 1 623 998, 2 209 156,
305 294, 2 422 316.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ί 809 640/164 9.
DEB39080A 1956-02-10 1956-02-10 Photographische Camera mit einem im Cameragehaeuse angeordneten, ueber ein Photoelement gesteuerten Galvanometer Pending DE1040367B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39080A DE1040367B (de) 1956-02-10 1956-02-10 Photographische Camera mit einem im Cameragehaeuse angeordneten, ueber ein Photoelement gesteuerten Galvanometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39080A DE1040367B (de) 1956-02-10 1956-02-10 Photographische Camera mit einem im Cameragehaeuse angeordneten, ueber ein Photoelement gesteuerten Galvanometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040367B true DE1040367B (de) 1958-10-02

Family

ID=6965700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39080A Pending DE1040367B (de) 1956-02-10 1956-02-10 Photographische Camera mit einem im Cameragehaeuse angeordneten, ueber ein Photoelement gesteuerten Galvanometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040367B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009403A (en) * 1959-12-28 1961-11-21 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Photographic cameras
DE1247849B (de) * 1958-12-24 1967-08-17 Elbe Kamera Gmbh Photographische Kamera mit gekuppelten Einstellern fuer Blende und Belichtungszeit

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623998A (en) * 1914-03-27 1927-04-12 Cooke Patents Inc Photographic shutter
AT139561B (de) * 1933-05-12 1934-11-26 Rudolf Ing Christof Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
DE634882C (de) * 1936-09-05 Zeiss Ikon Akt Ges Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser
US2209156A (en) * 1938-04-16 1940-07-23 Zeiss Ikon Ag Photographic camera
FR859996A (fr) * 1938-07-14 1941-01-03 Kodak Pathe Appareil photographique à monture d'objectif interchangeable
US2305294A (en) * 1938-10-05 1942-12-15 Kuppenbender Heinz Camera
DE741845C (de) * 1931-01-28 1943-11-18 Oedoen Riszdorfer Dr Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
US2422316A (en) * 1945-05-25 1947-06-17 Simmon Brothers Inc Computing device for photographic cameras
FR961830A (de) * 1950-05-23
DE820678C (de) * 1949-09-02 1951-11-12 Hasselblad Fritz Victor Photographische Kamera mit Irisblende
FR1028877A (fr) * 1949-12-27 1953-05-28 Dispositif pour régler les valeurs déterminant l'exposition sur les appareils photographiques
DE887906C (de) * 1943-09-26 1953-08-27 Michael Maul Photokamera mit Lichtwerteinstellung
DE894047C (de) * 1951-09-29 1953-10-22 Gossen & Co G M B H P Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis
DE915652C (de) * 1941-02-05 1954-07-26 Agfa Camera Werk Ag Fotografische Kamera
FR1111448A (fr) * 1953-11-13 1956-02-27 Dispositif de réglage de l'exposition photographique

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634882C (de) * 1936-09-05 Zeiss Ikon Akt Ges Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser
FR961830A (de) * 1950-05-23
US1623998A (en) * 1914-03-27 1927-04-12 Cooke Patents Inc Photographic shutter
DE741845C (de) * 1931-01-28 1943-11-18 Oedoen Riszdorfer Dr Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
AT139561B (de) * 1933-05-12 1934-11-26 Rudolf Ing Christof Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
US2209156A (en) * 1938-04-16 1940-07-23 Zeiss Ikon Ag Photographic camera
FR859996A (fr) * 1938-07-14 1941-01-03 Kodak Pathe Appareil photographique à monture d'objectif interchangeable
US2305294A (en) * 1938-10-05 1942-12-15 Kuppenbender Heinz Camera
DE915652C (de) * 1941-02-05 1954-07-26 Agfa Camera Werk Ag Fotografische Kamera
DE887906C (de) * 1943-09-26 1953-08-27 Michael Maul Photokamera mit Lichtwerteinstellung
US2422316A (en) * 1945-05-25 1947-06-17 Simmon Brothers Inc Computing device for photographic cameras
DE820678C (de) * 1949-09-02 1951-11-12 Hasselblad Fritz Victor Photographische Kamera mit Irisblende
FR1028877A (fr) * 1949-12-27 1953-05-28 Dispositif pour régler les valeurs déterminant l'exposition sur les appareils photographiques
DE894047C (de) * 1951-09-29 1953-10-22 Gossen & Co G M B H P Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis
FR1111448A (fr) * 1953-11-13 1956-02-27 Dispositif de réglage de l'exposition photographique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247849B (de) * 1958-12-24 1967-08-17 Elbe Kamera Gmbh Photographische Kamera mit gekuppelten Einstellern fuer Blende und Belichtungszeit
US3009403A (en) * 1959-12-28 1961-11-21 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Photographic cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245450A1 (de) Varioobjektiv
DE3028783C2 (de)
DE1949534U (de) Zoom-objektivfassung.
DE2254126A1 (de) Vorrichtung zur relativen einstellung von axial im abstand voneinander angeordneten objektivbestandteilen
DE1040367B (de) Photographische Camera mit einem im Cameragehaeuse angeordneten, ueber ein Photoelement gesteuerten Galvanometer
DE2946943B1 (de) Verstellvorrichtung für Photoobjektive, insbesondere für Makroobjektive und großem Fokussierbereich
DE2721017A1 (de) Objektivfassung fuer eine kamera
DE1104326B (de) Umschaltvorrichtung fuer Kameras
DE2358345A1 (de) Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite
DE7403624U (de) Skalenanzeigevorrichtung an einem varioobjektiv
DE894197C (de) Lichtbildkamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung
DE2362043A1 (de) Feinmesseinrichtung
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE1179102B (de) Fotografische Kamera mit wahlweiser Kupplung zwischen Blenden- und Zeit- oder Entfernungsstellern
DE921301C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Teilen optischer Geraete, insbesondere von Auswechselobjektiven an photographischen Tubus-Kameras
DE1522302C (de) Photographisches Objektiv mit einer Einrichtung zur gemeinsamen Blenden- und Entfernungseinstellung bei Blitzaufnahmen
AT222492B (de) Kamera
AT228632B (de) Kamera
AT209713B (de) Photographische Kamera
AT225517B (de) Photographische Kamera
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
AT203847B (de) Kamera, insbesondere Kinokamera
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT217299B (de) Objektivrevolver für Laufbildkameras
AT221939B (de) Justieranordnung für eine photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung