DE915652C - Fotografische Kamera - Google Patents

Fotografische Kamera

Info

Publication number
DE915652C
DE915652C DEA3885D DEA0003885D DE915652C DE 915652 C DE915652 C DE 915652C DE A3885 D DEA3885 D DE A3885D DE A0003885 D DEA0003885 D DE A0003885D DE 915652 C DE915652 C DE 915652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
pointer
aperture
photographic camera
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3885D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Frost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Camera Werk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Camera Werk AG filed Critical Agfa Camera Werk AG
Priority to DEA3885D priority Critical patent/DE915652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915652C publication Critical patent/DE915652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

  • Fotografische Kamera Gegenstand der Erfindung ist eine fotografische Kamera mit einem am Kameragehäuse befestigten. Sucher, in dessen, Gesichtsfeld sowohl der Zeiger eines ebenfalls am Kameragehäuse befestigten: Belichtungsmessers als auch. ein Zeiger sichtbar ist, der den durch die Blendenöffnung und die Belichtungszeit bestimmten. Belichtungswert durch seine Stellung abbildet. Die bekannten Kameras dieser Art haben einen im Kameragehäuse liegenden. Verschluß und die übliche Objektivblende. Der Belichtungswert wird durch ein. Differentia,lgetrie;be gebildet, wobei die dieses Getriebe mit dem Versch.l@uß und der Blende kuppelnden,Teile imKameragehäuse liegen. Gemäß der Erfindung ist eine derartige Einrichtung bei einem Kameratyp verwendbar gemacht worden, bei dem reicht nur die Blende, sondern; auch der Versclduß an der die Scharfeinstellung bewirkenden axialen Verschiebung des Objektivs teilnimmt, was z. B. bei denn üblichen Ba,lgenkamerus mit Zen,tralverschluß der Fall ist. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß das den Belichtungswert bildende- Getriebe samt dem Zeiger so angeordnet, daß diese beiden Teile an der axialen Verschiebung des Objektivs bei der Scharfeinstellung teilnehmen und daß außerdem der Belichtu.ngswertzeiger in dem Sucherstrahlengang zwischen, denn Sucherobjektiv und dem Objekt liegt. Gemäß der weiteren Erfindung wird dieser Belichtungszeiger durch die Achse eines Planetenrades gesteuert, das sowohl vom Verschlußeinistellring als auch vom Blendeneinstellring sowie von beiden. Ringen zugleich betätigt werden: kann. Das am Umfang verzahnte Planetenrad läuft zwischen dem gleichfalls verzahnten B.lendenring und. dem verzahnten Verschlußeinstellring. Die Skalen des Verschlusses und. der Blende sind so eingeteilt und angeordnet, daß bei gegenläufiger Bewegung des Verschlußzeitringes und des Blendenringes um gleiche Wege sich der Belichtungswert und demnach auch die Stellung des Belichtungszeigers nicht ändert.
  • Der am Verschluß angebrachte Zeiger gibt also Belichtungswerte an, während der Galvanometerzeiger die Tageshelligkeit anzeigt. Hat man nun den, Belichtungszeiger mit dem: Galvanometerzeiger zur Deckung gebracht, so ist die- richtige Belichtung eingestellt. Da infolge der eigenartigen Anr Ordnung und. Steuerung des: Belichtungszeigers das Produkt aus Lichtintensität und Zeit (1-T) bei einer- bestimmten Stellung des Belichtungszeigers konstant ist, kann, die Einstellung der Blende und, der Verschlußzeit beliebig geändert werden, sofern nur der Belichtungszeiger, seine Stellung nicht ändert.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des, Erfindungsgegenstandes beispielsweise an einer-Kamera, dargestellt, bei der der Versahluß und die Blende getrennt vom Kameragehäuse angeordnet sind, während das lichtelektrische Element und, das: Galvanometer auf dem; Kameragehäuse befestigt sind.. Der Belichtungszeiger kann in. dem: gewählten Beispiel mit dem Galvanometerzeiger optisch zur Deckung gebracht werden.
  • Abb. i zeigt die Ansicht einer fotografischen Kleinbildkamera mit am: Verschlußgehäuse angeordnetem, im Blickfeld, des Suchers, liegendem Belichtungszeiger, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Kamera,, Abb. 3 eine Einzelansicht des Verschlußgehäuses mit dem durch ein Planetengetriebe gesteuerten Belichtungszeiger.
  • Auf der oberen Schmalseite z der fotografischem Kamera 2 ist das Fotoelement 3 in einem Lichtschacht 4 angeordnet. Im Stromkreis des Fotoelementes liegt das Galvanometer 5, dessen, Zeiger6, 6a im Blickfeld des Suchers 7 der Kamera liegt. Das Sucherokular ist mit 7a, das, Sucherobjektiv mit 7b bezeichnet. Ein halbdurchlässiger Spiegel 8 sorgt dafür, d'aß sowohl die Stellung d.esi Zeigers 6a als auch der Aufnahmegegenstand gleichzeitig betrachtet werden können. Im Stromkreis des Fotoelementes 3 liegt ferner ein Widerstand, dessen Größe mit- Hilfe des Knopfes. g gegenüber der Skala 1o: einstellbar ist. Die Skala 1o dient zur Einstellung des Galvanometers auf die Empfindlichkeit des jeweils verwendeten Filmmaterials. Das Verschlußgehäuse i z der fotografischen Kamera wird, durch Spreizen: 12 gehalten. In dem Verschlußgehäuse ist nun koaxial zur optischen Achse auf dem Objektivtubus mittels eines Ringes 13a ein Zeiger 13 gelagert. Dieser Belichtungszeiger wird gesteuert durch ein Planetenrad. 14, dessenAchse 14.0 auf dem Zeiger 13 gelagert ist. Das Planetenrad, 14 rollt zwischen, der Verzahnung 15a des Verschlußeinstellringes 15 und der Verzahnung 169 des Blen;denei:nstellringes 16 ab. Der, Verschlußzeitcinstellring ist mittels der Handhabe 17, der Blenr deneinstellring mittels des Knopfes 18 einstellbar. Die Verschlußzeitskala ist mit 1g, die, Blendenskada mit 2o bezeichnet.
  • Aus dieser Anordnung der Teile ergibt sich folgende Bedienungsweise der Kamera: Je nachdem, ob man eine Sportaufnahme oder eine Landschaftsaufnähme machen will, wird man entweder die Verschlußzeit oder die Blende vorwählen und. den zum Gelingen der Aufnahme erforderlichen Ein,-stellwert auf der Verschlußzeitskala 1g oder der Blendenskala 2o einstellen. Die Einsstellung der Verschlußzeit erfolgt durch den Knopf 17, die der Blende durch den Knopf z89 Nachdem man, nun entweder die Bleudent- oder die Versch.lußzeitei:nr stellung vorgewählt hat, richtet man die Kamera auf den aufzuneh:mend'ent Gegenstand und verstellt das andere Einstellmittel so lange, bis sich; der Belichtungszeiger 13 mit dem Galvanometerzeiger, 6a im Sucher 7 deckt. Dann ist die richtige Belichtung unter Berücksichtigung der vorgewählten Blende oder Verschlußzeit eingestellt, und. die Aufnahme kann; gemacht werden., ohne die Kamera vom Auge absetzen zu müssen. Der Bildwinkel des Kameraobjektivs wird durch den Zellenschacht 4 und die Empfindlichkeit des Aufnahmematerials durch den mittels. des Knopfes g veränderlichen. Widerstand, berücksichtigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Fotografische Kamera mit einem am Kar merageh:äuse befestigten Sucher, in. dessen Gesichtsfeld, sowohl der Zeiger eines ebenfalls am Kameragehäuse befestigten Belichtungsmessers als auch, ein Zeiger sichtbar ist, der den; durch die Blendenöffnung und die Belichtungszeit bestimmten Belichtungswert durch seine Stellung abbildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende, der Verschluß und der Belichtungswertzeiger samt dem den Belichtungswert bildenden Getriebe an der axialen Verschiebung des Obr jektivs bei -der Scharfeinstellung teilnehmen und d.aß außerdem: derBeliehtungs#wertzeiger in[ dem Suclhwrstrahlensgang zwischen dem Sucherobjektiv und dem Objekt liegt. z. Fotografische Kamera nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, d;aß der Belichtungszeiger (z3) .durch die Achse (14a) eines Planetenrades (z4) gesteuert wird, das sowohl vom, Verschlußeinstellring (z5) als auch vom Blendeneinstellring (z6) angetrieben werden kann. 3. Fotografische Kamera nach Anspruch, 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verzahnte Planetenrad (14,14a) zwischen dem gleichfalls verzahnten Blendei (z6, 16a) und. dem. verzahnten Verschlußeinstellring (z5, 15a) läuft. q.. Fotografische Kamera nach, einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekemn,-zeichnet, daß die Skalen (1g, 20) für die Verschlußzeit und. für die Blende so eingeteilt und angeordnet sind, daß bei gegenläufiger Bewegung des Verschlußzeiteinstellringes (r5) und des Blendenringes (z6) um gleiche Wege sich der Belichtungswert und demnach auch die Stellung des Belichtungszeigers. (i3) nicht ändert. Angezogene Druckschriften,: Deutsche Patentschriften Nr. 687 303, 303 088; USA.-Patentschriften Nr. 2 000 037, Re 2I 2Io.
DEA3885D 1941-02-05 1941-02-05 Fotografische Kamera Expired DE915652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3885D DE915652C (de) 1941-02-05 1941-02-05 Fotografische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3885D DE915652C (de) 1941-02-05 1941-02-05 Fotografische Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915652C true DE915652C (de) 1954-07-26

Family

ID=6920352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3885D Expired DE915652C (de) 1941-02-05 1941-02-05 Fotografische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915652C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027062B (de) * 1954-06-24 1958-03-27 Walter Herterich Belichtungsregelvorrichtung
DE1040367B (de) * 1956-02-10 1958-10-02 Braun Camera Werk Photographische Camera mit einem im Cameragehaeuse angeordneten, ueber ein Photoelement gesteuerten Galvanometer
DE1111012B (de) * 1955-11-25 1961-07-13 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Wechselobjektiv
US3082662A (en) * 1959-03-14 1963-03-26 Zeiss Ikon Ag Camera viewfinder with mirror arrangement for viewing lateral indicator
DE1205824B (de) * 1961-02-02 1965-11-25 Zeiss Ikon Ag Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluss mit Blitzlichtautomatik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US21210A (en) * 1858-08-17 Steering apparatus
DE303088C (de) * 1900-01-01
US2000037A (en) * 1931-01-28 1935-05-07 Riszdorfer Odon Apparatus for automatically determining the exposure in photographic apparatus
DE687303C (de) * 1937-07-23 1940-01-26 Leitz Ernst Gmbh Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US21210A (en) * 1858-08-17 Steering apparatus
DE303088C (de) * 1900-01-01
US2000037A (en) * 1931-01-28 1935-05-07 Riszdorfer Odon Apparatus for automatically determining the exposure in photographic apparatus
DE687303C (de) * 1937-07-23 1940-01-26 Leitz Ernst Gmbh Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027062B (de) * 1954-06-24 1958-03-27 Walter Herterich Belichtungsregelvorrichtung
DE1111012B (de) * 1955-11-25 1961-07-13 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Wechselobjektiv
DE1040367B (de) * 1956-02-10 1958-10-02 Braun Camera Werk Photographische Camera mit einem im Cameragehaeuse angeordneten, ueber ein Photoelement gesteuerten Galvanometer
US3082662A (en) * 1959-03-14 1963-03-26 Zeiss Ikon Ag Camera viewfinder with mirror arrangement for viewing lateral indicator
DE1205824B (de) * 1961-02-02 1965-11-25 Zeiss Ikon Ag Photographische Kamera, Objektiv oder Verschluss mit Blitzlichtautomatik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915652C (de) Fotografische Kamera
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE1918958B2 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE610211C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser, insbesondere fuer ueber der Aufnahmekammer angeordnete Sucherkammern
DE689071C (de) fuer photographische Zwecke
DE2417853A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE1047005B (de) Photographische Kamera
DE891494C (de) Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
AT233368B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
CH229855A (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE1204930B (de) Spiegelreflexsucher fuer photographische Kameras mit bilddrehendem Sucherprisma und photoelektrischem Belichtungsmesser
AT213229B (de) Photographische Kamera
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
AT223931B (de) Optische Vorrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras zum Sichtbarmachen mindestens eines Einstellwertes
AT217295B (de) Photographisches Objektiv
DE1104323B (de) Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten
DE974856C (de) Photographische Kamera
AT246556B (de) Durchsichtssucher mit durch bewegliche Linsen veränderlicher Brennweite
DE1094575B (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen mindestens eines der Einstellwerte an einer fotografischen Kamera
AT296000B (de) Belichtungsmeszvorrichtung fuer die innenmessung bei einaeugigen photographischen spiegelreflexkameras
DE1522201C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und Wechselobjektiven unterschied hcher maximaler Öffnung
DE1097809B (de) Kamera, insbesondere Kinokamera