DE1772840U - Lichtkasten fuer fotographische, insbesondere farbige reproduktionen und kopien. - Google Patents

Lichtkasten fuer fotographische, insbesondere farbige reproduktionen und kopien.

Info

Publication number
DE1772840U
DE1772840U DE1958SC022553 DESC022553U DE1772840U DE 1772840 U DE1772840 U DE 1772840U DE 1958SC022553 DE1958SC022553 DE 1958SC022553 DE SC022553 U DESC022553 U DE SC022553U DE 1772840 U DE1772840 U DE 1772840U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light box
electronic flash
glass pane
frosted glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958SC022553
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958SC022553 priority Critical patent/DE1772840U/de
Publication of DE1772840U publication Critical patent/DE1772840U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Beschreibung :
    Zweck des Lichtkastens, auf den Gebrauchsmuster-
    anspruch
    schütze erhoben wird, ist mit einfachen Mitteln
    die fotographische Reproduktion von Farb-und
    Schwarzweissdiapositiven, von farbigen und
    schwarz-weissen Zeichnungen auf Transparentpapier, von Röntgenbildern, wie überhaupt von allen Reproduktionen, die im Durchlichtverfahren hergestellt werden, zu ermöglichen.
  • Als Lichtquelle für den Lichtkasten dient der Reflektor eines Elektronenblitzgerätes. Die Lichtqualität entspricht annähernd der des Tageslichtes und ermöglicht somit eine farbgetreue Reproduktion insbesondere bei Verwendung von Farbdiapositivfilm. Das Prinzip der Anwendung von Elektronenblitzlicht zur farbigen Reproduktion ist bekannt.
  • Voraussetzung für die Anwendung des Lichtkastens ist lediglich das Vorhandensein eines der handelsüblichen Elektronenblitzgeräte. Der Reflek-
    tor des Blitzgerätes leuchtet eine Milchglas-
    scheibe indirekt völlig gleichmässig aus, er
    wird dabei nicht eingebaut, sondern ist auf der
    Aussenseite des Lichtkastens mit einfachsten Hilfsmitteln leicht abnehmbar befestigt, sodass das Elektronenblitzgerät jederzeit seiner üblichen Verwendung zugeführt werden kann.
  • Die Ausführung der Reproduktion bzw. Aufnahme geschieht in ddr von den üblichen mit elektrisehen Lichtquellen ausgerüsteten Lichtkästen bekannten Weise : das zu reproduzierende Objekt wird auf die Mattscheibe gelegt und im Durchlicht fotographiert. Die Scharfeinstellung des Kameraob-
    jektivs wird durch eine elektrische Filfslic t-
    i elektrische
    quelle, die im Gegensatz zum Flektronenblitzreflektor im Lichtkasten angebracht ist und unabhärg. g von dem Elektronenblitzreflekiuor eingeschaltet werden kann, ermöglicht. Die eigentliche Lichtquelle für die Aufnahme, der Elektronenblitz wird synchron mit dem Kameraverschluss ausgelöst.
  • Durch die grosse Lichtintensität des Elektronenblitzes ergeben sich sehr kleine Blendenv. erte, die es zusammen mit der sehr kurzen Leuchtzeit des Flektronenblitzes in vielen Fällen ermöglichen auf ein Reproduktionsstativ für die Kamera zu verzichten. Mit dem Lichtkasten kann also sehr schnell gearbeitet werden.
  • Beschreibung des Gerätes an Hand der Zeichnung : Fig. I zeigt einen Längsschnitt durch den Lichtkasten, Fig. n seine Ansicht. Die Milchglasscheibe 1, Fig. I und II bildet die Decke eines Kastens 2, Fig. I und II von rechteckigem Grundriss. Eine Stirnseite des Kastens ist abgewinkelt g, f, e. Auf der abgewinkelten Fläche wird über einer Öffnung der Reflektor 3 eines Elektronenblitzgerätes angebracht. Der Durchmesser der Öffnung entspricht dem Durchmesser des Flektronenblitzreflektors. Die Anbringung geschieht einfach mit zwei starken am Lichtkasten befestigten Gummibändern, die über den Reflektor gezogen werden.
  • Der Innenraum des Kastens ist durch die ebenen Reflex. ionsflächen 4,5,6 in zwei abgeschlossene Räume geteilt. Der im Schnitt Fig. I innerhalb von a, b, c, d, e, f, g liegende Raum ist der eigentliche Lichtraum. Sämtliche ihn begrenzenden Flächen sind matt-
    weissgestrichen.
    CD
    Der Neigungswinkel a, g, f des Reflektors 3 gegen die
    CD Z 1-D
    Milchglasscheibenebene 1 ist so gewählt, dass kein direktes Licht auf die Milchglasscheibe 1 fällt.
  • Die obere Begrenzung 8 des Strahlenkegels 8 und 9 verläuft im Abstand von etwa 3 cm parallel zur Milchglasscheibe 1.
  • Die Reflex@ionsflächen 4,5,6 Fig. I und II sind so angeordnet, dass entsprechend dem Reflex. ionsgesetz Einfallswinkel = Ausfallswinkel die vom Reflektor 3 zwischen 8 und 9 ausgehenden Lichtstrahlen auf die Milchglasscheibe 1 reflektiert werden. Dabei fällt der Zentralstrahl 10 auf die Mitte der Mattscheibe.
  • Die gewählte Anordnung von Reflektor und Reflexionflächen ähnelt dem Prinzip des Parabolspiegels und ergibt eine völlig gleichmässige Ausleuchtung der Milchglasscheibe.
  • Zur Hilfsausleuchtung während der Scharfeinstellung des Kameraobjektivs dient die ausserhalb des Strahlenkegels 8 und 9 des Flektronenblifitzreflektors 3 im Lichtraum eingebaute elektrische Lichtquelle 7. Sie kann unabhängig von der Elektronenblitzleuchte geschaltet werden.
  • Die Anordnung von Elektronenblitzreflektor 3, Fig.
  • I und II, Refle. x, ionsflächen 4,5,6, Fig. I und II und Milchglasscheibe 1, Fig. I und II, die darin zu bestehen hat, dass der Zentralstrahl 10, Fig. I auf die Mitte der Milchglasscheibe I, Fig. I und die Randstrahlen 8 und 9, Fig. I auf den Rand der Mattscheibe annähernd senkrecht reflektiert werden, kann an Hand des geometrischen Schemas, Fig. III berechnet werden : Die Strecke KL Fig. III entspricht der Länge der Reflexionsfläche 4, Fig. I und II. Diese ist durch die zeichnerisch zu bestimmende Projektion der Strecke DF (ReflektÖDRßdurchmesser) Fig. III gegeben.
  • Anordnung und Grösse der Reflex, ionsfläche 5 und 6, Fig. I und II werden ebenfalls zeichnerisch festgelegt, und zwar so, dass entsprechend dem Refle'cionsgesetz Einfallswinkel = Ausfallswinkel die Randstrahlen 8 und 9, Fig. I des Strahlenkegels gerade noch auf den Rand der Milchglasscheibe 1, Fig. I reflektiert werden.
  • Der beschriebene Lichtkasten soll durch die Einfachheit seiner Konstruktion einen breiten Interessentenkreis die Möglichkeit eröffnen, farbige Reproduktionen, die bisher allgemein von Spezialanstalten und speziell eingerichteten fotographischen Betrieben ausgeführt wurden, selbst herzustellen. Gedacht ist vor allem an wissenschaftliche Institute und. solche Betriebe, zu deren häufigen Nebenaufgaben derartige Reproduktionen gehören, sowie besonders auch an Fotoamateure.
  • Für den wissenschaftlichen Lehrbetrieb ermöglicht das Gerät die Kopie von z. B. Röntgenbildern, Zeichnungen und Farbaufnahmen auf ein einziges Farbdiapositiv. Z. B. wenn eine Operationsmethode dem Betrachter gleichzeitig schematisch mit den notwendigen Röntgenunterlagen und. im klinischen Bild der Farbaufnahme vorgeführt werden soll. Für den Betrachter wird dadurch die Methode anschaulicher dargestellt, als wenn Röntgenaufnahme, schematische Zeichnung und klinisches Bild nacheinander projiziert werden, sodass die unmittelbare Vergleichsmöglichkeit fehlt. Derartige Projektionen sind zwar bekannt, wurden aber bisher im allgemeinen mit gressformatigen Diapositiven vorgenommen, in die Röntgenbild, Zeichnung usw. eingeklebt wurden. Derartige grossformatige Diapositive setzen grosse und unhandliche Projektiongeräte voraus, die heute im allgemeinen nicht mehr produziert werden.
  • Dem Eotoamateur, der ein Elektronenblitzgerät gesitzt und selbstverständlich die entsprechende Kameraausrüstung (Vorsatzlinsen oder bei Wechseloptik Zwischenringe) bietet der Lichtkasten die Möglichkeit, sich von seinen Farbdiapositiven selbst Duplikate herzustellen oder mehrere Farb-. diapositive, in der für den wissenschaftlichen Lehrbetrieb genannten Art in einem Diapositiv zu kombinieren.
  • Gewerblichen Fotobetrieben bietet das Gerät ebenfalls die für den Amateur und den wissenschaftlichen Lehrbetrieb genannten Möglichkeiten : für ihre Kunden.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche : 1. Lichtkasten als Kopier-und Reproduktionsgerät p CD fürfotographische Zwecke, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Milchglasscheibe mit einer handelsüblichen Elektronenblitzleuchte und be-
    sonders angeordneten Refle'Xjionsflächen indirekt völlig gleichmässig ausgeleuchtet wird.
  2. 2. Lichtkasten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Flektronenblitzleuchte nicht fest eingebaut, sondern ohne deren Veränderung durch eine einfache Vorrichtung an der Aussenseite des Kastens leicht abnehmbar befestigt wird.
  3. 3. Lichtkasten nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass als Hiläteleuchtung der Milchglasscheibe zur Scharfeinstellung des Eotoobjektives bei Reproduktionen eine oder mehrere elektrische Lichtquellen eingebaut sind, die unabhängig von der Elektronenblitzleuchte eingeschaltet werden können.
DE1958SC022553 1958-06-11 1958-06-11 Lichtkasten fuer fotographische, insbesondere farbige reproduktionen und kopien. Expired DE1772840U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC022553 DE1772840U (de) 1958-06-11 1958-06-11 Lichtkasten fuer fotographische, insbesondere farbige reproduktionen und kopien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC022553 DE1772840U (de) 1958-06-11 1958-06-11 Lichtkasten fuer fotographische, insbesondere farbige reproduktionen und kopien.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772840U true DE1772840U (de) 1958-08-21

Family

ID=32839109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958SC022553 Expired DE1772840U (de) 1958-06-11 1958-06-11 Lichtkasten fuer fotographische, insbesondere farbige reproduktionen und kopien.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772840U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015308A1 (de) * 1969-04-03 1970-10-15 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Beleuchtungseinrichtung für einen Proj ektionsapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015308A1 (de) * 1969-04-03 1970-10-15 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Beleuchtungseinrichtung für einen Proj ektionsapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472179B1 (de) Diaskop-Projektionsgeraet
DE2926731B1 (de) Panorama-Kamera
DE1772840U (de) Lichtkasten fuer fotographische, insbesondere farbige reproduktionen und kopien.
DE2317642A1 (de) Kontrasterhoehendes filter fuer bildwiedergabegeraete
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
DE7210316U (de) Betrachtungsgeraet
DE2240746A1 (de) Optisches abbildungsgeraet
DE3917225C2 (de) Photographische Kopiervorrichtung
DE1154711B (de) Spiegelkondensator fuer Vergroesserungs- und aehnliche Geraete
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
DE1909641A1 (de) Projektionskopf fuer Staenderprojektoren
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
AT155511B (de) Optisches Beleuchtungssystem für Bildwerfer.
DE1232471B (de) Kopierrahmen fuer Farb-Umkehr-Papierbilder
DE7300776U (de) Planfilmmagazin fuer photographische kameras
DE402476C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von photographischen Kopien mit Hilfe von Spiegeln
AT91265B (de) Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke.
DE319829C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE931029C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE1472611A1 (de) Fotografisches Kopiergeraet
DE659607C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE2227854A1 (de) Vergroesserungsgeraet fuer vesicularbildnegative
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
DE2345818C3 (de) Projektor für epidiaskopische Projektion