DE319829C - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE319829C
DE319829C DE1919319829D DE319829DD DE319829C DE 319829 C DE319829 C DE 319829C DE 1919319829 D DE1919319829 D DE 1919319829D DE 319829D D DE319829D D DE 319829DD DE 319829 C DE319829 C DE 319829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp housing
frame
lighting
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919319829D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE319829C publication Critical patent/DE319829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Es sind Vorrichtungen bekannt, die als Dunkelkammerlampe, Kopiervorrichtung und Vergrößerungsapparat benutzt werden können, sie sind aber hauptsächlich nur für einen bestimmten Zweck gebaut, so daß sie für die anderen Arbeiten nur mangelhaft brauchbar sind. Zudem sind die bekannten Beleuchtungsapparate durchgängig recht kompliziert und darum in der HersteEung teuer. Die ίο beschriebene Erfindung schließt die genannten Mängel aus.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar
Fig. ι eine Ansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt,
Fig. 3 eine Einzelheit und
Fig. 4 bis 8 Beispiele für die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
Das Lampengehäuse ist aus den vier Seitenwänden α zusammengefügt, die aus weichem dehnbahren Holz bestehen und an den Hirnkanten durch Zahnung bzw. Verzinkung miteinander verbunden sind. Die doppelte Rückwand b und b1 besteht aus Sperrholz und sitzt lose und lichtdicht in den Nuten c und c1. Durch diese Anordnung ist es möglich, Holz für das in seinem Innern durch eine gasgefüllte elektrische Lampe sehr stark erhitzte Lampengehäuse zu verwenden, ohne befürchten zu müssen, daß durch die Wärmeausdehnung lichtdurchlässige Risse entstehen, weil die Seitenwände infolge der Verbindung der Hirnkanten sich gleichmäßig ausdehnen können, während den Rückwänden in den Nuten kein Widerstand entgegengesetzt wird.
Die bekannten Universalapparate sind sämtlich aus Metall gefertigt und erhitzen sich bei Verwendung moderner elektrischer Lampen so sehr, daß sie während des Betriebes nicht mit ungeschützten Händen angefaßt werden können, wodurch ihre universelle Verwendungsmöglichkeit sehr herabgesetzt wird.
Die doppelte Rückwand stellt eine sehr einfache Ventilation dar. Das Sperrholzbrettchen δ1 ist an seinen Kanten flach ausgeschweift, während das Brettchen b in der Mitte durchlöchert ist, um in dieser Öffnung die Lampenfassung aufzunehmen. Durch die Öffnung im Brett b, die etwas größer gehalten ist als die Lampenfassung im Durchmesser mißt, streicht die warme Luft aus dem Innern des Lampengehäuses in den schmalen geschwärzten Raum zwischen den Rückwandbrettchen und entweicht schließlich durch die Aussparungen an den Rändern des Brettchens bl ins Freie.
Die äußeren Formen der bekannten Universalbeleuchtungsapparate sind stets so unregelmäßig, daß diese nur in einer bestimmten Stellung Verwendung finden können und aus diesem Grunde für Kopierzwecke kaum zu verwenden sind. Für den Liebhaberphotographen kommt aber hauptsächlich eine Vorrichtung in Frage, die sich gleich gut für Vergrößerungs- wie für Kopierzwecke eignen muß. Die beschriebene Vorrichtung ist in jeder Lage benutzbar, denn das Lampengehäuse hat eine einfache kastenähnliche Form, so daß bis auf die Vorderwand jede seiner Seitenflächen als Auflage Verwendbar ist.
Bekannte Universalbeleuchtungsvorrichtungen besitzen nicht alle notwendigen Eigen-
schäften eines modernen Kopierapparates, denn ein solcher muß folgende Forderungen erfüllen: Er muß in der Dunkelkammer verwendbar sein, so daß das zu verarbeitende lichtempfindliche Material beim Bildwechsel nicht gefährdet ist. Das zu druckende Negativ muß beim Auflegen des lichtempfindlichen Papiers von inaktinischem Licht durchleuchtet sein, um ein bequemes und sicheres ίο Aufpassen des Papiers zu gewährleisten. Die Umschaltung zwischen aktinischem und inaktinischem Licht muß schnell und sicher vonstatten gehen, weil sonst die Verarbeitung hochempfindlicher Papiere nicht möglich ist. Die beschriebene Vorrichtung erfüllt die genannten Voraussetzungen, und zwar folgendermaßen :
Um die einfache Form des Lampengehäuses beizubehalten, ist für den Beleuchtungsschalter ■ 20 im Gegensatz zu den bekannten Spezialkopierapparaten kein allseitig umschlossenes Schubgehäuse bzw. Verkapselung vorgesehen, die verhindern sollen, daß fremdes Licht während : des Lichtwechsels nach außen dringt. Der Beleuchtungsschieber der beschriebenen Erfindung besteht aus dem Rahmen d und ; den 'Führungsstäben e. Der Rahmen nimmt für Kopierzwecke eine rote Scheibe und für ; Vergrößerungszwecke das zu reproduzierende : Negativ auf. Beim Herausziehen des Rahmens aus dem Lampengehäuse und umgekehrt gleitet er zwischen den Plüschpolstern f und f1, die falsches Licht während der Bewegung des Rahmens zurückhalten. Die Plüschpolster allein schließen den Rahmen nicht in jeder seiner Stellungen lichtsicher ab. Um diesen Zweck restlos zu erfüllen, ist der Rahmen aus dünnstem Material gefertigt, so daß der Unterschied in der Stärke des Falzes g und der 4.0 von ihm gehaltenen Scheiben verschwindend gering ist. Diese Rahmenkonstruktion ist sehr wichtig, weil bei der Verwendung hochkerziger Lampen schon durch einen sehr schmalen Spalt viel schädliches Licht aus dem Lampengehäuse dringen kann.
Die Verwendung von sehr dünnem Material für den Rahmen führt in der Praxis bald zu Unzuträglichkeiten, wenn für ' den Rahmen keine besondere Führung vorgesehen ist, weil der Rahmen sich dann leicht verbiegen und in der Bewegung des Beleuchtungsschiebers Hemmungen hervorrufen kann. Um diesem Übelstande zu steuern, sind die beiden Führungsstäbe e vorgesehen, die mit dem Rahmen ί fest verbunden sind. Die Stäbe gleiten in den Schienen h, die jene fast allseitig umschließen, so daß auch bei den Führungs- I stäben fremdes Licht in jeder Schieberstellung : zurückgehalten wird.
Sperrstifte i verhindern ein völliges Herausziehen des Schiebers aus dem Lampengehäuse, Infolge der geschilderten Konstruktion läßt sich der Beleuchtungsschieber mit größter Leichtigkeit lichtsicher bewegen, so daß für Kopierzwecke schnellster Lichtwechsel möglich ist.
Es ist bekannt, an Universalbeleuchtungsapparaten auswechselbare Rahmen vorzusehen, an denen die zum Vergrößern benötigte Kai mera befestigt wird. Diese Rahmen sind ! stets aus einem Stück bzw. so gearbeitet, daß die Führungsbleche für den Kassettenfalz in ■ der Kamera mit ihnen fest verbunden sind. 1 Dieser Umstand ist für die Praxis aber ein 1 großer Nachteil, wenn berücksichtigt wird, . daß es nicht weniger als acht verschiedene ; Kassettenfalze gibt, so daß der Photohändler, j um allen Wünschen seiner Kundschaft gerecht : zu werden, ein großes Lager derartiger Rahmen unterhalten muß. Die Kamerahalter der beschriebenen Vorrichtung sind so gestaltet, . daß an dem Rahmen k zwei Führungsbleche I mit wenigen Schrauben derart befestigt sind, . daß sie von jedem Laien bequem ausgewech-· seit werden können. Die Plüschpolster m dienen zum oberen und unteren Lichtabschluß der Kamera am Rahmen. ;
Die Nut η nimmt den Kamerarahmen im Lampengehäuse auf, hat aber auch noch den Zweck, beim Kopieren einen · gewöhnlichen go Kopierrahmen, der mit einem entsprechenden Falz versehen ist, aufzunehmen, in welchem Falle der Kamerarahmen natürlich entfernt werden muß. Das Kopieren geschieht dann in bekannter Weise.
Beim Kopieren in der Dunkelkammer ist eine inaktinische Nebenbeleuchtung unbedingt erforderlich. Bei der beschriebenen Vorrichtung sind zu diesem Zweck in bekannter Weise im Lampengehäuse zwei rubinrot verglaste ioo Seitenfenster 0 vorgesehen, die bei · Vergrößerungsarbeiten, bei denen ja vollkommene Dunkelheit herrschen muß, mittels eines Tuches leicht verhängt werden können.
Die beschriebene Erfindung stellt auch eine gute Dunkelkammerlampe dar, weil rotes und weißes Licht gewechselt werden kann. Um die Vorrichtung an die Wand hängen zu können, ist an seiner Rückwand die Hakenöse p befestigt. n0
Die Vorrichtung kann auch infolge ihres gleichmäßigen Lichtes und ihrer einfachen Form als Retuschiergestell und als Betrachtungsapparat für Diapositive benutzt werden.
In Fig. 4 bis 8 sind die verschiedenen Ver-Wendungsmöglichkeiten der Vorrichtung dargestellt, und zwar in
Fig. 4 als Dunkelkammerlampe, in Fig. 5 als Kopierapparat, in Fig. 6 als Vergrößerungsapparat, in Fig. 7 als Retuschiergestell und in Fig. 8 als Betrachtungsapparat.
Es ist bekannt, für photographische Zwecke
das ^direkte Lampenlicht mittels Matt- oder Milchglases zu zerstreuen. Die durch Mattglas geschaffene Beleuchtung ist für Kopierzwecke noch brauchbar, läßt sich aber für Vergrößerungszwecke nicht mehr verwenden. Das Milchglas ist zwar ein vollkommener Lichtzerstreuer, doch absorbiert es sehr erhebliche Lichtmengen, so daß -es praktisch nur bei Verwendung hochkerziger Lampen
ίο brauchbar ist. Dagegen besitzt das dem Milchglas ähnelnde Emailleglas (nicht Über- , fangglas) die Nachteile der genannten beiden ; Glasarten nicht und findet darum in der beschriebenen Vorrichtung als Lichtzerstreuer Anwendung.
Die Emailleglasscheibe q muß sich bequem aus dem Lampengehäuse entfernen lassen, > weil sie den einzigen Eingang in das Innere des Gehäuses verkleidet. Sie muß aber auch derart befestigt. sein, daß besondere Einführungsschlitze entbehrt werden können, weil deren lichtsichere Verdeckung die fabrikationsmäßige Herstellung des Apparates unnütz verteuern würde. Bei der beschriebenen Vorrichtung sind zu diesem Zweck die beiden Nuten r vorgesehen, die mit den Schienen h offen in Verbindung stehen, und in die die Emailleglasscheibe gelegt wird, was aber nur nach Entfernung des Beleuchtungsschiebers geschehen kann, da die Seitenwände des Lampengehäuses über die Nuten r hinweg- · ragen. Bei eingeführtem Beleuchtungsschieber gleiten die Führungsstäbe e vor der oberen · und der unteren Kante der Scheibe, wodurch '
diese sicher im Gehäuse gehalten wird. 1

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse aus einem hol- . zernen kastenähnlichen Gebilde besteht, dessen sämtliche Seitenflächen außer der Vorderwand als Bodenauflage benutzt , werden können, daß der Beleuchtungsschieber in jeder Stellung lichtdicht gesichert ist, ohne ein eigenes Schubgehäuse zu besitzen, daß im Vorderteil des Lampengehäuses eine Nut vorgesehen ist, · die für Kopierzwecke zur Aufnahme des Kopierrahmens und für Vergrößerungszwecke zur Aufnahme eines Rahmens, an dem die Kamera befestigt ist, dient, und daß das direkte Licht durch Emailleglas zerstreut wird.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Seitenwände des Lampengehäuses an ihren Hirnkanten miteinander zusammengefügt sind, während die doppelte Rückwand lose in lichtdicht gesicherten Nuten ruht.
  3. 3. Ausführungsform der Rückwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zweckentsprechend durchlöcherte Sperrholzbrettchen, die lichtsicher sich gegenüberstehen, als Ventilation dienen.
  4. 4. Ausführungsform des Beleuchtungsschiebers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter (d) an beweglichen Führungsstäben (e), welche in besonderen Führungsschienen (h) gleiten und gleich dem Plattenhalter in jeder Stellung kein fremdes Licht aus dem Lampengehäuse herauslassen, befestigt ist.
  5. 5. Ausführungsform der Führungsschienen (A) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer einfachen Nut (r) derart in Verbindung stehen, daß diese die zur Lichtzerstreüung bestimmte Emailleglasscheibe aufnimmt, und daß diese Scheibe ohne Sonderbefestigung nur durch die Führungsstäbe (e) lichtsicher im Lampengehäuse gehalten wird.
  6. 6. Ausführungsform des Rahmens (£), an dem die Kamera befestigt wird, gekennzeichnet durch auswechselbare Führungsbleche (/).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919319829D 1919-05-25 1919-05-25 Beleuchtungsvorrichtung Expired DE319829C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319829T 1919-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319829C true DE319829C (de) 1920-04-03

Family

ID=6152397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919319829D Expired DE319829C (de) 1919-05-25 1919-05-25 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319829C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011838T2 (de) Verfahren und Kamera für zusammengesetzte Bilder in einer Fotografie.
DE319829C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2125601A1 (de) Selbsttätige münzen oder markenbe tatigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien
DE2462774C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Herstellen von Farbkorrektur-Filmmasken
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE2301299C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier
AT91265B (de) Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke.
EP0078774A1 (de) Photographisches Hellraum-Vergrösserungsgerät
DE2730553A1 (de) Fotoapparat und verfahren zur herstellung einer fotografie
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
DE565140C (de) Photographischer Aufnahmeapparat
DE2840296A1 (de) Fotografische kamera
DE315236C (de)
DE1229379B (de) Fotografisches Geraet zur Bildaufnahme, -wiedergabe, -rueckvergroesserung und Betrachtung
DE739927C (de) Kassette fuer Wiedergabekameras aus zwei loesbar miteinander verbundenen Rahmen
DE365652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Photogrammen mit kuenstlerischer Bildwirkung
AT233860B (de) Projektionsgerät für episkopische und diaskopische Projektion
DE1772840U (de) Lichtkasten fuer fotographische, insbesondere farbige reproduktionen und kopien.
DE851455C (de) Vergroesserungsansatz
DE709072C (de) Geraet zur Photographie des Roentgenleuchtschirmbildes
CH675918A5 (de)
AT346189B (de) Schaukasten
DE649986C (de) Vorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate, bei welcher sich die aufzunehmende Person waehrend der Aufnahme in einem Spiegel beobachten kann