DE2125601A1 - Selbsttätige münzen oder markenbe tatigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien - Google Patents

Selbsttätige münzen oder markenbe tatigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien

Info

Publication number
DE2125601A1
DE2125601A1 DE19712125601 DE2125601A DE2125601A1 DE 2125601 A1 DE2125601 A1 DE 2125601A1 DE 19712125601 DE19712125601 DE 19712125601 DE 2125601 A DE2125601 A DE 2125601A DE 2125601 A1 DE2125601 A1 DE 2125601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
photographs
photographic
camera
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125601
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Turin Chiesa (Italien) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORENAR
Original Assignee
MORENAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORENAR filed Critical MORENAR
Publication of DE2125601A1 publication Critical patent/DE2125601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/53Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus for automatically delivering a finished picture after a signal causing exposure has been given, e.g. by pushing a button, by inserting a coin
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/02Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for optical devices, e.g. telescopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Dr.-ing. Dipi.-r:.^. GSK/iR TONICt Patentanwalt 2125601
Deutsche Bank AG Stuttgart
Telefon: (0711) 6285 61 Konto Nr. 89/00300
Telegramm: Koenigpat 7000 STUTTGART-I, Klüpfelstraße 6 Postscheck Stgt.84919
Poetfach 51
2815
M 0 R E Ii A R S.A. CH-1701 Pribourg
Selbsttätige münzen- oder markenbetätigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien
109884/1060
2815 - / - ■
Die Erfindung betrifft eine münzen- oder markenbetätigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien, die eine für den Benutzer zugängliche Kabine und ein der Kabine benachbartes Kabinett und Mittel zum Belichten eines vorzugsweise rechteckförmigen Umkehrpapierabschnittes, Beleuchtungsmittel, Mittel zum wahlweisen Erhalten einer oder mehrerer Fotografien auf ein und demselben Papierabschnitt, Mittel zum Entwickeln dieses Papieres und zum Fördern der entwickelten^Fotografie zu dem Benutzer, aufweist.
Die bekannten Einrichtungen dieser Art sind von verwickelter und unhandlicher Struktur und unsicherer Operation und bieten nur eine sehr kleine Anzahl von Programmen bezüglich der Art der Fotografien, die der Benutzer erhalten kann.
Zur Überwindung dieser Unzulänglichkeiten ist es ein Ziel der Erfindung, eine Einrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die eine einfache und kompakte Struktur aufweist, genau und betriebssicher arbeitet und es ermöglicht, einen breiten Programmbereich vorzusehen, der verschiedene Arten von Fotografien umfaßt, die erhalten werden können.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die wahlweise großformatige Bildnisse, kleinformatige Fotografien, Mehrfachbilder oder für Personenausweise verwendbare Fotografien liefern kann.
109384/1060
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung dieser Art zu schaffen, welche in hohem Ausmaße selbsttätig arbeitet und mit Sicherheitsvorrichtungen versehen ist, die Beschädigungen ihrer Elemente im Falle anomaler Arbeitsweise verhindert.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung dieser Art zu schaffen, welche über lange Zeiträume ohne Wartung arbeitet und so nur sehr geringe Unterhaltungsarbeiten erforderlich macht.
Erfindungsgemäß ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, eine fotografische Vorrichtung mit einer Vorratsspule für das Umkehrpapier und zwei übereinander befindlichen fotografischen Kameras, von denen eine mit einer einzigen Linsenzusammenstellung zum Aufnehmen einer einzigen großen Fotografie derselben Größe wie der während jedes Operationszyklus mit ihr korrespondierende Abschnitt des Umkehrpapieres,
/gesonderte wogegen die andere Kamera vier/ITinsenzusammenstellungen aufweist, die in vier abgeschirmten Raumbereichen wirksam werden, derart, um das Papier zum Erhalt einer Mehrzahl von kleinen Fotografien zum selben Zeitpunkt oder zu verschiedenen Zeitpunkten zu belichten, Mittel, um programmierte Bilder auf einem Teil des Papierabschnittes zu erzeugen, wobei zwei Felder zur Herstellung von Fotografien des zu fotografierenden Objekts unbelichtet bleiben, Mittel, die innerhalb der zweiten Kamera angeordnet sind, um eine Belichtung
109884/TO SQ
2815 - / -
mit weissem Licht auf einem Teil des Papierabschnittes zu erzeugen, wobei der andere Teil dieses Papierabschnittes durch dieses Licht nicht "belichtet wird, um auf ihm Fotografien des zu fotografierenden Objektes aufnehmen zu können, Mittel, um das Papier entlang den beiden Kameras vorzuschieben und das Papier aus der fotografischen Vorrichtung herauszuführen und es zu den Entwicklungsvorrichtungen zu fördern, Mittel zum Abtrennen des belichteten Papierabschnittes von der übrigen Papierbahn, Mittel,um von rückwärts Ränder der aufzunehmenden Fotografie oder Fotografien zu belichten, und Programmvorrichtungen, welche mittels der äußeren Münzen- oder Markeneinwurfvorrichtungen selektiv steuerbar sind, um den Operationszyklus der Einrichtung gemäß der von dem Benutzer vorgewählten Fotografie auszuwählen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem nachfolgend anhand einer Zeichnung erläuterten, bevorzugten Ausführungsbeispiel·. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäßen münzen- oder markenbetätigten Einrichtung zum selbsttätigen Aufnehmen und Entwickeln yon Fotografien;
Fig. 2 einen Querschnitt durch Fig. 1^gesehen entlang der Schnittlinie II-II;
1098 84/10-6 0"
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des inneren Arbeitsgerätes der Einrichtung;'
Pig. 4 das Gerät der Fig. 3 aus einem anderen Blickwinkel betrachtet;
Fig. 5 einen Ausschnitt der fotografischen Vorrichtung in schaubildlicher, vergrößerter und teilweise gebrochener Darstellung;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die fotografische - ä Vorrichtung gesehen entlang der Schnittlinie VI-VI der Fig. 2 in vergrößerter Dar- t stellung;
Fig. ?
und 8 Schnitte durch Fig. 6 gesehen entlang den Schnittlinien VII-VII und VIII-VIII der Fig»6;
Fig. 9 eine schaubildliche Rückansicht der fotografischen Vorrichtung;
Fig.10,
111 12 I
und 13 vier unterschiedliche Fototypen in Draufsicht,. " wie sie mit der dargestellten Einrichtung er'-hältlieh sind,
S:
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Aufbau bezeichnet, in welchem der erfindungsgemäße Fotoautomat untergebracht ist. Dieser Aufbau 1 weist eine Kabine A auf,
die von außen durch eine Tür 2 zugänglich ist und ferner ein Kabinett B, das durch eine Außentür 3 verschließbar ist und von der Kabine A durch eine Trennwand 4, die mit einer Öffnungsplatte 5 ausgerüstet ist, getrennt ist. Die Außentür 3 und die Öffnungsplatte 5 wirken mit Sicherheitsschaltern 6,7 zusammen, welche die Stromzufuhr zu der in der Kabine B angeordneten Ausrüstung unterbrechen, wenn eine ZtTgangsmöglichkeit zu dem Kabinett B besteht,
^ An der Außentür.3 befindet sich eine flache Schale 8, ν von welcher der Benutzer die mit jedem Punktionszyklus der Maschine erhaltene Fotografie oder Fotografien entnehmen, kann.
Die Trennwand 5, welche die Kabine A von dem Kabinett B trennt, weist eine Mehrzahl von Glühlampen 9 auf, die das zum Fotografieren benötigte Lieht liefern, ferner ein mittiges Fenster 1O1 das mit einer durchsichtigen Abdeckung versehen ist, die ihre Durchsichtigkeit nicht verlieren kann und durch welches hindurch das zu fotografierende Objekt fotografiert wird, eine Mehrzahl von Münzen^ oder Markeneinwurfvorrichtungen Ή von denen ijede ein od©r mehrere Funktionsprogramme der Einrichtung steuert,und eine Anzeigetafel ^2, die eine Mehrzäh,! von Leuchtzeichen aufweist, welche die FortSchrittsstufe ^e8 Qperation§zyklus oder des
3es Gerätes anzeigen»
des Innenyaumes des Kabinettes B ist dag in den Hg-, |. umd 4- dargestellte Aufnahme- und Ent.wiek«
11****4/
lungsgerät angeordnet. Dieses weist ein Gestell mit einer Bodenplatte 13, einer Mehrzahl von vertikalen Stützen oder Säulen 14 und einer Deckplatte 15 auf, die horizontal positioniert ist und aus einer Anzahl zusammenwirkender Elemente besteht. Die Bodenplatte trägt einen Satz von Bassins oder Tanks 16 zum Entwickeln, Umkehren und Fixieren des Umkehrpapiereε und einen Satz bewegbafer Elemente 17 ■> die dem Fördern des Papieres dienen.
Auf der Deckplatte 15 sind eine elektrische.Einrichtung 18, die zweckmäßig fast alle elektrischen Teile der Maschine und die Programmvorrichtungen aufweist, und eine fotografische Vorrichtung 19» oberhalb der ein zylindrisches Gehäuse 20 angeordnet ist, in welcher sich eine Vorratsspule zum Zuführen des in Form einer kontinuierlichen Bahn vorliegenden Umkehrpapieres E befindet, angeordnet.
Mit der fotografischen Vorrichtung 19, welche in einem Gestell angeordnet ist, das durch verschiedene zusammenwirkende Elemente gebildet ist, ist an ihrer Frontseite ein prismatischer Vorsatz 21 verbunden, der einen unter 45° geneigt angeordneten Spiegel 22 trägt und ein Seitenfenster 23 aufweist, an das ein sich entlang seinem Umfang erstreckender Rahmen 24 anschließt, welcher in der Betriebsstellung der Einrichtung mit dem. Fenster 10 der Frontplatte 5 des Aufbaus koinzidiert.
109884/106
Die fotografische Einrichtung 19 weist zwei selbständige, übereinander befindliche fotografische Kameras C, D auf, von denen die Kamera C ein einziges Objektiv aufweist, wogegen die Kamera D vier gesonderte Objektive 26 hat, die vier getrennten Räumen zugeordnet sind, die gegeneinander abgeteilt sind durch kreuzförmig angeordnete Abschirmungen 59. Diese Kameras C, D können, wie aus der Zeichnung ersichtlich, zweckmäßig gemeinsame Zwischenwände und miteinander einstückige Seitenwände haben. Auf ihrer Rückseite sind die beiden fotografischen Kameras abgeschlossen durch Scheiben oder Platten aus transparentem Material 27 und 28, welche zum größten Teil geschwärzt sind, jedoch transparente Flächenbereiche aufweisen, die dazu dienen, die große Fotografie oder die kleinen Fotografien, die auf einem einzelnen Rechteck (Quadrat) des Umkehrpapieres E erzeugt werden, im Zusammenwirken mit Glühbirnen 29? 30 mit Umrandungen zu versehen. Die Scheiben 27 ·> 28 sind dicht gegenüber Führungen 58 angeordnet, entlang welchen das Papier gleitet. Hinter den Scheiben 27, 28 sind die beiden Glühbirnen 29 und 30 innerhalb von Hauben 29a, 30a angeordnet, um das Papier von hinten zu belichten und die genann-A ten Umrandungen der Fotografien zu erzeugen.
Die Linsenzusammenstellung 25 der oberen Kamera ist mit eigenen Mitteln zum Einstellen der Blende ausgerüstet, wogegen im Fall der unteren Linsenzusammenstellungen 26 die Blenden gleichzeitig betätigbar sind mittels eines gleitbar gelagerten U-förmigen
10988 4/106G
Bügels 32, der von einer Seitenplatte 31 getragen und mittels einer kleinen Stellschraube 33 verstellbar ist. Die beiden parallelen Schenkel dieses Bügels 32 sind im Eingriff mit einer Mehrzahl von Stellgliedern 34·» die dem Verstellen der Drehblenden der Objektive dienen.
Die Verschlüsse der verschiedenen Objektive werden in an sich bekannter Weise elektromagnetisch gesteuert.
An der oberen Kamera C sind seitlich zwei Diaprojek- ä
toren 35 so angeordnet, daß sie einen Teil des in dieser Kamera befindlichen Rechteckes des Umkehrpapieres belichten können, indem sie auf diesen Teil zwei Dias projizieren, die von Wechselschlitten 39 getragen werden, die in diese Projektoren eingesetzt sind. Wie besonders deutlich aus Fig. 7 zu ersehen ist, wirkt jeder dieser Projektoren mit einem winklig angeordneten Spiegel 36 zusammen, der innerhalb der fotografischen Kamera C angeordnet ist und um eine vertikale Spindel 37 schwenken kann, wobei die Stellung dieses Spiegels mittels einer Stellschraube verstellbar ist. .:
Innerhalb der unteren fotografischen Kamera D sind seitlich, zwei Glühbirnen 60 (Fig. 5, 8) angeordnet, die durch lichtundurchlässige Schirme 61 gegen die Objektive der betreffenden Kameraabteile abgeschirmt und-so angeordnet sind, daß sie einen Teil des Recht-
ecks des Umkehrpapieres, welches sich in dieser Kamera D befindet, mit weissem Licht belichten können.
Der Vorschub der Umkehrpapierbahn wird durch zwei Vorschubvorrichtungen bewirkt, von denen eine oberhalb der ersten fotografischen Kamera C und die andere an dem Ausgang der unteren fotografischen Kamera D angeordnet ist. Die obere Vorschubvorrichtung weist zwei antreibende Rollen 4-0 auf, die in derselben Drehrichtung mittels eines elektrischen Getriebemotors 41 (Fig. 9) angetrieben werden, der außenseitig angeordnet ist, wobei die Rollen 4-0 mit zwei innerhalb angeordneten Druckrollen. 4-2 zusammenwirken.
Die zweite Vorschubvorrichtung weist zwei antreibende Rollen 54- auf, die an ein und derselben horizontalen Spindel 55 angeordnet sind und durch einen gleich ausgebildeten äußeren Getriebemotor 56 angetrieben werden und mit einem Paar frei drehbar gelagerten Drückrollen 57 zusammenwirken, die innenseitig der fotografischen Kamera angeordnet sind« Korrespondierend mit dem Trennbereich zwischen den beiden foto- , grafischen Kameras sind Schneidmittel zum Schneiden ™ des Papiers angeordnet, die ein stationäres Messer 4-3 und ein bewegbares Messer 44·, das an eine vertikale Spindel 4-5 angelenkt ist, die von einem Arm oder Träger 46 getragen ist. An seinem freien Ende weist das bewegliche Messer einen Schlitz 47 auf, in welchen in Art einer Kürbeiverbindung ein Kurbelzapfen 48 eingreift, der an einem Kurbelarm 49 angeordnet ist, welcher über eine lange vertikale Spin-
- 10 - ;
del 50 mittels eines Getriebemotors 51 betätigbar ist. Die Spindel 50 trägt eine Kurvenscheibe 52, die der Betätigung eines Kleinschalters 53 dient, welcher den Getriebemotor 5I abschaltet, wenn der Abschneidevorgang beendet und das bewegliche Messer in seine Offenstellung zurückgekehrt ist, um einen weiteren Papiervorschub zu erlauben.
Dicht an der zweiten Vorschubvorrichtung ist ein Kleinschalter 62 angeordnet, welcher durch das Papier zum Anhalten des Papiervorschubes betätigbar ist.
Dies erfolgt dann, wenn das Papier durch die Rollen =
54, 57 ergriffen wird und gewährleistet die genaue Ein- ™ haltung der Länge des zu belichtenden Papierabschnittes.
Oberhalb der ersten Vorschubvorrichtung ist noch ein weiterer Kleinschalter 63 angeordnet, welcher erregt, wird, wenn das Papierband vorliegt. Palls dies nicht der Fall ist, ist dieser Kleinschalter aberregt und unterbricht die Arbeit der Einrichtung und betätigt ein optisches Warnsignal.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn die der Aufnahme des Umkehrpapieres dienende m
Spule geladen ist, setzt die Bedienungsperson das freie Ende des Papierbandes zwischen die Rollen der ersten Vorschubvorrichtung, welche durch die Bedienungsperson gedreht werden und das Papier bis in Höhe der zweiten Vorschubvorrichtung vorschieben, worauf der Schneidemechanismus erregt wird, welcher das unter-
- 11 -
109884/1060
KL·
halb ihm befindliche Papier abschneidet. Die unteren Rollen 57» 54- bewirken dann das Entfernen und Auswerfen des abgetrennten Teiles aus der unteren fotografischen Kamera, Die Maschine ist dann bereit, den ersten Arbeitszyklus mit dem schon in Höhe der oberen ' fotografischen Kamera C positionierten empfindlichen Papier auszuführen.
Wenn der Benutzer wünscht, eine einzige große Fotografie (Fig. 10) zu' erhalten und zu diesem Zweck die α entsprechende Münzen- oder Markenannahmevorrichtung , betätigt,bewirken die Programmvorrichtungen folgenden Zyklus: .
Zünden der rückwärtigen Glühbirne 29, um das Belichten des Randes des Papierrechteckes zu bewirken; Zünden, der Leuchten 9ί um das aufzunehmende Objekt zu belichten; öffnen des Verschlusses des Objektivs 25; Erregen der oberen Vorschubvorrichtung, um die Papierbahn in Eingriff mit der unteren Vorschubvorrichtung zu bringen; Betätigung der Schneidvorrichtung und Betätigung der unteren Vorschubvorrichtung, welche den belichteten, abgeschnittenen Papierabschnitt zu den nicht dargestellten Entwicklungsvorrichtungen fördert .
Wenn der Benutzer das Programm zur Durchführung der Belichtung von vier kleinen· Fotografien (Fig. 11) auswählt, läuft selbsttätig folgender Zyklus ab: Zünden der oberen RandbeIichtungslampe 29, Erregen der
- 12 -
109884/1060
oberen Vorschubvorrichtung, um das Papierband von der oberen Kamera C in die untere Kamera weiterzufordern, Zünden der rückwärtigen Glühbirne 30, um die Außenränder der vier Fotografien zu erzeugen, Zünden der Leuchten 9? Betätigen der Verschlüsse der vier Objektive 26 zum selben Zeitpunkt oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten, Betätigung der Schneidvorrichtung und Betätigung der unteren Vorschubvorrichtung, welche das abgeschnittene Papierrechteck zu den Entwicklungsvorrichtungen fördert.
Wenn anstatt dieses Programmes der Benutzer das Programm zur Aufnahme von zwei kleinen Fotografien in Verbindung mit zwei Landschaftsbildern oder Ansichten anderer Art (Fig. 13) wählt, läuft folgender Zyklus ab: Zündung der oberen Eandbelichtungslampe 29, Einschalten der beiden Projektoren 35» welche zwei Bereiche des in der Kamera befindlichen Papierrechteckes belichten,, die zwei der kleineren Fotografien entsprechen, Betätigung der oberen Vorschubvorrichtung, um diesen für insgesamt vier kleine Fotografien bestimmten Abschnitt des Papierbandes von der oberen in die untere Kamera zu verschieben, Zünden der rückwärtigen Lampe 30, um die Bildumrandungen zu belichten, Zündung der Außenbeleuchtung 9> gleichzeitig oder getrennt erfolgt dann die Betätigung der zwei seitlichen Objektive 26, die der Belichtung der zwei noch nicht belichteten beiden Bereichen des betreffenden Papierabschnittes dienen^ Betätigung der Schneidvorrichtung und darauffolgende Betätigung, der unteren Vorschubvorrichtung, welche das abgeschnittene Papierrechteck aus der Kamera befördert ,
- 13 -
|4/H QJ
Wenn der Benutzer wünscht, zwei kleine Fotografien zu erhalten, denen leere Bildbereiche benachbart sind, beispielsweise für Pässe oder dergleichen (Fig. 12), erfolgt folgender Zyklusablauf: Zündung der oberen Randbelichtungslampe 29j Betätigung der oberen Vorschubvorrichtung, welche den benötigten Papierabschnitt in die untere fotografische Kamera D befördert, Einschalten der rückwärtigen Lampe 30, um die inneren Bildränder zu belichten, Zündung der beiden seitlichen Lampen 60, welche Belichtungen mit weidsem Licht von zwei je einer kleinen Fotografie entsprechenden Bereichen des in der Kamera befindlichen Papierrechtecks mit weissem Licht bewirken, Einschalten der Außenlampen 9, gleichzeitige Betätigung von zwei unteren Objektiven 26, welche das Papier zur Aufnahme von zwei identischen Fotografien des betreffenden Objektes belichten, wobei diese beiden Fotografien gegenüber den vorangehend durch Belichtung mit weissem Licht erhaltenen leeren Bereichen sich befinden, .Betätigung der Schneidvorrichtung und dann Betätigung der unteren VorSchubvorrichtung, welche das. belichtete Papierrechteck aus der Kamera befördert.
Neben den vorgenannten Fällen weist der Operationsw zyklus auch die Betätigung der nicht beschriebenen Entwioklungsvqrrichtungen und der Vorrichtungen, welche die entwickelte und getrocknete Fotografie zum Benutzer in de äußere Ausgabeschale 8 befördern auf.
Me beschriebene fotografische Vorrichtung besteht aus einer kompakten Baueinheit und die inneren Durchgänge
109884/106
für das Papier sind sorgfältig gegen Licht abgeschirmt, derart i daß das Umkehrpapier nicht beschädigt wird, auch in dem Fall nicht, falls es in der Vorrichtung für lange Zeit verbleibt. Auch werden, wie aus vorstehender Beschreibung hervorgeht und die Fig. 10-13 zeigen, durch jeden Aufnahmezyklus gleich große Papierabschnitte erhalten, die je nach dem ausgewählten Programm unterschiedlich mit einer oder mehreren Aufnahmen versehen sind.
Die dargestellte Einrichtung erlaubt zahlreiche Abwandlungen des Betätigungsverfahrens und struktureller Details.
10988A/1GSO

Claims (7)

  1. AU
    Patentansprüche
    Automatische münzen- oder markenbetätigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien, die eine für den Benutzer zugängliche Kabine und ein der Kabine benachbartes Kabinett und Mittel zum Belichten eines vorzugsweise rechteckförmigen Umkehrpapierabschnittes, Beleuchtungsmittel, Mittel zum wahlweisen Erhalten einer oder mehrerer Fotografien auf ein und demselben Papierabschnitt.,.,.Mittel zum Entwickeln dieses Papieres und zum Fördern der entwickelten Fotografie zu. dem Benutzer, aufweist, gekennzeichnet durch eine fotografische Vorrichtung mit einer Vorratsspule für das Umkehrpapier und zwei übereinander befindlichen fotografischen Kameras (C, D), von denen eine mit einer einzigen Linsenzusammenstellung (25) zum Aufnehmen einer einzigen " großen Fotografie derselben-Größe wie der während Jedes Operationszyklus mit ihr korrespondierende Abschnitt des Umkehrp,aDieres (E), wogegen die andere Kamera vier/Linsenzusammenstellungen (26) aufweist, die in vier abgeschirmten Eaumbereichen wirksam werden, derart, um das Papier zum Erhalt einer Mehrzahl von kleinen Fotografien zum selben Zeitpunkt, oder zu verschiedenen Zeitpunkten zu belichten, Mittel (35)ί um programmierte Bilder auf einem Teil des Papierabschnittes zu erzeugen, wobei zwei Felder zur Herstellung von Fotografien des zu fotografierenden Objekts unbelichtet bleiben,
    - 16 -
    109884/1060
    ■ 43
    Mittel (60), die innerhalb der zweiten Kamera angeordnet sind, um eine Belichtung mit weissem Licht auf einem Teil des Papierabschnittes zu erzeugen, wobei der andere Teil dieses Papierabschnittes durch dieses Licht nicht belichtet wird, um auf ihm Fotografien des zu fotografierenden Objektes aufnehmen zu können, Mittel, um das Papier entlang den beiden Kameras vorzuschieben und das Papier aus der fotografischen Vorrichtung herauszuführen und es zu den Entwicklungsvorrichtungen zu fördern, Mittel (43, 44) zum Abtrennen des belichte- , ten Papierabschnittes von der übrigen Papierbahn, ™
    Mittel (27, 28, 29, JO), um von rückwärts Ränder der aufzunehmenden Fotografie oder Fotografien zu belichten, und Programmvorrichtungen, welche mittels der äußeren Münzen- oder Markeneinwurfvorrichtungen selektiv steuerbar sind, um den Operationszyklus der Einrichtung gemäß der von dem Benutzer vorgewählten Fotografie auszuwählen,
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufbringen programmierter Bilder auf einen Berich des Abschnittes des Umkehrpapieres zwei Diaprojektoren (35) aufweisen, die seitlich in ή Höhe der oberen fotografischen Kamera (G) angeordnet sind, und mit einem Spiegel (36) zusammenwirken, der um eine vertikale Spindel (37) schwenkbar angeordnet ist und mittels eines Stellgliedes CStellsahraube 38) verstellbar ist j wobei der Spiegel so angeordnet ist, daß er den
    - 17 ~
    10tM4/1Ctt0
    der Linsenzusammensteilung (25) nicht behindert, und daß die beiden Projektoren seitliche Öffnungen zum Einsetzen von Wechselschlitten (39) 5 die die zu projektierenden Dias tragen, aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Mittel, um eine Belichtung mit weissem Licht auf einem Teil des Bildabschnittes zu erzeugen, zwei Lichtquellen (60) aufweisen,· die seitlich in der unteren fotografischen Kamera (D) angeordnet sind und durch lichtundurchlässige Abschirmungen (61)? die den korrespondierenden Linsenzusammenstellungen zugewandt sind, geschützt sind.
  4. 4, Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abtrennen des belichteten Papierabschnittes eine Schneidvorrichtung, die ein stationäres Messer (43), das zwischen den beiden übereinander befindlichen fotografischen Kameras. (C1D) angeordnet ist? und ein verschiebbares Messer (44), das mit einem seiner Enden an einer stationären Spindel (45) angelenkt ist und einen Durehbruch (47) aufweist, in weichen, ein Zapfen (48) eingreift, der an einem Kurbelarm (49) angeordnet ist, welcher mittels eines Mußeren Oretriebemptors (51) über eine lange Spindel (50) betätigbar ist, wobei die Spindel mit einer Kurvenscheibe (52) ausgerüstet ist, die mit einem Kleinsshalter (53) zusammenwirkt,
    - is -
    !§1184/IMO
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Betätigen des Papiervorschubs entlang den fotografischen Kameras und zum Herausführen des Papiers eine obere Vorschubvorrichtung aufweisen, die zwei äußere Rollen (4-0) , die in derselben Drehrichtung mittels eines Getriebemotors (41) antreibbar sind, und zwei innenseitig angeordnete, nicht angetriebene Druckrollen (4-2) aufweist, wobei diese Rollen mit einem aus elastischem (federndem) Material bestehenden Bezug versehen sind, und daß
    ferner eine untere Vorschubvorrichtung vorgesehen f
    ist, die zwei antreibende Rollen (54N aufweist, die auf ein und derselben Spindel (55) angeordnet sind, und
    durch einen äußeren Motor (56) angetrieben werden und mit zwei nicht angetriebenen inneren Rollen (57) zusammenwirken.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5-» dadurch gekennzeichnet, daß der in Richtung auf die~ untere Kamera (D) zu erfolgende Papiervorschub mittels eines Kleinschalters (62)gesteuert wird, der nahe der unteren Vorschubvorrichtung (54-, 57) angeordnet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß vor der oberen Vorschubvorrichtung ein Kleinschalter (63) angeordnet ist, welcher die Einrichtung aberregt und einWarnsignal auslöst, wenn das Umkehrpapier verbraucht ist.
    10 9 8 8 4/1060
    Leerseite
DE19712125601 1970-05-23 1971-05-24 Selbsttätige münzen oder markenbe tatigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien Pending DE2125601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6877570 1970-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125601A1 true DE2125601A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=11310547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125601 Pending DE2125601A1 (de) 1970-05-23 1971-05-24 Selbsttätige münzen oder markenbe tatigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3693522A (de)
DE (1) DE2125601A1 (de)
FR (1) FR2093641A5 (de)
GB (1) GB1292781A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818497A (en) * 1973-01-22 1974-06-18 Morenar Sa Automatic apparatus for taking and developing photographs
FR2570843B1 (fr) * 1984-09-21 1987-01-30 Petit Martenon Cabine de prise de vue automatique munie d'un systeme d'encaissement
FR2618229B1 (fr) * 1987-07-15 1989-11-10 Portana Voctor Machine automatique pour faire des photographies type " identite " ou " portrait ", a developpement instantane et comprenant un systeme a cadre-porteur.
US6809757B1 (en) * 1990-11-08 2004-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
DE4134263A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Oppach Schaltelektronik Sofortbild-kabine
GB2279462A (en) * 1993-06-30 1995-01-04 Anthony Temple Photobooth
GB2289135A (en) * 1994-04-12 1995-11-08 Prontophot Uk Ltd Photographic booths
GB2294776B (en) * 1994-11-02 1998-01-07 Photo Me Int Improvements in or relating to self-photography equipment
GB2295237B (en) * 1994-11-16 1998-02-04 Photo Me Int Improvements in or relating to self-photography equipment
US5784651A (en) * 1996-11-15 1998-07-21 Polaroid Corporation Photo booth with modular construction
JP4085677B2 (ja) * 2002-04-04 2008-05-14 ソニー株式会社 撮影装置
KR100980915B1 (ko) * 2002-08-30 2010-09-07 소니 주식회사 화상 처리 장치 및 처리 방법 및 촬영 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26771A (en) * 1860-01-10 Improvement in the moles of drain-plows
US1734780A (en) * 1928-07-21 1929-11-05 Luther G Simjian Apparatus for producing margined photographs
US2541016A (en) * 1946-02-19 1951-02-13 Philip S Allen Apparatus for taking and developing a series of pictures in sequency on a film strip
US3283685A (en) * 1964-06-02 1966-11-08 Polaroid Corp Multiple-image portrait camera
US3504607A (en) * 1966-09-27 1970-04-07 Roelof Bok Multiple shot camera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2093641A5 (de) 1972-01-28
GB1292781A (en) 1972-10-11
US3693522A (en) 1972-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416521C3 (de) Elektrofotografische Vorrichtung zum Herstellen von Reproduktionen auf einer Vielzahl von in Reihe und Spalten angeordneten Mikrobildfeldern
DE2125601A1 (de) Selbsttätige münzen oder markenbe tatigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien
DE1908369A1 (de) Fotografischer Apparat
DE941938C (de) Verfahren zur Herstellung zeitlich aufeinanderfolgender Filmaufnahmen von einer Mehrzahl gelochter Original-Registrierkarten
DE1622904B1 (de) Fotografische Kamera
DE2625218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrofilmkopien
CH616007A5 (de)
DE2301299C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier
DE2644262A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1238978B (de) Montagevorrichtung fuer elektrische Schaltungselemente auf einer Schaltungsplatte, einem Chassis od. dgl.
DE859827C (de) Maschine zur fotografischen Registrierung von Zeichen, vorzugsweise Tabellier- oder aehnliche rechnende Geschaeftsmaschine
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE1622904C (de) Fotografische Kamera
DE1905920A1 (de) Filmbetrachtungsapparat
AT88539B (de) Apparat zum Kopieren von Filmtiteln und dergl.
DE391049C (de) Film und Projektionsapparat fuer lebende Bilder
CH625892A5 (en) Device for the photographic production of duplicates of positive colour pictures
DE2112702C3 (de) Elektrophotografische Einrichtung
DE1926543C (de) Wiedergabekamera
AT346189B (de) Schaukasten
DE526512C (de) Photographierautomat
DE3106646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines abbildes auf einem fotoempfindlichen material in einer reproduktionskamera
DE487924C (de) Verfahren zum Herstellen von umrahmten photographischen Bildern, z. B. briefmarkenaehnlichen Bildern
DE656177C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fotografien des Ober- und Unterkiefers in der geoeffneten Mundhoehle
DE1772699C (de) Photokopiergerat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection