AT346189B - Schaukasten - Google Patents

Schaukasten

Info

Publication number
AT346189B
AT346189B AT52274A AT52274A AT346189B AT 346189 B AT346189 B AT 346189B AT 52274 A AT52274 A AT 52274A AT 52274 A AT52274 A AT 52274A AT 346189 B AT346189 B AT 346189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
title
box
showcase
mask
paper
Prior art date
Application number
AT52274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA52274A (de
Original Assignee
Licciardi Robert P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licciardi Robert P filed Critical Licciardi Robert P
Priority to AT52274A priority Critical patent/AT346189B/de
Publication of ATA52274A publication Critical patent/ATA52274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346189B publication Critical patent/AT346189B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Schaukasten zur Verwendung als   Titel-Layout-Kasten, Kinofilmtitelauf-   nahmegerät,   Trickzeichnungs-Layout-Kasten, Trickzeiehnungstisch,   Trickzeichnungsständer   od. dgl.,   bestehend aus einem oben offenen Kasten, in dem eine Lichtquelle angeordnet ist, aus einem transparenten Filter, das in eine Halterung im Bereich der Oberseite des Kastens einsetzbar ist, aus wenigstens einem Farbfilter und aus einer Maske mit einem zentralen Ausschnitt mit vorbestimmten, der Grösse eines Titeldiapositives od. dgl. angepassten Abmessungen. 



   Es sind derzeit nur wenige Titelherstellungsgeräte für den Amateur auf dem Markt und auch für den Fachmann ist die Auswahl gering. Das einfachste Gerät besteht aus dreidimensionalen Kunststoff- oder Holzbuchstaben mit einer speziellen Kleberückseite, die es ermöglicht, die Buchstaben an einer Glas-, Tapetenpapier-, Kunststoff-, Leder-, Holz- oder Metalloberfläche zur Filmaufnahme zu befestigen. Bei diesem Gerät sind mehrere farbige Papierhintergründe für die Buchstaben vorhanden. 



   Ein etwas komplizierteres   Titelherstellungsgerät   besteht aus einem Rahmen mit einer an einem Ende befestigten Kamera und einer Titelkarte, die an dem andern Ende befestigt ist. Die Titelkarte und der Titelrahmen können bei der Herstellung eines Titels kombiniert werden. Einige Titelrahmen können an einem Stativ befestigt oder vertikal oder horizontal angeordnet werden, und einige haben Zubehörteile wie eine Walze, auf der Buchstaben befestigt und dann während der Filmaufnahme langsam gedreht werden können. Meist wird bei diesen Titelherstellungsgeräten mit Auflicht gearbeitet, was bedeutet, dass die Kamera Licht aufnimmt, das von der Titelkarte reflektiert wird.

   Dieses Licht muss sorgfältig eingestellt werden, um unerwünschte Glanzstellen oder Reflexionen zu vermeiden, die insbesondere auftreten können, wenn Trickzeichnungen auf Azetatfilmträgern aufgenommen werden. Jede nicht beachtete glänzende Stelle oder Reflexion wird in dem entwickelten Film auftreten und den Titel beeinträchtigen. 



   Ferner ist eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Kopieren mehrerer Negative verschiedener Dichte bekannt, bei welcher an den Innenwänden mehrerer Lichtschächte jeweils mehrere Klappen von unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit übereinander drehbar angebracht sind, um durch Übereinanderlegen der Klappen eine Lichtabdeckung des ganzen Negatives oder durch Schrägstellen der Klappen eine teilweise Lichtabdeckung zu erzielen. 



   Bekannt ist auch ein Verfahren zur Herstellung von farbigen Photokopien, wobei ein Raster bei der Aufnahme gegen in einer Ebene und im rechten Winkel zueinander angeordnete Anschläge und beim Kopieren gegen ebensolche Anschläge eines Kopierrahmens gelegt wird. 



   Schliesslich ist ein   Kombinationsgerät   mit zwei Lichtquellen bekannt, von denen eine zum Belichten und die andere zum Entwickeln der Kopien vorgesehen ist ; dabei ist es auch möglich, unter Verwendung bloss einer der Lichtquellen Kontaktkopien herzustellen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vielseitig verwendbares Gerät zur Herstellung von Titeln, Trickfilmen   u. a. m.   zu schaffen, das sich durch geringen Material- sowie Konstruktionsaufwand und leichte Bedienbarkeit auszeichnet. 



   Diese Aufgabe wird mit einem Schaukasten der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss die Maske mit einem den Ausschnitt an drei Seiten umgebenden Rahmen zur Halterung des Titeldiapositives   od. dgl.   versehen ist, dass sämtliche Filter in an sich bekannter Weise und die Maske dieselben Abmessungen aufweisen und austauschbar in die Halterung sowie in wenigstens eine weitere, hiezu parallel im Kasten vorgesehene Halterung einsetzbar sind, wobei jede Halterung als Nut in der Kastenwand ausgebildet ist. 



   Dabei kann das transparente Filter mit Anschlagstiften versehen sein. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind ; in diesen zeigen Fig.   l   eine schaubildliche Darstellung des Schaukastens, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Filter für den Schaukasten, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des Schaukastens mit einem eingesetzten transparenten Filter zur Verwendung des Schaukastens als Titel-Layout-Kasten, Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung mit einem Koordinatenpapier auf dem transparenten Filter bei der Verwendung des Schaukastens als Titel-Layout-Kasten, Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung mit einer auf dem Koordinatenpapier angeordneten leeren Titelkarte zur Verwendung des Schaukastens als Titel-Layout-Kasten, Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung des als Kontaktdrucker verwendeten Schaukastens, Fig.

   7 eine schaubildliche Darstellung des als Kontaktdrucker verwendeten Schaukastens mit der fertigen Titelkarte und einem Film auf dem transparenten Filter, Fig. 7a eine schaubildliche Darstellung des Schaukastens als Kontaktdrucker, wobei an Stelle des transparenten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Filters eine Maske verwendet ist, Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung aus der die Art der Anordnung einer transparenten Platte hervorgeht, um den Film und die Titelkarte auf dem transparenten Filter zu halten,   Fig. 8a   einen Querschnitt durch die Maske aus der die Anordnung der Platte, des Films und der Titelkarte auf der Maske hervorgeht, Fig. 9 eine   S'schaubildliche   Darstellung des Schaukastens als   Kinofilmtitelaufnahmegerät, Fig. 10   einen Schnitt längs der Linie X-X in   Fig. 9, Fig.

   11   eine schaubildliche Darstellung des als Kinofilmtitelaufnahmegerät verwendeten Schaukastens, Fig. 12 eine schaubildliche Darstellung des Schaukastens in vertikaler und horizontaler Anordnung, Fig. 13 eine schaubildliche Darstellung des an einer Wand befestigten Schaukastens, Fig. 14 eine schaubildliche Darstellung des an 
 EMI2.1 
 Darstellung des Schaukastens als Trickzeichenkasten, Fig. 16 eine schaubildliche Darstellung des Trickzeichenkastens mit einem über dem ersten Papierblatt angeordneten zweiten Papierblatt, Fig. 17 eine Darstellung mehrerer Papierblätter mit einer Reihe von Zeichnungen, und Fig. 18 eine schaubildliche Darstellung des Trickzeichenkastens mit einer Azetatträgerfolie auf einem mit Zeichnungen versehenen Papierblatt. 



   Wie Fig. 1 zeigt, besteht der Schaukasten aus einem Kasten --1-- mit einem   Boden --2--,     Seitenwänden --3, 4-- und Stirnwänden --5,   6--. Die Oberseite des   Kastens --1-- ist   offen. Das Material des   Kastens --1-- kann   aus Metall, Holz, Kunststoff   od. dgl.   bestehen. An dem   Boden --2-- sind   eine oder mehrere   Leuchtstofflampen --7-- samt Anschlüssen --8, 9-- angeordnet   und mit einer elektrischen Energiequelle (nicht gezeigt) verbunden. An der Innenseite der   Seitenwände --3, 4-- und   an einer Stirnwand --5-- sind eine obere Nut --10-- und eine untere Nut --11-- übereinander vorgesehen.

   Diese Nuten --10, 11-- sind als Halterungen zur Aufnahme von   Filtern --12-- und   bzw. oder einer Maske --13-ausgebildet, die später beschrieben wird. Die andere Stirnwand --6-- ist mit einem Schlitz --14-versehen, der mit den oberen Nuten --10-- fluchtet, so dass das Filter --12-- oder die   Maske in   den Kasten-l-geschoben oder herausgezogen werden können. An der gleichen Stirnwand --6-- ist ein weiterer Schlitz --15-- vorgesehen, der mit der unteren Nut --11-- fluchtet, um das   Filter --12--   aufzunehmen. 



   Als Zubehörteile des   Kastens --1-- sind Filter --12-- (Fig. 2)   und eine schwarze   Maske-13- (Fig. 9   und 10) vorhanden. Die Filter --12-- bestehen aus einem transparenten   Filter --12a--,   einem blauen Filter --12b-- und einem klaren   Kunststoffilter --12c--.   Andere Farbfilter können zusätzlich zu diesen drei Filtern --12a bis   12c-- verwendet   werden, wenn sie benötigt werden. Das Material der Filter --12-- ist nicht auf Kunststoff beschränkt, vielmehr können andere Materialien, wie Glas   od. dgl.   verwendet werden. 



  Wie die Fig. 9 und 10 zeigen besteht die Maske --13-- aus Metall oder Kunststoff und hat einen zentralen Ausschnitt --16-- mit zur Aufnahme eines Titeldiapositivs --24-- geeigneten Abmessungen. Eine transparente   Platte --17-- aus Acrylharz   ist in den zentralen   Ausschnitt --16-- eingesetzt.   Der Ausschnitt - ist längs dreier Seiten von einem Rahmen --18-- umgeben, der   Ausnehmungen --18'-- zur   Halterung des Diapositivs --24-- aufweist. 



   Am Boden --2-- und an der Seitenwand --4-- ist ein Transformator --19-- und ein Einschalter --20-für die Leuchtstofflampe --7-- vorgesehen. 



   Der in der obigen Weise aufgebaute Schaukasten hat mehrere Funktionen, die nun beschrieben werden. 



   Zur Verwendung des Schaukastens zum Entwurf und zur Gestaltung von Titeln werden zuerst die Maske --13-- und sämtliche Filter --12-- aus den Nuten --10, 11-- entfernt. Dann wird das transparente 
 EMI2.2 
 einem Klebeband --21-- wird ein Blatt Koordinatenpapier --22-- an der Oberseite des transparenten Filters --12a-- befestigt, wie Fig. 4 zeigt. Dann wird eine der leeren, weissen Titelkarten --23-ausgewählt, sorgfältig so angeordnet, dass die Ecken der Karte --23-- mit den vertikalen und horizontalen Linien des Koordinatenpapiers --22-- übereinstimmen, und die Karte --23-- wird auf dem Koordinatenpapier --22-- mit Klebeband befestigt, wie Fig. 5 zeigt. Anschliessend wird die Leuchtstofflampe --7-eingestellt, wobei die Linien des Koordinatenpapiers --22-- durch die leere Titelkarte --23-- sichtbar sind. 



   Die Gestaltung des Titels kann nun in geeigneter Weise durchgeführt werden. Die Titel können auf die Karte --23-- mit schwarzer Plakatfarbe oder Alphabet- und Symbolfolien aufgebracht werden. Der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Titelentwurf wird nur durch die Phantasie des Benutzers begrenzt und jedes Material, jede Farbe, jeder Zeichenstift usw. kann zum Entwurf des Titels auf der   Karte --23-- verwendet   werden, solange er eine starke schwarze Zeichnung hinterlässt. Der Schaukasten erlaubt dem Benutzer, die Titel schnell, leicht und genau auf die Titelkarte --23-- aufzubringen. Da die Linien des Koordinatenpapiers-22-- durch die Titelkarte --23-- sichtbar sind, können die Buchstaben leicht angeordnet und zentriert werden. Es besteht keine Möglichkeit, den Titel zu verschmutzen, da keine Bleistiftführungslinien zu löschen sind. 



   Wenn die erste Titelkarte beendet ist, wird sie entfernt und die restlichen Titelkarten werden in der gleichen Weise behandelt, bis alle Titel, die in dem gewünschten Film enthalten sein sollen, fertiggestellt sind. Um die Zeit am wirkungsvollsten auszunutzen, sollten alle Titelkarten --23-- fertiggestellt werden, bevor der nächste Vorgang durchgeführt wird, wenn der Schaukasten in ein neues Gerät umgewandelt wird, das es dem Benutzer erlaubt, photographisch Druckfilmdiapositive --24-- aus den fertigen Titelkarten --23-- herzustellen. 



   Wenn die notwendigen Titelkarten --23-- fertig sind, kann der Schaukasten nun zum Kopieren von Titeldiapositiven --24-- vorbereitet werden. 



   Wie Fig. 6 zeigt, wird zum Kopieren der Titeldiapositive --24-- das Koordinatenpapier --22-- von dem transparenten Filter --12a-- entfernt. Das transparente Filter --12a-- wird in der oberen Nut --10-- des Kastens-l-belassen. Das blaue Filter --12b-- wird in die untere   Nut --11-- des Kastens --1--   eingesetzt. Dieses blaue Filter --12-- bewirkt eine Lichtschwächung und verringert die Helligkeit des Lichtes, um durch Kontaktdrucken den Titel auf dem   Film --24a-- aufzubringen.   



   Wenn der Schaukasten in der obigen Weise vorbereitet ist, wird die Leuchtstofflampe --7-ausgeschaltet und die vorbereitete Titelkarte --23-- wird mit der Oberseite nach oben auf das transparente Filter --12a-- aufgelegt. Eine Filmfolie --24a-- wird mit der glatten Seite nach unten auf die Titelkarte --23-- aufgelegt und sorgfältig so angeordnet, dass die Kanten der Karte --23-- mit denjenigen des Films --24a-- übereinstimmen, wie Fig. 7 zeigt. 



   Eine dicke, saubere Kunststoffplatte --25-- wird sodann auf den Film --24a-- gelegt, um ihn fest gegen die Titelkarte --23-- zu halten, wie Fig. 8 zeigt. Die Leuchtstofflampe --7-- wird eingeschaltet. Die Lampe bleibt 30 oder 40 s eingeschaltet und wird dann abgeschaltet. Danach kann der Film --24a-- in üblicher Weise durch Entwickeln, Fixieren, Waschen und Trocknen behandelt werden, um die Titeldiapositive --24-- zu erhalten. 



   Fig. 7a zeigt die Verwendung einer Maske --13-- an Stelle des transparenten Filters --12a-- zum Kontaktdrucken. Die Titelkarte --23-- und der Film --24a-- werden in den Rahmen --18-- eingesetzt und die Platte --25-- hat die richtige Grösse, damit sie in den   Rahmen --18-- passt,   um den Film --24a-- und die Titelkarte --23-- gegen die transparente Platte --17-- zu halten. Das blaue Filter --12b-- wird in die zweite Nut --11-- eingesetzt. Durch Verwendung der Maske --13-- ist es leichter, den Film --24a-- und die   Titelkarte --23-- bezüglich   der Lichtquelle zu zentrieren und die Ränder des Films --24a-- und der Titelkarte --23-- durch Einsetzen in den Rahmen --18-- in Übereinstimmung zu bringen. 



   Fig. 8a ist ein Querschnitt der Maske --13--, aus dem die Platte --25--, der Film --24a-- und die Titelkarte --23-- auf der Maske --13-- hervorgehen. 



   Wenn die   Titeldiapositive --24-- trocken   sind, sind die Titel fertig, um durch Film aufgenommen zu werden. Das transparente Filter --12a-- und das blaue Filter --12b-- werden aus dem   Kasten-l-   entfernt. Die schwarze Maske --13-- wird in die obere Nut --10-- eingesetzt und das gewünschte Farbfilter --12-- wird in die untere Nut --11-- eingesetzt, wie Fig. 9 zeigt. Der Schaukasten ist nun ein Kinofilmaufnahmegerät. Ein gewünschtes Titeldiapositiv --24--, das gefilmt werden soll, wird auf dem   Ausschnitt   --16-- der Blende --13-- angeordnet, ein gewähltes Farbfilter wird in die zweite Nut --11-eingesetzt, um das Diapositiv zu colorieren, und dann wird die Leuchtstofflampe --7-- eingeschaltet.

   Der Kasten-l--kann direkt an dem Kamerastativ befestigt werden, wie Fig. 11 zeigt, oder horizontal oder vertikal auf einem Tisch angeordnet werden, wie Fig. 12 zeigt. Der Kasten-l-kann auch an einer Wand befestigt werden, wie Fig. 13 zeigt, oder kann an einer Glasscheibe oder einem Spiegel durch Saugnäpfe - befestigt werden, wie Fig. 14 zeigt. 



   Die Kamera wird auf einem Stativ befestigt. Der Abstand zwischen Kamera und Titel wird entweder durch Bewegung des Titelschaukastens oder des Kamerastativs eingestellt. Wenn die Kamera eine Gummilinse hat, kann die Grösse des Titels einfach durch Verstellung der Brennweite eingestellt werden. Eine Nahaufnahmelinse kann je nach dem Abstand der Kamera zu dem Diapositiv notwendig sein. Es ist 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 auch zu beachten, dass das Kamerasichtfeld nicht auf den Bereich des   Kastens --1-- zur   Filmaufnahme beschränkt ist. Da die tatsächliche Filmaufnahme des Titels in einem verdunkelten Raum bei abgeschalteter Raumbeleuchtung durchgeführt wird, wird das allein auftretende Licht durch das Diapositiv --24-emittiert und der umgebende Bereich ist vollkommen dunkel.

   Die Aussenkanten des Kastens-l-sind daher nicht sichtbar, selbst wenn das Kamerasichtfeld über die Grösse des   Kastens --1-- hinausgreüt.   



  Dies ist ein Vorteil bei der Beseitigung von Bildfehler, und unter- oder überdimensionierte Titel können durch Einstellung der Brennweite oder durch Bewegen des Kamerastativs kompensiert werden. 



   Nachdem der Kameraabstand auf das Diapositiv --24-- eingestellt und die Linse fokussiert wurde, ist der Titel fertig zur Filmaufnahme. Die Kamerabelichtung wird auf Automatik eingestellt, dann wird die Raumbeleuchtung abgeschaltet und die Filmaufnahme durchgeführt. Die   Titeldiapositive --24-- können   ohne erneutes Einschalten der Raumbeleuchtung leicht gewechselt werden. Man braucht nur die Leuchtstofflampe --7-- eingeschaltet zu lassen und die Diapositive --24-- zwischen den Aufnahmen zu wechseln. 



   Für die Kameras ohne automatische Belichtungseinrichtung oder wenn es erwünscht ist, die Handeinstellung an der automatischen Kamera zu benutzen, wird eine Belichtungsanzeige in der folgenden Weise verwendet. 



   Nach Wahl des gewünschten Farbfilters wird die schwarze   Maske --13-- vorübergehend   von dem Kasten-l-entfernt. Entweder mit einem Belichtungsmesser oder mit der automatischen Einrichtung der Kamera wird eine Belichtungsanzeige bei abgenommener   Maske --13-- durchgeführt.   Die Kamerablende wird auf diese Anzeige eingestellt, die Maske --13-- zusammen mit dem unversehrten Titeldiapositiv --24-wieder in den Kasten eingesetzt und die Filmaufnahme begonnen. 



   Wenn der Kinofilm vom Entwickeln zurückkommt, zeigt er brillante, eingebrannte Farbtitel. Die alten   Titeldiapositive --24-- können   für eine zukünftige Verwendung aufgehoben werden. Durch Einsetzen verschiedener Farbfilter --12-- in den Schaukasten gemäss der Erfindung kann die Titelfarbe stets geändert werden, um sie der Stimmung der nächsten Kinofilmproduktion anzupassen. 



   In Abhängigkeit von der Art der Kamera ist eine unbegrenzte Anzahl von Spezialeffekten mit dem Schaukasten möglich. 



   Als vollständiges Titelherstellungsgerät kann der Schaukasten zum Trickzeichnen verwendet werden. 



  Wie Fig. 15 zeigt, wird der Schaukasten durch Einsetzen eines farblosen   Filters --12c-- in   die obere Nut - und des transparenten Filters --12a-- in die untere Nut --11-- zu einem Trickzeichenkasten. 



   Wie bei der Gestaltung von Titeln kann der Schaukasten zur Gestaltung von Trickzeichnungen verwendet werden. Ein Papierblatt --26-- wird auf dem farblosen   Filter --12c-- des Kastens --1-- bei   eingeschalteter Leuchtstofflampe --7-- angeordnet und die gewünschten Zeichen bzw. Zeichnungen-29werden darauf gezeichnet. Wenn das Papierblatt --26-- auf dem durchsichtigen Filter --12-- angeordnet ist, können an dem oberen Teil des Papierblattes --26-- ausgebildete Löcher mit   Stiften-28-- auf   dem farblosen Filter --12c-- in Übereinstimmung gebracht werden. Nachdem das erste Papierblatt --26-- fertig ist, kann das zweite Papierblatt darauf angeordnet werden, wie Fig. 16 zeigt, und zweite Zeichen bzw. 



  Zeichnungen können gezeichnet werden. 



   Bei eingeschalteter   Leuchtstofflampe --7-- können   mehrere   Papierblätter --26-- durchgesehen   werden. Dadurch wird der Benutzer beim Zeichnen der Bewegung der Zeichen bzw. Zeichnungen --29-auf den   Papierblättern --26-- unterstützt.   Dies kann leicht dadurch erfolgen, dass die Zeichnungen --29-auf das erste Papierblatt --26-- gezeichnet und dann ein weiteres Papierblatt --26-- auf dem ersten angeordnet wird, wobei die vorherigen Zeichnungen --29-- beim Zeichnen der nächsten als Anhalt verwendet werden.

   Einige   Papierblätter --26-- können   übereinander angeordnet werden, wie Fig. 17 zeigt, bevor das Licht zu matt wird, so dass die Zeichnungen --29-- schnell und genau gezeichnet werden können, wobei periodische Unterbrechungen durchgeführt werden, um einige der unteren Papierblätter --26-- zu entfernen, damit mehr Licht durch die   Papierblätter --26-- gelangt.   



   Nachdem dies durchgeführt wurde, können die   Papierblätter --26-- entfernt   werden und die Übertragung der Zeichnungen von den   Papierblättern --26-- auf   eine   Azetatträgerfolie-27-kann   beginnen. Dies geschieht dadurch, dass ein einziges Papierblatt --26-- auf die   Stifte --28-- aufgesetzt   und auf diese die   Azetatträgerfolie --27-- angeordnet   wird, wie Fig. 18 zeigt. Es können dann auf die richtigen Bereiche des   Azetatfolienträgers --27-- Farben   aufgetragen werden, während das Papierblatt --26-- als Anhalt dient. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Ohne Änderung irgendeines Filters --12-- kann die Trickzeichnungsfilmaufnahme einfach dadurch erfolgen, dass die   Azetatträgerfolien --27-- einzeln   in ihrer richtigen Reihenfolge auf die   Stifte-28-   aufgesetzt und der Kameraverschluss jedesmal betätigt wird. 



   Wie zuvor beschrieben wurde, liegt das wesentliche Merkmal der Erfindung in den austauschbaren Filtern --12--, die zur Beleuchtung von Diapositiven, zur Colorierung von Diapositiven, zur Verringerung der Lichthelligkeit für Kontaktdruckdiapositive und zur Erzeugung kräftiger Farben als Untergrund für zu filmende Titel verwendet werden, so dass der Schaukasten die Funktionen mehrerer Einzelgeräte wie eines Titel-Layout-Kastens, eines Kontaktdruckers, eines Filmtitelaufnahmegerätes, eines Trickzeichnungs-Layout-Kastens und eines Trickzeichnungstisches in einem einzigen Gerät kombiniert.

   Bei der Erfindung ist die stationäre innen liegende, umschlossene Lichtquelle die einzige Lichtquelle, die für alle Beleuchtungszwecke verwendet wird, so dass nur eine geringe Lichtmenge für den Titel emittiert wird, und es tritt keine nachteilige Reflexion bei der Filmaufnahme der Titel oder der Trickzeichnungen auf, da das Licht durch die Diapositive hindurchtritt und nicht reflektiert wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn Azetatträgerfolien durch Film aufgenommen werden, da die Azetatträgerfolien aus einem flexiblen Kunststoff bestehen, der einen hohen Reflexionsgrad hat. Wenn mit äusserem Licht gefilmt wird, haben diese Azetatträgerfolien glänzende Stellen und erzeugen Reflexionen, und es sind viele Einstellvorgänge des äusseren Lichtes notwendig, um diesen Zustand zu beseitigen. 



   Wie zuvor erläutert wurde, beruht das wesentliche Merkmal der Erfindung in der Kombination bisher einzelner Geräte in einem kompakten Gerät, das eine Reihe verschiedener Aufgaben erfüllt und mit dem ein Titel, eine Trickzeichnung oder ein spezieller Effekt erzielbar ist. 



   Andere zusätzliche Vorteile der Erfindung sind folgende : Vielfältigere und wirtschaftlichere Titel können bei geringeren Kosten im Vergleich zu andern Verfahren hergestellt werden, da die Diapositive in verschiedenen Kinofilmen nur durch Änderung der Farbfilter immer wieder verwendet werden können. 



  Wenn mehrere Titeldiapositive hergestellt werden, verringern sich die Titelkosten, da bestimmte Diapositive in neuen Kinofilmen wieder verwendet werden können, so dass die Kosten und die zum Kopieren erforderliche Zeit verringert werden. Die Titel können leicht bezeichnet und aufbewahrt werden und können über Jahre immer wieder verwendet werden. 



   Es sind keine künstlerischen Fähigkeiten erforderlich, um schöne Titel herzustellen. Wenn man nur die Titel auf die Titelkarte mit einem schwarzen Stift schreibt, werden sie fachmännisch aussehen, da bei der Benutzung der Farbfilter zur Colorierung der Diapositive die Farbe gleichmässig und brillant wird. 



   Ferner kann beim Kopieren ein Rotfilter in die entsprechende Halterung eingesetzt werden, wodurch die Belichtung eines Schwarz-Weiss-Films unterbrochen wird. 



   Die Kosten des Schaukastens sind sehr niedrig im Vergleich zu dem Preis anderer auf dem Markt befindlicher Titelherstellungsgeräte. Der Schaukasten kann mit erheblich geringerem Aufwand als bei üblichen Titelherstellungsgeräten hergestellt werden, da er eine kompakte Grösse und einen einfachen Aufbau hat. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaukasten zur Verwendung als Titel-Layout-Kasten, Kinofilmtitelaufnahmegerät, Trickzeichnungs-Layout-Kasten, Trickzeichnungstisch, Trickzeichnungsständer od. dgl., bestehend aus einem oben offenen Kasten, in dem eine Lichtquelle angeordnet ist, aus einer transparenten Scheibe, die in eine Halterung im Bereich der Oberseite des Kastens einsetzbar ist, aus wenigstens einem Farbfilter und aus einer Maske mit einem zentralen Ausschnitt mit vorbestimmten, der Grösse eines Titeldiapositives od. dgl. angepassten Abmessungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (13) mit einem den Ausschnitt (16) an drei Seiten umgebenden Rahmen (18) zur Halterung des Titeldiapositives od.
    dgl. versehen ist, dass sämtliche Filter (12,12a, 12b) sowie die Scheibe (12c) in an sich bekannter Weise und die Maske (13) dieselben Abmessungen aufweisen und austauschbar in die Halterung (10) sowie in wenigstens eine weitere, hiezu parallel im Kasten vorgesehene Halterung (11) einsetzbar sind, wobei jede Halterung (10,11) als Nut in der Kastenwand ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
AT52274A 1974-01-22 1974-01-22 Schaukasten AT346189B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52274A AT346189B (de) 1974-01-22 1974-01-22 Schaukasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52274A AT346189B (de) 1974-01-22 1974-01-22 Schaukasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA52274A ATA52274A (de) 1978-02-15
AT346189B true AT346189B (de) 1978-10-25

Family

ID=3492842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52274A AT346189B (de) 1974-01-22 1974-01-22 Schaukasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346189B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA52274A (de) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219636C3 (de) Vielfachfotografier- und Lesevorrichtung
DE2428419C3 (de) Zusatzeinrichtung für eine Kamera
DE3817138A1 (de) Photobildwiedergabeeinheit, einrichtung und verfahren zur herstellung von bildteilabzuegen
DE2110146B2 (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes
CH383772A (de) Kopiergerät zum Reproduzieren eines Bildes von einer Musterfolie auf eine Filmfolie
DE3908522C2 (de) Photographischer Kopierer mit einem Monitor
DE3635386A1 (de) Verfahren zur feststellung der vorder- und rueckseite von entwickeltem filmmaterial
AT346189B (de) Schaukasten
DE3709724A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bildschirmkopieren zur herstellung einer kopie eines bildeindruckes von einem bildschirm mit buchstaben
DE4236568A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Papierbildern
DE2730553C2 (de) Fotografische Vorrichtung
DE2301299C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier
DE2141839A1 (de) Bewegungsbilder
DE3734643A1 (de) Druckeinrichtung fuer fotografien
DE2401953A1 (de) Schaukasten
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE532522C (de) Verfahren zum Herstellen von Kino-Kombinationsbildern
DE365652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Photogrammen mit kuenstlerischer Bildwirkung
DE444702C (de) Film fuer farbenphotographische Aufnahmen und Projektionen, bei dem der Traeger der lichtempfindlichen Schicht mit mikroskopisch kleinen lichtbrechenden Elementen bedeckt ist
AT373087B (de) Geraet zur herstellung von titeln und/oder texten auf laufbildfilmen, diapositiven od.dgl.
DE2452762C2 (de) Kopiereinrichtung
DE1597299C (de) Verfahren zum Herstellen kinematogra phischer Aufnahmen zeichenfilmartigen Charak ters
DE2133491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Über tragung von Stickvorlagen auf zu besticken des Material
DE677812C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kinematographie mittels Linsenraster
DE323939C (de) Verfahren zur Aufnahme beweglicher Lichtbilder

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee