DE2133491A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Über tragung von Stickvorlagen auf zu besticken des Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Über tragung von Stickvorlagen auf zu besticken des Material

Info

Publication number
DE2133491A1
DE2133491A1 DE19712133491 DE2133491A DE2133491A1 DE 2133491 A1 DE2133491 A1 DE 2133491A1 DE 19712133491 DE19712133491 DE 19712133491 DE 2133491 A DE2133491 A DE 2133491A DE 2133491 A1 DE2133491 A1 DE 2133491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
templates
holder
embroidery
embroidered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133491
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENDOZA EAUIRAUN J
Original Assignee
MENDOZA EAUIRAUN J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES1970160176U external-priority patent/ES160176Y/es
Priority claimed from ES170320U external-priority patent/ES170320Y/es
Application filed by MENDOZA EAUIRAUN J filed Critical MENDOZA EAUIRAUN J
Publication of DE2133491A1 publication Critical patent/DE2133491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/14Devices for drawing in perspective
    • B43L13/16Devices for drawing in perspective free-hand
    • B43L13/18Devices for drawing in perspective free-hand having optical or projecting equipment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C13/00Auxiliary devices incorporated in embroidering machines, not otherwise provided for; Ancillary apparatus for use with embroidering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
Jose Manuel Mendoza Eguiraun und Jose Manuel Alonso Astarloa,
Calle Banco de Espana 4, Bilbao / Spanien
betreffend:
"Verfahren und Vorrichtung zur übertragung von Stickvorlagen auf
zu bestickendes Material"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur übertragung von Stickvorlagen auf das zu bestickende Material und eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Wenn Motive oder Monogramme gestickt werden sollen, müssen sie häufig in unterschiedlichem Maßstab wiederholt werden. Zwar gibt es hierfür Vorlagen oder Schablonen, doch müssen meist die Abmessungen der Dekorationsmotive oder Monogramme, welche aus ineinander verschlungenen Buchstaben bestehen, geändert werden. Obwohl die übertragung im abweichenden Maßstab von Fachkräften durchgeführt wird, besteht die Gefahr, daß die Originalvorlage entstillt wird. Diese Gefahr ist noch größer, wenn ein Monogramm erst aus mehreren Buchstaben zusammengestellt werden muß, weil die betreffende Kombination nicht als Muster vorliegt..
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur übertragung von Stickvorlagen auf das zu bestickende Material zu schaffen, mit dem die genannten Schwierigkeiten behoben werden können und die Beschäftigung von spezialisierten Zeichnern ganz
109884/1690
entfallen kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein von der Vorlage gefertigtes Diapositiv auf das Material in dem gewünschten Maßstab projiziert wird. Das projizierte Bild kann dann von wenig geübten Kräften in herkömmlicher V/eise aohgezogen werden; der richtige Maßstab ergibt sich durch Änderung; des Projektionsabstandes, wobei selbstverständlich die Scharfeinstellung des Projektionslinsensystems entsprechend zu korrigieren sein wird.
Die von den Vorlagen gefertigten Diapositive können archiviert werden; ein solches Archiv nimmt nur minimalen Raum ein und gestattet die beliebige Wiederverwendung. Die Herstellung von Monogrammen aus einzelnen Buchstaben des Alphabets erfolft ganz einfach dadurch, daß man die betreffenden Diapositive gleichzeitig in der gewünschten Anordnung projiziert; in entsprechender Weise lassen sich natürlich auch andare Motive kombinieren.
Die Anwendung des ^rfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht auf Stickereivorlagen beschränkt, sondern kann auch für Metallgravuren oder Darstellungen auf Holz eingesetzt v/erden; auch kann eine noch zu beschreibende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens als Lehrmittel Verwendung finden, nämlich beim Unterricht im Kunstzeichnen, weil ,einerseits die Projektion die Proportionen und die Perspektive des Motivs genau erkennen läßt, andererseits die Vorlage, auf eine Kopie projiziert, jeden Fehler sofoert erkennen läßt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch die Aufnahme eines Originals,
etwa eines Dekors, eines Buchstaben, einer Landschaft,
109884/1690
B1Ig. 2 stellt das als Vorlage verwendbare Diapositiv dar,
Fig. 3 ist in perspektivischer Darstellung, teilweise in
Explosionsdarstellung, ein Projektor zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung,
Fig. h zeigt den Projektor nach Fig. 3 in Seitenansicht,
Fig. 5 ist der in Fig. U mittels PfejLen angedeutete Schnitt, und
Fig. 6 ist der in Fig. 5 mittels Pfeilen angedeutete Schnitt.
Das Original 1 kann irgendein Verzierungsmcüv oder gedruckter Buchstabe aus einer Schablonenveröffentlichung für Stickereien, in Büchern, Zeitschriften usii. sein. Für Kunst zeichnungen verwendet, können es auch Landschaften, Skulpturen usw. sein.
Dieses Original wird mit der Kamera 2 (Fig. 1) fotografiert, und aus dem belichteten Film gewinnt man projizierbare Diapositive (Fig. 2).
Für die Wiedergabe und Verwendung als Stickvorlage benutzt nan einen Projektor, so daß, wann man sie auf den Stoff, auf dem sie gestickt werden soll (oder auf dem Papier oder Leinwand, wo sie gezeichnet werden soll), projiziert, das Bild des Diapositivs 3 direkt auf den Stoff selbst und im erwünschten Maßstab aufgezeichnet werden kann.
Der Maßstab des Motivs kann verändert werden, indem man den Projektionsabstand ändert. Hierzu muß der Projektor über geeignete
109884/1690
Mittel und außerdem über eine ScharfeinsteUungsvorrichtung für das Bild verfügen.
Eine erfindungsgemäße Ausführung eines Projektors ist in Fig. 3-6 wiedergegeben. Im Scheitel eines V-förmigen Fußes 8 ist ein runder Schaft 18 befestigt, auf dem teleskopartig ein Rohr 12 verschieblich sitzt, das mit einer Befestigungsvorrichtung versehen ist. Auf diesem Rohr ist verschiebbar ein Ende 10 eines Haltearms des Projektors aufgesteckt, ebenfalls mit einer entsprechenden Befestigungsvorrichtung versehen, während dasffreie Ende des Haltearms eine Erweiterung 15 aufweist, in der sich eine Schubstange 7 mit der Linsenhalterung 6 verschieben läßt. Die Schubstange weihst eine Verzahnung auf, mit der ein handbetätigter Ritzel kämmt zur Steuerung der Scharfeinstellung des projizierten Bildes, indem man die Schubstange in Richtung des Pfeils l6 verschiebt.
In derselben Erweiterung 15 ist eine Mattscheibe 13 gelagert, und es rastet auch der Lampenschirm Ik der Lichtquelle ein, deren elektrisches Anschlußkabel 21 in einer waagerechten Ausnehmung des Haltearms 11 und in einem Kanal 22 (siehe Fig. 5 und 6) im verschiebbaren Ende der Buchse 10 geführt ist. Von dort erstreckt sich das Kabel zum Fuß 8 ohne Gefahr, daß es die Bildprojektion auf dem Stoff oder Papier 17 stört. In diesem Fuß ist ein Schalter 9 angeordnet.
Durch die wechselseitige Verschiebung in Richtung der Pfeile (s. Fig. 4) zwischen dem Rohr 12 und dem Schaft 18, sowie durch die Verschiebung des Kaltearms in Richtung der Pfeile 20 im Verhältnis zum Rohr 12, erreicht man einen großen Entfernungsbereich des Projektors im Verhältnis zum Element, auf das das Bild des Diapositivs 3 projiziert werden soll, so daß man nach Bedarf die Größe des Bildes ändern kann. Die Scharfeinstellung erreicht man durch die Verschiebung des Linsenhalters 7 in Richtung der Pfeile 16.
Patentansprüche :
_ ET _
109884/1690

Claims (3)

Patentansprüche
1) Verfahren zur übertragung von Stickvorlagen auf das zu
bestickende Material, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der
Vorlage gefertigtes Diapositiv auf das Material in dem gewünschten Maßstab projiziert wird«,
2)J Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Projektor mit einem V-förmigen Fuß, in dessen Scheitel eine .Teleskopführung für einen Projektorhaltearm angeordnet ist, der mittels einer Buchse auf der Hülse der Teleskopführung einstellbar befestigt ist und an seinem freien Ende eine Erweiterung aufweist, in der ein Kassettenhalter für die Diapositivkassette ausgebildet ist und auf der ein Lampenschirm und eine Mattscheibe formschlüssig einrasten, während das Lampenzuleitungskabel durch einen in dem Haltearm und seiner Buchse ausgebildeten Kanal aus dem Projektionsbereich und im Bereich der Teleskopführung zum Projektorfuß geführt ist»
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem des Projektors in einer Halterung in Form eines offenen, abgekrüpften Ringes angeordnet ist, dessen Abkröpfungen formschlüssig in einer Ausnehmung am unteren Ende einer Schubstange aufgenommen sind, die als Zahnstange ausgebildet ist und mit einem in der Projektorhaltearmerweiterung gelagerten und der Höheneinstellung des Linsensystems dienenden handbetätigbaren Ritzel kämmte
DE19712133491 1970-07-18 1971-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Über tragung von Stickvorlagen auf zu besticken des Material Pending DE2133491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1970160176U ES160176Y (es) 1970-07-18 1970-07-18 Perfeccionamientos introducidos en proyector de transparen-cias.
ES170320U ES170320Y (es) 1971-06-25 1971-06-25 Disposicion perfeccionada para la reproduccion didactica.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133491A1 true DE2133491A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=26155318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133491 Pending DE2133491A1 (de) 1970-07-18 1971-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Über tragung von Stickvorlagen auf zu besticken des Material

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH542064A (de)
DE (1) DE2133491A1 (de)
FR (1) FR2100336A5 (de)
GB (1) GB1352200A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127753B (en) * 1982-04-14 1986-02-12 Leigh Warman Mural painting by numbers
GB2131965A (en) * 1982-12-15 1984-06-27 James Railton Denner Camera
US4696400A (en) * 1985-10-02 1987-09-29 Leigh Warman Kit for creating wall murals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2100336A5 (de) 1972-03-17
CH542064A (fr) 1973-09-30
GB1352200A (en) 1974-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741047C2 (de) Verfahren zur photographischen Kodierung und Dekodierung
DE3223428C2 (de) Reproduktionskamera
DE2133491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Über tragung von Stickvorlagen auf zu besticken des Material
DE2730553C2 (de) Fotografische Vorrichtung
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE534004C (de) Photographisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet mit auf einem Staender waagerecht und senkrecht verstellbarem Bildwerfer
DE1785486A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lichtpauskopien von Schnittlagenbildern
DE634332C (de) Hilfsapparat fuer das Zurichten in Druckereien
DE2237020A1 (de) Optisches vergroesserungsgeraet
DE233407C (de)
DE190350C (de)
AT346189B (de) Schaukasten
DE471690C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterdruckformen fuer Dreifarbendruck
DE717365C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Linienrasterbilder aus zwei stereoskopischen Teilbildern
DE2407239C3 (de) Montagetisch für die Herstellung von Kopiervorlagen
DE587335C (de) Verfahren und Reproduktionseinrichtung zum Lichtsetzen
DE323939C (de) Verfahren zur Aufnahme beweglicher Lichtbilder
DE540182C (de) Vorrichtung zur photographischen Wiedergabe von Urbildern
DE952147C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen fuer die Anfertigung autotypisch gerasterter Tiefdruckformen
DE501540C (de) Wiedergabevorrichtung mit starrem Gehaeuse
DE225545C (de)
DE297939C (de)
DE13148C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung mikroskopischer Photographien
DE864060C (de) Kopiergeraet fuer Reihenbilder
DE7908817U1 (de) Vorrichtung zur verzeichnisfreien projektion

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal