DE297939C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297939C
DE297939C DENDAT297939D DE297939DA DE297939C DE 297939 C DE297939 C DE 297939C DE NDAT297939 D DENDAT297939 D DE NDAT297939D DE 297939D A DE297939D A DE 297939DA DE 297939 C DE297939 C DE 297939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
copy material
exposure time
contact piece
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297939D
Other languages
English (en)
Publication of DE297939C publication Critical patent/DE297939C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/42Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of the same original
    • G03B27/426Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of the same original in enlargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen photographischen Vergrößerungsapparat, mittels dessen bei Verwendung ,,einer elektrischen Lichtquelle yon demselben Negativ auf einen' endlosen Streifen Abzüge beliebiger Zahl kopiert wer-" den, und der vollkommen selbsttätig arbeitet. Zu diesem Zweck ist eine Steuereinrichtung angeordnet., welche mechanisch angetrieben wird und sowohl den Vorschub des Papier-Streifens um die erforderliche Länge vornimmt, als auch die Belichtung und das Andrücken des Kopiermaterials während derselben ausführt. .^ . '
Es sind bereits "phbtographische Kopierapparate bekannt geworden, bei welchen zwar die nämlichen Verrichtungen ebenfalls mechanisch vorgenommen wurden, indessen waren diese Apparate nur' für das Kopieren bei Tageslicht bestimmt und zum Kopieren mit
zo elektrischem Licht nicht geeignet. Außerdem waren sie wieder wegen ihrer Einrichtung nicht als Vergrößerungsapparate -verwendbar, und sodann war die Einrichtung selbst insofern nicht praktisch, als der Papiervorschub von der Belichtung abhängig war.
Die Erfindung betrifft nun einen Apparat, welcher sowohl als Vergrößerungsapparat wie als gewöhnlicher Kopierapparat verwendet werden kann und zum Kopieren auf end- -lose Streifen eingerichtet ist, wie dies allgemein bei Herstellung photographischer Postkarten verlangt wird. Zu diesem Zweck ist eine sich drehende Achse angeordnet, die einerseits die Einrichtung zum Vorschieben des Kopierstreifens antreibt und andererseits ein Organ steuert, welches mit einer elektrischen Kontakteinrichtung versehen ist und den, Belichtungsstromkreis öffnet und schließt, sowie das Anpressen des Kopierstreifens während der Belichtung vornimmt. Durch Einschaltung dieses Zwischenorganes wird ermöglicht, den Papiervorschub im Bedarfsfalle unabhängig von der Belichtung vorzunehmen.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführung näher erläutert.
Fig. ι ist eine Vorderansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die neue Schaltvorrichtung.
In dem Kasten α ist der Veigrößerungsapparat b bekannter Bauart angeordnet. Unter dem Deckel c läuft der endlose Papierstreifen d oberhalb des Negativs e durch den Kasten a.
Zum Steuern des Papiervorschubs, der Belichtung und des Festpressens des Papierstreifens d ist nun eine gemeinsame Achse f vorgesehen, welche durch einen Motor g mit Hilfe von Schnecke und Schneckenrad h unausgesetzt gedreht wird. Auf diese Achse f ist eine Kurbei i aufgesetzt, welche das Papiei vorschiebt und sich zu diesem .Zweck zwischen zwei Anschlägen k bewegt, die von einer senkrechten Zahnstange I ausgehen. Diese Zahnstange I setzt bei ihrer Verschiebung ein Stirnrad m in entsprechende Umdrehung, welches zwei Vor-
schubwalzen n antreibt, zwischen denen der Papierstreifen d hindurchläuft.
Zum Ein- und Ausschalten der Belichtung, sowie zum Festpressen des Deckels c ist nun auf der Achse f eine Isolierwalze ο vorgesehen, welche mit einem leitenden Belag p versehen ist, der in der Längsrichtung an Breite abnimmt und an die Lichtleitung angeschlossen ist. Auf dieser Walze ο schleift eine Kontaktfeder q, welche ihrerseits mit der Belichtungslampe verbunden ist, so daß der Belichtungsstromkreis geschlossen ist, solange die Feder q auf der leitenden Fläche fi der Walze ο gleitet, und erlischt, wenn sie auf den anderen Teil der Walze 0 gelangt.
Diese Feder q kann längs verstellt werden, so daß sie je nach Bedarf auf einem breiteren oder einem weniger breiten Teil der Kontaktfläche f schleift, wodurch die Belichtungszeit größer oder kleiner wird.
Die Feder q kann mit Hilfe einer nicht dargestellten Einrichtung, wie z. B. mit Hilfe von Elektromagneten, den Deckel c gegen das Negativ e drücken, um den Papierstreifen d während der Belichtung festzuhalten, doch konnte dafür auch eine mechanische Einrichtung verwendet werden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Photographischer Vergrößerungsapparat für elektrische Belichtung und mit Einrichtung zum Kopieren auf endloses Material, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer gemeinsamen Antriebsachse außer dem Antriebsmittel für den Kopiermaterialvorschub auch ein mit elektrischer Kontakteinrichtung versehenes Steuerorgan vorgesehen ist, welches die Belichtungszeit und das Festdrücken des Kopiermaterials abhängig von einander und unter Zwischenschaltung eines einstellbaren Kontaktstükkes steuert.
2. Photographischer Vergrößerungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Belichtungsdauer und das Andrücken des Kopiermaterials steuernde Organ aus einer Walze besteht, die mit verschieden langen Kontaktflächen versehen ist, und in deren Achsenrichtung das Kontaktstück' verstellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GKUUUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
β Iftrv
••R ■*■■<#■&.%.£
i -% 1 «Va -^.
DENDAT297939D Active DE297939C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297939C true DE297939C (de)

Family

ID=552192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297939D Active DE297939C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297939C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316387C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1803226C3 (de) Kopiergerät für veränderbare Abbildungen! afistabe
DE2616875A1 (de) Kopiergeraet
DE1597859C2 (de) Elektrophotographisches Vervielfältigungsgerät
DE3516746A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2503149A1 (de) Kombiniertes elektrostatisch-lithographisches kopierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3538356C2 (de)
DE2447472A1 (de) Vorlagehaltevorrichtung an kopiergeraeten
DE3223428C2 (de) Reproduktionskamera
DE2320710B2 (de) Kopiervorrichtung zum Herstellen einachsig verzerrter Bilder
DE2265267A1 (de) Elektrophotographisches geraet
DE297939C (de)
DE1772760A1 (de) Kopiergeraet zum aufeinanderfolgenden Kopieren einer Anzahl von Originalen
DE2055974A1 (de) Zufuhrungseinrichtung fur Bildstoff suspensionen
DE2809042C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtastfotografieren eines räumlichen Gegenstandes
DE8528934U1 (de) Repetier-Kopiermaschine
DE1761513B1 (de) Buerooffsetdruckmaschine
DE3207903C2 (de) Anlage zum Belichten von fotopolymeren Materialien
DE2055780A1 (de) Elektrodenanordnung fur eine nach dem fotoelektrophoretischen Abbildungs verfahren arbeitende Kopiermaschine
DE1797356C (de) Optisches Abtastverfahren für Kopiergeräte mit Schlitzbelichtung
DE635187C (de) Verfahren zum Bedrucken langer Streifen, wie z. B. Bilderleisten, Rahmenteilen usw.,mit fortlaufender, wiederholungsfreier Holzmaserung oder aehnlichen Mustern
DD208250B1 (de) Xerografisches kontaktkopiergeraet
DE3106646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines abbildes auf einem fotoempfindlichen material in einer reproduktionskamera
CH564796A5 (en) Copier originals for printing plates - made in automatic line
DE225545C (de)