DE190350C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190350C
DE190350C DENDAT190350D DE190350DA DE190350C DE 190350 C DE190350 C DE 190350C DE NDAT190350 D DENDAT190350 D DE NDAT190350D DE 190350D A DE190350D A DE 190350DA DE 190350 C DE190350 C DE 190350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative
vignettes
vignette
frames
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190350D
Other languages
English (en)
Publication of DE190350C publication Critical patent/DE190350C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/28Edge-masking devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57c. GRUPPE
PHILEMON MAKEEF in LE LOCLE, Schweiz.
vom Negativ einstellbaren Vignetten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1906 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Vignettierapparat zur Herstellung abschattierter photographischer Kopien.
Bei den bisher für diesen Zweck gebräuchliehen Apparaten wurden nur einfache Vignetten verwendet, die hinsichtlich ihres Abstandes vorn Negativ verstellt werden konnten, so daß nur Abschattierungen erzielbar waren, deren Verlauf am ganzen Umfange des Bildes
ίο der gleiche war. Bei dem vorliegenden Apparat werden zwei Vignetten verwendet, die unabhängig voneinander um jedes beliebige Stück in der Richtung des einfallenden Lichtes verstellt werden können. Wird nur eine Vignette in einem solchen Abstand verwendet, daß sie z. B. bei einem Brustbilde den Hintergrund in sanftem Verlauf abtönt, so würde dieser Verlauf für die Büste zu lang werden. Um diesem Mangel abzuhelfen, wird eine zweite Vignette angeordnet, die nur a,m unteren Bildrande zur Wirkung kommt und dem Negativ so weit genähert wird, daß eine verhältnismäßig schroffe Abtönung eintritt.
Ein zur Benutzung zweier Vignetten in der angegebenen Weise dienender Apparat ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι ist eine Rückansicht des Apparates, Fig. 2 ein Schnitt nach A-B atr Fig. 1,
Fig. 3 ein solcher nach C-D der Fig. 2.
Der Apparat besteht aus einem Kasten a, der an dem einen Ende b offen ist, um den Kopierrahmen c mit dem Negativ einsetzen zu können, während er am anderen Ende offen ist oder durch einen Rahmen d mit matten Glasscheiben e und einem lichtundurchlässigen Schieber f abgeschlossen sein kann.
In dem Kasten α sind zwei als Vignettenträger dienende Rahmen g und k angeordnet, von denen der eine g an einem Brettchen h und der andere k an einem Brettchen I befestigt ist, welche beide auf dem Boden i des Kastens α aufliegen. Die Brettchen h und / sind je halb so breit wie der Boden i und sind auf diesem geführt, wodurch ermöglicht wird, die Rahmen g und h den Scheiben e oder dem Kopierrahmen c mehr oder weniger zu nähern. Durch eine an der einen Seitenwand η des Kastens α befestigte Feder m, welche mittels einer Schraube ο seitlich gegen das Brettchen I gedrückt werden kann, können beide Brettchen / und h festgestellt werden, wenn, die Vignettenträger g und k richtig eingestellt sind.
Diese Rahmen g und k besitzen eine Aussparung ρ und sind mit federnden Riegeln q und r versehen, welche zum Andrücken der gewöhnlich aus schwarzern Papier bestehen-
den Vignetten gegen die Rahmen g und k dienen.
Der Apparat kann auf folgende Weise verwendet werden: ■
Die Vorderseite des Apparates mit den matten Glasscheiben e wird vor eine künstliche Lichtquelle gestellt.
Ist das Negativ in den Kopierrahmen c eingelegt und der Verschlußschieber f offen,
ίο so werden die Vignettenrahmen g und k so lange verschoben, bis auf dem Negativ die gewünschte Abtönung sichtbar ist. Hierauf wird der Schieber f geschlossen und das lichtempfindliche Papier auf das Negativ gebracht. Hierauf erfolgt die Belichtung, welche bei jedem Abzüge die gleiche Abtönung liefert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Apparat zur Herstellung abgetönter Photographien mit in verschiedenen Abständen vom Negativ einstellbaren Vignetten , dadurch gekennzeichnet, daß in einem den Kopierrahmen überdeckenden Gehäuse zwei Vignettenträger auf gesondert geführten Schiebern so angeordnet sind, daß sie unabhängig voneinander dem Negativ nach Belieben mehr oder weniger genähert werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190350D Active DE190350C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190350C true DE190350C (de)

Family

ID=453814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190350D Active DE190350C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE190350C (de)
DE1234121B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung
DE2249355A1 (de) Photographisches kopiergeraet
DE2604724C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE661942C (de) Vorrichtung zum Mehrfachkopieren eines Negativs auf einen lichtempfindlichen Schichttraeger
DE2445465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farbigen Kopien von Diapositiven
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
DE3041037A1 (de) Kopiergeraet
DE3150433A1 (de) Reprografische kamera
DE550974C (de) Vorrichtung zum Kopieren, Vergroessern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluss
DE1497931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung beim Kopieren mehrfarbiger Vorlagen
DE2818619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aufsichtskopien von diapositiven
DE533741C (de) Photographische Kopiervorrichtung
DE536148C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
DE2049328C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Kopie mit durch die Eigenschaften des Onginalbildes beeinflußtem Kopierlicht
DE691664C (de) Kopiervorrichtung
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE2133491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Über tragung von Stickvorlagen auf zu besticken des Material
DE501540C (de) Wiedergabevorrichtung mit starrem Gehaeuse
DE164764C (de)
DE520124C (de) Photo-Kopiervorrichtung
AT132142B (de) Einrichtung zur Bestimmung der Belichtungsfaktoren bei der Herstellung photographischer Abzüge.
DE2818617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aufsichtskopien von diapositiven
DE660120C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Stereoteilbildpaaren auf einen Linsenrasterfilm mit Zylinderlinsenrasterung