DE164764C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164764C
DE164764C DENDAT164764D DE164764DA DE164764C DE 164764 C DE164764 C DE 164764C DE NDAT164764 D DENDAT164764 D DE NDAT164764D DE 164764D A DE164764D A DE 164764DA DE 164764 C DE164764 C DE 164764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
copy
sheets
mask
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164764D
Other languages
English (en)
Publication of DE164764C publication Critical patent/DE164764C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/28Edge-masking devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, mit der ein photographisches Negativ neben einer beliebigen Inschrift auf eine lichtempfindliche Postkarte o. dgl. kopiert werden kann. Auf der Zeichnung ist Fig. ι eine Aufsicht auf die Vorrichtung in derjenigen Anordnung, in der sie für den ersten Teil des Kopierverfahrens gebraucht wird. Fig. 2 ist ein Schnitt nach 2-2 in Fig. i, Fig. 3 ein Schnitt nach 3-3 in Fig. 1. Fig. 4 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung in derjenigen Anordnung, in der sie für den zweiten Teil des Kopierverfahrens gebraucht wird, Fig. 5 ein Schnitt nach 5-5 in Fig. 4 und Fig. 6 ein Schnitt nach 6-6 in Fig. 4.
Die Vorrichtung besteht aus einem Blatt 1, das mit einer Belichtungsöffnung 3 von beliebiger Form versehen ist. Dieses Blatt wird vorzugsweise aus klarem Zelluloid hergestellt, jedenfalls aber aus einem Stoff, der aktinische Strahlen durchläßt. Seine Oberfläche ist durch Schleifen oder irgend ein sonst geeignetes Verfahren matt gemacht, so daß man bequem mit dem Bleistift, der Feder oder auch dem Pinsel Schriftzeichen u. dgl. darauf anbringen kann, welche sich nach dem Gebrauch wieder abwaschen und durch andere ersetzen lassen! Hinter dem durchsichtigen Blatt 1 ist ein zweites, für aktinisches oder für jedes Licht undurchlässiges Blatt 2 angebracht. Es ist ebenfalls mit einer Belichtungsöffnung 4 ausgestattet, welche dieselbe Form hat wie die Belichtungsöffnung 3. Beide Blätter liegen derart aufeinander, daß die beiden Belichtungs-Öffnungen sich genau decken. Hinter beiden Blättern kann ein Rückenblatt 5 aus Pappe o. dgl. vorgesehen sein, welches zur Unterstützung des Ganzen dient. Zweckmäßig werden alle drei Blätter durch eine Naht 6 oder in anderer ähnlicher geeigneter Weise miteinander vereinigt.
Beim Gebrauch wird zunächst das Negativ 8 unter der Belichtungsöffnung der beiden oberen Blätter in der zum Kopieren geeigneten Stellung eingelegt. Darunter legt man die Postkarte oder das Kopierpapier 7, wie dies in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Das Ganze kann nun in der gebräuchlichen Weise in einen Kopierrahmen eingelegt und dem Licht ausgesetzt werden. Sobald das Bild genügend auskopiert ist, wird die Postkarte herausgenommen, das Bild mit einem undurchsichtigen Schutzblatt 9 bedeckt und beides zusammen nunmehr zwischen die beiden oberen Blätter 1 und 2 der Vorrichtung eingeschoben. Dabei dient die Naht 6 dazu, der Kante der Postkarte wieder dieselbe Stellung zu geben, die sie beim Kopieren des Bildes einnahm. Man kann nun mit dem ■ Bleistift, der Feder oder dem Pinsel auf der Oberfläche des mattierten Oberblattes 1 beliebige Schriftzeichen ο. dgl. niederschreiben, alsdann das Ganze wieder in den Kopierrahmen legen und noch einmal belichten. Die Postkarte enthält dann neben dem Bild die Inschrift oder sonstige Zusätze in weißen Linien auf dunklem Grund und kann in der
gewöhnlichen Weise getont und fixiert werden.
Sollen die Schriftzeichen auf dem Zelluloidblatt durch andere ersetzt werden, so werden sie abgewaschen und die Oberfläche des Blattes ι steht von neuem zur Verfügung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Kopieren von Negativen neben beliebigen Schriftzeichen auf Postkarten u. dgl., gekennzeichnet durch die Vereinigung einer Kopiermaske (2) mit einem zweckmäßig mit einer zur Kopiermaske passenden Belichtungsöffnung versehenen Blatte aus durchsichtigem Stoff, dessen Oberfläche rauh gemacht ist, so daß man darauf schreiben kann, zum Zwecke, auf die unter beide Blätter gelegte Postkarte zunächst durch die Belichtungsöffnung der Maske das Negativ und dann, nachdem die Karte zwischen beide Blätter gelegt und das kopierte Bild "mit einem Schutzblatt bedeckt worden ist, die auf die gerauhte Oberfläche des obersten Blattes aufgeschriebenen Schriftzeichen zu kopieren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164764D Active DE164764C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164764C true DE164764C (de)

Family

ID=430326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164764D Active DE164764C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164764C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428419C3 (de) Zusatzeinrichtung für eine Kamera
DE2105946C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Belichtungszeiten
DE164764C (de)
DE2621543A1 (de) Farbkorrekturverfahren und -vorrichtung beim panchromatischen kopieren
DE477602C (de) Einrichtung zur Herstellung von Rastern fuer Autotypiezwecke, bei denen lichtdurchlaessige und lichtundurchlaessige Stellen in allmaehlichem UEbergange miteinander abwechseln
DE723202C (de) Verfahren zur lagerichtigen Verbindung von mit Feldkennzeichnung versehenen Deckblaettern und mit Feldkennzeichnung versehenen Zeichnungen
DE344353C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten des Randes von photographischen Positiven
DE596361C (de) Kopierapparat fuer die Anfertigung von photographischen Abzuegen mit einkopierten Schablonenmustern
DE550974C (de) Vorrichtung zum Kopieren, Vergroessern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluss
DE2035756C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder
DE736387C (de) Verfahren zum Herstellen von Tief-, Flach- und Hochdruckformen
DE463740C (de) Schreibplatte zur Projektion von Schriftzuegen in durchfallendem Lichte
DE652758C (de) Verfahren zum Kopieren von Dokumenten o. dgl.
DE190350C (de)
DE453644C (de) Verfahren zum Beschriften bildhafter Druckmuster unter Verwendung von abgedrucktem Letternsatz, den man in gewuenschter Groesse photographiert
DE20740C (de) Abtönungsvignetten
DE145280C (de)
DE842004C (de) Schablonenfilm, insbesondere fuer auf Kinofilme aufzukopierende Beschriftung od. dgl.
DE283086C (de)
CH651677A5 (de) Verfahren zur herstellung von drucksachenaehnlichen erzeugnissen.
DE3141263A1 (de) Verfahren zum direktabzug von farbdiapositiven und bildbuehnen zur durchfuehrung des verfahrens
DE271630C (de) Verfahren zum photographischen Aneinanderreihen von Einzelbildern oder Mustern zur Vervielfältigung
DE352948C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Kombinationsbilder
DE209547C (de)
DE567419C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bildabzuege