DE20740C - Abtönungsvignetten - Google Patents
AbtönungsvignettenInfo
- Publication number
- DE20740C DE20740C DENDAT20740D DE20740DA DE20740C DE 20740 C DE20740 C DE 20740C DE NDAT20740 D DENDAT20740 D DE NDAT20740D DE 20740D A DE20740D A DE 20740DA DE 20740 C DE20740 C DE 20740C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vignettes
- cloud
- matt
- slot
- grading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- NIKFYOSELWJIOF-UHFFFAOYSA-O Fuchsine Chemical compound Cl.C1=C(N)C(C)=CC(C(=C2C=CC(=[NH2+])C=C2)C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 NIKFYOSELWJIOF-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/02—Exposure apparatus for contact printing
- G03B27/14—Details
- G03B27/28—Edge-masking devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE B7: Photographs.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Mai 1882 ab.
Aus einem nicht zu dicken, reinen, weifsen Papier (ungefähr von der Dicke zweier auf einander
liegender Blätter Pauspapier) fertige ich fünf, in der Gröfse und im Verhältnifs gleich
weit auf einander folgende Ausschnitte, Fig. 1 bis 5. Ferner desgleichen von einem undurchsichtigen,
schwarzen Papier einen eben solchen Ausschnit, Fig. 6.
Diese sämmtlich in der Mitte in Birnenform (oder oval etc., je nachdem ich die Form der
Abtönungsvignetten gerade wünsche) ausgeschnittenen Papiere werden einzeln auf je eine
gewöhnliche Glastafel geklebt, und zwar so, dafs, wenn die sechs Glastafeln von 1 bis 6
hinter einander gestellt werden, die darauf geklebten Papierausschnitte trichterförmig aus
einander laufen, Fig. 7, und so nach der Mitte (dem Kern, Fig. 1) zu in der Durchsicht
transparenter erscheinen, wenn gegen das Licht gehalten.
Der Apparat enthält drei an einander gefügte Kästen EFG, sämmtlich ohne Vorder- und
Rückwand. Die obere Decke des Kastens E besteht aus einem Deckel d d, in einer Nuth
laufend, zum Auf- und Zuschieben. In diesem Kasten E befinden sich sieben Nuthen neben
einander und in gleicher Entfernung c c, in welche die verschiedenen Glastafeln gebracht
werden, und zwar:
In Nuth ι wird eine gewöhnliche matte Glasscheibe
geschoben.
In Nuth 2 setze ich eine Glastafel, die durch einmaliges Ueberziehen mit dem in der Photographie
bekannten Mattlack weniger durchsichtig gemacht wurde.
Nuth 3 bleibt unausgefüllt.
Nuth 4 enthält den Ausschnitt Fig. 5. Dicht dahinter angelehnt, in derselben Nuth 4, bringe
ich den schwarzen Ausschnitt Fig. 6.
In Nuth 5 schiebe ich den Ausschnitt Fig. 4. Dicht dahinter, ebenfalls in Nuth 5, wird der
Ausschnitt Fig. 1 gebracht.
In Nuth 6 ist Ausschnitt Fig. 2 zu stellen und wieder dicht dahinter in derselben Nuth
bringe ich den Ausschnitt Fig. 3.
Nuth 7 fülle ich mit einer gewöhnlichen matten Glasscheibe aus.
Der Kasten ist gut zu schliefsen und vor jeglichem etwa hineinfallenden Licht zu bewahren,
so dafs die Glastafelausschnitte ihr Licht nur allein von rückwärts (von der offenstehenden
Seite α ά) erhalten.
Es ist von Wichtigkeit, dafs die sämmtlichen Ausschnitte genau so, wie hier angegeben, hinter
einander placirt werden; eine Abweichung davon vereitelt die Erzielung der schön verlaufenden,
weichen und zugleich kräftigen Tonabstufung in den Negativen, welche Eigenschaften
für die Herstellung sehr kräftiger und zugleich zart verlaufender Abtönungsvignetten unumgänglich
nöthig sind.
Hart an den Kasten G, vor die nicht geschlossene
Vorderseite b b, stelle ich nun eine gewöhnliche photographische Camera mit entsprechendem
(Portrait-) Objectiv ohne Blende, und photographire das auf der vorderen matten Glasscheibe (Nuth 1 des Kastens E) sichtbare
Bild der Abtönung. Die Expositionszeit mufs eine nicht zu kurze sein; ich wähle bei gutem
Licht 6 bis 10 Minuten (Collodium - Negative). Die Negative verstärke ich eventuell vor und
nach dem Fixiren, auch kräftige ich, wo es an-
gezeigt ist, den Kern dadurch, indem ich denselben durch Auflage eines geeignet (birnenförmig)
geschnittenen Stückchen Pauspapiers mit darauf geklebtem, ringsherum um 2 mm kleiner
gewählten schwarzen Papiers völlig undurchsichtig gestalte. Mit dieser Auflage wird die
Rückseite des Negativs beklebt.
In gleicher Weise stelle ich meine Negative für. Wolkenabtönungsvignetten für Portraits her,
und zwar indem ich eine Glastafel (Grofse derjenigen wie Fig. ι bis 7) mit irgend einer nicht
stark gedeckten Schicht, wie Rohcollodium oder Negativlack, mit Fuchsin, je nach Bedürfnifs gemischt,
überziehe und auf dieser dann in der Mitte die gewünschten Wolkenpartien durch Ausschaben der Collodium- oder Lackschicht
einzeichne, Fig. 8. Diese Glastafel mit der Wolkenzeichnung wird in Nuth 1 des Kastens E
dicht hinter die matte Scheibe geschoben. Die so zugleich mit dem Abtönungsnegativ erhaltene
Wolkenzeichnung kann ich nun noch auf demselben beliebig mit dem Blei nachhelfen und
durch zweckentsprechend angebrachte Retouche von hellen und dunklen Partien reichhaltiger
gestalten. Das Einstellen des Abtönungsbildes
auf der Visirscheibe der Camera kann ge schehen, indem man auf ein auf die matte
Scheibe in Nuth 1 in die Mitte angebrachtes Kreuz als Vermerk einstellt (bei den Wolkenvignetten
auf die Wolkenzeichnung), oder indem man die zwei matten Glastafeln aus Nuth 1
und 2 vorerst entfernt und den Kern (Fig. 1 in Nuth s) als schärfst zu wählenden Punkt
nimmt und kurz vor der Exposition die matten Scheiben wieder an ihren Platz bringt. Bei
den gewöhnlichen (Nicht-Wolkenvignetten) ziehe ich in den meisten Fällen diese Art des Einstellens
vor.
Claims (2)
1. Die Herstellung von Abtönungsvignetten durch Photographiren von Papierschablonen,
die, auf Glasplatten befestigt, in bestimmter Reihenfolge mit matten Glasscheiben abwechselnd
vor der Linse eines Portraitobjectivs angeordnet sind.
2. Die Herstellung von Vignetten mit Wolkenzeichnung durch Einschieben einer mit Lack
überzogenen Platte, auf welcher die Wolkenzeichnung durch Radiren hergestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20740C true DE20740C (de) |
Family
ID=297465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT20740D Active DE20740C (de) | Abtönungsvignetten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20740C (de) |
-
0
- DE DENDAT20740D patent/DE20740C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20740C (de) | Abtönungsvignetten | |
DE2621543A1 (de) | Farbkorrekturverfahren und -vorrichtung beim panchromatischen kopieren | |
DE2301299C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier | |
DE1234121B (de) | Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung | |
DE439362C (de) | Bildschirm fuer Tageslichtprojektion | |
DE233407C (de) | ||
DE145276C (de) | ||
EP0053291B1 (de) | Vorrichtung für die Auswertung von Röntgenfilmen | |
DE164764C (de) | ||
DE155177C (de) | ||
DE605235C (de) | Verfahren zur Gradationsangleichung von mittels uebereinanderliegender Emulsionsschichten verschiedenen Silbergehaltes gewonnener Teilfarbennegative | |
DE852767C (de) | Vorrichtung zur stetigen Änderung der Färbung und Farbintensität eines Lichtstrahles | |
DE410521C (de) | Belichtungsmesser fuer photographische Kameras | |
AT167601B (de) | Kontrastphotometer mit konstanter Vergleichslichtquelle | |
DE453644C (de) | Verfahren zum Beschriften bildhafter Druckmuster unter Verwendung von abgedrucktem Letternsatz, den man in gewuenschter Groesse photographiert | |
DE2115852C2 (de) | Weitwinkelobjektiv großer Lichtstärke | |
DE147925C (de) | ||
DE238514C (de) | ||
AT144141B (de) | Mehrfarbenkamera zur gleichzeitigen Exposition mehrerer Farbenteilnegative mit einem Objektiv, einer Lichtteilungsfläche und zwei im Winkel zueinander angeordneten Bildfenstern. | |
DE3300568C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera | |
DE282394C (de) | ||
AT201433B (de) | Zur Herstellung mehrfarbiger Bilder geeignete Vorrichtung | |
DE473717C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer oder kinematographischer Ankuendigungen, Filmtitel, Diapositive o. dgl. | |
DE269091C (de) | ||
DE465375C (de) | Verfahren der Herstellung farbenkinematographischer Aufnahmen auf Filmbaendern mit kleinen lichtbrechenden Elementen und zum Reproduzieren der auf diesen Filmbaendern erhaltenen Aufnahmen |