AT144141B - Mehrfarbenkamera zur gleichzeitigen Exposition mehrerer Farbenteilnegative mit einem Objektiv, einer Lichtteilungsfläche und zwei im Winkel zueinander angeordneten Bildfenstern. - Google Patents

Mehrfarbenkamera zur gleichzeitigen Exposition mehrerer Farbenteilnegative mit einem Objektiv, einer Lichtteilungsfläche und zwei im Winkel zueinander angeordneten Bildfenstern.

Info

Publication number
AT144141B
AT144141B AT144141DA AT144141B AT 144141 B AT144141 B AT 144141B AT 144141D A AT144141D A AT 144141DA AT 144141 B AT144141 B AT 144141B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
color
lens
angle
another
splitting surface
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Reckmeier
Original Assignee
Emil Reckmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Reckmeier filed Critical Emil Reckmeier
Application granted granted Critical
Publication of AT144141B publication Critical patent/AT144141B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrfarbenkamera zur gleichzeitigen Exposition mehrerer Farbenteilnegative mit einem Objektiv, einer   Lichtteilungsfläche   und zwei im Winkel zueinander angeordneten Bildfenster. 



   Die Erfindung betrifft eine Mehrfarbenkamera zur Herstellung von Mehrfarbenaufnahmen durch gleichzeitiges Exponieren mehrerer Farbenteilnegative. Die Kamera besitzt ein Objektiv, eine dahinter befindliche   Lichtteilungsfläche   und zwei im Winkel zueinander angeordnete Bldfenster. 



   Derartige Kameras mit zwei BJdfenstern sollen in erster Linie zur Erzeugung zweier völlig kongruenter Farbenteilbilder dienen, wobei während der Aufnahme   Lichtfilter   vor den etwa als Platten-, Roll-, Flach-oder Kinofilmen ausgebildeten   lichterrpfindlichen Schichten angebracht   sind. 



   Um nun mittels dieser für die gleichzeitige Belichtung zweier Teilnegative eingerichteten Aufnahmevorrichtung auch praktisch gut brauchbare Dreifarbenauszüge herstellen zu können, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, beispielsweise in dem vom direkten (nicht reflektierten) Strahlenbündel getroffenen   B ; Idfenster   einen sogenannten Bipack anzuordnen, dagegen in dem von den indirekten, d. h. an der   Lichtteilungsfläehe   reflektierten Strahlen getroffenen Bildfenster nur eine Emulsion vorzusehen. 



   Zweckmässigerweise sollen die aus dem   Bipack   erhaltenen Negative durch die von dem aufgenommenen Gegenstand ausgehenden blauen, gelben und grünen Strahlen exponiert werden, während daher für das andere Teilnegativ ein panchromatisches, also auch rotempfindliches Emulsionsmaterial vorzusehen ist. Von den beiden den Bipack bildenden lichtempfindlichen Schichten besteht die eine,   zweckmässigerweise   die dem Objektiv zugewandte Schicht, aus einer gewöhnlichen silberarmen bzw. dünnen Emulsion, während die andere hintenliegende Schicht entweder durch eine orthochromatische oder ebenfalls durch eine panchromatische Emulsion gebildet werden kann.

   Die vordere gewöhnliche Schicht des Bipacks soll von dem blauen Strahlenteil exponiert werden, während die hintenliegende Schicht ausser auf den blauen auch auf den gelbgrünen Strahlenteil ansprechen soll. Die   Liehtempfind-   lichkeiten der   beiden Bipacksschichten müssen   so gewählt werden, dass beide Schichten in derselben Belichtungszeit ausexponiert werden. Um gewisse nicht oder nur gedämpft erwünschte Strahlen des Spektralbereiches von der hinteren   Bipackssehieht   fernzuhalten, ist eine Filterung des Lichtes vor dieser Schicht erforderlich. 



   Gemäss der Erfindung wird vorgeschlagen, in diesem Falle die dem Objektiv   zunäehstliegende   normale Schicht zu färben, u. zw. gelb bei Verwendung einer dahinterliegenden orthochromatischen Schicht und grün bei Anwendung einer panchromatischen hinteren Schicht. Diese Ausbildung des Bipacks gestattet eine sehr kurz bemessene Exposition, da ja die Anordnung besonderer, stets mehr lichtabsorbierender Lichtfilter vermieden ist. Die beiden Schichten des Bipacks liegen vielmehr ohne jegliche Zwischenschaltung einer Filterfolie direkt aufeinander, und infolge dieses unmittelbaren Kontaktes wird auch eine grösstmögliche Schärfe der an dieser Stelle erzeugten Teilbilder gewährleistet. 



   In gleicher Weise wird-was für den Blaudruck von besonderer Bedeutung ist-die grösste Schärfe des auf der panchromatischen Schicht erzeugten Teilbildes erzielt, zumal dieser Schicht die Auswahl des etwa ihr vorzuschaltenden Filters sehr zustatten kommt. 



   Von besonderem Vorteil für die Aufnahmen mittels der beschriebenen Anordnungen ist noch die Verwendung einer selektive Eigenschaften besitzenden   Lichtteilungsfläche,   wie sie z. B. durch einen transparenten Goldbelag gebildet wird. Dieser Belag sortiert gewissermassen das auftreffende Licht, indem er seine Eigenfarbe reflektiert und die Komplementärfarbe durchlässt.

   Demgemäss werden bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anwendung eines Goldbelages als   Liehtteilungsfläche   in besonderem   Masse   die gelbroten Strahlen reflektiert und dem seitlichen, die   rotempfindliche (panchromatische) Emulsion   tragenden   B. ldfenster zugeführt,   während die blaugrÜnen Strahlen nach dem hinteren, den für diese Strahlen empfindlichen Bipack 
 EMI2.1 
 Expositionszeiten um etwa   50% kürzer   sind und vor allem für   Momentaufnahmen grosse   Vorteile bieten. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann man in entsprechender Weise durch gleichzeitige Verwendung zweier in den beiden Bildfenster der Kamera angeordneter Bipacks Vierfarbenaufnahmen herstellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Mehrfarbenkan : era   zur gleichzeitigen Exposition mehrerer, beispielsweise dreier Farbenteilnegative, mit einem Objektiv, einer   Liehtteilungsfläehe   und zwei im Winkel zueinander angeordneten Bildfenstern, dadurch gekennzeichnet, dass in den von dem an der Lichtteilungsfläche nicht reflektierten direkten Strahlenbündel getroffenen hinteren Bildfenster ein blau-gelb-grÜn empfindlicher sogenannter Bipack und in dem von den an der Lichteilungsfläche reflektierten indirekten Strahlen getroffenen seitlichen Bildfenster eine aus vorwiegend rotempfindlicher Emulsion bestehende, z. B. panchromatische Schicht angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Kamera nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen Bipack, dessen vordere, dem Objektiv zunächst liegende Schicht aus einer gewöhnlichen silberarmen bzw. dünnen Emulsion besteht, während seine andere, hinten liegende Schicht entweder als orthochromatische oder als panchromatische Emulsion ausgebildet ist.
    3. Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Filterung des EMI2.2
AT144141D 1932-11-14 1933-11-13 Mehrfarbenkamera zur gleichzeitigen Exposition mehrerer Farbenteilnegative mit einem Objektiv, einer Lichtteilungsfläche und zwei im Winkel zueinander angeordneten Bildfenstern. AT144141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144141T 1932-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144141B true AT144141B (de) 1935-12-27

Family

ID=34257622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144141D AT144141B (de) 1932-11-14 1933-11-13 Mehrfarbenkamera zur gleichzeitigen Exposition mehrerer Farbenteilnegative mit einem Objektiv, einer Lichtteilungsfläche und zwei im Winkel zueinander angeordneten Bildfenstern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144141B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144141B (de) Mehrfarbenkamera zur gleichzeitigen Exposition mehrerer Farbenteilnegative mit einem Objektiv, einer Lichtteilungsfläche und zwei im Winkel zueinander angeordneten Bildfenstern.
DE684681C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE708247C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme mehrfarbiger Kinofilme
DE465375C (de) Verfahren der Herstellung farbenkinematographischer Aufnahmen auf Filmbaendern mit kleinen lichtbrechenden Elementen und zum Reproduzieren der auf diesen Filmbaendern erhaltenen Aufnahmen
DE535539C (de) Verfahren fuer Mehrfarbenkinematographie unter Benutzung von vier Teilfarbenbildern
DE372910C (de) Film fuer naturfarbige Lichtbildwiedergabe
DE1181056B (de) Mehrschichtiges photographisches Material fuer photometrische Zwecke
DE426908C (de) Kinematographisches Aufnahmeverfahren in Farben
DE939666C (de) Verfahren zur Herstellung von negativen Silberbildern in einer mit Negativemulsion versehenen Schicht und von positiven Silberbildern in einer mit Direktpositiv-Emulsionversehenen Schicht auf dem gleichen Schichttraeger, insbesondere zur Herstellung vonFarbteilauszuegen mit fest verbundenen Masken
DE350188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bildbaendern fuer die Zwecke der subtraktiven Farbenkinematographie
DE278168C (de)
AT60523B (de) Apparat zur Farbenphotographie.
DE694914C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Kopien auf mehrschichtigem photographischem Material
AT210265B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbwertrichtigen Teilfarbenauszuges aus Dreifarbenbildern
DE525143C (de) Kamera fuer Schwarz-Weiss- und Farben-Kinematographie
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE697368C (de) Additives Dreifarbenfilmverfahren
DE549597C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien unter Verwendung von Linsenrasterfilmen
AT143110B (de) Verfahren zum Kopieren von Teilfarbenauszügen aus Linsenrasterfilmen auf nichtgerastertes photographisches Material.
DE662620C (de) Verfahren zur Vervielfaeltigung von positiven oder negativen Farbrasterkinofilmen
AT106163B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien insbesondere von Kinematographien in natürlichen Farben.
DE697158C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterfilmen fuer farbige Bildwiedergabe
DE583747C (de) Photographisches Dreifarbenverfahren
DE632695C (de) Linsenrasterfilm fuer Farbenphotographie