AT210265B - Verfahren zur Herstellung eines farbwertrichtigen Teilfarbenauszuges aus Dreifarbenbildern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines farbwertrichtigen Teilfarbenauszuges aus Dreifarbenbildern

Info

Publication number
AT210265B
AT210265B AT248354A AT248354A AT210265B AT 210265 B AT210265 B AT 210265B AT 248354 A AT248354 A AT 248354A AT 248354 A AT248354 A AT 248354A AT 210265 B AT210265 B AT 210265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
color
images
partial
image
copies
Prior art date
Application number
AT248354A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hickethier
Original Assignee
Alfred Hickethier
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Hickethier filed Critical Alfred Hickethier
Application granted granted Critical
Publication of AT210265B publication Critical patent/AT210265B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3041Materials with specific sensitometric characteristics, e.g. gamma, density
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/04Photo-taking processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines farbwertrichtigen
Teilfarbenauszuges aus Dreifarbenbildern 
Bekanntlich treten bei der Herstellung von Teilfarbenauszügen aus photographischen Mehrfarbenbildem Verfälschungen auf, da die Bildfarbstoffe dieser   Mehrfarbenbilder   unerwünschte Nebenabsorptionen besitzen. Dieser Fehler macht sich insbesondere bei der Herstellung von Teilfarbenauszügen aus solchen Mehrfarbenbildern bemerkbar, die unter Anwendung von Mehrschichtmaterialien nach dem Verfahren der farbigen Entwicklung erhalten werden. Es ist bereits versucht worden, diesen Fehler durch die Verwendung von Masken auszuschalten.

   Es sind dies farbige oder schwarzweisse Bilder, die negative Gradation in bezug auf die zu korrigierenden Farbenbilder besitzen, wobei die Farbe und die Gradation dieser Maskenbilder so gewählt wird, dass sie die unerwünschte Nebenabsorption der Teilbildfarbstoffe kompensieren. Es ist bisher jedoch nicht gelungen, durch Anwendung dieses Verfahrens den beschriebenen Fehler vollständig zu beseitigen. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 157106 wird ein Verfahren beschrieben, nach welchem während des Kopierprozesses eines Zweifarbenbildes eines der Teilbilder mit Hilfe eines Teilbildes gleicher Farbe, aber entgegengesetzter Gradation ausgeschaltet wird. Es ist aber nicht zu entnehmen, dass sich ein solches Verfahren auch für das Kopieren von Dreifarbenbildern unter Ausschaltung von drei Teilfarbenbildern anwenden lässt. Vielmehr geht aus dem Beschreibungstext der Patentschrift, der sich mit der Erläuterung der Fig.   2 - 13   befasst, hervor, dass hiefür sehr komplizierte Massnahmen Anwendung finden müssen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man in einfacher Weise farbwertrichtige Teilfarbenauszüge von befriedigender Qualität aus Mehrfarbenbildern erhält, wenn man bei dem Kopieren eines der Teilfarbenbilder des Mehrfarbenbildes mindestens zwei der übrigen Teilfarbenbilder mit Hilfe von Teilfarbenbildern gleicher Farbe, aber entgegengesetzter Gradation vom Kopiervorgang ausschaltet. 



   Zur Durchführung der Erfindung kann z. B. als Vorlage ein photographisches Mehrfarbenbild benutzt werden, das mit Hilfe eines Mehrschichtenfilms nach dem Verfahren der farbigen Entwicklung erzeugt wird. Solche Mehrschichtenfilme besitzen drei Emulsionsschichten, die für den roten, grünen und blauen Teil des Spektrums empfindlich sind und die Kuppler für die Erzeugung eines blaugrünen, eines purpurnen und eines gelben Teilfarbenbildes nach dem Verfahren der farbigen Entwicklung enthalten. Geeignete Kuppler sind z. B. in der deutschen Patentschrift Nr. 725872 beschrieben. Dieses Mehrschichtenfarbbild kann ein positives oder negatives sein. 



   Von einem derartigen Mehrschichtenbild werden zunächst drei verschiedene, zwei Teilfarbenbilder enthaltende Kopien auf Mehrschichtmaterialien erzeugt, die Farbkuppler enthalten, welche nach dem Verfahren der farbigen Entwicklung in Farbstoffe übergeführt werden, die dieselben oder annähernd dieselben Absorptionen aufweisen wie die entsprechenden Teilbilder des genannten Mehrschichtenbildes. 



  Diese Kopien sind Negative des Mehrschichtenbildes und werden zu demselben oder annähernd demselben Gammawert entwickelt wie die entsprechenden Teilfarbenbilder des Mehrschichtenbildes. Hierauf werden diese zweifarbigen Kopien nacheinander mit dem Mehrschichtenbild zur Deckung gebracht und jeweils Teilfarbenauszüge durch diese kombinierten Bilder auf geeignete Auszugsmaterialien belichtet. Die Mehrschichtmaterialien zur Erzeugung der zweifarbigen Kopien können dieselben sein, wie sie zur Erzeugung des als Vorlage dienenden Mehrfarbenbildes verwendet wurden. Jedoch können auch spezielle Ma- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 terialien hierfür Anwendung finden, die nur zwei Bildschichten für die Erzeugung je eines Teilfarbenbildes enthalten. An Stelle von Mehrschichtmaterialien können selbstverständlich auch Mischkornmaterialien verwendet werden.

   Ferner können auch solche Materialien Verwendung finden, die keine Farbkuppler enthalten, sondern in   denen die Teilfarbenbilder nachbekannten andern Verfabren erzeugt   werden. 



  Die Filme für die Erzeugung der zweifarbigen Kopien brauchen ferner nicht für verschiedene Teile des Spektrums sensibilisiert werden, sondern es ist auch möglich,   Í1.   ihnen Farbfilter einzubauen, die ein getrenntes Belichten der einzelnen Teilbildschichten bzw. Teilbildkörner ermöglichen. 



   Wenn man zur Herstellung der zweifarbigen Kopien die gleichen Mehrschichtmaterialien verwendet, die auch zur Erzeugung des Mehrfarbenbildes dienten, so werden zunächst drei aufeinander folgende Belichtungen von drei Exemplaren dieser Mehrschichtmaterialien durch das Mehrfarbenbild hindurch unter Zwischenschaltung von Farbfiltern in den subtraktiven Primärfarben vorgenommen. Die für diesen Zweck benutzten Filter sind gelb, purpur und blaugrün gefärbt. Diese Farbfilter werden so ausgewählt, dass sie entweder das blaue, grüne oder rote Licht des Spektrums möglichst vollständig absorbieren,   d. h.   die Wellenlängen des Spektrums, für die die Einzelschichten des Mehrschichtmaterials empfindlich sind. Die belichteten Materialien werden sodann in der üblichen Weise unter Anwendung eines Farbentwicklers zu zweifarbigen Bildern entwickelt.

   Bei der Entwicklung muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass die Gammawerte der Teilfarbenbilder der Kopien möglichst die gleichen sind wie die Gammawerte der entsprechenden Teilfarbenbilder des als Vorlage dienenden Mehrfarbenbildes. Auf diese Weise erhält man bei Verwendung eines Gelbfilters eine zweifarbige Kopie, die ein purpurnes und ein blaugrüne, jedoch kein gelbes Teilfarbenbild enthält. Wenn eine solche Kopie mit der Vorlage zur Deckung gebracht wird, so kann man feststellen, dass die blaugrünen und purpurnen Teilfarbenbilder der letzteren vollständig kompensiert sind. Aus diesen Teilfarbenbildern ist eine gleichmässig violett gefärbte Fläche entstanden. 



  Daher hebt sich das gelbe Teilfarbenbild der Vorlage klar von den übrigen Teilbildern ab. Ein Teilfarbenauszug, den man von dieser kombinierten Vorlage und der zweifarbigen Kopie herstellt, weist keine schädliche Farbverfälschung mehr auf. Auf analoge Weise stellt man Kopien von der Vorlage unter Anwendung von blaugrünen und purpurnen Farbfiltern her. Die hinter dem purpurnen Filter erzeugte Kopie kompensiert das gelbe und blaugrüne Teilfarbenbild der Vorlage, so dass bei der Belichtung des Teilfarbenauszuges durch die mit dieser Kopie in Deckung befindliche Vorlage nur das purpurne Teilfarbenbild der Vorlage kopiert wird. Die unter Zwischenschaltung des blaugrünen Filters erhaltenen Kopien kompensiert das gelbe und purpurne Teilfarbenbild der Vorlage.

   Zum Kopieren der Teilfarbenauszüge von dem kombinierten Mehrfarbenbild und den zweifarbigen Kopien kann man die üblichen Farbfilter wie z. B. die Agfa-Filter Nr. 54,45, 592 oder kombinierte gelbe und purpurne Filter bzw. gelbe und blaugrüne oder blaugrüne und purpurne Filter verwenden. Doch ist die Verwendung solcher Filter nicht unbedingt erforderlich. 



   Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung kann auchfür die Herstellung von gerasterten Negativen von einem Mehrfarbenbild unter Benutzung einer Reproduktionskamera Anwendung finden. Zu diesem Zweck werden zunächst die eben beschriebenen drei verschiedenen zweifarbigen Kopien hergestellt, indem man die Kopiermaterialien in der Kamera exponiert. Hiebei werden die Kopiermaterialien in der Nähe der Einstellebene der Kamera gehalten. Die so exponierten Materialien werden sodann in der beschriebenen Weise entwickelt. Die so hergestellten Kopien werden sodann in die gleiche Ebene der Reproduktionskamera gebracht, in der sie belichtet wurden. Das als Vorlage dienende Mehrfarbenbild wird sodann durch den Raster und durch die zweifarbigen Kopien hindurch auf ein Auszugsmaterial aufbelichtet, das in der Einstellebene der Kamera angeordnet ist.

   Ferner können zur Herstellung von gerasterten Teilfarbenauszügen nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren auch Kontaktraster Anwendung finden. 



   Es ist weiterhin möglich, dass die zweifarbigen Kopien, die zur Kompensierung von zwei der Teilbilder des Mehrfarbenbildes gebraucht werden, aus einfarbigen Kopien zu kombinieren. Zu diesem Zweck kann man drei lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschichten unter Zwischenschaltung der üblichen Farbfilter wie z. B. der Agfa-Filter Nr. 45,54 und 592 durch ein photographisches, drei Teilfarbenbilder enthaltendes Mehrfarbenbild belichten. Durch farbige Entwicklung werden diese Halogensilberschichten in Farbbilder umgewandelt, von denen jedes einem der drei Teilfarbenbilder des Mehrfarbenbildes entspricht, jedoch eine umgekehrte Gradation aufweist. Zur Herstellung der eigentlichen zweifarbigen Kopien werden zwei dieser Farbbilder übereinandergelegt und genau in Deckung gebracht.

   Hierauf werden die so erzeugten zweifarbigen Kopien in der beschriebenen Weise zur Herstellung von   Farbauszügenweiter   angewendet. 



   Zur Herstellung der zweifarbigen Kopien können auch entsprechend sensibilisierte Mehrschichtfilme ohne Anwendung von besonderen Auszugsfiltem verwendet werden. Es ist ferner auch möglich, nur eines der Teilfarbenbilder durch ein Teilbild gleicher Farbe, aber entgegengesetzter Gradation während des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Kopiervorganges zu kompensieren. Bei dem obigen Verfahren werden ferner die üblichen Massnahmen zur Erzielung der erforderlichen Deckung der Kopie mit den Mehrfarbenblldem zur Anwendung gebracht. 



  Das eben beschriebene Verfahren kann man nicht nur zur Herstellung von Teilfarbenauszügen für Druckereizwecke, sondern auch zur Herstellung von farbenphotographischen Mehrfarbenkopien auf durchsichtigen oder undurchsichtigen Trägern verwenden. So werden z. B. nach diesem Verfahren von einem Dreifarbennegativ in der beschriebenen Weise drei verschiedene Zweifarbenkopien hergestellt, worauf das Dreifarbennegativ auf ein Mehrschichtmaterial in drei Kopierstufen kopiert wird, indem während jeder Kopierstufe eine der genannten Zweifarbenkopien mit dem Negativ zur Deckung gebracht wird. Durch entsprechende Variierung der Belichtungsbedingungen kann man die Gammawerte der Teilbilder der endgültigen Kopien in jeder gewünschten Richtung abändern. 



  Die Erfindung wird durch die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Fig. 1A-1K derselben veranschaulicht eine AusfUhrungsform des erfindungsgemäBen Verfahrens zur Herstellung von Farbenauszügen. Die Fig. 2 - 4 veranschaulichen spezielle Ausführungsformen von Mehrschichtmaterialien zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. 



  Gemäss Fig. 1A wird ein negatives subtraktives Mehrfarbenbild, das einen durchsichtigen Träger 10, sowie blaugrüne, purpurne und gelbe Teilfarbenbilder 11,12, 13 besitzt, zur Herstellung von positiven Teilfarbenauszügen verwendet. Zu diesem Zweck werden farbenphotographische Mehrschichtmaterialien durch das Mehrfarbenbild Ahindurch unter Zwischenschaltung eines gelbenB), purpurnen (C) bzw. blaugrünen (D) Farbfilters belichtet. Diese Mehrschichtmaterialien besitzen denselben Aufbau wie das zur Herstellung des Mehrfarbenbildes A verwendete Material. Diese Mehrschichtmaterialien werden hergestellt, indem auf eine durchsichtige Unterlage eine für den roten Teil des Spektrums sensibilisierte Halo- gensilber-Emulsionsschicht, die einen diffusionsfesten Farbkuppler für die Erzeugung eines blaugrünen Teilfarbenbildes enthält, aufgebracht wird.

   Auf diese Emulsionsschicht wird eine für den grünen Teil des Spektrums empfindliche, einen Purpurkuppler enthaltende Emulsionsschicht, darüber eine gelbe Filterschicht und auf letztere eine für den blauen Teil des Spektrums empfindliche, einen Gelbkuppler enthaltende Halogensilberemulsionsschicht aufgebracht. Die so belichteten Mehrschichtmaterialien werden nach dem Verfahren der farbigen Entwicklung in Zweifarbenbilder E, F und G übergeführt. Das Zweifarbbild E besteht aus einem durchsichtigen Träger 15, einem positiven purpurnen und einem positiven blaugrünen Teilfarbenbild 16 und 17, einer farblosen Filterschicht 18 und einer ausfixierten Emulsionsschicht 19, die kein Teilfarbbild enthält.

   Das Zweifarbenbild F istentsprechend aufgebaut, besitzt jedoch an Stelle eines purpurnen und eines blaugrünen Teilfarbenbildes ein positives gelbes (24) und ein positives blaugrüne Teilfarbenbild (21), während das Zweifarbenbild E ein positives purpurnes (27) und ein positives gelbes (29) Teilfarbenbild besitzt. Die durchsichtigen Unterlagen dieser Bilder sind mit 20 und 25, die gebleichten Filterschichten mit 23 und 28 und die farbbilderfreien Schichten mit 22 und 26 bezeichnet. 



  Die Teilbilder dieser Zweifarbenbilder E, F und G werden möglichst zu dem gleichen oder annähernd dem gleichen Gammawert entwickelt wie die Teilfarbenbilder des Mehrfarbenbildes A. Das Mehrfarbenbild A wird sodann nacheinander mit den Zweifarbenbildern E, F und G zur Deckung gebracht und durch diese Zweifarbenbilder hindurch auf entsprechend sensibilisierte Halogensilberemulsionsschichten zur Erzeugung von blauen, grünen und roten Teilfarbenauszügen kopiert. Als Kopierlicht wird hiebei monochromatisches rotes, grünes und blaues Licht oder weisses Licht verwendet. Die Teilfarbenauszüge selbst können schwarzweiss oder farbig entwickelt werden. 



  An Stelle der in der Fig. 1 veranschaulichten Mehrschichtmaterialien E, F und G können zur Erzeugung der zweifarbigen Kopien auch die in den Fig. 2 - 4 dargestellten Mehrschichtmaterialien verwendet werden. Das Mehrschichtmaterial gemäss Fig. 2 besteht aus einer durchsichtigen Unterlage 36, auf der folgende Schichten angeordnet sind : eine für den roten Teil des Spektrums sensibilisierte, einen Blaugrünenkuppler enthaltende Halogensilberschicht 37, einen für den grünen Teil des Spektrums sensibilisierte, einen Purpurkuppler enthaltende Halogensilber-Emulsionsschicht 38 und die Gelbfilterschicht 39. Das in Fig. 3 dargestellte Mehrschichtmaterial besteht aus einem durchsichtigen Träger 40, auf welchem eine für den roten Teil des Spektrums sensibilisierte. einen Blaugrünenkuppler enthaltende Halogensilber-Emulsionsschicht 41 angeordnet ist.

   Auf letztere ist die Gelbfilterschicht 42 und darüber die für den blauen Teil des Spektrums und einen Gelbkuppler enthaltende Halogensilber-Emulsionsschicht. f3 angeordnet. Das Mehrschichtmaterial gemäss Fig. 4 entspricht in seinem Aufbau dem gemäss Fig. 3 mit dem Unterschied jedoch, dass die auf der durchsichtigen Unterlage 44 angeordnete Halogensilber-Emulsionsschicht 45 für den grünen Teil des Spektrums sensibilisiert ist und einen Purpurkuppler enthält. Die Gelbfilterschicht ist mit 46 und die blauempfindliche, einen Gelbkuppler enthaltende Emulsionsschicht mit 47 bezeichnet.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die in den Fig.   2,. 3   und 4 veranschaulichten Mehrschichtmaterialien besitzen gegenüber den Mehrschichtmaterialien, die gemäss Fig. 1 zur Herstellung der zweifarbigen Kopien verwendet werden, den Vorzug, dass die Belichtung dieser Materialien durch das Mehrfarbenbild 1A ohne Zwischenschaltung der Filter   1B,   IC und 1D vorgenommen werden kann. 



     Es ist möglich,   die beschriebenen Verfahren zur Herstellung von farbwertrichtigen Teilfarbenauszügen weitgehend zu variieren. Es können z. B. zur Erzeugung des als Vorlage dienenden Mehrfarbenbildes bzw. der Zweifarbenkopien Mehrschichtmaterialien verwendet werden, deren Teilbildschichten in bezug auf Zuordnung der Sensibilisierung zu Teilfarbenbildem einen beliebigen Aufbau besitzen. So kann z. B. der Blaugrünkuppler oder Purpurkuppler in der obersten blauempfindlichen Schicht enthalten sein. Ferner können auch die Schichten miteinander vertauscht werden. So ist es z. B. möglich, die in dem blaugrünen Teil des Spektrums sensibilisierte Halogensilber-Emulsionsschicht, die den Purpurkuppler enthält, direkt auf die Unterlage aufzugiessen.

   In diesen Fällen muss bei der Herstellung der Zweifarbenkopien sorgfältig auf die richtige Wahl des Farbfilters geachtet werden. Ferner können die Zweifarbenauszüge nach ihrer Belichtung entwickelt werden, während sie sich in Kontakt mit dem Mehrfarbenbild befinden. 



  An Stelle eines negativen   Mehrfarbenbildes kann selbstverständlich   auch ein positives Farbbild als Vorlage verwendet werden. Die Teilfarbenauszüge selbst werden im allgemeinen durch direkte Entwicklung in Bilder übergeführt, die negativ in bezug auf die Vorlage sind. Fs ist aber auch möglich, diese Teilfarbenauszüge unter Anwendung der Umkehrentwicklung in Bilder überzuführen, die positiv in bezug auf die Vorlage sind. Zur   Herstellung der Zweifarbenkopien können   ferner beliebige   andere farbenphotographische   Verfahren, wie z. B. das Silberfarbbleich-Verfahren, herangezogen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von   farbwertverbesserten   Teilfarbenauszügen aus subtraktiven Dreifarbenbildern, nach welchem die einzelnen Teilbilder unter Ausschaltung von Teilbildern durch Verwendung von Teilbildern gleicher Farbe, aber entgegengesetzter Gradation auf lichtempfindliche Materialien kopiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Teilbilder des Dreifarbenbildes auf geeignete Materialien kopiert, aus diesen Materialien Zweifarbenbilder erzeugt, die etwa die gleiche Farbe und etwa entgegengesetzt gleiche Gradation wie die zwei Teilbilder des Dreifarbenbildes besitzen und dieses Zweifarbenbild bei der Herstellung eines Auszuges des 3. Teilfarbenbildes aus dem Dreifarbenbild zur Kompensation der beiden vorher kopierten Teilfarbenbilder benutzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfarbenauszüge auf Halogensilberschichten kopiert werden, die nach der Belichtung in einfarbige oder schwarz-weisse Bilder übergeführt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfarbenauszüge auf farbenphotographische Materialien kopiert werden, die nach der Belichtung in Mehrfarbenbilder ergebende Teilfarbenbilder übergeführt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbilder gleicher Farbe, aber entgegengesetzter Gradation erhalten werden, indem das Mehrfarbenbild auf geeignete Mehrschichtmaterialien kopiert und in diesen die erforderlichen Teilbilder erzeugt werden.
AT248354A 1954-05-03 Verfahren zur Herstellung eines farbwertrichtigen Teilfarbenauszuges aus Dreifarbenbildern AT210265B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210265B true AT210265B (de) 1960-07-25

Family

ID=458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT248354A AT210265B (de) 1954-05-03 Verfahren zur Herstellung eines farbwertrichtigen Teilfarbenauszuges aus Dreifarbenbildern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210265B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547707C3 (de) Farbphotographisches Negativmaterial
AT210265B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbwertrichtigen Teilfarbenauszuges aus Dreifarbenbildern
DE719687C (de) Verfahren zur Herstellung korrigierter photographischer Farbbilder
US2221037A (en) Color filter for photomechanical processes
DE1038915B (de) Verfahren zur Herstellung von Duplikatkopien nach transparenten Mehrfarbenbildern durch einen zweimaligen Kopierprozess ueber eine Zwischenkopie
CH330516A (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien von Teilfarbenbildern eines subtraktiven Dreifarbenbildes
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
DE1005841B (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertrichtigen Teilfarbenauszuegen aus Mehrfarbenbildern
DE562572C (de) Verfahren, Teilrasternegative fuer den Mehrfarbendruck herzustellen
DE2018734A1 (de) Photographisches Verfahren
DE976138C (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung
DE1007622B (de) Verfahren zur Herstellung eines subtraktiven Farbfilms mit einer neutralgrauen Registrierung und drei farbigen Registrierungen, insbesondere Bildern
AT157106B (de) Verfahren zur Herstellung von Teilfarbenauszügen aus subtraktiven Mehrfarbenbildern.
DE549378C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbentiefdruckdiapositiven
AT154907B (de) Verfahren zur Herstellung von Teilplatten in der Farbenphotographie.
AT220953B (de) Lichtempfindliches Material zur Herstellung von Farbkorrekturmasken
AT210266B (de) Verfahren zur Herstellung von Duplikatkopien nach transparenten Mehrfarbenbildern
DE976301C (de) Verfahren zur Korrektur der Farbwiedergabe in farbenphotographischen und farbendrucktechnischen Prozessen mit mindestens drei Teilfarbenbildern unter Verwendung von Unbuntmasken
DE725457C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Kopien von farbigen Negativen auf einem mehrschichtigen Kopierfilm nach dem Silberfarbbleich-Tonungsverfahren
DE740467C (de) Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte fuer Mehrfarbendruckverfahren
DE756886C (de) Verfahren zur Herstellung von farbtonrichtigen photographischen und kinematographischen Mehrfarbenbildern
DE682871C (de) Verfahren zur Vervielfaeltigung von auf Mehrschichtenmaterial durch Farbentwicklung erzeugten Mehrfarbenbildern
DE703258C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Kopien
AT206748B (de)
DE955929C (de) Verfahren zur Herstellung farbwertverbesserter Farbauszuege nach einem Drei- oder Mehrfarbbilde unter Verwendung je zweier Farbmasken