AT106163B - Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien insbesondere von Kinematographien in natürlichen Farben. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien insbesondere von Kinematographien in natürlichen Farben.

Info

Publication number
AT106163B
AT106163B AT106163DA AT106163B AT 106163 B AT106163 B AT 106163B AT 106163D A AT106163D A AT 106163DA AT 106163 B AT106163 B AT 106163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
color
light
cinematographies
colored
natural colors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Raentsch
Karl Kuebler
Original Assignee
Kurt Raentsch
Karl Kuebler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Raentsch, Karl Kuebler filed Critical Kurt Raentsch
Application granted granted Critical
Publication of AT106163B publication Critical patent/AT106163B/de

Links

Landscapes

  • Optical Filters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien ins- besondere von Kinematographien in natÜrlichen Farben. 



   Als Grundlage dient die additive Methode der indirekten   Farbellphotographie,   deren Wirkungsweise als bekannt vorausgesetzt wird. Alle Versuche auf dem Gebiete der Farbenkinematographie scheiterten bisher daran, dass durch die Zerlegung das Licht so geschwächt wurde, dass kinematographische Aufnahmen nicht mehr gemacht werden konnten. Dieser Nachteil soll bei vorliegendem Verfahren vermieden werden, das in der Zeichnung an Beispielen veranschaulicht wird. 



   Fig. 1 zeigt die Zerlegung eines Lichthündels mit zwei Prismen in zwei Komplemente. 



  Fig. 2 ist eine geänderte Ausführungsform mit zwei total reflektierenden Prismen. Fig. 3 veranschaulicht die Zerlegung eines weissen Lichtbündels in die drei Grundfarben durch drei Glaskörper. Fig. 4 zeigt eine geänderte Ausführungsform mit vier Totalprismen. Fig. 5 entspricht der Darstellung nach   Fig. 3,   indessen sind total reflektierende Prismen verwendet. 



  Fig. 6 zeigt einen Zerlegungskörper mit sich kreuzenden Farbschichten, beispielsweise aus nier total reflektierenden Prismen zusammengesetzt. 



   Schickt man ein Lichtbündel unter passendem   Einfallswinkel   in eine   planparallele     {axas-   platte oder ein Prisma b (Fig.   l   und 2), deren eine   Fläche   mit einer gefärbten Gelatine- 
 EMI1.1 
 die zu den durchgehenden Lichtstrahlen komplementären Strahlen reflektieren und kittet auf die belegte Seite des Glaskörpers einen zweiten Glaskörper e, so findet eine Zerlegung des Lichtes an dieser Farbschicht a statt, derart, dass der   komplementär   gefärbte   Lichtteil     nicht   absorbiert, sondern reflektiert wird, während der   gleichgefärbte Anteil ungehindert hindurchgeht.   



   Nach den Beobachtungen des Erfinders ist dabei zu berücksichtigen, dass es in erster Linie auf den Farbstoff ankommt und daher der   Farbstofflräger   intensiv genug gefärbt sein muss. 



   Als   Farbstoff träger   kann man ausser Gelatine auch beliebige andere geeignete Mittel. z. B. Agar-Agar, Hausenblase, Kollodium, usw. verwenden. Auch kann man die   Glasflächen   direkt mit Farbstoff belegen. 



   Nach diesem Verfahren ist es möglich, ein Strahlenbündel in die drei Grundfarben zu zerlegen (vgl. Fig. 3 und 5). Man schickt beispielsweise das weisse Licht zunächst in eine mit 
 EMI1.2 
 findet die erste Teilung statt : der blaue Teil des Lichtes wird hindurchgelassen und der komplementäre, also gelbe Teil, wird reflektiert.   Dieses gelbe Licht gelanrrt an   eine zweite, z. B. mit   einer grün   gefärbten Schicht alt a13 belegte Glasplatte b11 bzw. b13, die mit der Platte b2 bzw. bz aus einem Stück bestehen oder eine Verlängerung derselben bilden kann und wird hier derart zerlegt, dass der grüne Anteil hindurchgelassen und der rote reflektiert wird. 



   In Fig. 4 ist die Zerlegung eines   Lichtbündels   in die drei Grundfarben mittels vier 
 EMI1.3 
 Farbschicht a2 und a13 versehen sind. 



    Der Lichtstrahl trifft zunächst auf eine beispielsweise blaugrüne Schicht a3, an der das rote Licht reflektiert wird. Das durchgehende blaugrun''Licht lrilft auf eine z. B. blau gefärbte   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schicht a12, welche grüne-Strahlen reflektiert und blaue Strahlen durchlässt. Natürlich kann die Reihenfolge, in der   man   das Licht zerlegt, geändert werden. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 6 ist ein Zerteilungskörper aus vier Prismen beispielsweise zusammengesetzt und enthält zwei sich kreuzende Farbflächen   a''und f < ,   die beide für zwei Strahlengattungen durchlässig sind, z. B.   (t,   für Blau-Rot und   E fur   Blau-Grün. Man erkennt, dass das von dem Prisma b   aufgenommene     Lichtbündel.   sowohl an a wie an a14 geteilt wird.

   Von dem zwischen   buna cl   von der Farbschicht as durchgelassenen (blauroten) Licht reflektiert   r < '   die eine Farbe (rot) und umgekehrt reflektiert die Farbschicht   f   die andere Farbe   (grün)'von   dem zwischen b und b21 durch die Farbschicht a14 durchgelassenen Licht   (blau-grün).   Der von beiden   Farbsch ! chten durchgelassene (blaue) Lichtteil kann durch   das vierte Prisma ci austreten. 



   Das additive und das subtraktive Verfahren der indirekten   Farbenphotographie   haben die Herstellung dreier Teilbilder gemeinsam, die zu erlangen es verschiedene Möglichkeiten gibt :
1. Zeitlich getrennt durch dasselbe Objektiv,
2. zu gleicher Zeit durch drei identische Objektive,
3. zu gleicher Zeit durch ein Objektiv, dessen Strahlengang in drei Teile zerlegt wird. 



     4.   zu gleicher Zeit durch drei identische   Objektive,-die   durch Spiegelanordnung auf die gleiche optische Achse gebracht sind. 



   Für die Anwendung der Erfindung kommt wohl nur die Herstellung der Teilbilder   unter'3,   mit der die unter 4 im Effekt übereinstimmt, in Frage. Jedoch erhält hier durch die Teilung des weissen Lichtes in drei weisse Teile jedes Teilbild nur einen Teil der in seiner Farbe im weissen Licht vorhandenen Energie, d. h. die Vermeidung der zeitlichen und räumlichen   Parallelachse   ist nur auf Kosten der   Lichtstärke   möglich. 



   Nach der Erfindung wird   das weisse"Licht nicht   in   drei #weisse" Bündel, sondern   z. B.-in ein rotes, ein grünes-und ein blaues Bündel zerlegt, die zusammen wieder weisses' Licht von   der ursprünglichen Energie   ergeben, d. h. für jedes Teilbild wird die ganze in seiner Farbe   im #weissen" Licht vorhandene Energie   nutzbar gemacht. Für die Zwecke der additiven Dreifarbenphotographie ist die Vermeidung der Parallelachse auch ohne Verminderung der   Lichtstärke   möglich. 



   Ein grosser Teil von Farbstoffen hat die Eigenschaft des metallischen Glanzes, d.   h.   es reflektiert farbig. Die Reflekt'onsfähigkeit der Farbstoffe ist verschieden stark und auch die Farbe des Glanzes ist verschieden. Belegt man in der oben beschriebenen Weise eine Glasplatte mit einer dünnen Schicht eines Farbstoffes, dessen Reflexfarbe seiner eigenen Farbe komplementär ist (Fuchsin, Kristallviolett), so erhält man also einen halbdurchlässigen Spiegel, bei dem der durchgehende Lichtteil dem reflektierten   komplementär ist,   d. h. ein Filter, das den seiner Farbe   komplementären   Teil des Lichtes nicht absorbiert, sondern reflektiert. Enthält das reflektierte Licht ausser den komplementären noch andere Strahlen, so lassen sich diese durch Korrektionsfilter eliminieren. 



   Nicht immer ist in Luft die Farbe des metallischen Glanzes das Komplement des Farbstoffes. Die Farbe des metallischen Glanzes ist abhängig von dem Medium, in dem die Reflexion stattfindet ; so-zeigt z. B. Patentblau (Triphenylmethanverbindung) an der Luft einen rötlichen Glanz, während es in Glas gelb reflektiert. Man bringt die Farbschicht als 
 EMI2.1 
 wobei man durch Auswahl der Glassorten die Reflektionswirkung in gewissen Grenzen beeinflussen kann. Auch der Winkel der günstigsten Reflektion der verschiedenen Farbstoffe ist abhängig vom Medium. 



   Jedes Strahlenbündel lässt sich durch zwei Farbspiegel in die drei Grundfarben zerlegen. 



  Entweder man teilt den vom ersten hindurchgelassenen Teil (Fig. 4) oder den vom ersten reflektierenden Teil (Fig. 5) nochmals, je nachdem der erste Farbspiegel für zwei oder nur für eine Farbe durchlässig ist. 



   Alle Zerlegungs- und Kombinationsvorrichtungen mit halbdurchlässigen Spiegelflächen für Zwecke der Photographie bzw. Kinematographie in natürlichen Farben lassen sich durch Verwendung von Farbspiegeln zur vollen Wirkung bringen, denn nur durch Farbspiegel kann für jedes Teilbild die ganze in der entsprechenden Farbe vorhandene Energie nutzbar gemacht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Aufnahme und Projektion von Photographien, insbesondere von Kinematographien in natürlichen Farben, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht derart auf gefärbte Reflektionsflächen auffällt, dass eine Spaltung nach zwei komplementären Farben statt- 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> 2. Verfahren zur Aufnahme und Projektion von PhotographiC'n, insbesondere Kinematographien in natürlichen Farben, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht auf mit reflektierenden organischen Farbstoffen intensiv gefärbte Reflektionsflächen auffällt.
    3. Verfahren zur Aufnahme und Projektion von Photographien. insbesondere Kinematographien in natürlichen Farben nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Färbung der Reuektionsflächen ein metallisch glänzender Farbstoff verwendet wird.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Reflektionsflächen mit farbig reflektierenden Farbschichten belegte plane (ebene) Glasplatten verwendet werden.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Reflektionsflächen die mit einer gefärbten Farbschicht belegten Trennungsflächen von zu einem Glaskörper bzw. zu Glaskörpern zusammengesetzten Prismen verwendet werden. EMI3.1
AT106163D 1925-09-30 1925-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien insbesondere von Kinematographien in natürlichen Farben. AT106163B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106163T 1925-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106163B true AT106163B (de) 1927-04-11

Family

ID=3623559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106163D AT106163B (de) 1925-09-30 1925-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien insbesondere von Kinematographien in natürlichen Farben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106163B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106163B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien insbesondere von Kinematographien in natürlichen Farben.
DE634494C (de) Mehrzonenfilter fuer die Projektion von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE725618C (de) Verfahren zum Herstellen von Polarisationsfilterrastern, insbesondere fuer die Zwecke stereoskopischer Filmprojektion
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.
AT118721B (de) Einrichtung für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
AT158648B (de) Photographisches Erzeugnis für Farbenaufnahmen.
DE710559C (de) Rot und Infrarot absorbierendes Lichtfilter
DE514879C (de) Spiegellampe fuer die Projektion farbiger Filme
AT154907B (de) Verfahren zur Herstellung von Teilplatten in der Farbenphotographie.
AT144141B (de) Mehrfarbenkamera zur gleichzeitigen Exposition mehrerer Farbenteilnegative mit einem Objektiv, einer Lichtteilungsfläche und zwei im Winkel zueinander angeordneten Bildfenstern.
DE597507C (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Aufsichtsbildern
AT148778B (de) Verfahren zum Aufnehmen von Bildern auf Linsenrasterfilmen und Mehrzonenfarbfilter.
DE1717183B2 (de) Verwendung eines lichtempfindlichen Pigmentstoffes für die photo elektro phoretische Bilderzeugung
DE636916C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT21242B (de) Photographische Aufnahmeplatte mit drei lichtempfindlichen Schichten für die Dreifarbenphotographie.
DE1032092B (de) Farbfilter fuer photographische Zwecke
DE684681C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE697158C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterfilmen fuer farbige Bildwiedergabe
DE750796C (de) Einrichtung zur Aufbringung von Kennzeichnungsangaben auf den Schichttraeger bei derAufnahme von Roentgenleuchtschirmbildern
AT90410B (de) Photographische Platte oder Film.
DE763534C (de) Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Mehrfarbenbildern
DE535539C (de) Verfahren fuer Mehrfarbenkinematographie unter Benutzung von vier Teilfarbenbildern
DE371322C (de) Verfahren zur Vorfuehrung stereoskopischer Kinematographien in natuerlichen Farben
DE406174C (de) Verfahren zur photographischen Herstellung naturfarbiger Bilder