DE535539C - Verfahren fuer Mehrfarbenkinematographie unter Benutzung von vier Teilfarbenbildern - Google Patents

Verfahren fuer Mehrfarbenkinematographie unter Benutzung von vier Teilfarbenbildern

Info

Publication number
DE535539C
DE535539C DEN29917D DEN0029917D DE535539C DE 535539 C DE535539 C DE 535539C DE N29917 D DEN29917 D DE N29917D DE N0029917 D DEN0029917 D DE N0029917D DE 535539 C DE535539 C DE 535539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
red
blue
green
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN29917D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZOLTAN NAGEL DR
Original Assignee
ZOLTAN NAGEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZOLTAN NAGEL DR filed Critical ZOLTAN NAGEL DR
Priority to DEN29917D priority Critical patent/DE535539C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535539C publication Critical patent/DE535539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

\"orliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für Kinematographie in natürlichen Farben, das die Vorzüge sowohl der additiven als auch der subtraktiven Methoden vereint.
Es ist bekannt, mehrere Teilbilder auf einen Filmstreifen serienweise neben- und untereinander aufzubringen und diese additiv durch Farbenfilter entweder mittels Prismen allein oder durch schnelle Vorführung so zu projizieren, daß die Teilbilder auf der Leinwand zur Deckung gelangen. Ebenso ist es bekannt, die Teilbilder subtraktiv auf dem Filmbande selbst zu vereinen und ohne besondere Hilfsmittel zu projizieren.
Bei vorliegender Erfindung· werden vier Farbenbilder erzeugt, von denen je ein annähernd komplementäres Paar subtraktiv auf dem Filmbande vereint werden und diese ao dann mittels additiver Projektion zu additiver Wirkung gelangen.
Zur Aufnahme kann verwendet werden:
i. ein gewöhnlicher panchromatischer Negativfilm,
2. ein bildweise abwechselnd für blaurote und blaugrüne Strahlen sensibilisierter Negativfilm,
3. ein panchromatischer Film, auf dem bildweise die roten und blaugrünen Lichtfilter bereits aufgebracht sind,
4. ein doppelt breiter panchromatischer Negativfilm oder ein doppelt breiter Film, dessen eine Hälfte der Länge nach rotempfindlich, die andere Hälfte orthochromatisch ist.
Die Teilbilder werden wie folgt angeordnet: Bei den beiden Negativen (nach Abb. 1) in der Längsrichtung nach untereinander in dem gebräuchlichen Bildformat 18 : 24 mm, abwechselnd blaurot—grün, gelbrot—blau, und (nach Abb. 2) bei halber Bildgröße 12 : iß mm teils nebeneinander, teils untereinander, und zwar blaurot—grün, gelbrot—blau.
Bei dem doppelt breiten Negativfilm nach Abb. 3 ist die Anordnung der Teilbilder dieselbe wie bei dem in seiner Breite geteilten; doch haben die Bilder die gewöhnlichen Ausmaße 18 : 24 mm.
Die Aufnahmen erfolgen mittels Prismen oder Spiegelflächen derart, daß die Bildpaare blaurot—grün und gelbrot—blau identische Bilder darstellen.
In Abb. 4 und 5 wird als Prismensatz eine Glaskombination 1 benutzt, die die Besonderheit aufweist, daß die Ausmaße ihrer Teile in einem bestimmten Verhältnis zu den Bildabständen unter sich und zu dem Objektiv oder Objektiven liegen. Der Prismensatz hat gleiche Glaswege, und es können die Objektive zu demselben gut korrigiert werden. Der Prismensatz selbst besteht aus vier Glaskörpern. Die Glaskörper 2 und 3 schließen einen Spiegel 4 ein, der 50 °/0 durchlässig ist und 50 °/0 reflektiert. Ein Lichtbündel wird erstens zur Hälfte von dem Spiegel durch-
gelassen und gelangt in den Glaskörper 5 wo er durch die Vollspiegel 6 und 7 zum Negativband 10. gespiegelt wird, zweitens zur Hälfte zum Glaskörper 8 abgelenkt, wo er durch den Vollspiegel 9 ebenfalls zum Negativband 10 geworfen wird. Es bilden sich auf dem Negativstreifen je nach der Lage und der Anordnung des Prismensatzes untereinander oder nebeneinander zwei identische Abbildungen des Aufnahmeobjektes.
Die Maße der Prismen müssen lotrecht bei einer Negativbildgröße von 18:24 mm genau eine Höhe von 9,5 mm haben, da sonst die optischen Mittelpunkte nicht in eine Ebene zu liegen kommen. Zwischen den Bildern liegt ein sogenannter Schieberstreifen von ι mm Dicke. Die Mittelpunkte der Bilder haben eine Entfernung von 19 mm>-daher müssen die optischen Mittelpunkte der beiden Prismenkörper S und 8 genau 19 mm voneinander entfernt sein. Es wird das dadurch erreicht, daß die Prismenkörper 2, 3, 5 und 8 eine Höhe von 9,5 mm haben. Die Breite ist entsprechend der Breite des FiImbildes.
Der Prismensatz muß entweder direkt hinter dem Objektiv 11 (bei Benutzung nur eines Objektivs) oder nach Abb. 5 direkt vor den- Objektiven 12 und 13 "(bei Benutzung von zwei Objektiven) angebracht sein.
Bei der Verwendung eines doppelt breiten Negativfilmbandes nach Abb. 3, auf dem die Bildpaare nebeneinander angeordnet sind, vergrößern sich entsprechend die Maße des Prismensatzes. Bedingung ist stets, daß die optischen Mittelpunkte der Prismen mit den Teilbiidern in einer Ebene liegen.
An Stelle des Prismensatzes können eine oder mehrere Spiegelflächen in Verbindung mit zwei Objektiven benutzt werden. Bekanntlich übt eine Spiegelfläche, die vor ein Objektiv dicht an dessen Eintrittspupille und horizontal oder lotrecht parallel zu den Lichtstrahlen gehalten wird, die Wirkung eines zweiten Objektivs aus. Durch den Spiegel wird das von dem Objektiv entworfene Bildfeld in zwei Teile geteilt; in jedem derselben erscheint die gleiche Hälfte des Aufnahmegegenstandes in beinahe identischen, jedoch seitenverkehrten Bildern abgebildet. Ein Mangel des Spiegels ist die Entstehung eines stereoskopischen Effekts und die Abbildung nur der Hälfte des Aufnahmeobjektes.
Die Fehler werden vermieden durch die gleichzeitige Anwendung von zwei Objektiven 14 und 15, wie das in Abb. 6 und 7 dargestellt .ist. Das Objektiv 14 entwirft, seiner Brennweite gemäß, bei 16 ein virtuelles Bild des Aufnahmegegenstandes; das Objektiv 15 nimmt die Lichtstrahlen bei 16 auf und entwirft das Bild 17 auf dem Negativfilmbande.
Durch Einschaltung des Spiegels 18 wird das Bildfeld geteilt, und es bilden sich zwei seitenverkehrte identische Bilder auf dem Filmstreifen.
Die Abrollung des Filmstreifens in der Aufnahmekamera muß in umgekehrter Richtung erfolgen oder ein Bildumkehrprisma oder -spiegel benutzt werden.
Wie in Abb. 8 gezeigt wird, können anstatt der einen Spiegelfläche deren zwei verwendet werden, die senkrecht zueinander stehen; es entstehen dann auf dem Negativ vier zueinander seitenverkehrte Bilder.
Bei Kombination der Spiegelflächen und des Prismensatzes entstehen, wie Abb. 7 zeigt, vier bzw. acht teils seitenverkehrte Bilder auf dem Negativ.
Das Bildfenster des Aufnahmeapparates hat verschiedene Ausmaße, je nachdem welches der drei Negative nach Abb. 1 bis 3 zur Verwendung kommt. Bei dem Normalfilm in Abb. ι kommen zwei untereinanderliegende Ausschnitte 18 : 24 mm, die 1 mm voneinander entfernt sind, bei dem Filmband in Abb. 2 ein Ausschnitt 18 :24 mm und bei dem doppelt breiten Film nach Abb. 3 zwei nebeneinanderliegende Ausschnitte 18 : 24 mm zur Belichtung. In den Abb. 1 bis 3 sind die Fensteräusschnitte durch markierte Linien go bezeichnet.
Die Bildfenster werden je mit einem Filter versehen, und zwar mit einem blauroten (Rosebengal) und einem blaugrünen (Filterblaugrün), wie das in Abb. 10, 11 und 12 dargestellt ist. Das blaurote Filter läßt die gesamten roten und-blauen Strahlen hindurch und absorbiert die grünen. Das blaugrüne Filter passieren die grünen und blauen Strahlen, während die roten absorbiert werden. Zwischen dem Prismensatz und dem oder den Fensterausschnitten ist eine rotierende Vorrichtung angebracht (siehe Abb. 9), die außer den schwarzen, den Filmzug deckenden Blenden 21 vier Filter 22 und 24, 23 und 25 trägt; 22 und 23 sind gelbe Filter (Filtergelb), die die blauen Strahlen absorbieren und die roten und grünen passieren lassen; 24 und 25 sind violette Filter (Säurerhodamin + DibromfLuoresceinnatriutn), die no die roten und blauen Strahlen hindurchlassen, dagegen die grünen absorbieren. Bei Fortschaltung des Negativfilms werden zuerst das blaurote und das blaugrüne Teilbild exponiert; es stehen vor dem Fenster 26 das gelbe rotierende, vor dem Fenster 27 das violette rotierende Filter. Der Negativfilm hinter dem Fenster 26 erhält nur die roten und elben Strahlen, da die kombinierten Filter blaurot und gelb alle anderen Strahlen absorbieren. Das Filmbild hinter dem Fenster 27 erhält nur blaue Strahlen, da das blaugrüne
5B55B9
Filter in Kombination mit dem rotierenden violetten Filter nur diese hindurchläßt. Nach Transport des Films um eine Bildhöhe treten vor die Fenster die Filter 23 und 25. Nun werden durch das Fenster 26 die blauen und roten Strahlen und durch das Fenster27 nur die grünen hindurchgelassen. Es entsteht ein Negativfilm; wir nehmen einen doppelt breiten Negativstreifen, auf dem, wie in Abb. 3, zwei Bilder nebeneinanderliegen, und zwar in der Reihenfolge erstens gelbrot—blau und zweitens blaurot—grün.
Werden bei der Aufnahme nur eine Spiegelfläche oder nur das Prisma benutzt, so entsteht zwischen den Bildpaaren gelbrot—blau und blaurot—grün eine Zeitparallaxe, die aber, wie später ausgeführt wird, dem Betrachter der projezierten Bilder nicht zur Erscheinung kommt.
Das exponierte und die Teilbilder tragende Filmnegativ wird nach dem Entwickeln, Fixieren usw. in ein Positiv umgewandelt, und zwar entweder durch Umkehren oder mittels der später beim Positivverfahren beschriebenen partiellen Härtung und Anfärbung. Nach der Umkehrung wird das Negativ mittels einer Schneidemaschine geteilt. Der eine Teil trägt in der Reihenfolge gelbrot—blaurot alle roten Teilbikier, der andere Teil in der Reihenfolge blau—grün alle grünen und blauen Teilbilder.
Die beiden nunmehr positive Bilder tragenden Filmstreifen werden derart auf einen doppelseitig emulsionierten oder auf zwei nur eine Emulsionsschicht tragende Unterlagen, die später zusammengekittet werden, kopiert, daß die eine Emulsion die roten und gelbroten Farbwerte enthaltenden Bilder, die andere Emulsion die blauen und grünen Farbwerte enthaltenden Bilder trägt. Die sich gegenüberliegenden Bilder gelbrot—blau und blaurot—grün müssen sich in den Konturen genau decken. Die Positive werden nun entwickelt, fixiert, gewässert usw. und dann — es kann dieses auch vor dem Fixieren, jedoch nach gründlicher Entfernung des Entwicklers aus der Emulsion geschehen — die Silberbilder in gehärtete Chromatgelatinebilder umgewandelt, und zwar in einer Bleichlösung, der ein Bichromat oder Chromsäure zugesetzt wurde. Dieses Bad erzeugt entsprechend der Menge des metallischen Silbers chromsaures Chromoxyd, das sich mit der Gelatine verbindet. Es entstehen so Bilder aus gehärteter Chromatgelatine, die den metallischen Silberbildern an Gradation völlig gleichen.
Das Bleich- und Härtebad muß mindestens 30 % Alkohol, Aceton oder einer solchen Flüssigkeit enthalten, die in reinem bzw. unverdünntem Zustande die Eigenschaft haben, nicht in die Gelatine einzudringen. Die Dicke der Emulsionen der langen Filmbänder ist nicht ganz gleich; es befinden sich auf einem Filmbande dicke und dünnere Emulsionsschichten, die wieder Ungleichheiten der Silberbilder hervorrufen. Bei dem Schwarzweißfilm ist die Ungleichheit der Bilder nicht zu bemerken, bei Mehrfarbenfilmen jedoch, die aus mindestens zwei Teilfarbenbildern bestehen, die in Deckung aufeinander lagern, ist die Gleichheit der Gradation der Bilder von außerordentlicher Wichtigkeit.
Der Alkohol-, Aceton- ο. dgl. Zusatz bewirkt, daß die Flüssigkeit gleichmäßig bis zu einer bestimmten Tiefe in die Gelatine eindringt, je nach dem Gehalt an Alkohol o. dgl.
Nach dem Zerstören des Halogensilbers und farbigen Restbildes wird nunmehr der aus gehärteter und ungehärteter Gelatine bestehende Film gut gewässert und getrocknet. Nach dem Trocknen werden die einzelnen Filmbilder maschinell gefärbt, und zwar wie folgt:
das dem grünen Negativ entsprechende: rot,
das dem blauroten Negativ entsprechende: grün,
das dem blauen Negativ entsprechende: gelbrot,
das dem gelbroten Negativ entsprechende: blau.
Als Farbstoffe können Pinatypie- oder ähnliche Eigenschaften besitzende Farben genommen werden, deren Lösungen mindestens 30 °/o Alkohol, Aceton oder eine solche Flüssigkeit enthalten, die, wie schon gesagt wurde, die Eigenschaft haben, in reinem bzw. unverdünntem Zustande nicht in die Gelatine einzudringen, wodurch ein absolut gleichmäßiges Anfärben der Teilbilder gewährleistet wird.
Der fertige Positivfilm besteht nunmehr aus zwei serienweise aufeinanderfolgenden Bildpaaren, von denen das eine alle Farbwerte von rot und grün und den dazwischenliegenden, das andere alle Farbwerte von gelbrot und blau und den dazwischenliegenden enthalten.
Wird der Filmstreifen projiziert, so verschmelzen die beiden Bildpaare zu einem naturgetreuen Farbenbilde.
Eine vorhandene zeitliche Parallaxe tritt gewöhnlich in Erscheinung bei Mischfarben, die sich aus zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Teilbildern ergeben, wie z. B. bei den additiven Zweifarbenverfahren blaugrün—gelbrot. In dem früher erwähnten Falle bei vorliegendem Verfahren tritt eine solche nicht in Erscheinung, da nur die Mischfarben von Blau und Grün in Betracht kommen. Blau ist aber eine schwärzliche,
585539
dunkle Farbe, deren evtl. bei schnellen Bewegungen erscheinende Farbsäume kaum wahrnehmbar sind und dann von den umgebenden hellen und bunten Farben völlig überstrahlt werden.
Werden zur Aufnahme zwei Flächenspiegel oder ein Flächenspiegel mit dem Prisma kombiniert benutzt, so erübrigen sich die kombinierten vier Farbenfilter, und es werden vor ίο die vier Teilbilder je ein blaurotes, grünes, gelbrotes und blaues Filter gesetzt.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren für Mehrfarbenkinematographie unter Benutzung von vier Teilfarbenbildern, von denen je zwei Teilbilder subtraktiv vereinigt werden und als Teilbilderpaare untereinander zu additiver Synthese gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die monochromatisch gefärbten, substraktiv vereinigten Teilbilder aus zwei komplementären Farben gebildet sind.
2. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vereinigten subtraktiven Teilbilder derart auf dem Bildträger angeordnet sind, daß die komplementären Paare rot—grün, gelbrot—blau einander abwechselnd folgen. '
3. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch ι unds, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Grundfarbenbilder rot, gelbrot, grün und blau mit vier Farbenfiltern blaurot, blaugrün, gelb und violett erfolgt, die so kombiniert werden, daß sie abwechselnd je zwei Farbenfilterpaare blaurot—grün und blau—gelbrot ■ergeben.
4. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung der Teilbilder unter Verwendung von einer Kombination von Linsen und Spiegeln, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung zweier identischer Bilder von einem Aufnahmegegenstand ein von einem Objektiv erzeugtes. 'Bild' mittels eines zweiten Ob j ektivs und einer vor dem zweiten Objektiv parallel zu den Lichtstrahlen angebrachten Spiegelfläche auf dem Negativ zwei identische seitenverkehrte Bilder erzeugt werden.
5. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Aufnahmeobjekt mittels zweier zueinander senkrecht angebrachter Spiegelflächen und zweier Objektive, wobei die beiden Spiegelflächen zwischen den beiden Objektiven angeordnet sind, vier identische, zueinander seitenverkehrte Bilder erzeugt werden.
6. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5 unter Verwendung einer Kombination von Linsen, Spiegeln und Prismen, dadurch gekennzeichnet, daß 6g von einem Aufnahmegegenstand mittels eines Prismensatzes in Kombination mit zwei Objektiven und einer oder zwei Spiegelflächen, die zwischen den beiden Objektiven angeordnet sind, vier und mehr untereinander teils seitenverkehrte Teilbilder erzeugt werden.
7. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Teilbilder gehärtete Chromatgelatinebilder erzeugt werden, die aus Silberbildern durch Behandlung der letzteren in Bleich- und Härtebädern, die mindestens 30% Alkohol enthalten, entstehen.
8. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfärbung der Teilbilder in Farbbändern erfolgt, die mindestens 30 % Alkohol enthalten.
9. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Alkohols solche Flüssigkeiten verwendet werden, die in reinem bzw. unverdünntem Zustande die Eigenschaft besitzen, in Gelatine nicht einzudringen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN29917D 1929-02-02 1929-02-02 Verfahren fuer Mehrfarbenkinematographie unter Benutzung von vier Teilfarbenbildern Expired DE535539C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29917D DE535539C (de) 1929-02-02 1929-02-02 Verfahren fuer Mehrfarbenkinematographie unter Benutzung von vier Teilfarbenbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29917D DE535539C (de) 1929-02-02 1929-02-02 Verfahren fuer Mehrfarbenkinematographie unter Benutzung von vier Teilfarbenbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535539C true DE535539C (de) 1931-10-12

Family

ID=7345304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29917D Expired DE535539C (de) 1929-02-02 1929-02-02 Verfahren fuer Mehrfarbenkinematographie unter Benutzung von vier Teilfarbenbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535539C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62109186A (ja) * 1985-11-04 1987-05-20 コンパニ・ドウ・モ−トウル・ロンジン・フランシロン・エス ア− 競技の計時装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62109186A (ja) * 1985-11-04 1987-05-20 コンパニ・ドウ・モ−トウル・ロンジン・フランシロン・エス ア− 競技の計時装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547707C3 (de) Farbphotographisches Negativmaterial
DE535539C (de) Verfahren fuer Mehrfarbenkinematographie unter Benutzung von vier Teilfarbenbildern
DE719687C (de) Verfahren zur Herstellung korrigierter photographischer Farbbilder
DE689587C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbtrennungsbildern
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE1058839B (de) Verfahren zum Kopieren oder Reproduzieren von Farbenbildern mit Hilfe von Farbmasken
DE642893C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Aufnahmen und Kopiervorlagen fuer die Zwecke der Farbenphotographie auf einem Mehrpack
DE697368C (de) Additives Dreifarbenfilmverfahren
DE528713C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe mehrfarbiger laufender Bilder
DE345734C (de)
DE708247C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme mehrfarbiger Kinofilme
DE661678C (de) Verfahren zur Herstellung eines kopierfaehigen Farbennegativs, das aus drei Farbauszuegen besteht, auf einem Zweischichtenfilm
DE632695C (de) Linsenrasterfilm fuer Farbenphotographie
DE576373C (de) Verfahren zur Verminderung des Lichtverbrauchs bei der Aufnahme monochromer Teilbilder fuer die Mehrfarbenphotographie, insbesondere Farbenkinematographie
DE597507C (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Aufsichtsbildern
DE388345C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien
DE350188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bildbaendern fuer die Zwecke der subtraktiven Farbenkinematographie
DE723913C (de) Verfahren zum Herstellen mehrfarbiger Kopien auf Mehrschichtenmaterial
DE911694C (de) Farbige stereoskopische und nichtstereoskopische Bilder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE714783C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertrichtigen farbigen Durchsichtsbildern auf Mehrschichtenmaterial nach dem subtraktiven Verfahren
DE625030C (de) Verfarhen zur Herstellung von mehrfarbig zu projizierenden, doppelseitig beschichteten Filmen
DE441032C (de) Verfahren zur Gewinnung farbiger und naturfarbiger Bildwirkungen aus mehreren Farbteilbildern
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE737926C (de) Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie und Farbenkinematographie
DE372910C (de) Film fuer naturfarbige Lichtbildwiedergabe