DE278168C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278168C
DE278168C DENDAT278168D DE278168DA DE278168C DE 278168 C DE278168 C DE 278168C DE NDAT278168 D DENDAT278168 D DE NDAT278168D DE 278168D A DE278168D A DE 278168DA DE 278168 C DE278168 C DE 278168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tape
recording
colorful
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278168D
Other languages
English (en)
Publication of DE278168C publication Critical patent/DE278168C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • G03B33/10Simultaneous recording or projection
    • G03B33/14Simultaneous recording or projection using lenticular screens

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 278168 -■:■ KLASSE 57«. GRUPPE
Schicht bei der Aufnahme.
Zusatz zum Patent 271882.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1913 ab. Längste Dauer: 11. Dezember 1926.
Nach dem Patent 271882 sollen die Aufnahmen auf einem mit einem Raster fest verbundenen , Film erfolgen, und es sollen die zu proj izierenden Positive dann nach dem Verfahren der Dreifarbenanalyse hergestellt werden. Gemäß der Erfindung soll jetzt dem Verfahren folgende Ausbildung gegeben werden :
Es wird zunächst ein farbiger Positivfilm in mehrfacher, z. B. fünffacher Größe des demnächst zu proj izierenden Films erzeugt. Von diesem werden dann bei künstlichem Lichte mittels der Reproduktionskamera unter Verwendung subtr aktiver Farbenfilter drei Teilnegative in Größe des Projektionsfilms hergestellt, und zwar in folgender Weise:
Es wird ein Filmband verwendet, das etwas mehr als die dreifache Breite des üblichen Filmbandes besitzt, so daß drei Bilder mit kleinen Zwischenräumen nebeneinander Platz finden. Dieses Filmband wird in der Reproduktionskamera auf Spulen befestigt, die in der Wagerechten verschiebbar sind. Bei der Exposition läuft das lichtempfindliche FiImband an einer Fensteröffnung vorbei, die so klein ist, daß nur ein Drittel des Bandes exponiert wird. Die Kamera ist so eingerichtet, daß sie das Farbenbild auf die übliche Größe verkleinert. Es wird nun durch den ersten Farbenfilter zunächst das linke Drittel des Filmbandes exponiert, während die beiden anderen Drittel lichtdicht abgeschlossen bleiben. Sodann wird das Filmband zurückgerollt und es werden die Spulen so verschoben, daß das mittlere Drittel vor die Fensteröffnung gelangt, und es wird alsdann dieses durch den zweiten Farbenfilter exponiert, während die beiden äußeren Drittel bedeckt bleiben. Schließlich wird unter Verwendung des dritten Färbenfilters in gleicher Weise nach abermaligem Zurückrollen mit dem letzten Drittel verfahren.
Auf diese Weise erhält man unter Abstufung der Expositionszeiten je nach Lichtdurchlässigkeit des Farbenfilters drei vollkommen gleich lichtstarke Teilnegative auf einem Filmbande unverrückbar in genau gleichen Abständen nebeneinander.
■ Von diesem Negativbande wird dann das zur Projektion dienende Positivband in beliebiger Anzahl hergestellt.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß bei der Projektion der Raster sich nicht bemerkbar machen kann und die Teilbilder nach einmaliger Einstellung genau übereinander liegen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: j mehrfacher Größe des endgültigen Bildes
    gemacht werden, und die nach dem Ver-
    Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe bewegter Bilder in den Naturfarben
    fahren der Dreifarbenanalyse als Mono- 10
    unter Benutzung einer mit einem Farben- · j chrome herzustellenden Bilder von den
    raster versehenen lichtempfindlichen Schicht j bunten Bildern unter Verkleinerung auf
    bei der Aufnahme, dadurch gekennzeichnet, j die übliche Größe auf einem Filmbande
    daß die bunten Aufnahmen zunächst in | nebeneinander hergestellt werden.
DENDAT278168D Active DE278168C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278168C true DE278168C (de)

Family

ID=534194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278168D Active DE278168C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278168C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757844C (de) * 1939-06-02 1953-11-09 Leo Dipl-Ing Makarow Stopfbuechsenpackung, enthaltend Asbest, Graphit, OEl und andere Bindemittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757844C (de) * 1939-06-02 1953-11-09 Leo Dipl-Ing Makarow Stopfbuechsenpackung, enthaltend Asbest, Graphit, OEl und andere Bindemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278168C (de)
DE271882C (de)
AT71139B (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe bewegter Bilder in den Naturfarben.
DE137919C (de)
DE592786C (de) Verfahren zur Herstellung eines Films mit in beliebigen Hintergrundaufnahmen eingepassten Vordergrundzeichnungen
DE312752C (de)
DE404383C (de) Kopierverfahren fuer Kinofilme mit UEberblendungen
DE657869C (de) Verfahren zum Kombinieren photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmen
DE286283C (de)
DE625030C (de) Verfarhen zur Herstellung von mehrfarbig zu projizierenden, doppelseitig beschichteten Filmen
DE393195C (de) Verfahren zur Herstellung von Verwandlungslichtbildern mittels Rasters
DE135476C (de)
DE535539C (de) Verfahren fuer Mehrfarbenkinematographie unter Benutzung von vier Teilfarbenbildern
DE662620C (de) Verfahren zur Vervielfaeltigung von positiven oder negativen Farbrasterkinofilmen
DE494753C (de) Verfahren und Apparat zur Aufnahme von Filmen fuer plastische farbige Kinematographie
AT148270B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Aufnahmen.
DE456069C (de) Verfahren zur Erzielung photographischer bzw. kinematographischer Farbenauszugsbilder und von Mehrfarbenbildern nach Reliefraster-Farbblendenaufnahmen
DE352649C (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Kino-Filme
AT144141B (de) Mehrfarbenkamera zur gleichzeitigen Exposition mehrerer Farbenteilnegative mit einem Objektiv, einer Lichtteilungsfläche und zwei im Winkel zueinander angeordneten Bildfenstern.
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE669226C (de) Verfahren zur Herstellung von dreifarbigen Positivfilmen oder -bildern unter Benutzung von drei Farbteilnegativen
DE345784C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Positivfilme
AT102743B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Farbenfilms.
DE527278C (de) Verfahren zum Herstellen von Ton- und Lichtbilder enthaltenden positiven Filmen
DE424895C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und zur Vorfuehrung von mehrfarbigen Laufbildern