DE477602C - Einrichtung zur Herstellung von Rastern fuer Autotypiezwecke, bei denen lichtdurchlaessige und lichtundurchlaessige Stellen in allmaehlichem UEbergange miteinander abwechseln - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von Rastern fuer Autotypiezwecke, bei denen lichtdurchlaessige und lichtundurchlaessige Stellen in allmaehlichem UEbergange miteinander abwechseln

Info

Publication number
DE477602C
DE477602C DET34173D DET0034173D DE477602C DE 477602 C DE477602 C DE 477602C DE T34173 D DET34173 D DE T34173D DE T0034173 D DET0034173 D DE T0034173D DE 477602 C DE477602 C DE 477602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
translucent
light
cell
opaque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET34173D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE477602C publication Critical patent/DE477602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F5/00Screening processes; Screens therefor
    • G03F5/02Screening processes; Screens therefor by projection methods
    • G03F5/12Screening processes; Screens therefor by projection methods using other screens, e.g. granulated screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von solchen Rastern für Autotypiezwecke, bei denen lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Stellen unter allmählichem Übergang miteinander abwechseln.
Durch die Erfindung soll die Möglichkeit geschaffen werden, diese Übergänge zwischen den lichtdurchlässigen und den lichtundurchlässigen Stellen eines Rasters entsprechend dem jeweiligen besonderen Zweck in ganz bestimmter, beliebig regelbarer Weise abzustufen und hierdurch eine getreue Bildwieder- · gäbe zu erzielen.
Diesem Zweck dient die Einrichtung nach der Erfindung, die sich durch folgenden Aufbau kennzeichnet:
In eine lichtdichte Zelle (Kammer) wird ein Halbton- oder Linienraster bekannter Art eingebracht, und zwar an der Stelle, die auf
ao einer lichtempfindlichen Schicht in der Zellenrückwand Schlußbildung hervorbringt. In der Zellenvorderwand ist eine Blende vorgesehen, die die gleiche Umrißform aufweist wie die Teilflächen des dahinter liegenden.
as obenerwähnten Rasters. Unmittelbar hinter dieser Blende ist ein beständig umlaufendes Diaphragma angeordnet, dessen Lichtdurchlässigkeit derart über seine Oberfläche verteilt ist, daß bei den auf der lichtempfindlichen Schicht erzeugten Bildern der Übergang zwischen den lichtdurchlässigen und den lichtundurchlässigen Stellen in dem gewünschten Grade zustande kommt.
Ferner gehört zur Einrichtung nach der Erfindung eine Antriebsvorrichtung für das umlaufende Diaphragma und eine Lichtquelle.
In der beiliegenden Zeichnung sind einige Raster, die mit der Einrichtung nach der Erfindung hergestellt werden, sowie diese selbst in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι ist ein Teil eines derartigen Rasters in vergrößertem Maßstabe, der als positives Bild zvL bezeichnen ist.
Abb. 2 ist eine Teilansicht des umlaufenden Diaphragmas, das zur Herstellung des Rasters nach Abb. 1 verwendet wird.
Abb. 3 ist ein Teil eines derartigen Rasters in vergrößertem Maßstabe, der als negatives Bild zu bezeichnen ist.
Abb. 4 ist eine Teilansicht des umlaufenden Diaphragmas, das zur Herstellung des Rasters nach Abb. 3 dient.
Abb. 5 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung der Raster nach Abb. 1 und 3.
Abb. 6 ist ein Querschnitt durch eine Haltevorrichtung für die Einrichtung nach Abb. S.
Abb. 7 ist eine Vorderansicht eines Halters für das umlaufende Diaphragma.
In den Abb. ι und 3 sind mit a, a die verhältnismäßig kleinen Felder bezeichnet, die der Einfachheit halber hier quadratisch dargestellt sind; sie liegen ohne Zwischenraum in solcher Anzahl auf einer durchsichtigen Unterlage b, daß sie die ganze Oberfläche von b einnehmen.
Die Lichtdurchlässigkeit der einzelnen Felder α ändert sich, wie ersichtlich, in bekannter Weise von nahezu absoluter Durchsichtigkeit auf dem einen Teil c bis zu nahezu absoluter Lichtundurchlässigkeit auf einem anderen Teil d.
In Abb. ι liegt der lichtdurchlässige Teil c in der Mitte jedes Feldes a, während in Abb. 3 der durchsichtige Teil c sich am Feldrande befindet.
Der Grad der Änderung der Lichtdurchlässigkeit von c nach d ist so gewählt, daß die Töne der abgedruckten Reproduktion den Tönen des reproduzierten Bildes genau entsprechen.
Obwohl die Felder α in Abb. 1 und 3 quadratisch gezeichnet sind, so können sie selbstverständlich jede andere geometrische Gestalt erhalten, wenn sie nur die ganze Oberfläche der Unterlage b bedecken.
Zur Herstellung eines derartigen Rasters
wird erfindungsgemäß ein Linien-, Kreuz- oder ähnlicher Raster verwendet, dessen Linienbreite gleich dem Linienabstand ist.
Sorgfältige Versuche haben ergeben, daß
durch die Verwendung eines umlaufenden Diaphragmas die Änderungen der Lichtdurchlässigkeit sich in der erforderlichen genauen Weise einstellen lassen.
Abb. 5 zeigt eine Einrichtung, die zur Herstellung des Rasters nach den Abb. 1 und 3 geeignet ist, während die Abb. 2, 4, 6 und 7 Einzelteile derselben wiedergeben.
In den Abb. 5 und 6 ist ein Rahmen e aus einem Stück mit einem Gehäuse/ gefertigt und an der Stirnwand g einer lichtdichten Zelle befestigt. Der Rahmen e- ist mit Lagern h zur Aufnahme einer Spindel i ausgestattet, die ein Reibrad / und eine Riemenscheibe k trägt.
In den Rahmen e ist ein Halter I eingebracht, der eine auf Kugellagern η und n1 drehbare Fassung m aufnimmt, so daß diese sich mit möglichst geringer Reibung und Erschütterung drehen kann. Die Fassung ist in ihrer Mitte mit einer Öffnung 0 und mit einer ringförmigen Sitzfläche^ ausgestattet, in die, wie Abb. 2 zeigt, ein Diaphragma feingesetzt wird; das Diaphragma wird durch hier nicht gezeichnete Federbügel auf der Sitzfläche p festgehalten.
Der Halter I trägt eine undrehbare Scheibe q mit einer als Blende dienenden Öffnung r, deren Umrißform gleich der der Rasterfelder ist. Werden z. B. die Felder durch Quadrate begrenzt, wie in Abb. 1 und 3 dargestellt, so ist die Blende r gleichfalls quadratisch ausgeführt.
Der Umfang der Fassung m ist genutet, um mit dem Reibrad / zusammenwirken zu können, das durch irgendeine passende Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt ist. . Abb. 5 zeigt beispielsweise ein Uhrwerk mit einer Riemenscheibe i, von der über einen Riemen u die Bewegung auf die Gegenscheibe k übertragen wird. Das Diaphragma p1 ist, wie sich aus Abb. 2 ergibt, aus durchscheinendem Material hergestellt; auf seiner einen Seite ist eine Mehrzahl von segrnentförmigen Streifen ν aufgesetzt, deren Winkelweite SO' bemessen ist, daß sie den gewünschten Grad des Überganges in der Lichtdurchlässigkeit der Felder α, α der Abb'. 1 ergeben.
Das Diaphragma p2 der Abb. 4 besteht im Gegensatz hierzu aus einem lichtundurchlässigen Stoff und hat in seiner Mitte eine Aussparung v1, die so gestaltet ist, daß sie die Felder α, α der Abb. 3 erzeugt; mit anderen Worten, wenn die Lichtdurchlässigkeit in den Feldern nach Abb. 3 in dem gleichen Grade ab- bzw. zunimmt wie in den Feldern nach Abb. i, so muß die Aussparung v1 im Diaphragma p2 die gleiche Gestalt haben wie das aufgesetzte Stück ν des Diaphragmas p1.
Zur Herstellung des Rasters wird erfindungsgemäß ein Linien- oder Kreuzraster verwendet, dessen Linienbreite gleich dem Linienabstand ist. Dieser Raster wird in einer lichtdichten Zelle in solchem Abstand von einer lichtempfindlichen Schicht angeordnet, daß dort Schlußbildung eintritt, d. h. daß die Bilder der einzelnen Rasterfelder an ihren Rändern sich berühren, ohne sich zu überdecken. Die lichtempfindliche Schicht kann in bekannter Weise auf einer Glasplatte oder auf einem Film aufgetragen sein. Auf ihr erscheint bei Belichtung eine Vielzahl von Bildern der Blendenöffnung r. ioy
Während der Belichtung durch die Blende r wird die Fassung» dauernd durch das Uhrwerk s in Drehung versetzt, so daß bei einer Zeitaufnahme durch die Wirkung der umlaufenden aufgesetzten Stücke ν bzw. Aussparungen v1 eine Vielzahl verschwommener Bilder auf der lichtempfindlichen Schicht entsteht. Nach Beendigung der Belichtung ' wird das Bild in der üblichen Weise entwickelt.
Ist hierbei ein Diaphragma p1 mit den aufgesetzten Stücken ν zur Verwendung gekommen, so hat der Raster das in Abb. 1 wiedergegebene Aussehen. Ist dagegen ein Diaphragma £2 mit den Aussparungen v1 benutzt iao worden, so gleicht der zustande gekommene Raster dem Bilde der Abb. 3. Die Abmessun-
gen werden ίη beiden Fällen durch den Linienraster bestimmt, der bei der Belichtung verwendet worden ist; der Grad der Änderung zwischen Lichtdurehlässigkeit und Lichtun-S durchlässigkeit richtet sich nach der Gestalt der Teile ν bzw. v1.
Um den Grad der Lichtdurchlässigkeit der Felder α zu bestimmen, werden die Segmentteile der Diaphragmen p1 oder p2 je nach den
ίο gewonnenen Ergebnissen geändert. Wenn beispielsweise die Lichtdurchlässigkeit stetig ab- oder zunehmen soll, so ist dafür eine Prüfkarte erforderlich, die beispielsweise 25 Felder aufweist. Das erste dieser Felder ist rein weiß, und das letzte dieser Felder ist tiefschwarz, während die dazwischenliegenden Felder mit grauen Tönungen von so verschiedenen Werten bedeckt sind, daß 24 dazwischenliegende stufenweise Übergänge vorhanden sind. Eine solche Prüfkarte wird durch den erfindungsgemäß hergestellten Raster photographiert; hierauf wird das entstehende Punktbild geprüft und die Punkte in den einzelnen Teilen der Kartenphotographie nachgemessen, um festzustellen, ob die Änderung der Punktfelder im Abdruck mit der Änderung der Tönung auf der Prüfkarte vergleichbar ist. Ungenauigkeiten, die sich dabei herausstellen, werden durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Winkelweite der segmentförmigen Stücke ν bzw. v1 ausgeglichen.
Die Raster nach den Abb. 1 und 3 können auf Celluloidschichten oder einer anderen durchsichtigen und durchlässigen Unterlage von 12V2 bis 25tausenstel Millimeter Stärke aufgetragen werden. Diese Schicht wird mit dem Raster unter enger Berührung zwischen das Negativ des wiederzugebenden Bildes, das stetig getönt ist, und eine Folie aus Metall oder anderem Material gelegt, die einen lichtempfindlichen Überzug besitzt, und zwar so, daß die eigentliche Rasterfläche den lichtempfindlichen Überzug berührt. Nach der Belichtung wird die Metallfolie in bekannter Weise bearbeitet und bildet nunmehr eine Druckplatte mit einem Bild, das aus scharf begrenzten Punkten besteht, deren Größe sich nach dem Wert des Tones in dem jeweiligen Teil des Bildes richtet.
Wenn der Raster auf einer biegsamen Unterlage oder auf einer Celluloidschicht aufgebracht ist, so kann er zur bequemeren Handhabung in einem Tragmittel befestigt werden, das ihn vollkommen ebenhält.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Herstellung von Rastern für Autotypiezwecke, bei denen lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Stellen in allmählichem Übergang miteinander abwechseln, gekennzeichnet durch eine lichtdichte Zelle, in der sich ein Kreuz- oder Linienraster bekannter Art an der Stelle befindet, die auf einer lichtempfindlichen Schicht auf der Zellenrückwand Schlußbildung hervorbringt, während auf der Zellenvorderwand eine Blende vorgesehen ist, die die gleiche Umrißform aufweist wie die Teilflächen des dahinterliegenden Rasters, und hinter der ein beständig umlaufendes Diaphragma angeordnet ist, dessen Lichtdurchlässigkeit derart über seine Oberfläche verteilt ist, daß bei dem auf der lichtempfindlichen Schicht erzeugten Bilde der Übergang zwischen lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Stellen in dem gewünschten Grade zustande kommt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem umlaufenden Diaphragma (p1, p2) zwecks Änderung der Verteilung seiner Lichtdurchlässigkeit konzentrisch zueinander liegende segmentförmige Abschnitte von stufenweise abnehmender Winkelweite vorgesehen sind, die im jeweiligen Gegensatz zur eigentlichen Diaphragmenfläche entweder lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig sind, je nachdem ob die Lichtdurchlässigkeit der erzeugten Bilder vom Rande zur Mitte zu- oder abnehmen soll.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaphragma (p1, p2) über Kugellager (n1, n2) von einem Halter (Z) aufgenommen ist, in dem eine mit der Blende (r) versehene Scheibe (q) eingesetzt ist, wobei der Halter (I) seinerseits in einem vor der Zelle angeordneten Gehäuse (f) untergebracht ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Diaphragmen (px, p2) über eine Reibrolle (/) erfolgt, die mit dem genuteten Umfang einer das Diaphragma (p1, p2) tragenden Fassung (m) zusammenwirkt und die von einem Uhrwerk (s) in Drehung versetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET34173D 1926-11-04 1927-11-02 Einrichtung zur Herstellung von Rastern fuer Autotypiezwecke, bei denen lichtdurchlaessige und lichtundurchlaessige Stellen in allmaehlichem UEbergange miteinander abwechseln Expired DE477602C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27741/26A GB286340A (en) 1926-11-04 1926-11-04 Improvements in and relating to screens for photographic purposes, photo mechanical printing processes and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477602C true DE477602C (de) 1929-06-11

Family

ID=10264497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET34173D Expired DE477602C (de) 1926-11-04 1927-11-02 Einrichtung zur Herstellung von Rastern fuer Autotypiezwecke, bei denen lichtdurchlaessige und lichtundurchlaessige Stellen in allmaehlichem UEbergange miteinander abwechseln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1896567A (de)
DE (1) DE477602C (de)
GB (1) GB286340A (de)
NL (1) NL21929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052815B (de) * 1954-06-10 1959-03-12 Klimsch & Co Verfahren und Vorrichtung zur photomechanischen Rasterung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958529C (de) * 1955-06-23 1957-02-21 Herbst & Illig Kontakt-Raster
US2961315A (en) * 1955-08-25 1960-11-22 Thos & Geo M Stone Inc Method of making a contact screen, and a method of making a screened positive for the preparation of printing plates or the like
US2957766A (en) * 1957-06-27 1960-10-25 Du Pont Method for the preparation of tinting patterns for plastic sheeting
BE635095A (de) * 1962-07-17
US3853564A (en) * 1970-05-13 1974-12-10 Fotel Inc Graphic aid and methods related thereto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052815B (de) * 1954-06-10 1959-03-12 Klimsch & Co Verfahren und Vorrichtung zur photomechanischen Rasterung

Also Published As

Publication number Publication date
US1896567A (en) 1933-02-07
GB286340A (en) 1928-03-05
NL21929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477602C (de) Einrichtung zur Herstellung von Rastern fuer Autotypiezwecke, bei denen lichtdurchlaessige und lichtundurchlaessige Stellen in allmaehlichem UEbergange miteinander abwechseln
DE825205C (de) Verfahren zur Verminderung des Tonumfanges beim optischen Kopieren
DE1172540B (de) Verfahren zum elektronischen Ineinander-kopieren von Teilen verschiedener Bildvorlagen
DE559685C (de) Verfahren, abgetoente und gerasterte Teilplatten fuer den Mehrfarbendruck herzustellen
DE924670C (de) Bilder mit erhoehter Plastik, Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2445465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farbigen Kopien von Diapositiven
DE506414C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, insbesondere von Landkarten mit genau bagestuften Halbtonfaerbungen
DE145280C (de)
DE951071C (de) Verfahren zur Herstellung von Landkartendrucken in Verbindung mit Hoehendarstellung und Gelaenderelief
DE401146C (de) Photographischer Film mit einem aus mikroskopisch kleinen Linsen bestehenden Raster
DE842004C (de) Schablonenfilm, insbesondere fuer auf Kinofilme aufzukopierende Beschriftung od. dgl.
DE864809C (de) Photomechanische Herstellung von Tiefdruckformen
DE3141263A1 (de) Verfahren zum direktabzug von farbdiapositiven und bildbuehnen zur durchfuehrung des verfahrens
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE731244C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern
AT101248B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung photographischer Bilder für photomechanische Zwecke.
DE3519582C2 (de)
DE92835C (de)
DE615221C (de) Verfahren zur photographischen Wiedergabe von mehrfarbigen Druck- oder Schriftoriginalen
DE2049328C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Kopie mit durch die Eigenschaften des Onginalbildes beeinflußtem Kopierlicht
DE952593C (de) Belichtungsgeraet zur Herstellung von Rasterdias im Kontaktverfahren
DE2321463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reproduzieren einer ausweiskarte
DE960248C (de) Verfahren zur Mehrfarbenreproduktion unter Verwendung eines Zusatzbildes zu der mehrfarbigen Vorlage
DE563870C (de) Als Handgeraet ausgebildete Vorrichtung zum Bestimmen der notwendigen Lichtmenge beim Kopieren von Negativen verschiedener Dichte
DE39660C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Lichtdrucke