AT101248B - Verfahren und Apparat zur Herstellung photographischer Bilder für photomechanische Zwecke. - Google Patents

Verfahren und Apparat zur Herstellung photographischer Bilder für photomechanische Zwecke.

Info

Publication number
AT101248B
AT101248B AT101248DA AT101248B AT 101248 B AT101248 B AT 101248B AT 101248D A AT101248D A AT 101248DA AT 101248 B AT101248 B AT 101248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screen
light
frame
plate
pantograph
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Procedes Bassani
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procedes Bassani filed Critical Procedes Bassani
Application granted granted Critical
Publication of AT101248B publication Critical patent/AT101248B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F5/00Screening processes; Screens therefor
    • G03F5/02Screening processes; Screens therefor by projection methods
    • G03F5/04Screening processes; Screens therefor by projection methods changing the screen effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Apparat zur Herstellung photographischer Bilder für photomechanische
Zwecke. 



   Die Querverstellung der Gitterschirme für photomechanische Zwecke ist bereits dazu verwendet worden, um die Lichtbündel, welche durch die durchsichtigen Stellen des Gitters hindurchgehen, derart zu beugen, dass eine Auseinanderziehung oder Vergrösserung derjenigen Teile der Oberfläche der lichtempfindlichen Platte zustande kommt, welche durch die Strahlenbündel einen Lichteindruck erfahren 
 EMI1.1 
 auf Metall oder auf eine lithographische Fläche erscheinenden Punkte eine Verkleinerung erfahren. 



   Es ist bereits darauf hingewiesen worden, dass die Querverstellung der Gitterschirme nach ver-   - chiedfuen Richtungen   erfolgen kann, je nach der jeweiligen geometrischen Gestaltung derselben, und man hat bereits eine Reihe Vorrichtungen in Vorschlag gebracht, welche eine   Richtungsänderung   der gradlinigen Verstellung gestatten und geichzeitig die Grösse oder Amplitude der einzelnen Vcrstellungen   regeln.. jedoch   sind die   Richtungsänderungen   der Gitterschirme bei diesen Vorrichtungen nur möglich durch Betätigung der innerhalb des Apparates angebrachter mechanischer Mittel, was die Entfernung des die empfindliche Platte tragenden Rahmens voraussetzt.

   Infolgedessen ist es nicht möglich, im Laufe der Belichtung die Richtung der geradlinigen Bewegung zu ändern, denn mit dem Abnehmen des Rahmens und seinem Wiedereinsetzen ist die Gefahr verbunden die präzise Einstellung der empfindlichen, im Rahmen liegenden Platte zu stören. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder für photomechanische Zwecke, welches darin besteht, nacheinander und in veränderlicher Expositionsdauer, verschiedene Teile ein und derselben empfindlichen Oberfläche zu belichten, derart, dass die einzelnen Elemente dieser Oberfläche bei normaler Belichtung, bei Unterbelichtung oder bei   Uberbelichtung,   in ihrer Gesamtheit ein einheitliches Bild geben, welches sämtliche Eigenschaften der dasselbe zusammensetzenden Einzelbilder besitzt. Zur Ausführung des Verfahrens wird der Gitterschirm in seiner Ebene verstellt, entweder geradlinig in einer oder mehreren Richtungen, oder aber kreisförmig durch drehende Bewegung. 



   Nach dem Verfahren der Anmeldung erhält man monochrome Wiedergaben farbiger Sujets unter Verwendung, bei jedesmaliger Verstellung des   Gitterechirmes,   von geeigneten Farbfiltern entsprechend den verschiedenen Farbtönungen des Sujets und somit verschiedene Tonwerte auf derselben lichtempfindlichen Oberfläche entsprechend den verschiedenen Färbungen. Die Erfindung umfasst gleich-   zeitig   die Vorrichtung zur Ausführung des obigen Verfahrens und zur Hervorbringung der geeigneten Bewegung des Gitterschirmes. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie gleichzeitig mit der geradlinigen Verstellung des Gitterschirmes in beliebiger Richtung die kreisförmige Bewegung des Schirmes gestattet, wobei Änderungen in der Grösse und Richtung der Bewegung, sowie der Übergang 
 EMI1.2 
 angeordnete Antriebsvorrichtungen veranlasst werden.

   Der Apparat gestattet gleichzeitig die Kontrolle der Amplitude der Verstellung von aussen und in vergrössertem   Massstabe   und enthält zu diesem Zwecke ein Diaphragma von der Gestalt der Einzelteile des Schirmes, welches sich vor einer Visierplatte der- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bewegungsamplitude   sind'proportional'der   Grösse der durchscheinenden Teile des   Gitternetzfs   und gleichzeitig proportional der Amplitude der Bewegung des Schirmes. 



   Auf beiliegender Zeichnung stellen die Fig. 1, 2, 3, 4,5, 6 schematisch in vergrössertem   Massstabe   die Lichtfelder dar, welche der Gitterschirm auf der lichtempfindlichen Fläche   zurücklässt   und lassen gleichzeitig das Ergebnis der Verstellung des Schirmes nach bestimmten Richtungen hin erkennen. 



   Fig. 4 zeigt schematisch einen photographischen Reproduktionsapparat. Fig. 7 ist eine Vordcransicht der Antriebsvorrichtung für den   Gittersohirm.   Fig. 8 eine Seitenansicht derselben und Fig. 9 ein Querschnitt nach Linie a-b von Fig. 7, nach links umgelegt. 
 EMI2.1 
 erhalten. werden : eine zweite Exposition scheidet vollständig die Punkte in den rein weissen Feldern des Sujets durch eine geeignete Ortsveränderung des Gitterschirmes aus.

   Diese zweite Exposition ist verhältnismässig kurz, um zu verhindern, dass die Bündel schwachen Lichtes, durch die   dunklen Tönungen   des Originales reflektiert, Zeit finden, einen Eindruck auf der lichtempfindlichen Oberfläche zu hinterlassen, doch genügt die Expositionsdauer, um durch die Bündel starken Lichtes, welche durch die   weissrn   Stellen des Sujets zurückgeworfen werden, auf   der empfindlichen Fläche   einen Eindruck zu hinterlassen. 



  Diese Wirkung der Lichtbündel   beschränkt sich   nicht absolut auf die grossen weissen Felder des Sujets, vielmehr nimmt dieselbe von den weissen Feldern zu den helleren Halbtönen ab und vermindert damit die durchsichtigen Punkte des Klischees durch Änderung der Gestalt der betreffenden Stellen, in Richtung der Verstellung des   Gitterschirmes   derart, dass die schwarzen Punkte, welche den hellen Teilen des Sujets entsprechen, eine Formänderung entsprechend Fig. 1 erfahren. Die auf diese Weise entsprechend Fig. 1 veränderten Punkte geben der Gesamtheit der den hellen Tönungen entsprechenden Elemente einen linearen Anschein, der um so ausgesprochener ist, je grösser die durch das Original bedingte Bewegung des Gitterschirmes ist.

   Wenn diese Verstellung einigermassen erheblich ist, so ist es angezeigt, diese lineare Erscheinung möglichst zu vermeiden und den einzelnen Punkten ihre ursprüngliche Form zu erhalten, indem man die bei der ersten Belichtung geschaffenen Punkte auf ihren Gesamtumfang verringert. 



   Um dies zu erreichen, ist es notwendig, dass der Gitterschirm nicht mehr eine geradlinige Bewegung ausführt, sondern sich kreisförmig bewegt, u. zw. um die geometrischen Mittelpunkte der durchsichtigen 
 EMI2.2 
 umfang der durch die erste Exposition erhaltenen Punkte. 



   Bei der   kreisförmigen Bewegung   des Gitterschirmes ist die   Grösse   der jeweiligen Verstellung ein ? sehr geringe, infolge der Verteilung der Einwirkung der Lichtbündel auf den gesamten Umfang der
Punkte der ersten Exposition. Handelt es sich um geradlinige Ortsveränderungen, so ist es klar, dass es unbedingt notwendig ist, die Grösse der Einzelverstellungen den Richtungen entsprechend zu regeln. 



   Wenn beispielsweise bei der ersten Exposition auf der empfindlichen Oberfläche Punkte von der Gestalt entsprechend Fig. 2 erhalten werden, und wenn der Gitterschirm in Richtung des   Pfeiles f um eine  
Wegstrecke   !   vorrückt, so entstehen unter dem Einfluss der   Lichtbündel   Streifen a, während wenn der Schirm in Richtung des Pfeiles f von Fig. 3 um dieselbe Wegstrecke 1 sich bewegt, die Licht- bündel zwei Streifen b und c hervorbringen. Durch Berechnung stellt man fest, dass die Oberfläche der Summe der beiden Streifen bund c (Fig. 3) grösser ist, als der Streifen   Cl   von Fig. 2.

   Die Ver- grösserung der Oberfläche dieser beiden Streifen ist bei   kreisförmiger Bewegung   des Schirmes um die geometrischen Zentren der durchsichtigen Elemente des Gitterschirmes noch erheblicher als bei den erwähnten geradlinigen Bewegungen, jedoch verlangt die Exposition eine längere Dauer, um   einen   genügenden Eindruck auf die lichtempfindliche Oberfläche hervorzubringen. Unter allen   Umständen   ist es angezeigt im Laufe der Belichtung stets in der Lage zu sein, entweder die Richtung der geradlinigen
Bewegung des Schirmes oder aber die Grösse der Kreisbewegung verändern zu können. 



   Die   Ortsänderung des Gitterschirmes   kann zur Reproduktion von photographischen Bildern nach Sujets in Halbtönen verwendet werden, indem man die Elemente von zwei oder mehreren Bildern auf ein und derselben sensiblen Platte nebeneinander oder aufeinander legt und verschieden lang exponiert unter aufeinander folgender und teilweiser Abblendung dieser Oberfläche. 



   In Fig. 4 zeigt   S   die Lichtquelle eines   gewöhnlichen photographischen Reproduktionsapparates.   



   Derselbe besitzt einen Rahmen zur Aufnahme des Negativs   1,   ein Brettchen.   z   mit Objektiv 3, einen einstellbaren Rahmen 4 für den Gitterschirm 5 und einen Rahmen 6, in welchen die lichtempfindliche mit Gardine verhängte Platte 7 eingesezt ist. Will man auf der empfindlichen   Platte 11   ein positives
Bild des Negativs 1 bei entferntem Gitterschirm   5,   also nach üblichem Verfahren herstellen, so muss bekanntlich die Belichtungsdauer zur Erzielung eines vollständigen und zur vollen Wirkung kommenden positiven Bildes ganz genau festgestellt werden. Anderseits ist es bekannt, dass ein unbelichtetes Klischee tiefer schwarze Punkte liefert, als ein überbelichtetes Klischee, welch letzteres aber die Einzelheiten des Bildes schärfer hervortreten lässt.

   Das Verfahren wird vereinfacht und man erhält dn in jeder Hinsicht befriedigendes Resultat, wenn man auf der lichtempfindlichen Platte, ein oder mehrere. Bilder, oder in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Einzelbilder den Eindruck eines einheitlichen Bildes mit sämtlichen Eigenschaften der mehrfachen Einzelbilder, aus welchen das Bild zusammengesetzt ist, machen. 



   Die. Bewegungen des Gitterschirmes, die zu diesem Zwecke notwendig sind, werden durch Verwendung der in den Fig. 7 bis 9 angegebenen mechanischen Mittel erreicht. 



   Vor die lichtempfindliche Platte wird ein Gitterschirm entsprechend der in Fig. 5 schematisch dargestellten Art gesetzt. Dieser Schirm besteht nicht, wie sonst, aus zwei oder drei aufeinander gelegten, in geeigneter Weise geritzten Glasplatten, sondern aus einer einheitlichen vollkommen glatten Platte, deren Oberfläche mit einer dünnen, farblosen Firnisschieht überzogen und derart angeordnet ist, dass sie in möglichst grosser Nähe der lichtempfindlichen Platte 7 gebracht oder unmittelbar auf dieselbe aufgelegt werden kann. Wenn die normale Belichtungszeit zur Herstellung in einer Operation eines möglichst kompletten Positivs vier Minuten beträgt, so belichtet man den Gitterschirm zwei   Minuten.   



  Hierauf verstellt man ihn in Richtung des   Pfeiles 1 (Fig.   5) um die Länge m, die gleich einer Seite eines Elementes des Schirmes ist, so dass die durchsichtigen Elemente an Stelle der undurchsichtigen treten d. h. dass die lichtempfindliche Oberfläche an sämtlichen Stellen bedeckt ist, die vorher frei lagen, so dass die Platte an den Stellen, wo sie   ursprünglich   verdeckt war, nunmehr belichtet wird. Nachdem man dieser Art eine zweite Belichtung von sechs Minuten Dauer vorgenommen hat, erhält man bei der Entwicklung ein Bild, welches aus den nebeneinanderlicgenden Elementen zweier verschieden belichteter Bilder zusammengesetzt ist, die durch ihre Vereinigung das Gesamtbild darstellen. 



   Man kann auch in anderer Weise vorgehen und die Verstellung des Gitterschirmes in verschiedenen Richtungen vornehmen und mehrere Belichtung stattfinden lassen. Man kann beispielsweise während zweier Minuten die Belichtung in der ursprünglichen Stellung des Schirmes vornehmen, hierauf diesen in Richtung des Pfeiles 1 (Fig. 6) verstellen, u. zw. um einen Wert, welcher einer der Seiten m eines Elementes des Schirmes entspricht und dann den freigelegten Teil der empfindlichen Platte während zweier weiterer Minuten exponieren ; man bringt hierauf nach dieser Belichtung den Gitterschirm in seine   ursprüngliche   Stellung zurück und belichtet die freiliegenden Teile, d. h. diejenigen Teile, welche das erstemal belichtet worden sind, während zweier neuen Minuten.

   Dann verstellt man den Schirm in Richtung des   Pfeiles 11,   um die Länge der halben Diagonale eines der Elemente des Schirmes und exponiert wiederum während zweier Minuten die unbedeckte Oberfläche der empfindlichen Platte. Auf diese Weise erhält man verschiedene teilweise Belichtungen der empfindlichen Platte. Die Fig. 6 zeigt die Vereinigung der vier so erhaltenen Bildelemente. Die nach einander   ein-,   zwei-und dreimal belichteten Elemente, die also während zwei, vier und sechs Minuten belichtet worden sind, sind durch sich kreuzende Schraffur, durch einfache Schraffur und in tief schwarz veranschaulicht. Die letzte Verstellung 
 EMI3.2 
 Resultat dadurch geändert würde.

   Die kreisförmige Verstellung des Schirmes um geometrische Zentren der durchsichtigen Punkte desselben in verschiedenen   Ausschlagswinkeln   und in verschieden langer Exposition der abwechselnd aufgedeckten Teile, ergibt ein Bild, welches die Resultante der durch die verschiedenen Verstellungen des Gitterschirmes gebildeten Einzelbilder darstellt. 



   Anderseits erhält man durch die Querstellung des   Gitterschirmes   in seiner Ebene ein Bild von farbigen Sujets, welches die einzelnen Farben in monochromen Tönen entsprechenden Wertes wiedergibt. Zu diesem Zwecke verwendet man eine panchromatische lichtempfindliche Platte und nimmt eine erste Belichtung vor, indem man vor das Objektiv einen passend gefärbten   Lichtfilter   zum Aus-   - cheiden Einer   Farbe einschaltet. Hierauf verstellt man den Gitterschirm und nimmt eine zweite Bclichtung vor, unter Einschaltung vor das Objektiv eines geeigneten zweiten gefärbten Lichtfilters zum Ausscheiden einer zweiten Farbe und so weiter, bis man schliesslich auf der panchromatischen Ober-   fläche   den Druck sämtlicher Farbtöne des Sujets erhalten hat. 



   Die Schirme bestehen gewöhnlich aus Elementen sehr geringer Abmessung. Die Anzahl der Elemente pro Zentimeter beträgt meist ungefähr 50. Unter dieser Voraussetzung misst die Seite eines der   Elemente % WMM,   so dass man die durchsichtigen Elemente durch die undurchsichtigen durch eine Ver-   stdlung   des Gitterschirmes, die nicht   1/5     mi)   übersteigt, substituieren kann. Um eine derartige kleine   Ortsveränderung   unter den gewünschten Umständen zu erreichen, ist eine äusserst präzis arbeitende Vorrichtung notwendig.

   Auch ist es erforderlich, die Regulierung der Grösse und der Richtung der Bewegung von aussen vornehmen zu können, d. h. ohne den Rahmen, welcher die empfindliche Platte 
 EMI3.3 
 
Die im nachstehenden beschriebene Einrichtung gestattet die Verstellung des Gitterschirmes nach allen Seiten, d. h. sowohl die Änderung der Bewegungsrichtung als auch der Bewegungsgrösse von aussen, wobei die verschiedenen Einstellungen des Gitterschrimes in bezug auf seine ursprüngliche Lage von aussen kontrolliert werden können. Auch gestattet sie momentan die geradlinige Bewegung des Schirmes in die kreisförmige zu   verwandlen   um die geometrischen Zentren der durchsichtigen Elemente des Schirmes. 



    Die Vorrichtung bestehtimwesentlichen aus einem Schirmträgerrahmen, dervor einem Rahmen. M   verstellbar ist. Der Abstand zwischen den Rahmen 8 und 10 wird   gesichf : rt durch Winkelstüeke 11,   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 seits und den Rahmen 8 und die Winkelstücke 11 anderseits   Eingesetzt. Du'Rahmen. M dient   zur Führung bei der in einer senkrechten Ebene stattfindenden Lageveränderung des Rahmens 8 und gestattet die Herstellung dieses Rahmens 8 parallel zu den Lichtstrahlen, in der einen oder anderen   Richtung, behufs   Regelung seiner Stellung in bezug auf die nicht zur Darstellung gelangte lichtempfindliche Platte. 



     'Die'Vorrichtung (s.   Fig. 9) enthält zwei Scheiben 12 mit einerseits zwei zentrierten Achsen 13,   welche in Bohrungen   des Gestelles 14 drehbar sind und anderseits mit exzentrisch einstellbaren Dreh- 
 EMI4.2 
 tragen Scheiben 20, auf welchen beispielsweise Gradteilungen angebracht sind zur Regelung der Einst llung der Scheiben in der Weise, dass geeignete Teilstriche gegenüber feststehenden Zeigern 21 ein- 
 EMI4.3 
 Zahnräder'23, welche auf die   Achse 13   der Scheiben fest aufgekeilt sind, und welch ? mit zwei endlosen Schrauben 24 einer Welle 25 kämmen.

   Die Drehung   d : r letzteren erfolgt mitt Is eines Handrades 26, das   
 EMI4.4 
 scheiben 36 übergreifen, die auf den Achsen 34 sich abwälzen, so dass der Rahmen 8 sich horizontal verstellen kann, wenn der Rahmen 10 im Sinne der Lichtstrahlen bewegt wird, um den Gitterschirm der lichtempfindlichen Platte zu nähern, bzw. von dieser zu entfernen. Die Feststellmuttern.   37   der Achsen 34 sind mit zwei Schalen versehen, in welche Kugeln 28 eingesetzt sind, die sich anderseits in entsprechende Schalen der Konsole 39 des Gestelles legen. Diese Einrichtung hat zum Zweck, jede schädliche Verbiegung der Achsen 34 unter der Last des den Gitterschirm 8 tragenden Rahmens zu vermeiden. 



  Die   Kugellagerschalen   besitzen lediglich ein geringes Spiel, so dass der Rahmen 8 eine kleine Lageveränderung erfahren kann, wenn man den Gitterschirm verrücken will. 



   Der Apparat enthält ausserdem zwei Systeme von   Vergrösserungspantographen,   die aus Hebeln 40, 
 EMI4.5 
 beweglichen Achsen 47 verbunden sind. Letztere bilden Aufhängezapfen 47 mit Bügeln 51, wovon jeder mit einem   Ringkranz 50 (Fig.   8) verbunden ist. Jeder Ringkranz hängt in seinem Bügel und befindet sich im Gleichgewicht. Auf dem Kranz ist drehbar eine Scheibe 49 angeordn t zum Festhalten eines Diaphragmas   48,   dessen Gestalt (Fig. 7) der Gestalt der Elemente des Gitterschirmes entspricht. Infolge der Beweglichkeit der Scheibe 49 in dem Kranz 50 kann man die Öffnungen des Diaphragmas in beliebiger Richtung   einstellen.

   Hinter   jedem Diaphragma 48 befindet sich eine Vibierscheibe 52 (Fig. 8), deren Gestalt ebenfalls den Elementen des Gitterschirmes entspricht, und welche in beliebiger   Richtung   in 
 EMI4.6 
 
Will man dem Gitterschirm eine geradlinige Bewegung erteilen, so regelt man die Stellung der Scheiben 20 in der Weise, dass man die passenden Teilstriche gegenüber festen Zeigern 21 und dann die Diaphragmas 48 und die visierscheiben 52 parallel zueinander einstellt. Man bewegt dann den Gitterschirm in gewünschter Weise durch Drehung der geriffelten Knöpfe 18. Die Zeiger 53 des Diaphragmas 
 EMI4.7 
 stabe getroffen sind. 



   Wenn beispielsweise die Pantographen zur Übertragung der Bewegung der Zapfen 15 des Rahmens 8 für eine fünffache Verkleinerung, und die Pantographen der Übertragung der Bewegung der Zapfen 15 auf das Diaphragma 48 auf eine fünffache Vergrösserung eingestellt sind, so wird der Wert der Ortsveränderung des Gitters   5 x 5 = 25mal vergrössert, durch   die Zeiger   53   des Diaphragmas 48 auf den Visierscheiben 52 angezeigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Will man die kreisförmige Bewegung des Schirmes um die geometrischen Zentren der durchsichtigen Elemente erhalten, so bringt man zunächst die Drehzapfen 15 mittels der geriffelten Knöpfe 18 in eine exzentrische Lage, dreht hierauf die Zapfen 15 mittels des Handrades 26, wobei die Amplitude der kreisförmigen Verstellung des Gitters, wie vorher auf den Visierscheiben 52, durch die Zeiger 53 EMI4.8 PATENT-ANSPRÜCHE : 1.
    Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder für photomechanische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass man nacheinander in veränderlichen Expositionsdauern verschiedene Teile ein und derselben lichtempfindlichen Platte derart. belichtet, dass die verschiedenen normal, über-oder <Desc/Clms Page number 5> unterbelichteten Elemente dieser Platte in ihrer Vereinigung ein einheitliches Bild geben, welches die Eigenschaften der dasselbe zusammensetzenden Einzelbilder in sich veieinigt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterschirm auf die licht- empfindliche Platte bzw. in deren unmittelbare Nähe gebracht wird und in seiner Ebene entweder gerad- linig in einer oder mehreren Richtungen oder kreisförmig bewegt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Gittersehirm bei jeder seiner aufeinander folgenden Stellungen ein Lichtfilter geeigneter Färbung eingeschaltet wird, zum Zwecke, auf der lichtempfindlichen panchromatischen Platte monochrome Tönungen zu erzeugen, welche den verschiedenen durch die Farbfilter ausgeschiedenen Farben des polychromen Objektes entsprechen.
    4. Apparat zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterschirm an einem der beweglichen Enden von verkleinernden Pantographen angehängt ist, während das andere bewegliche Ende jedes Pantographen an einem Drehzapfen angelenkt ist, der mit regelbarer Exzentrizität auf einer sich drehenden Scheibe sitzt.
    5. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (8) an jedem der Pantographen derart aufgehängt ist, dass er sich senkrecht zur Platte bewegen kann und unter Ver- mittlung von Kugeln durch einen Führungsrahmen geführt wird.
    6. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrahmen mittels Nuten- rollen an den unteren beweglichen Zapfen der Pantographen aufgehängt ist, welche Nutenrollen Ver- schiebungen des Rahmens parallel zu den Lichtstrahlen gestatten.
    7. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmuttern der unteren beweglichen Zapfen der Pantographen Schalen zur Aufnahme der Kugeln tragen, welche sich gegen feste Schalen legen um Biegungen der Zapfen hintanzuhalten.
    8. Apparat nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche die Bewegungen wiedergibt, die dem Gitterschirm in seiner Ebene erteilt werden.
    9. Apparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabevorrichtung aus ver, grössernden Pantographen besteht, die an den Zapfen der verstellbaren Platten angelenkt sind.
    10. Apparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freien beweglichen Zapfen der vergrössernden Pantographen mittels Bügel od. dgl. Kränze tragen, in welchen Diaphragmen von der Gestalt der Elemente des Gitterschirmes stel. lbar angeordnet sind.
    11. Apparat nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mit Gradteilungen versehenen einstellbare Visierscheibe, die regelbar auf dem Gestell hinter den Diaphragmen angeordnet sind. iOiMS
AT101248D 1923-10-04 1924-09-29 Verfahren und Apparat zur Herstellung photographischer Bilder für photomechanische Zwecke. AT101248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR586101T 1923-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101248B true AT101248B (de) 1925-10-10

Family

ID=8960483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101248D AT101248B (de) 1923-10-04 1924-09-29 Verfahren und Apparat zur Herstellung photographischer Bilder für photomechanische Zwecke.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT101248B (de)
CH (1) CH114927A (de)
DE (1) DE455044C (de)
FR (1) FR586101A (de)
GB (1) GB222872A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR586101A (fr) 1925-03-16
DE455044C (de) 1928-01-21
GB222872A (en) 1925-10-01
CH114927A (fr) 1926-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung fotografischer aufnahmen mit kontrastbeeinflussung
DE2703160B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Masters für ein Phasengitter in einem mit Beugung arbeitenden subtraktiven Farbfiltersystem
DE591731C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen
DE745107C (de) Verfahren zum Herstellen latenter Rasteraufzeichnungen
AT101248B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung photographischer Bilder für photomechanische Zwecke.
DE2445465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farbigen Kopien von Diapositiven
AT144556B (de) Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE532233C (de) Verfahren zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen
DE961680C (de) Verfahren zur Herstellung von autotypischen Tiefdruckformen fuer das autotypische Tiefdruckverfahren und die Raster zur Ausuebung desselben
DE2528039B2 (de) Verfahren zur herstellung von optischen graukeilen
DE876040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von kornfreien, vergroesserten Negativen
AT99868B (de) Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Bilder insbesondere für Kinematographie.
DE1522040C (de)
DE728832C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder in Projektion
AT62705B (de) Photographische Kamera.
DE685064C (de) Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Linsenrasterfarbaufnahmen
DE702871C (de) Lichtfilteranordnung zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren oder Vergroessern von Farbaufnahmen
DE696563C (de) Verfahren zur Aufnahme von Laufbildern
AT109084B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der günstigsten Farbenzusammenstellung für farbige Bilder u. dgl.
DE505256C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasternegativen
AT128850B (de) Verfahren und Vorrichtung für kopierfähige autotypische Bildzerlegung.
DE174964C (de)
DE629570C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern, Zeichnungen o. dgl., insbesondere fuer die Herstellung von Trickfilmen
DE594963C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterfilmen fuer die Farbenphotographie
DE509879C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern mit Tiefenwirkung