DE594963C - Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterfilmen fuer die Farbenphotographie - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterfilmen fuer die FarbenphotographieInfo
- Publication number
- DE594963C DE594963C DE1930594963D DE594963DD DE594963C DE 594963 C DE594963 C DE 594963C DE 1930594963 D DE1930594963 D DE 1930594963D DE 594963D D DE594963D D DE 594963DD DE 594963 C DE594963 C DE 594963C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- lines
- original
- lenticular
- films
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/14—Additive processes using lenticular screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
Description
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterfilmen
für die Zwecke der Farbenfilmtechnik.
Die bisherigen Linsenrasterfilme wurden auf mechanischem Wege hergestellt, indem
eine eine sehr enge Schraubenlinie enthaltende Metallwalze unter entsprechendem Druck entlang der Filmoberfiäche abgerollt
wurde. Diese Herstellungsweise hatte den Nachteil, daß nur eine beschränkte Feinheit
der Linien erreicht werden konnte. Die gegenwärtig im Handel befindlichen Linsenrasterfilme
weisen eine Linienfeinheit von etwa 16 je mm auf.
Dadurch war es nicht möglich, die Vergrößerung der Bilder über ein entsprechendes
Maß vorzunehmen bzw. mußte man ein Sichtbarwerden der Rasterlinien bei starken Vergrößerungen
und somit ein Verschlechtern der Bilder in Kauf nehmen.
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht nun darin, die Linsenrasterfilme nicht
auf mechanischem, sondern auf photochemischem Wege, und zwar insbesondere unter
starker optischer Verkleinerung herzustellen und dabei auch die Herstellungsverfahren
von für andere Zwecke dienenden schraffierten Filmen, beispielsweise von Beugungsgitterfilmen
o. dgl.,, wie sie z.B. auch in der Patentschrift 482 614 beschrieben sind, auch für
die nach dem bekannten Keller-Dorian-Verfahren
arbeitenden farberJrinematographischen
Bilder nutzbar zu machen.
Auf diese Weise ist es möglich, die Wiedergabe der Farbenbilder außerordentlich zu
verfeinern und eine wesentliche Verbesserung der Bildwirkung zu erzielen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Rasterfilme kann, wie dies für andere Zwecke
bekannt ist, in folgender Weise erfolgen:
Es wird beispielsweise eine Gelatineschicht durch Baden im Bichromat lichtempfindlich
gemacht. Durch Belichtung wird dieseSchicht' im Wasser unlöslich, so daß unbelichtete
Teile aufgelöst werden können und sich entsprechende Vertiefungen in der Schicht ergeben.
Nach dem Auswaschen kann die Schicht bekanntlich, beispielsweise in Chromalaun,
gehärtet werden. Um nun die nötige Form und Feinheit der Linsen zu erhalten, wird durch photographische Verkleinerung
von entsprechend groß bemessenen, getönten Originallinien eine scharfe, sehr feine Abbildung
gewonnen, die entweder auf einer photographischen Schicht als Schwärzungslinien festgehalten und entwickelt und dann
auf die Chromgelatine kopiert werden können, oder aber, es wird eine optische Verkleinerung
der Originallinien direkt auf die <jo
Chromgelatine geworfen, so daß ein photographisches Zwischenbild überflüssig wird.
An sich kann an Stelle von Chromgelatine auch ein anderes lichtempfindliches Material
benutzt werden, das nach Behandlung reliefartig wirkt. So kann beispielsweise auch eine
Halogensilberschicht entwickelt, dann der Silberniederschlag aufgelöst und die Schicht
schließlich gehärtet werden, so daß auch ίο in diesem Fall glasklare Riefelungen entstehen.
Die photographische Herstellungsweise der Riefelungen ermöglicht es auch, dieselbe nicht
bloß einfach geradlinig verlaufen, sondern auch beliebige Krümmungen vornehmen zu
lassen, so daß ein Verwischen der Rasterlinien bei der Projektion wesentlich begünstigt
wird.
Der Erfindungsgedanke ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele
in schematischer Weise dargestellt.
Abb. ι zeigt eine ziemlich groß ausgeführte Rastervoiiage 1, welche mit Hilfe des Objektivs
2 auf der photographisch empfindliehen Schicht 3 stark verkleinert reproduziert
wird.
Abb. 2 zeigt die das stark verkleinerte Raster enthaltende photographische Platte 3,
an der der Film 4, der mit den Linsenrasterlinien zu versehen ist, vorbeigeführt wird.
Durch die Lichtquelle 5 und die Optik 6 wird die Platte 3 an der Stelle 7 durchleuchtet und
der Film 4 seiner Breite nach belichtet. Auf diese Weise kann der Film seiner ganzen
Länge nach mit entsprechenden Belichtungslinien versehen werden, die nach Auswaschen
der Chromgelatine in bekannter Weise entsprechende plastische Linien ergeben.
Abb. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel,
bei welchem als Linienmuster eine Punktzeile 10 Anwendung findet, in welcher
die einzelnen Punkte von entsprechendem Tönungsverlauf angeordnet sind. Durch das
Objektiv 2 wird nun ein stark verkleinertes Abbild dieser Punktzeile auf den mit lichtempfindlicher
Chromgelatine versehenen Filmstreifen 4 geworfen. Indem der Film 4 an der
belichteten Stelle gleichmäßig vorbeigeführt wird, entsteht die gewünschte Längsrasterung
des Filmträgers. Der Film 4 kann statt geradlinig auch in entsprechenden Wellenlinien
o. dgl. an der B'elichtungsstelle vorbeigeführt werden, so daß ein beliebiger Kurvenverlauf
der Rasterung gewonnen werden kann. Abb. 4 zeigt eine solche Linienführung beispielsweise in der Form von Schlangenlinien.
Die seitliche Bewegung des Filmbandes
kann durch eine Einrichtung bewerkstelligt werden, die mit dem Antrieb des Filmbandes
gekuppelt ist, so daß sich eine Gleichmäßigkeit ergibt. In der Abb. 4 ist dies durch die
Kupplungs räder 20, die den Filmantrieb 21 einerseits und die seitliche Bewegungseinrichtung
22 andererseits betätigen, angedeutet. Die umlaufende Scheibe 23 bewegt die Schubstange
24, durch welche das Filmfenster 25 eine seitliche Bewegung erhält.
Abb. 5 zeigt eine Anordnung zur Herstellung von Filmträgern für die Zwecke von
Tonfilmen nach dem erfindungsgemäßen \rerfahren.
30 ist wieder ein in beliebiger Weise hergestelltes Linienmuster, 2 das Objektiv,
durch welches das Linienmuster 30 auf den Film 4 geworfen wird. Hierbei wird ledig-Hch
die Zone α des Filmbandes mit Rasterlinien versehen, während die Zone b unbelichtet
bleibt, beispielsweise auch abgedeckt wird, so daß sich an letzterer keine Rasterlinien
ergeben. Statt den Film abzudecken, kann auch das Linienmuster mit einer schwarzen
Zone c versehen sein. Das Linienraster kann auch durch entsprechende Abdeckblenden
31 und 32 nach oben und unten, evtl. auch nach den Seiten, begrenzt werden, soweit dies
für die Reproduktion erforderlich ist.
Abb. i> zeigt die Anwendung eines sehr
breiten Linienmusters 35, welches durch das Objektiv 36 über eine über mehrere Filmbandbreiten sich erstreckende Filmfläche ge-
worfen wird; diese Filmfiäche kann dann in die entsprechenden Filmbänder zerschnitten
werden.
Abb. 7 zeigt die Herstellung von breiteren Filmbändern, beispielsweise auch von solchen,
die nachträglich in mehrere Einzelbänder zerschnitten werden sollen, nach dem erfinduugsgemäßen
Verfahren. Ι,-II, III, IV, V usw.
sind die Stellen, an denen die Zerlegung des breiten Filmbandes in gewöhnliche Filmbänder
erfolgen soll. 40 ist ein Liüienmuster. Durch Anwendung mehrerer Objektive 37,
38, 39 usw. können gleichzeitig mehrere Filmbandzonen nebeneinander mit Rasterlinien
versehen werden.
Abb. S zeigt eine der Abb. 7 ähnliche Anordnung,
bei weicher die für Tonfilmaufzeichnungen 45, 46, 47 usw. freizulassenden Stellen am Filmband abgedeckt sind.
Abb. 9 zeigt eine Vorrichtung, bei welcher das Rasterlinienoriginal 50 mit den Objektiven 51, 52, S3, 54 und SS sowie der die
Filmbänder 60, 61, 62, 63 und 64 fortbewegenden Walze 65 in einem Gehäuse untergebracht
ist. Zwischen den Objektiven und den Filmbändern ist die mit mehreren Schlitzöffnungen
versehene Blende angeordnet. Die Stege 67, 68, 69 und 70 dieser Blende überdecken
einen Teil der Filmbänder, so daß eine von Linsenrasterlinien freie Zone verbleibt.
75 und 76 sind Lichtquellen zur Beleuchtung des Originalrasterbildes; letzteres
kann auch als transparentes Bild ausgeführt und von rückwärts durchleuchtet werden.
Abb. io zeigt ein Beispiel der Herstellung von Ouellklischees mit Hilfe von einfachen
Schwarz-Weiß-Originallinien. 80 ist ein solches Schwarz-Weiß-Linlen enthaltendes
Originalraster. Durch photographische Reproduktion desselben und eine Bichromatgelatineschicht
erhält man ein kantiges Reliefprofil 81, das·aus einer flachen Oberfläche
mit rechteckigen Längsnuten gebildet wird. Eine solche Profilierung der Oberfläche
stellt noch keine Linsenrasterung dar und wäre z. B. für die Zwecke des Keller-Dorian-Verfahrens
unbrauchbar. Um an Stelle von rechteckigen Profilen die für die optische Wirkung der Linsenrasterlinien erforderlichen
Krümmungen zu erhalten, ist es nötig, an Stelle der rechteckigen Nuten bzw. Erhebungen
linsenförmige Krümmungen herzustellen. Dies ist in Abb. 11 und 12 veranschaulicht.
Abb. 11 zeigt die Gewinnung der Linsenrasterlinien.
85 ist ein Rasterlinienoriginal, dessen Rasterlinien 86, 87, 88 usw. nicht als einfache schwarze Linien auf weißem Grund
ausgeführt sind, sondern mit nach beiden Seiten entsprechend allmählich verlaufenden
Tönungswerten. Dadurch wird erreicht, daß nach Kopieren bzw. Projizieren auf die Bichromatschicht
progressive Tiefenwirkungen erzielt werden und die Linsenrasterprofilierung 90 gewonnen wird.
Abb. 12 zeigt die Erzielung von ähnlichen Linsenrasterprofilierungen 91, die mit Hilfe
von einfachen schwarzen Originalrasterlinien 100, ιοί, 102 usw. des Originals 110 dadurch
gewonnen werden, daß der lichtempfindliche Träger nicht als lichthoffreier Träger ausgeführt
wird, sondern eine entsprechende Lichthofbildung hervorruft. Auch dadurch ist es
möglich, an Stelle von scharf begrenzten rechteckigen Rasterlinien entsprechend verlaufende
Linsenrasterlinien zu gewinnen.
+5 Die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele
des erfindungsgemäßen Verfahrens können in mannigfacher Weise abgeändert
werden. Es können beliebige Musterungen des Rasterlinienverlaufs entlang der Aufzeichnungsträger gewählt werden. Ebenso
können auch je nach Wahl der Schattierungen der Originalrasterlinien beliebige, geeignete
Profilierungen der Linsenrasterlinien, wie sie für die optische Wirkung am geeignetsten ist,
erzielt werden.
Claims (15)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Herstellung von Lin-senrasterfilmen für die Farbenphotographie, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenrasterung auf photographischem Wege, insbesondere mittels starker optischer Verkleinerung, gewonnen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung geeigneter Linsenquerschnitte die zur Reproduktion gelangenden Originalraster mit entsprechendem Tönungsverlauf versehen werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch 7c gekennzeichnet, daß mit Hilfe von ungetönten Originalrasterlinien, unter Zuhilfenahme von lichthofbildenden, lichtempfindlichen Trägern, Linsenrasterlinien gewonnen werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Linsenrasterlinien Bichromatgelatineschichten, wie sie für andere Zwecke bekannt sind, benutzt werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine normale Filmbandbreite zugleich photographisch beeindruckt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit mehreren Objektiven nebeneinander gearbeitet wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere getrennte Filmbänder, die beispielsweise mit je einem Objektiv zusammenwirken, gleichzeitig beeindruckt werden.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterlinien als Kurvenlinien ausgeführt werden.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechende Zonen abgedeckt bzw. freigelassen werden, insbesondere an der Tonaufzeichnungszone.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Originalrasterbild nur so groß bemessen bzw. Teile desselben in der Weise abgedeckt werden, daß am Filmband die gewünschte Rasterlinienzone gewonnen wird.
- 11. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Originalrasterbild enthaltende Einrichtung mit einer den Filmtransport bewerkstelligenden Einrichtung in einem insbesondere lichtdichten Gehäuse untergebracht ist.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Films eine seitliche Relativbewegung des Films zum projizierten Originalrasterbild bewirkt.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit blendenartigen Einrichtungen versehen ist,deren Stege oder feste Teile an denjenigen Stellen des an der blendenartigen Einrichtung vorbeigeführten Films, an denen keine Rasterlinien entstehen sollen, entsprechende Zonen abdecken.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Objektive nebeneinander, gegebenenfalls auch versetzt angeordnet sind.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere vorhandene Filmbänder gemeinsame Transport einrichtungen. Walzen o. dgl., vorgesehen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen3SRM!f. GKniUT.KT IN DEB
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE594963T | 1930-04-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE594963C true DE594963C (de) | 1934-03-26 |
Family
ID=6573566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930594963D Expired DE594963C (de) | 1930-04-26 | 1930-04-26 | Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterfilmen fuer die Farbenphotographie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE594963C (de) |
-
1930
- 1930-04-26 DE DE1930594963D patent/DE594963C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702015C2 (de) | Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur | |
DE1203115B (de) | Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete | |
DE2703160B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Masters für ein Phasengitter in einem mit Beugung arbeitenden subtraktiven Farbfiltersystem | |
DE3019217A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung fotografischer aufnahmen mit kontrastbeeinflussung | |
DE2152796A1 (de) | Modulierte Beugungsgitteraufzeichnung und Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zu deren Herstellung | |
DE1963578A1 (de) | Verfahren zum kontaktlosen Belichten | |
DE2657246B1 (de) | Original eines Informationstraegers,Verfahren zum Herstellen des Originals,Verfahren zum Herstellen einer Matrize zum Praegen des Orginals sowie Informationstraeger,der mit der Matrize hergestellt ist | |
DE1497614A1 (de) | Fotografische Speicher-Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung solcher Aufzeichnungen | |
DE2144294A1 (de) | Verfahren zum Abbilden von Vorlagen und hierfür geeignete Vorrichtung | |
DE594963C (de) | Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterfilmen fuer die Farbenphotographie | |
DE2253492A1 (de) | Projektionsverfahren zum erzeugen einer kopie einer photomaske | |
DE2734581C2 (de) | Original eines Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals | |
EP0000571A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Originals | |
DE698994C (de) | Verfahren zum Herstellen von gerasterten Kopiervorlagen fuer den Hochdruck | |
DE546712C (de) | Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen | |
DE140907C (de) | ||
DE941405C (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechenregistrierungen auf Linsenrasterfilmen | |
CH526789A (de) | Optisches Filter mit einer bestimmten Lichtdurchlässigkeitsverteilung über der Filterfläche | |
DE2037038C3 (de) | ||
DE1149986B (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichem Rastermaterial | |
DE686369C (de) | Verfahren zur Herstellung einer gleichartigen photochemischen Kopie einer mechanischaufgenommenen Tonspur | |
DE491207C (de) | Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster | |
DE658224C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopien von Rasterreflexkopien | |
DE1149610B (de) | Verfahren zur Vignettierung von Filmbildern | |
DE714174C (de) | Verfahren zum Herstellen berichtigter Teilfarbenauszuege von Farbendiapositiven fuer Reproduktionszwecke |