DE847245C - Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen - Google Patents

Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen

Info

Publication number
DE847245C
DE847245C DEA3900D DEA0003900D DE847245C DE 847245 C DE847245 C DE 847245C DE A3900 D DEA3900 D DE A3900D DE A0003900 D DEA0003900 D DE A0003900D DE 847245 C DE847245 C DE 847245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copying
filter
light
enlarging
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3900D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Dr Lingg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Camera Werk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Camera Werk AG filed Critical Agfa Camera Werk AG
Priority to DEA3900D priority Critical patent/DE847245C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847245C publication Critical patent/DE847245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/727Optical projection devices wherein the contrast is controlled optically (e.g. uniform exposure, two colour exposure on variable contrast sensitive material)
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur spektralen Veränderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergrößern von Farbnegativen 1's kommt vor. (1a13 der Farbcharakter eines farbigen Bildes nur teilweise befrieldigt. So empfinden wir z. 13. hei Porträtaufnahmen mit Landschaftsltintergrund manchmal die Farbe der Landschaft als richtig, dagegen den Teint der Gesichter als unnatürlich und farbstichig. Würde man nun heim Kopieren eines derartigen Farbnegativs durch Vorschalten von Filtern die Farbe des Kopierlichtes so ändert), daß die bisher als mangelhaft empfundene Hautfarbe befriedigt, so würde man gleichzeitig die- Farbe des Hintergrundes so verändern, daß sie nunmehr eine für unser Auge nnnatürlicltcarl@tiinnng aufweist. Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Mangel zu beseitigen. Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß die spektrale Zusammensetzung des Kopier- oder Vergrößerungslichtes partiell veränderbar ist. Dies kann beispielsweise beim Kopieren durch ein FilfMer bewerkstelligt werden, (las zwischen Kopierlampe und Kopierfläche in der Weise einschaltbar ist, daß es nur einen Teil der von der Kopierlampe ausgehenden Lichtstrahlen beeinflußt. Das Filter kann auf einer Glasplatte liegen und mit Hilfe eines Drahtes oder eines hochkant angeordneten Bleches bewegt werden. Ist der zu korrigierende Teil des Bildes nicht scharf umrissen, so ist es zweckmäßig, durch Abwedeln des entsprechenden Bildteiles die Farbe des Kopierlichtes zu beeinflussen. Ist jedoch der in seiner Farbe zu beeinflussende Teil des Bildes scharf umrissen, also ohne Übergang mit dem übrigen Bild, so ist es ratsam, eine Filterschablone zu benutzen, die entweder unmittelbar vor dem Negativ oder in einigem Abstand davon angeordnet ist. Außerdem kann es vorteilhaft sein, an Stelle einer glasklaren Schablone mit Filtereinsatz oder einer großen Filterfolie mit den besonders zu behandelnden Bildteilen entsprechenden Ausschnitten ein kombiniertes Grau- und Farbenfilter zu verwenden. Dieses Filter wird in seiner Dichte so gewählt, daß die Absorption des Kopierlichtes im grauen und farbigen Teil gleich groß ist. Durch diese Maßnahme werden teilweise Über- und Unterbelichtungen beim Kopieren mit örtlich verschieden starker Filterung vermieden. An Stelle eines einzelnen Filters ist es auch möglich, ein Filterraster, wie es z. B. im Patent 702 871 beschrieben ist, zu verwenden. In diesem Falle werden nur einzelne Filterstreifen verschoben, um nur die Farbe der zu korrigierenden Bildteile zu beeinflussen. Auch ist es möglich, farbiges Licht dem weißen Kopierlicht in der Weise beizumischen, daß ein farbiges Lichtstrahlenbündel durch einen Hilfsprojektor od. dgl. auf die in ihrer l,' arbe zu beeinflussenden Teile der Kopier- oder Vergrößerungsebene gelenkt wird.
  • Bei einem Vergrößerungsgerät findet die partielle Beeinflussung des Projektionslichtes am zweckmäßigsten durch Einschieben eines Filters zwischen dem Objektiv und der Vergrößerungsebene statt. Es ist auch denkbar, die Korrektur im Beleuchtungssystem des Vergrößerungsgerätes oder im Kontakt mit dem Negativ durch Zwischenschalten eines beweglichen Filters oder einer Filterschablone vorzunehmen. Nur muß in diesem Falle infolge der geringen Größe des farbigen Negativs das Filter oder die Filterschablone zur partiellen spektralen Beeinflussung der Beleuchtung sehr klein sein.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein Kopiergerät zur partiellen spektralen Veränderung des Kopierlichtes im Schnitt, Abb. 2 ein Vergrößerungsgerät zum Vergrößern farbiger Negative, bei dem zwischen Objektiv und Vergrößerungsebene ein Filter zur partiellen spektralen Beeinflussung der bilderzeugenden Strahlen gezeigt ist, Abb. 3 ein Kopiergerät mit Filterschablone zwischen Glasplatte und Negativ, Abb.4 eine Einzelansicht einer Filterschablone mit kombiniertem Graufilter und Abb. 5 ein Vergrößerungsgerät mit Hilfsprojektor zum Beimischen von farbigem Licht.
  • In Abb. i ist ein Kopierkasten i und eine Kopierlampe 2 dargestellt, deren Licht auf die Kopierfläche 3, eine Glasplatte, fällt. Auf der . Kopierfläche 3 liegt das zu kopierende Farbnegativ und das farbenempfindliche Positivpapier 5. Die Schichtträger 4 und 5 werden durch einen Anpreßdeckel 6 mit Schwammgummiunterlage 7 od. dgl. fest aneinander- und auf die Kopierglasplatte 3 gedrückt.
  • Um nun die Lichtfarbe des Kopierlichtes nur teilweise ändern zu können, ist gemäß der Erfindung ein Filter 8 zwischen Kopierlampe 2 und Kopierfläche 3 einschiebbar. Dieses Filter kann auf einer Glasplatte 9 od. dgl. ruhen und durch einen Draht io oder ein hochkant gestelltes Blech von außen bewegt werden. Handelt es sich darum, nur den oberen Bildteil, z. B. den Himmel eines Bildes in seiner Farbe zu verändern, den unteren Bildteil dagegen unbeeinflußt zu lassen, so wird man in der in Abb. r gezeigten Weise das Farbnegativ so auf die Kopierfläche legen, daß der Himmel die rechte Bildhälfte einnimmt. Das Filter wird sodann in der gezeigten Weise von rechts durch einen Schlitz des Kopierkastens so weit eingeführt, wie es der zu beeinflussende Teil des Bildes erfordert.
  • Dies geschieht am zweckmäßigsten vor Anfertigung der Kopie bei geöffnetem Kopierdeckel. Es ist auch möglich, an Stelle des gleichmäßig gefärbten Filters 8 ein Verlauffilter zu verwenden, oder das Filter 8 während des Kopiervorganges zu bewegen, ähnlich wie beim Zurückhalten einzelner Bildteile bei der Schwarz-Weiß-Kopie (Abwedeln).
  • In Abb. 2 ist ein Vergrößerungsgerät dargestellt. In dem Bildwurfkopf i i ist eine Vergrößerungslampe 12 und der Kondensor 13 untergebracht. Das Farbnegativ 14 liegt in der Halterung 15 des Gerätes. Zwischen dem Vergrößerungsobjektiv 16 und der Vergrößerungsebene 17 ist gemäß der Erfindung ein Ausgleichsfilter 8 an einer Stange io od. dgl. angebracht. Beim Einstellen des Farbnegativs kann man sich vor der Vornahme der Vergrößerung leicht davon überzeugen, welche Bildteile farbig zu beeinflussen sind, und das Filter 8 so weit in den Strahlengang einschieben, bis die gewünschte Farbkorrektion erfolgt ist.
  • Wenn der in seiner Farbe zu beeinflussende Teil des Negativs scharf begrenzt ist (wir denken dabei z. B. an das Gesicht eines auf einer grünen Wiese spielenden Kindes) und nur die Farbe der Wiese oder die Farbe der Gesichtshaut korrigiert, der andere Teil des Bildes jedoch nicht beeinflußt werden soll, so ist es erforderlich, Filterschablonen zu verwenden. Diese Filterschablonen können auf folgende Art und Weise hergestellt werden: Man nimmt,eine über die ganze Fläche gefärbte Filterfolie und schneidet in diese Folie ein Loch in der Größe und in der Forrn des nicht zu beeinflussenden Teiles des farbigen Bildes. Diese Folie legt man dann unmittelbar auf das zu kopierende Farbnegativ 4 (vgl. Abb. 3). Sind die Farbübergänge r zwischen dem zu beeinflussenden Teil des Negativs und dem nicht zu beeinflussenden Teil allmählich, so ist es auch möglich, die Filterfolie in einem gewissen Abstand von dem Negativ 4 anzuordnen. Bei Vergrößerungsgeräten wird man zweckmäßig die Filterfolie in der Vergrößerungsebene, also unmittelbar über dem farbenempfindlichen Papier anordnen. An Stelle eines großen, über die ganze Fläche gefärbten Filters ist es auch möglich, aus einer Filterfolie nur einen kleinen Teil herauszuschneiden, der die Größe und die Form des zu beeinflussenden Bildteiles hat, und die kleine scharfumgrenzte Filterfolie auf den zu beejnflussenden Bildteil zu legen. Um Über- und Unterbelichtungen einzelner Bildteile zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, ein kombiniertes Grau- und Farbfilter 18 zu verwenden, das in seiner Dichte so gewählt ist, daß die Absorption des Kopierlichtes im grauen Teil i9 genau so groß ist wie im farbigen Teil 20 (Abb. .4).
  • In der gleichen Weise, wie es bisher beschrieben ist, subtraktiv durch Einschalten eines kleinen Filters aus (lern Spektrum des Kopierlichtes Strahlen bestimmter Wellenlängen teilweise zurück oder gänzlich fernzuhalten, so ist es natürlich auch möglich, additiv dem Kopier- oder Vergrößerungslicht Lichtstrahlen bestimmter Wellenlänge beizumischen, um auf diese Weise einzelne Bildteile in ihrer Farbe zu beeinflussen.
  • In Abt. 5 ist ein Vergrößerungsgerät dargestellt, bei dein mit Hilfe eines Hilfsprojektors 22 farbiges Licht auf die Vergrößerungsebene 17 geworfen wird. Der Hilfsprojektor 22 besteht aus einerLichtquelle 21, einem Kondensor 23, zweckmäßig einem Preßling, einer Filterscheibe 24 und einer Blende 25 zur Beeinflussung der Größe und Form der vom Objektiv 26, gleichfalls einem Preßling, entworfenen Lichtröhre bzw. Lichtkegel 27. Die Blende 25 kann auch zwischen der Vergrößerungsebene 17 und dem Objektiv 26 angebracht werden und die Form einer Schablone aufweisen. je nachdem, ob das zu vergrößernde Negativ 4 in seiner Farbe scharf begrenzte korrigierbediirftige Bildteile aufweist oder allmähliche Übergänge besitzt, wird man eine schablonenförmige Blende oder eine iris- bzw. rechteckförmige Blende verwenden und diese entweder in der Brennebene des Objektivs oder in einiger Entfernung davon anordnen.
  • Ohne Änderung des Erfindungsgedankens ist es möglich, auch andere :Methoden für eine örtlich verschieden starke Beeinflussung der Filterung bei farbigen Bildern anzuwenden, und die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Vorrichtung zum Kopieren oder Vergrößern von farbigen Negativen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopier- bzw. Vergrößerungslicht in seiner spektralen Zusammensetzung partiell veränderbar ist.
  2. 2. Vorrichtung zum Kopieren oder Vergrößern von farbigen Negativen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die örtlich verschieden starke Beeinflussung der Lichtfarbe des Kopierlichtes durch Einfügen eines nur Teile der Kopierlichtstrahlen abdeckenden, zwischen Kopierlampe (2) und Kopierfläche (3) angeordneten Filters (8) erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung zum Kopieren oder Vergrößern von farbigen Negativen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seiner Ausdehnung und Farbe veränderliches Lichtstrahlbündel durch einen Hilfsprojektor (22) od. dgl. auf den in seiner Farbe zu beeinflussenden Teil der Kopier- oder Vergrößerungsebene geworfen wird.
  4. Vorrichtung zum Kopieren oder Vergrößern von farbigen Negativen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (8) die Form einer Schablone hat und in unmittelbarer Nähe des Negativs (4) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung zum Kopieren oder Vergrößern von farbigen Negativen nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch ein kombiniertes Grau- und Farbenfilter (i8), das in seiner Dichte so gewählt ist, daß .die Absorption des Kopierlichtes im grauen Teil (i9) und im farbigen Teil (20) gleich groß ist.
  6. 6. Vorrichtung zum Kopieren oder Vergrößern von farbigen Negativen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (8) durch einen Draht (io) od. dgl. von außen bewegbar ist.
DEA3900D 1943-05-13 1943-05-13 Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen Expired DE847245C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3900D DE847245C (de) 1943-05-13 1943-05-13 Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3900D DE847245C (de) 1943-05-13 1943-05-13 Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847245C true DE847245C (de) 1952-08-21

Family

ID=6920365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3900D Expired DE847245C (de) 1943-05-13 1943-05-13 Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847245C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389277A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 The Mead Corporation Belichtungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389277A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 The Mead Corporation Belichtungsvorrichtung
EP0389277A3 (de) * 1989-03-23 1992-02-26 The Mead Corporation Belichtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE871554C (de) Beleuchtungssystem fuer Kopier- oder Vergroesserungsapparate zur Herstellung von farbigen Abzuegen
DE2633053B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern und Kamera zur Durchführung des Verfahrens
DE140907C (de)
DE532233C (de) Verfahren zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen
DE3140052C2 (de)
DE365652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Photogrammen mit kuenstlerischer Bildwirkung
DE649962C (de) Vorrichtung zur photographischen Tonaufzeichnung
DE699582C (de) Verfahren zur Herstellung plastisch wirkender Lichtbilder
DE536148C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen
AT156105B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsenrasterfarbenkopien von Linsenrasterfarbenphotographien.
DE660988C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reintonfilms
DE685064C (de) Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Linsenrasterfarbaufnahmen
AT84145B (de) Verfahren zur Herstellung und Betrachtung naturfarbiger Stereoskopphotographieen.
DE531762C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Entwuerfe fuer Webstoffe
DE331096C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kopierdauer von photographischen Negativen
DE745351C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig durchbelichteten photographischen Reproduktionen
DE861507C (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Bilder auf beweglichen Bildfilmen
AT97621B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe farbig erscheinender Bilder, insbesondere Reihenbilder.
DE718204C (de) Verfahren zur Herstellung tonrichtiger farbiger photographischer Bilder
DE334815C (de) Verfahren zur Herstellung von Kinobildbaendern
DE675291C (de) Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterfilmkopien mit einem von dem des Linsenrasteroriginalfilms abweichenden Filterabstand
AT96931B (de) Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe von feststehenden oder bewegten Bildern in den natürlichen Faben.
DE499136C (de) Verfahren zur Rastrierung von Halbtonbildern fuer den Buch- und Offsetdruck, bei welchem die Handretusche eingeschraenkt ist
DE345576C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterdiapositiven in Farben