DE2633053B2 - Verfahren zur Herstellung von Farbbildern und Kamera zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbbildern und Kamera zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2633053B2
DE2633053B2 DE19762633053 DE2633053A DE2633053B2 DE 2633053 B2 DE2633053 B2 DE 2633053B2 DE 19762633053 DE19762633053 DE 19762633053 DE 2633053 A DE2633053 A DE 2633053A DE 2633053 B2 DE2633053 B2 DE 2633053B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
color
camera
diffuser
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633053A1 (de
DE2633053C3 (de
Inventor
Hidehiko Odawara Ishikawa
Kiyoshi Koganei Izawa
Masanobu Hachioji Tokio Oguchi
Haruyoshi Chigasaki Okuyama
Yasuo Hachioji Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2633053A1 publication Critical patent/DE2633053A1/de
Publication of DE2633053B2 publication Critical patent/DE2633053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633053C3 publication Critical patent/DE2633053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/02Sensitometric processes, e.g. determining sensitivity, colour sensitivity, gradation, graininess, density; Making sensitometric wedges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2206/00Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing
    • G03B2206/004Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing using markings on the photographic material, e.g. to indicate pseudo-panoramic exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/246Details of the markings

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Farbbildern gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie auf eine Kamera zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist ein bereits praktisch zur Massenproduktion von Farbbildern eingesetztes Verfahren zur Herstellung von Farbpositivbildern von Farbnegativen bekannt, bei dem mittels eines Farbreproduktionsgerätes mit automatischer Farbkorrektur gearbeitet wird. Unter dem Begriff Reproduktion wird hier insbesondere die Herstellung von Farbbildern mittels eines Farbvergrößerungsgerätes oder eines Farbkopiergerätes verstanden.
Das bekannte Farbreproduktionsgerät arbeitet nach dem von Evans vorgeschlagenen Grauintegrationsverfahren. Bei diesem Verfahren wird die optische Dichte der drei Farbkomponenten (Blau, Grün und Rot) über die. gesamte Abbildung eines Objektes auf dein Farbnegativ gemessen. Auf der Grundlage dieser Messungen werden die Belichtungen des lichtempfindlichen Positivmaterials mit den drei Farben Blau, Grün und Rot so festgelegt, daß die drei Farben auf dem lichtempfindlichen Farbpositivmaterial neutrales Grau ergeben. Dies heißt mit anderen Worten, daß bei dem Grauintegrationsverfahren die Belichtungsbedingungen so festgelegt werden, daß von einem Farbnegativ, d. h. einer Abbildung eines Objektes, für das die der Evans'schen Theorie zugrunde liegende Annahme gleicher Farbverteilung zutrifft, ein farblich korrektes Farbbild hergestellt werden kann. Im Film, d. h. dem während der Aufnahme belichteten lichtempfindlichen Farbmaterial, vorhandene Farbstiche oder Farbverschiebungen aufgrund von fehlerharter Lagerung oder fehlerhafter Entwicklung und der Einfluß der Farbtemperatur der Lichtquelle werden korrigiert. Wenn jedoch das Objekt und somit dessen Abbildung auf dem Farbnegativ dominierende Farben hat, so führt das Grauintegrationsverfahren zu einer Unterdrückung der dominierenden Farben und somit zu Farbverschiebungen im Farbbild.
Aus der DE-OS 19 14 360 ist bereits ein Grauintegrationsverfahren bekannt, bei dem die Grauintegration nicht nur für einzelne Abbildungen auf dem Farbnegativ sondern für alle kopierfähigen Vorlagen eines ganzen Films durchgeführt wird. Dadurch werden Farbverschiebungen im Farbpositivbild, die bei Anwendung des Grauintegrationsverfahrens auf einzelne Abbildungen durch dominierende Farben hervorgerufen werden, nur bedingt vermieden. Denn dieses bekannte Verfahren versagt dann, wenn auch in allen kopierfähigen Abbildungen eines Farbnegativs eine bestimmte Farbe dominiert. Außerdem setzt es voraus, daß auf einem Film mehrere Abbildungen vorhanden sind und daß bei allen Aufnahmen gleiches Objektbeleuchtungslicht bzw. Szenenlicht benutzt wurde. Fehlerhafte Farbkorrektur aufgrund dominierender Farben läßt sich daher auch durch die aus der DE-OS 19 14 360 bekannte Variante des Grauintegrationsverfahrens nicht vermeiden.
Auch der Einfluß dominierender Farben auf die Farbkorrektur wird bei einem anderen Verfahren vermieden, wie es aus der DE-OS 21 08 721 bekannt ist und dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 zugrundeliegt. Bei diesem bekannten Verfahren wird in einem Kontrollfeld ein Referenzobjekt, beispielsweise eine Grautreppe, abgebildet. Voraussetzung für dieses bekannte Verfahren ist also, daß außer dem aufzunehmenden Objekt auch ein von derselben Lichtquelle beleuchtetes Referenzobjekt vorhanden ist. Bei der Reprodukion werden die integralen Farbdichten des Referenzobjektes festgestellt, und aufgrund dieser Feststellung werden die Belichtungszeiten bei der Reproduktion so festgelegt, daß das Referenzobjekt mit einer bestimmten Farbtönung bzw. Grau reproduziert wird. Das bekannte Verfahren ermöglicht es, korrekle Farbbilder herzustellen und durch fehlerhafte Entwicklung des Farbmaterials, Lagerungsfehler usw. hervorgerufene Farbfehler sowie durch die Lichtquelle oder die Emulsion des Farbmaterials hervorgerufene Farbstiche zu korrigieren, ohne daß sich dominierende Farben des
Objektes nachteilig auf die Korrektur auswirken. Die Anwendungsmöglichkeiten dieses bekannten Verfahrens in der Praxis sind jedoch sehr beschränkt, da die Fotografen in der Regel nicht in der Lage oder bereit sind, bei der Aufnahme ein Referenzobjekt in der Nähe des Aufnahmeobjektes anzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriu von Patentanspruch 1 so auszubilden, daß auch ohne Referenzobjekt eine von dominierenden Farben unbeeinflußte Farbkorrektur bei der Reproduktion möglich ist.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kamera zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Belichtung des Kontrollfeldes mit auf die Kamera einfallendem Licht erfolgt, das aus einem Winkelbereich größer als der Bildwinkel einfällt.
Hinsichtlich der Kamera zur Durchführung des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch einen auf einer Außenseite der Kamera angeordneten, lichtdurchlässigen Diffusor und ein optisches System zur Weiterleitung des vom Diffusor aufgefangenen Lichtes zur Ebene des lichtempfindlichen Farbmaterials.
Da bei erfindungsgemäßem Vorgehen das Kontrollfeld nicht mit dem Bild eines Referenzobjektes sondern mit auf die Kamera aus der Umgebung einfallendem Licht belichtet wird, erfordert das erfindungsgemäße Vorgehen kein Referenzobjekt, so daß die Aufnahme wesentlich einfacher durchgeführt werden kann.
Wesentlich für das erfindungsgemäße Vorgehen ist, daß das im Kontrollfeld aufgezeichnete Licht nicht nur aus dem vom Objekt reflektierten Licht, d. h. dem bilderzeugenden Licht, sondern zu einem großen Anteil aus dem Objektbeleuchtungs- bzw. Szenenlicht besteht, wobei der Anteil des bilderzeugenden Lichtes am im Kontrollfeld aufgezeichneten Licht sehr gering ist. Das im Kontrollfeld aufgezeichnete Licht kommt daher dem Objektbeleuchtungslicht sehr nahe, zumindest jedoch wesentlich näh^r als das bilderzeugende Licht. Der Anteil einer dominierenden Farbe, der im bilderzeugenden Licht zwangsläufig groß ist, ist daher im im Kontrollfeld aufgezeichneten Licht wesentlich geringer, so daß bei der Auswertung des im Kontrollfeld aufgezeichneten Lichtes zur Farbkorrektur während der Reproduktion dominierende Farben einen wesentlich geringeren Einfluß als beim Grauintegrationsverfahren haben und somit bei weitem nicht so starke Farbverschiebungen hervorrufen können wie beim Grauintegrationsverfahren.
Wenn verschiedene Objekte mit unterschiedlichen dominierenden Farben unter Verwendung gleichen Objektbeleuchtungslichtes aufgenommen werden, wird bei erfindungsgemäßem Vorgehen im Kontrollfeld jeweils annähernd gleiches Licht aufgezeichnet. Dies führt dazu, daß bei der Reproduktion die Belichtungen mit den Farben Blau, Grün und Rot für die verschiedenen Abbildungen annähernd gleich durchgeführt werden, so daß bei jedem Farbbild die dominierende Farbe auch als solche erscheint. Falls bei der Reproduktion nach dem Grauintegrationsverfahren gearbeitet würde, würde bei jedem Farbbild die jeweils dominierende Farbe unterdrückt werden.
Im folgenden wird die Erfindung ausführlicher erläutert.
Beispielsweise auf der Vorderseite oder Oberseite einer Kamera ist ein Diffusor in Form eines halbkugelförmigen und nicht gerichtet lichtaufnehmenden Abschnitts aus Kunststoff angeordnet, der halbdurchlässig für Licht im Wellenlängenbereich eines Farbfilmes, d. h. im Bereich von ungefähr 380 bis 700 nni, ist und das Licht streut. Das auf den lichtdurchlässigen Abschnitt fallende Licht wird von einem optischen System, beispielsweise einer optischen Faser, einem optischen Rohr oder dergleichen zur Ebene des lichtempfindlichen Materials in der Kamera geleitet. Wie bereits ausgeführt wurde, entspricht dieses Licht im
ίο wesentlichen dem Objektbeleuchtungslicht, da der lichtdurchlässige Abschnitt nicht gerichtet ausgebildet ist. Das vom Lichtleiter weitergeleitete Licht kann mittels eines Verschlusses unterbrochen und durchgelassen werden, der mit einem Objektivverschluß gekoppelt ist, der den Durchlaß des bilderzeugenden Lichtes steuert. Wenn der Objektivverschluß geöffnet wird, um eine Aufnahme zu machen, öffnet auch der erstgenannte Verschluß, so daß das lichtempfindliche Farbmaterial auch mit dem Licht belichtet wird, das durch den Diffusor eintritt.
Bei einer Kamera mit einer Stellblende ist vorzugsweise im Lichtweg hinter dem Diffusor eine Einrichtung zur Einstellung der Lichtintensität vorgesehen, die mit der Stellblende zusammenwirkt und die Lichtintensität des durch den Diffusor eintretenden Lichts auf einen Wert einstellt, der der Lichtintensität des durch das Aufnahmeobjektiv und die Stellblende gehenden Lichtes entspricht, damit das lichtempfindliche Farbmaterial auch im Kontrollfeld mit Licht angepaßter
jo Intensität belichtet wird.
Das lichtempfindliche Farbmaterial wird somit im Kontrollfeld mit Licht belichtet, dessen Intensität proportional zur Blendenöffnung und annähernd proportional zur Intensität des Objektbeleuchtungslichtes ist und dessen Spektralverteilung annähernd gleich der des Objektbeleuchtungslichtes ist. Dabei ist zu beachten, daß die durch die Belichtung des Farbmaterials im Kontrollfeld und durch das Entwickeln des Farbmaterials erzeugte Transparenz bzw. Dichte der drei Farben
4U Blau, Grün und Rot im geradlinigen Bereich der Dichtekurve des Farbmaterials liegen sollte. Damit dies erreicht wird, kann eine Blende, ein ND-Filter oder ein Reflektor im Lichtweg zwischen dem Diffusor und dem Farbmaterial vergesehen sein, um die Intensität des das Farbmaterial erreichenden Lichtes einzustellen.
Das auf vorstehende Weise belichtete Farbmaterial, auf dem sowohl ein Bild des Objektes als auch im Kontrollfeld ein dem Objektbeleuchtungslicht sehr ähnliches Licht aufgezeichnet sind, wird zur Herstellung eines Negativs auf bekannte Weise behandelt, d. h. entwickelt, gewaschen und dergleichen.
Während der Reproduktion wird lichtempfindliches Farbpositivmaterial durch das Negativbild auf dem während der Aufnahme belichteten und entwickelten Farbmaterial belichtet. Diese Belichtung kann nach einem der bekannten Verfahren durchgeführt werden, d. h. es kann nach dem additiven Farbverfahren oder dem subtraktiven Farbverfahren gearbeitet werden und gleichzeitig oder nacheinander belichtet werden. Die
bo Belichtungen für die drei Farbkomponenten Blau, Grün und Rot werden so bestimmt, daß das Kontrollfeld auf dem Positivbild mit einer bestimmten Farbtönung, beispielsweise neutralem Grau, reproduziert wird. Praktisch kann diese Bestimmung der Belichtung in folgender Weise erfolgen: Zunächst wird für jede der drei Farbkomponenten die Intensität des vom Kontrollfeld durchgelassenen Lichtes gemessen. Diese Messungen bilden dann die Grundlage für die Bestimmung der
Belichtungen für die drei Farbkomponenten. Dabei werden diese Belichtungen so festgelegt, daß durch sie das Kontrollfeld auf dem lichtempfindlichen Farbpositivmaterial mitbestimmten Dichten reproduziert würde, wie dies bereits erwähnt wurde. Dann wird die zugehörige Abbildung des Objektes auf dem Negativfilm auf das lichtempfindliche Farbpositivmaterial mit denselben drei Farbkomponentenbelichtungen reproduziert, wie sie zur Reproduktion des im Kontrollfeld aufgenommenen Lichtes ermittelt wurden. Wenn davon ausgegangen werden kann, daß mehrere aufeinanderfolgende Abbildungen mit gleichem Objektbeleuchtungslicht aufgenommen worden sind, kann alternativ in der Weise vorgegangen werden, daß für mehrere aufeinander folgende Knntrollfelder zunächst die Messungen durchgeführt werden, um dadurch die Belichtungen für die drei Farben festzulegen. Mit den auf diese Weise festgelegten Farbkomponentenbelichtungen werden dann die den ausgewerteten Kontrollfeldern zugeordneten Abbildungen reproduziert.
Die während der Reproduktion erfolgende Belichtungssteuerung aufgrund der Farbdichten im Kontrollfeld verhindert nicht nur den ungünstigen Einfluß dominierender Farben auf die Farbkorrektur, sondern ermöglicht auch die Behebung von Farbfehlern aufgrund von Unterbelichtung oder Überbelichtung bei Aufnahmen, aufgrund von von der Normalfarbtemperatur abweichender Farbtemperatur der Lichtquelle und aufgrund von fehlerhafter Entwicklung, Umkehrfehlern, Verfall des latenten Bildes durch Lagerung usw., da sich diese Ursachen für Farbfehler in gleicher Weise auf die Dichten im Kontrollfeld wie auf die Abbildung auswirken.
Abweichend von dem Grundsatz, daß ein Normaiobjekt mit gleicher Helligkeit der drei Hauptfarbkomponenten auf einem Farbbild so wiedergegeben werden sollte, daß die Integration der drei Farben des Farbbildes Grau bzw. Unbunt ergibt, werden je nach Nationalität oder Rasse bisweilen entweder wärmere oder kältere Farbreproduktionen bevorzugt. Um dies zu berücksichtigen, kann die Bedingung der unbunten Reproduktion auf dem Farbbild so abgewandelt werden, daß die reproduzierte Dichte in Richtung zu einer bestimmten Farbtönung verschoben ist.
In Verbindung mit der Erfindung kommt als lichtempfindliches Farbmaterial entweder ein Farbnegativfilm oder ein Farbumkehrfilm in Frage. Als lichtempfindliches Material zur Herstellung der Farbbilder kommt Farbpapier für Farbnegativfilme oder Farbpositivfilme in Frage, und Farbumkehrpapier oder Farbumkehrfilm kann zur Reproduktion eines Diapositivs benutzt werden. Die Anwendbarkeit der Erfindung ist allerdings nicht auf die genannten Film- und Papierarten beschränkt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen Querschnitt durch eine Kamera, mittels der zusätzlich ein Kontrollfeld belichtet werden kann;
F i g. 2 eine schematische Ansicht eines Farbfilmes, auf den eine Abbildung eines Objektes sowie ein Kontrollfeld aufgenommen sind;
F i g. 3 eine ausschnittsweisc Schnittdarstcllung einer abgewandelten Ausführungsform der Kamera gemäß Fig. 1;
F i g. 4 eine schematische Darstellung eines mit der Kamera gemäß F i g. 3 belichteten Farbfilmes; und
F i g. 5 eine ausschnittsweisc Schnittdarstcllung einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Kamera gemäß Fi g. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Kamera weist außer einem Aufnahmeobjektiv 1 einen Diffusor 6 auf, der zur Aufnahme von aus einem weiten Winkelbereich auf die Kamera fallendem Licht dient, das im wesentlichen gleich dem Objektbeleuchtungslicht ist und im folgenden als Kontrollicht bezeichnet wird. Das auf den Diffusor 6 fallende Licht wird von
ίο einem optischen System, bestehend aus einer Linse 2 und Spiegel 7 und 8, zu einem lichtempfindlichen Farbmaterial in Form eines Films 9 geleitet. Ferner ist ein mit einem Objektivverschluß 4 gekoppelter Verschluß 5 vorgesehen, der zur Belichtung des Films mit Kontrollicht geöffnet wird, wenn der Objektivverschluß 4 zur Belichtung des Films 9 mit dem Bild eines Objektes geöffnet wird.
Fig. 2 zeigt eine mit der Kamera gemäß Fig. 1 erzeugte Abbildung nach der Entwicklung, die auf bekannte Weise erfolgen kann. Die Abbildung 10 weist an ihrem Rand ein Kontrollfeld 11 auf, das mit dem Kontrollicht belichtet ist und auf dem somit dieses Lichl aufgezeichnet ist. Die Reproduktion, d. h. die Herstellung einer Kopie oder Vergrößerung, von dem aul beschriebene Weise erhaltenen Negativbild erfolgl dann durch aufeinanderfolgende Belichtung mit blauem grünem und rotem Licht oder durch gleichzeitige Belichtung mit diesen drei Farben. Dabei wird die Lichtintensität jeder der drei Farbkomponenten des Lichtes so eingestellt, daß das Kontrollfeld 11, auf dem das Kontrollicht aufgezeichnet ist, als neutrales Grau wiedergegeben wird.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 befindet sich auf der Vorderseite des Kameragehäuses ein halbkugelförmiger Diffusor 12. Das auf den Diffusor 12 treffende Licht wird über einen Lichtleiter 13, der beispielsweise aus einem Glasstück besteht, zu einem Verschluß 14 dei Kamera geleitet. Zwischen dem Verschluß 14 und einem Film 16 ist ein optischer Keil bzw. Graukeil 15 angeordnet. Bei der Aufnahme wird der Verschluß 14 geöffnet, damit das Kontrollicht durch den optischer Keil 15 auf den Film 16 gelangt. Bei dieser Ausführungsform ermöglicht die Verwendung de; optischen Keils die Erzeugung eines farbigen Kontroll· feldes 18 neben der Abbildung 17 auf dem Film. Das farbige Kontrollfeld weist verschiedene Dichten vor Null bis zur größten Dichte auf, wie dies in Fig.4 dargestellt ist. Selbst bei sehr starkem Kontrollicht kanr daher die geeignetste mittlere Dichte gewählt werden um damit bei der Reproduktion die Belichtungskorrektur auszuführen. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform eignet sich besonders bei einer Kamera ohne automatisch oder von Hand einstellbare Stellblende. Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsforrr befindet sich auf der Vorderseite des Kameragehäuse; ein halbkugclförmiger Diffusor 20, von dem aus da; Kontrollicht durch einen Lichtleiter 22 zu einem Film 2i gelangt. Zwischen dem Lichtleiter 22 und dem Film 2! ist ein Verschluß 24 angeordnet. Dieser Verschluß 2Ί
bo kann entweder gleichzeitig zur Steuerung des bilderzcu genden Lichtes dienen oder so ausgebildert sein, daß ei mit einem getrennten Objektivverschluß gekoppelt ist der das bilderzeugende Licht durchläßt bzw. unter bricht. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen dcrr
hr< Diffusor 20 und dem Lichtleiter 22 eine Stcllblcnde 21 vorgesehen. Diese Stellblende ist mit der Objektivstell blende gekoppelt, die die Intensität des bilderzeugender Lichtes steuert. Bei dieser Objektivstcllblcndc kann c;
sich um eine beliebige bekannte Stellblende handeln, beispielsweise um eine von einem automatischen Belichtungssteuermechanismus gesteuerte Blende oder um eine von einem manuell einstellbaren Mechanismus gesteuerte Stellblende.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Farbbildern, wobei während der Belichtung von lichtempfindlichem Farbmaterial in einer Kamera mit dem Bild eines Objektes außerdem ein Kontrollfeld auf dem lichtempfindlichen Farbmaterial belichtet wird, das belichtete Farbmaterial dann entwickelt wird und bei einer Reproduktion eines Farbpositivbildes vom entwickelten Farbmaterial aufgrund einer Messung der optischen Dichte im Kontrollfeld dieses zu einer vorbestimmten Farbtönung bzw. Grau kopiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung des Kontrollfeldes mit auf die Kamera einfallendem Licht erfolgt, das aus einem Winkelbereich größer als der Bildwinkel einfällt.
2. Kamera zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf einer Außenseite der Kamera angeordneten, lichtdurchlässigen Diffusor (6,12,20) und ein optisches System (2, 7, 8; 13; 22) zur Weiterleitung des vom Diffusor aufgefangenen Lichtes zur Ebene des lichtempfindlichen Farbmaterials (5,16,25).
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (6, 12, 20) auf der Vorderseite der Kamera angeordnet ist.
4. Kamera nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Lichtleiter (13, 22) zwischen dem Diffusor (12, 20) und der Ebene des lichtempfindlichen Farbmaterials (16,25).
5. Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Diffusor (6,12,20) und der Ebene des lichtempfindlichen Materials (5,16,25) ein Teil eines Objektivver- J5 Schlusses, der den Durchlaß des bilderzeugenden Lichtes steuert, oder ein zusätzlicher Verschluß (5, 14, 24) befindet, der mit dem Objektivverschluß zeitlich gekoppelt ist, wobei der genannte Abschnitt bzw. zusätzliche Verschluß zur Steuerung der 4» Belichtung des Kontrollfeldes (11,18) dient.
6. Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Diffusor (12) und der Ebene des lichtempfindlichen Farbmaterials (16) ein optischer Keil (15) angeordnet ist.
7. Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Diffusor (20) und der Ebene des lichtempfindlichen Farbmaterials (25) eine Einrichtung (21) zur Einstellung der Lichtintensität angeordnet ist.
8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (21) mit einer Stellblende zur Einstellung der Intensität des bilderzeugenden Lichtes gekoppelt ist.
55
DE19762633053 1975-07-23 1976-07-22 Verfahren zur Herstellung von Farbbildern und Kamera zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2633053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9047975A JPS5213333A (en) 1975-07-23 1975-07-23 Color photographic printing method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633053A1 DE2633053A1 (de) 1977-03-17
DE2633053B2 true DE2633053B2 (de) 1978-07-27
DE2633053C3 DE2633053C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=13999696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633053 Expired DE2633053C3 (de) 1975-07-23 1976-07-22 Verfahren zur Herstellung von Farbbildern und Kamera zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5213333A (de)
BE (1) BE844425A (de)
DE (1) DE2633053C3 (de)
FR (1) FR2319145A1 (de)
GB (1) GB1530184A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803381C2 (de) * 1978-01-26 1986-03-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Kopierlichtmengen für das Kopieren von Farbvorlagen
DE2909336A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur erkennung von filmsorten
FR2543699B1 (fr) * 1983-03-28 1987-02-20 Rabiller Jean Appareil photo-dateur
GB2158955A (en) * 1984-03-01 1985-11-20 Michal Dennis Januszkiewicz Colour photography
JP2542495B2 (ja) * 1985-07-08 1996-10-09 リギオ 脇 画像の品質管理法及びその用具
US5227837A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photograph printing method
JP2528186B2 (ja) * 1989-10-04 1996-08-28 富士写真フイルム株式会社 写真焼付方法および装置
US5168303A (en) * 1989-11-10 1992-12-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic printing method
US5339125A (en) * 1993-02-02 1994-08-16 Concord Camera Corporation Camera with data imprinting device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1186537A (fr) * 1957-11-18 1959-08-26 Film photosensible à sensitogrammes marginaux et dispositifs pour l'obtention de ces sensitogrammes en vue de contrôler le développement et le tirage ultérieurs
DE1213230B (de) * 1964-01-03 1966-03-24 Eastman Kodak Co Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen photographischer Bilder von einem ausgewaehlten Szenenbereich
CA940358A (en) * 1970-02-27 1974-01-22 Walter Grossmann Photographic camera
FR2318437A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Konishiroku Photo Ind Procede et appareil de photographie en couleur

Also Published As

Publication number Publication date
BE844425A (fr) 1977-01-24
JPS5213333A (en) 1977-02-01
DE2633053A1 (de) 1977-03-17
GB1530184A (en) 1978-10-25
FR2319145A1 (fr) 1977-02-18
DE2633053C3 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229843B (de) Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0054848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von Aufzeichnungsmaterial bei der Herstellung photographischer Farbkopien
DE1303737C2 (de) Kopiervorrichtung zur herstellung farbphotographischer kopien von einem farbnegativ
DE2354089A1 (de) Lichtmoduliervorrichtung
DE3019217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung fotografischer aufnahmen mit kontrastbeeinflussung
DE2315834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer positiven farbbildwiedergabe von einem farbnegativ
DE2315774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer reproduktion von einer auf einer vorlage befindlichen farbbildaufzeichnung
DE1300003B (de) Vergroesserungsgeraet mit einer einzigen Lichtquelle zur Vornahme der bildmaessigen Hauptbelichtung und einer gradationsaendernden Zusatzbelichtung
DE2633053C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern und Kamera zur Durchführung des Verfahrens
DE2731947A1 (de) Kamera mit vorrichtung zur aufzeichnung der aufnahmelichtmenge
DE2162862A1 (de) Photographischer Apparat zum Kopieren von Diapositiven
DE2353534B2 (de) Verfahren zur Beeinflußung der farbsensitometrischen Eigenschaften von farbphotographischem Sofortbildaufzeichnungsmaterial für das Diffusions-Übertragungsverfahren
DE2108721A1 (de) Photographische Kamera
DE3140052C2 (de)
DE1772812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von negativen Halbtonbildern und positiven Halbton- oder Rasterbildern hiervon
EP0438374B1 (de) Verfahren zur Erstellung von fotografischen Farbkopien von Kopiervorlagen
DE1572001C3 (de) Farbphotographische additives Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT239649B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden photoelektrischen Einrichtung
DE4309795C2 (de) Vorrichtung zum Kopieren von transparenten Bildvorlagen
DE2316273C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastminderung bei der Reproduktion
DE1522071C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von transparenten Vorlagen
DE694342C (de) Verfahren zur photochemischen Umkehrung von photographischen Bildern auf Schichttraegern mit Linsenrastern durch zweite Belichtung
DE1042374B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkopien
DE2840735A1 (de) Verfahren und apparatur zur herstellung einer photographischen aufnahme, insbesondere zum kopieren eines aufgezeichneten bildes
DE3711701C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät zur Herstellung von Bildern von beliebig weit entfernt liegenden Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee