DE2108721A1 - Photographische Kamera - Google Patents

Photographische Kamera

Info

Publication number
DE2108721A1
DE2108721A1 DE19712108721 DE2108721A DE2108721A1 DE 2108721 A1 DE2108721 A1 DE 2108721A1 DE 19712108721 DE19712108721 DE 19712108721 DE 2108721 A DE2108721 A DE 2108721A DE 2108721 A1 DE2108721 A1 DE 2108721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera according
camera
light
auxiliary lens
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712108721
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108721B2 (de
Inventor
W Grossmann
K Thaddey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH294670A external-priority patent/CH533316A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2108721A1 publication Critical patent/DE2108721A1/de
Publication of DE2108721B2 publication Critical patent/DE2108721B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • G03B17/245Optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

DR. BER(B DFPI..-SNQ." STAPF
β MÜNOHEN 8O1 MAUERKIROHERSTR. .ό
CIBA-GEI. GY AG, BASEL (SCHWEIZ)
Anwaltsakte 20 706 München, den 24. Februar 1971
Case G 519/E ·.-■■■ . .
Photographische 'Kamera.
In der photοgraphischen Aufnahmetechnik insbesondere bei Saehaufnahmen und bei Reproduktionen, beispielsweise von Gemälden, kann gleichzeitig mit dem Aufnahmeobjekt ein am Rand des Bildausschnittes aufgestelltes, gleich beleuchtetes Referenzobjekt, z.B. eine Farbtafel, eine Grautafel oder eine Graustufenleiter mitphotographiert und. beim Kopiervorgang die Photographie dieses Referenzobjekt s. zur Steuerung der Belichtung und/oder Farbabstinnnung verwendet werdeji. Bei der Verwendung einer gewöhnlichen Kamera stosst dieses Verfahren auf einige Schwierigkeiten. So muss z.B. bei jeder neuen Kameraeinstellung das Referenzobjekt gleichfalls positioniert werden, damit es einerseits mit abgebildet wird und damit anderseits.
109836/1 01 6 örkwnäl
seine Abbildung ausserhalb derjenigen des Aufnahmeobjektes zu liegen kommt. Dabei ist es praktisch unmöglich zu erreichen, dass die Abbildun "^ en des Aufnahme- und des Referenzobjektes stets in der gleichen relativen Lage zueinander liegen. Beim Kopieren ergibt sich daher der Nachteil, dass die Messeinrichtung des Kopiergeräts bei jedem einzelnen Negativ manuell auf die Photographie des Referenzobjektes eingestellt werden muss- Durch die Erfindung soll eine photographische Kamera geschaffen werden, mit welcher diese Nachteile vermieden -wer den können.
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einem Hilfsobjektiv, welches separat auf ein Referenzobjekt einstellbar und unter Zwischenschaltung eines Lichtverschlusses mit einem bestimmten Bereich der Abbildungsebene des Hauptobjektives verbunden ist.
Bei den bisher bekannt gewordenen Kameras dieser Art ist das Hilfsobjektiv am Kameragehäuse montiert anl daher mit der Ausrichtung des Hauptobjektivs zwangsläufig gekuppelt. Bei einer bekannten Ausführungsform ist das Hilfsobjektiv auf einer auswechselbaren Kamerarückwand richtungsfest montiert,wobei im Strahlengang dieses Objektivs ein richtungseinstellbarer Spiegel angeordnet ist. Bei allen diesen bekannten Kameras muss bei jeder neuen Belichtung des Hauptobjektivs auch das Hilfsobjektiv bzw. ein in dessen Strahlengang angeordneter Umlenkspiegel neu ausgerichtet werden, wenn sich das Referenzobjekt ausserhalb der Kamera befindet bzw..mit deren Richtbewegung nicht gekuppelt ist. Ausserdem ist die selektive Richtungseinsteilbarkeit des Strahlenganges des
_^„. ;;,:■■!-:* *>■' 109836/1016
Hilfsobjektivs stark begrenzt. Die bisher bekanntgewordenen Kameras mit Hilfsobjektiv sind daher zur Durchführung des Eingangs beschriebenen Verfahrens genau so wenig geeignet wie Normalkameras.
Die aufgezeigten Mangel werden bei der erfindungsgemässen Kamera dadurch vermieden, dass das Hilfsobjektiv eine von der Kamera getrennte Baueinheit bildet, welche mit der Abbildungsebene des Hauptobjektivs über eine flexible Bild- oder Lichtübertragungsleitung verbunden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielsweise näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführu.igsbeispiel der erfindungsgemässen Kamera in schematischer Schnittdarstellung
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie * "'* „
* * .. II- II von Fig. 1, / ^ - -J
Fig. 3 eine Detailvariante der Kamera der Fig. 1 bzw. 2
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen mit der Kamera |
-4
gemäss Fig. 1 belichteten Film und Fig. 5 eine schematisehe Darstellung einer Anwendungsmöglichkeit der Kamera von Fig. 1
JIn Fig. 1 sind die photographische Kamera mit 6 und ein Aufnahmeobjekt mit 7 bezeichnet. Das Aufnahmeobjekt J wird bei offenem Haupt-Lichtverschluss 4 durch das Hauptobjektiv 13 in der Abbildungsebene 14 auf einem Film 11 abgebildet. Die Abbildungsebene -wird im folgenden auch als Filmebene bezeichnet. An die Kamera 6 ist über
109836/1016
einen flexiblen Lichtleiter 3 ein in einem Gehäuse 1 angebrachtes -Ellfsobjektiv 8 mit einem Sucher 16 angeschlossen welches auf ein Referenzobjekt 2 ausgerichtet ist. Das Hilfsobjektiv 8, welches eine verstellbare Blende 15 besitzt, sammelt das vom Referenzobjekt 2 ausgesandte bzw. reflektierte Licht auf das eine Ende des Lichtleiters 3> dessen anderes Ende auf die Filmebene l4 der Kamera 6 gerichtet ist. Der Lichtleiter 3 ist darstellungsgemäss über einen Hilfs- Lichtverschluss 5 geführt, welcher am Kameragehäuse montiert ist. Diebeiden Lichtverschlüsse 4 und 5 sind miteinander synchronisiert. Gemäss einer bevorzugten Variante (nicht dargestellt) kennen die beiden Lichtverschlüsse durch einen einzigen Verschluss, vorzugsweise einen knapp über der Pilmebene ablaufenden Schlitzverschluss ersetzt werden. Andererseits könnte der Hilfs-Lichtverschluss auch am Gehäuse 1 des Hilfsobjektivs 8 montiert sein.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich,ist der Lichtleiter J> in der Kamera 6 auf eine ausserhalb der Begrenzung des Bildfeldes 7f des Hauptobjektivs 13 liegende Stelle gerichtet. Das Bildfeld 21 des Hilfsobjektivs 8 liegt seitlich neben cfem Bildfeld 7! des Hauptobjektivs 13i wobei die bezüglich der Filmtransportrichtung vorderen oder hinteren Ränder der beiden Bildfelder fluchten.
Bei der Variante gemäss Fig. 3 wird das auf das Hilfsobjektiv 8 auftreffende Licht von diesem auf drei Photozellen 18, 20 geworfen. Im Strahlengang zwischen der Photozellen und dem Hilfsobjektiv befinden sich eine Streuscheibe 17. Ausserdem ist jeder Photozelle ein ^YftN^tytFA^A 2S' 2^ vorgeschaltet. Jedes
OfWHNAL fNSPECTED · j
dieser drei Farbfilter entspricht einer der drei Grundfarben, beispielsweise also das Filter 24 der Farbe Blau, das Filter 25 der Farbe Grün und das Filter 26 der Farbe Rot. Jede Photozelle misst den Anteil der den vorgeschalteten Filtern entsprechenden Farbe am auftreffenden Licht und wandelt diesen in ein entsprechendes elektrische Signal um. Diese Signale werden in je einem Verstärker 21, 22 bzw. 23 verstärkt. Die Ausgangssignale der Verstärker werden über vorzugsweise zu einem Kabel 28 zusammengefasste Leitungen 29, 30 und 31 der Kamera 6 zugeleitet. In der Kamera 6 ist an jede dieser Leitungen je ein Lämpchen 32, 33* 34 angeschlossen. Jedem dieser Lämpchen ist ein Filter 24', 25', 26' nachgeschaltet. Diese Filter entsprechen bezüglich ihrer Farbe den Filtern 24, 25 und 26. Nach den Filtern ist eine Streuscheibe 27 angeordnet, welche das von den Lampen 32, 33 und 34 ausgesandte Licht auf das Abbildungsfeld 2' des Hilfsobjektivs 8(vgl. Fig. % wirft. Die in der Kamera 6 angeordnete Baugruppe 32 - 34, 24' - 26' und 27 ist von ' einem lichtdichten Gehäuse 35 umschlossen. Der Hilfsverschluss 5 kann bei diesem Ausführungsbeispiel an denselben Stellen angeordnet sein wie bei Ausführungsbeispiel von Fig.-1. Der Lichtverschluss des Hilfsobjektivs kann aber auch durch eine mit dem Lichtverschluss des Hauptobjektivs synchronisierte Zeitintervallschaltung des elektrische Teiles des Wandlers, der Verstärker ader der daran angeschlossenen Stromkreise gebildet sein.
W8836/1Q16
jDas Arbeiten mit der beschriebenen Kamera gestaltet sich vorzugsweise folgendermassen: Im Photostudio wird das Hilfsobjekt ortsfest montiert und auf das ebenfalls ortsfest aufgestellte Referenzobjekt ausgerichtet. Die Kamera und das aufzunehmende Objekt werden stets so placiert, dass das aufzunehmende Objekt und das Referenzobjekt von ein- und derselben Lichtquelle beleuchtet werden. Infolge des die Verbindung zwischen Kamera und Hilfsobjekt bildenden flexiblen Lichtleiters oder Kabels ist der Kamera eine weitgehende Bewegungsfreiheit gewährleistet, wobei aber durch die Führung und Justierung des Lichtleiters bzw. Kabels und durch die Begrenzung des Bildfeldes des Hilfsobjektivs in der Kamera die Grosse der Abbildung des Referenzobjekts sowie dessen Lage relativ zur Abbildung des aufzunehmenden Objekts stets gleiv.n sind. Die Blende des Hilf sob jektivs wird so eingestellt, dass die Abbildung des Referenzobjektes auf dem Film dieselbe Dichte aufweist, die sie bei einer Abbildung durch das Hauptobjektiv besitzen würde. In diesem Fall ist nämlich die Abbildung des Referenzobjektes bezüglich ihrer Dichte von der im allgemeinen in den einzelnen Studios unterschiedlicher Entfernung zwischen Referenzobjekt und Hilfsobjektiv unabhängig, wodurch die Verarbeitung in einem für mehrere Studios gemeinsamen Labor wesentlich vereinfacht wird, da die Farbdichte des Referenzobjektes stets ohne weitere Korrektur paranieter ein Mass für die Belichtung des Referenzobjektes uir damit auch des Aufnahmeobjektes darstellt« Neben diesem.Vorteil ergeben si oh auf der Filmverarbeitungseite noch weitere
109836/1016
OffiaiNAL INSPECTED
Vorteile: Zur Herstellung von Kopien von Negativen werden heute zumeist Kopierautomaten, sogenannte Printer verwendet. In diesen Printern werden die zu kopierenden Negative relativ zu einer Messeinrichtung positioniert, sodann wird das Negativ von der einen Seite beleuchtet und auf der anderen Seite wird die Intensität des durchtretenden Lichtes in geeigneten Spektralbereichen, beispielsweise für die drei Farben Rot, Grün und Blau ausgemessen und daraus werden in bekannter Weise die Belichtungszeiten für die entsprechenden Farbkanäle bestimmt. Die Negative ι sind auf einer für die Bedienungsperson einzusehenden Bühne geführt, wogegen sich die lichtmessenden Elemente, z.B. Photozellen, Photowiderstände, Photoelemente und dergleichen zum Schutz gegen Fremdlicht in einun nach aussen lichtdicht verschlossenen Geräteteil befinden. Dennoch wird bei diesen Printern beim Arbeiten in beleuchteten Räumen stets der auf die Negative auftreffende und von diesen zur Messeinrichtung reflektierten Premd-li eh tanteil mitgemessen. Bei Anwendung der erfindungsgemässen Kamera kann bei Verwendung eines farbmässig passenden ™ Referenzobjekts, beispielsweise einer fleischfarbenen Tafel für Portraitphotos, die Ausmessung der Intensität des durch das Negativ hindurchtretenden Lichtes auf eine Ausmessung der Intensität der durch die Abbildung des Referenzobjektes hin^ durchtretenden Lichtes reduziert werden. Hierbei können sich die «lichtmessende Elemente wegen der Kleinheit der auszumessenden Fläche direkt über dem Film befinden bzw. über Lichtleiter mit diesem verbunden sein. In beiden Fällen ist eine Abschirmung gegen einfallendes'Fremdlicht ohne weiteres
109836/1016
möglich, sodass eine Verfälschung der Messergebnisse durch Fremdlicht ausgeschlossen ist. Ein weiteres Problem, welches bei den bekannten Printern und bei mit normalen Kameras belichteten Filmen nur mit aufwendigen Mitteln gelöst werden kann, ist das der Positionierung der Negative im Printer. Zur Lösung dieses Problems werden sogenannte Filmkerber verwendet, welche den Film nach Bildfeldern und/oder Stegen absuchen, daraus die Lage der Bildfelder bestimmen und jedes Bildfeld entlang eines Randes mit einer Kerbung versehen, in welche im Printer ein Positionierungstift ein fällt. Bei Verwendung der beschriebenen Kamera sind Filkerber überflüssig, da die Positionierung im Printer infolge der stets gleichen Relativlage zwischen Abbildung des Referenzobjektes und Abbildung des Aufnahmeobjektes anhand eines der beiden in der Filmquerrichtung liegenden Kanten der Abbildung des Referenzobjektes erfolgen kann. Zur Abtastung dieser Kanten genügt ein einfacher photoelektrischer Messkopf. Ein weiterer wichtiger Vorteil für die Praxis des Photolabors liegt darin, dass bei Nachbestellungen von Abzügen ebenfalls die Abbildung des Referenzobjektes als Standard herangezogen werden kann, wodurch ein Aufschreiben und entsprechendes Wiedereinstellen der Belichtungsdaten entfällt. Beim Kopiervorgang wird die Abbildung des Referenzobjektes nicht mitkopiert.
109836/101 6

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Photographische Kamera mit einem Hilfsobjektiv, welches separat auf ein Referenzobjekt einstellbar und unter Zwischenschaltung eines Lichtverschlusses mit einem bestimmten Bereich der Abbildungsebene des Hauptobjektivs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsobjektiv (8) eine von der Kamera (6) getrennte Baueinheit bildet, welche ir.it der Abbildungsebene (l4) das Hauptobjektivs (13) über eine flexible ' Bild- oder Lichtübertragungsleitung (3) verbunden ist. ™
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Uebertragungsleltung durch ein Bündel lichtleitender Faserninsbesondere Glasfasern gebildet ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebertragungsleltung durch ein elektrisches Kabel gebildet ist, welches einerseits an eine vom- Hilfsobjektiv beaufschlagten lichtelektrischen Wandler angeschlossen ist und andererseits eine auf die Abbildungsebene des Hauptobjektivs gerichtete Lichtquelle speist.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass der lichtelektrische Wandler mehrere, insbesondere drei Farbkanäle Blau, Grün und Rot aufweist, und dass jeder Farbkanal über eine Ader des Kabels an eine separate Lichtquelle entsprechender Farbe angeschlossen ist.
    109836/1016
  5. 5· Kamera nach Anspruch K, dadurch gekennzeichnet, dass den vorzugsweise durch je eine weisse Lampe und ein Farbfilter gebildeten Lichquellen ein Farbmischer, insbesondere eine Streuscheibe nachgeschaltet ist.
  6. 6. Kamera nach einem der Patentansprüche 3 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtverschluss das Hilfsobjektivs durch eine Zeitintervallschaltung des elektrischen Teiles des Wandlers oder der daran angeschlossenen Stromkreise gebildet ist.
  7. 7. Kamera nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlengang des Hauptobjektivs und derjenige des Hilfsobjektivs einen gemeinsamen Lichtverschluss, insbesondere einem Schlitzverschluss besitzen.
  8. 8. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der gemeinsamen Abbildungsebene von Haupt- und Hilfsobjektiv die Bildfeldbegrenzung des letzteren ausserhalb derjenigen des ersteren liegt.
  9. 9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Filmtransportrichtung die Bildfelder des Haupt- und des Hilfsobjektivs nebeneinander liegen und entweder mit. ihren vorderen oder hinteren Rändern fluchten.
    109836/1016
  10. 10. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsobjektiv in einem bestimmten Abstand von einem Referenzobjekt ortsfest angeordnet und fix auf dieses Referenzobjekt ausgerichtet ist.
    109836/1016
DE2108721A 1970-02-27 1971-02-24 Photographische Kamera Withdrawn DE2108721B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294670A CH533316A (de) 1970-02-27 1970-02-27 Photographische Kamera
CH24171 1971-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2108721A1 true DE2108721A1 (de) 1971-09-02
DE2108721B2 DE2108721B2 (de) 1979-01-11

Family

ID=25683993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108721A Withdrawn DE2108721B2 (de) 1970-02-27 1971-02-24 Photographische Kamera

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3736856A (de)
BE (1) BE763513A (de)
CA (1) CA940358A (de)
DE (1) DE2108721B2 (de)
FR (1) FR2079140A5 (de)
GB (1) GB1310862A (de)
SE (1) SE356135B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211558A (en) * 1975-07-23 1980-07-08 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Color printing method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5213333A (en) * 1975-07-23 1977-02-01 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Color photographic printing method
DE2939681A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der qualitaet bei der herstellung von fotografischen bildern
US4684229A (en) * 1984-10-01 1987-08-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic camera
FR2592728B1 (fr) * 1986-01-06 1988-12-30 Maes Roger Dispositif photographique pour la prise simultanee d'au moins deux vues sur une meme pellicule negative
JPH04113339A (ja) * 1990-09-04 1992-04-14 Canon Inc カメラの光源検知装置
JP4032763B2 (ja) * 2002-02-08 2008-01-16 大成建設株式会社 保護対象物の画像による復元方法及びそのシステム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322044A (en) * 1941-08-15 1943-06-15 Eastman Kodak Co Photographic estimating and calculating device
US2952504A (en) * 1956-07-13 1960-09-13 Lockheed Aircraft Corp Film timing marker generator
US2938201A (en) * 1956-09-17 1960-05-24 Del Engineering Lab Scoring system
DE1761170B1 (de) * 1968-04-10 1971-05-13 Licentia Gmbh Foto-Zeichenkopf mit Symbolen zur Belichtung einer fotoempfindlichen Zeichenunterlage
US3572229A (en) * 1968-09-20 1971-03-23 Us Air Force Spring actuated sequential color filter for image tubes
US3603974A (en) * 1969-12-31 1971-09-07 Nasa High speed photo-optical time recording

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211558A (en) * 1975-07-23 1980-07-08 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Color printing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2108721B2 (de) 1979-01-11
BE763513A (fr) 1971-08-26
GB1310862A (en) 1973-03-21
CA940358A (en) 1974-01-22
FR2079140A5 (de) 1971-11-05
US3736856A (en) 1973-06-05
SE356135B (de) 1973-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040498A1 (de) Verfahren zum maskieren von fotografischen aufzeichnungen
DE2731947C3 (de) Photographische Kamera mit einer einen zusätzlichen Strahlengang enthaltenden Einrichtung
DE2108721A1 (de) Photographische Kamera
DE2645187C2 (de) Fernsehkamera
DE2633053C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern und Kamera zur Durchführung des Verfahrens
DE2612334A1 (de) Mikrofilm-kamera fuer sofortbildfilme
DE2133592A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Farblichtmengen beim fotografischen Kopieren von transpartenten Negativen
DE2632715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren von photographischen filmen, insbesondere farbfilmen
DE4230449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern bildmäßiger Vorlagen
DE1234121B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung
DE2631934A1 (de) Farbphotographierverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3529036C2 (de)
DE19629721C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Kopien von in Bandform angeordneten Kopiervorlagen
DE4309795C2 (de) Vorrichtung zum Kopieren von transparenten Bildvorlagen
CH533316A (de) Photographische Kamera
DE10031856C2 (de) Vorrichtung zum digitalen Erzeugen von Bildern
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
DE2316273C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastminderung bei der Reproduktion
DE2818617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aufsichtskopien von diapositiven
EP0460124B1 (de) Bildanalysegerät
CH405752A (de) Einrichtung zum gleichmässigen Ausleuchten einer Fläche, insbesondere für Reproduktionszwecke, sowie Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
DE685064C (de) Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Linsenrasterfarbaufnahmen
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE4122355A1 (de) Verfahren zum herstellen photographischer abzuege
DE586081C (de) Einrichtung zur Betrachtung eines Fernsehbildes mittels optischer Systeme zwischen dem Auge des Beobachters und der Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHN Withdrawal