DE4122355A1 - Verfahren zum herstellen photographischer abzuege - Google Patents

Verfahren zum herstellen photographischer abzuege

Info

Publication number
DE4122355A1
DE4122355A1 DE19914122355 DE4122355A DE4122355A1 DE 4122355 A1 DE4122355 A1 DE 4122355A1 DE 19914122355 DE19914122355 DE 19914122355 DE 4122355 A DE4122355 A DE 4122355A DE 4122355 A1 DE4122355 A1 DE 4122355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image converter
converter device
color
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914122355
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Schmerler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914122355 priority Critical patent/DE4122355A1/de
Publication of DE4122355A1 publication Critical patent/DE4122355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her­ stellen photographischer Abzüge in einem Kopiergerät, das bezüglich einer Farbzusammensetzung eines von einer Belich­ tungseinrichtung abzugebenden Lichtes, eines Blendenwertes und/oder einer Belichtungszeit einstellbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ferner betrifft die vorlie­ gende Erfindung ein Bildwandlergerät für ein Verfahren zum Herstellen photographischer Abzüge gemäß dem Anspruch 4.
Aus der DE-PS 35 27 853 sind ein solches Verfahren zum Her­ stellen photographischer Abzüge in einem Kopiergerät und ei­ ne solche Belichtungseinrichtung bekannt. Dieses bekannte Verfahren soll ermöglichen, sämtliche Einflüsse auf die Far­ ben und gegebenenfalls die Helligkeit des zu erstellenden Abzuges zu kompensieren, wie z. B., wenn die Bildvorlage ein Negativ ist, dessen Farbstichigkeit, oder fehlerhafte Hel­ ligkeitswerte, wenn die Bildvorlage ein Dia-Positiv oder Ne­ gativ ist, ferner die Temperatur und das Alter der photo­ chemikalien, Eigenschaften des photopapiers, Temperatur und Alter der Lichtquelle in dem Photokopiergerät und ähnliches. Bei diesem bekannten Verfahren wird Kopierlicht in der Bild­ ebene des Kopiergerätes mittels einer Bildwandlereinrichtung aufgenommen und das Ausgangssignal der Bildwandlereinrich­ tung wird einem Monitor zugeführt, damit auf diesem das auf­ genommene Bild wiedergegeben wird. Da im allgemeinen die Bildwandlereinrichtung nicht die gesamte Abbildung der Bild­ vorlage in der Bildebene des Kopiergerätes überdeckt, son­ dern nur einen kleinen Teilausschnitt erfaßt, ist die auf die Bildwandlereinrichtung auffallende Lichtintensität ge­ ring, so daß Schwierigkeiten auftreten können, ausreichend große Bildwandlerausgangssignale zu erhalten. Infolgedessen mag die Qualität des Monitorbildes nicht ausreichen, eine zufriedenstellende Eichung zu erlauben, so daß dann die Qua­ lität der Farbabzüge zu wünschen übrig läßt.
Der Erfindung liegt gegenüber diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen photographi­ scher Abzüge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, daß die Farbqualität der Abzüge verbessert wird. Ferner soll eine Bildwandlereinrichtung angegeben wer­ den, das für das Verfahren nach der Erfindung geeignet ist.
Diese Aufgabe wird im Hinblick bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf ein Bildwandlergerät durch die Merkmale des Anspruches 4 gelöst.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird das Vergrößerungs­ objektiv aus dem Strahlengang entfernt, mit dem ein Abzug der weiteren Bildvorlage erstellt wird, indem diese über das Vergrößerungsobjektiv mit der nun zu ermittelnden Einstellung der Belichtungseinrichtung auf photographisches Material für den Abzug abgebildet wird, woraufhin die Bild­ vorlage zwischen der Gegenstandsebene und der Scharfein­ stellebene des Kopiergerätes angeordnet und in eine von der Bildebene des Kopiergerätes unterschiedliche Ebene scharf abgebildet wird, die mit der Aufnahmeebene der Bildwandler­ einheit zusammenfällt.
Vorteilhafterweise erfolgt die Abbildung der Bildvorlage in die Aufnahmeebene der Bildwandlereinheit derart, daß das erzeugte Bild der Vorlage in etwa mit der Größe der Bild­ wandlereinheit übereinstimmt. Dies ist aber keine Not­ wendigkeit, so lange nur die auf die Bildwandlereinheit des Bildwandlereinrichtung auftreffende Lichtintensität ausrei­ chend ist, um Ausgangssignale zu erzeugen, die zuverlässig weiter verarbeitet werden können und auf deren Grundlage die gewünschte Eichung des Monitorbildes durchgeführt werden kann.
Im Rahmen der Erfindung ist es somit möglich, die erwünschte Eichung in einer Ebene vorzunehmen, die von der Scharfein­ stellebenene des Kopiergerätes unterschiedlich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteran­ sprüchen angegeben.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand eines Aus­ führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Die einzige Figur ein herkömmliches Kopiergerät bzw. eine bekannte Belichtungseinrichtung mit einer Ausführungsform eines Bildwand­ lereinrichtung nach der Erfindung.
Eine an sich bekannte Belichtungseinrichtung ist in Fig. 1 gezeigt und weist einen Farbkopf 1 auf. Eine Anzahl von Farbfiltern ist in dem Farbkopf 1 untergebracht, mit denen die Farbtemperatur des vom Farbkopf 1 abgegebenen Lichtes eingestellt werden kann. Oberhalb der einstellbaren Farbfil­ ter ist eine Projektionslichtquelle angeordnet, die vorzugs­ weise weißes Licht abgibt. Die Farbfilter können über Fil­ tereinstellräder 2, 3 und 4 einzeln eingestellt werden. Der Farbkopf 1 enthält auch eine Blende 5, mit der die den Farb­ kopf verlassende Lichtmenge eingestellt werden kann. Diese Blende 5 kann zum Beispiel durch eine drehbare Lochblende mit auswechselbaren Lochblendensätzen unterschiedlicher Lochgrößen realisiert sein, oder durch eine Irisblende, die in den Strahlengang eingebracht wird. Vorzugsweise wird je­ doch ein Lochblendensatz verwendet, da der Einsatz einer Irisblende die Tiefenschärfe beeinflußt. Unterhalb des Farb­ kopfes 1 befindet sich eine Filmbühne 6, auf der eine Bild­ vorlage 7 in Form eines Negatives oder Diapositives angeord­ net werden kann. Die Bildvorlage 7, d. h. ein Negativ oder ein Positiv, wird in eine unterhalb der Filmbühne 6 liegende Bildebene, die mit der Oberfläche einer Auflageplatte 8 im wesentlichen zusammenfällt, abgebildet. Auf die Auflegeplat­ te 8 wird das zu belichtende Fotopapier gelegt, wenn eine Vegrößerung hergestellt werden soll.
An die Filmbühne 6 schließt ein Balgen 9 an. An der der Filmbühne 6 gegenüberliegenden Seite ist der Balgen 9 mit einer nicht näher bezeichneten Endplatte abgeschlossen, die eine Lichtdurchtrittsöffnung aufweist.
Es ist eine Halterung 10 vorgesehen, die in axialer Richtung gemeinsam mit der Endplatte des Balgens 9 bewegbar ist. Die Halterung 10 ist vorzugsweise als ein Objektiv-Revolver aus­ gebildet, mit dem das ausgewählte Vergrößerungsobjektiv zu der Lichtdurchtritsöffnung in der Endplatte des Balgens 9 ausgerichtet werden kann. Es ist nur ein Vergrößerungsobjek­ tiv 12 dargestellt.
Die Bildvorlage 7, d. h. ein Negativ oder ein Positiv, wird in eine unterhalb der Filmbühne 6 liegende Bildebene, die mit der Oberfläche einer Auflageplatte 8 im wesentlichen zu­ sammenfällt, abgebildet. Auf die Auflageplatte 8 wird das zu belichtende Fotopapier gelegt, wenn eine Vegrößerung der Bildvorlage hergestellt werden soll.
Zum Eichen des Monitorbildes wird ein Bildwandlergerät 11 verwendet, das vorzugsweise auf die Auflageplatte 8 gesetzt wird.
Das Bildwandlergerät 11 weist eine eigene Bildbühne 18, ei­ nen planen Umlenkspiegel 17, eine Optik und eine Bildwand­ lereinrichtung 13 mit einer nicht näher bezeichneten Bild­ wandlereinheit auf. Die Bildbühne 18 ist bevorzugt als eine Mattglasscheibe ausgebildet. Auf diese wird die Bildvorlage 7 gelegt. Eine auf dieser Bildbühne 18 liegende Bildvorlage 7 wird von Licht, das von der Belichtungseinrichtung aus­ geht, unmittelbar beaufschlagt. Dies bedeutet, daß sich im Strahlengang zwischen der Belichtungseinrichtung und der Bildvorlage keine Abbildungsoptik, d. h. kein Vergrößerungs­ objektiv, befindet. Das durch die Bildvorlage 7 und dann durch die Mattglassscheibe 8 hindurchgegangene Licht trifft auf den unter 45 Grad geneigten Planspiegel 17. Dieser lenkt das auf ihn auffallende Licht auf eine Optik in Form einer Linsenanordnung 16 um. Die Linsenanordnung bildet den Bild­ inhalt der Bildvorlage 7 in die Aufnahmeebene der Bildwand­ lereinheit der Bildwandlereinrichtung 13 scharf ab. Ob die gesamte Bildvorlage 7 oder nur ein Teilbildbereich der Bild­ vorlage 7 auf die Bildwandlereinheit abgebildet wird, hängt im einzelnen von der Ausgestaltung der Abbildungsoptik und der Größe der Bildwandlereinheit ab. Für eine Optimierung der Einstellung ist es ausrreichend, einen Teilbildbereich der Bildvorlage auf einem Monitor 15 zu betrachten und an­ hand dieses Bildausschnittes der Bildvorlage die erwünschte Optimierung durchzuführen.
Das Ausgangssignal der Bildwandlereinheit der Bildwandler­ einrichtung 13 stellt eine Abbildung der Bildvorlage 7 dar und wird einer Schaltung 14 zum Einstellen der Farbe und Helligkeit zugeführt.
Ähnlich wie bei der Belichtungseinrichtung gemäß der DE-PS 35 27 853 der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung besitzt die Schaltung 14 eine Umschalteinrichtung, bei deren Betätigung das der Schaltung zugeführte Eingangssignal so­ wohl farbmäßig als auch helligkeitsmäßig zu einem komplemen­ tären Signal umgeformt werden kann. Ferner kann mit dieser Schaltung 14 der jeweilige Farbanteil jeder der drei Grund­ farben des Schaltungsausgangssignals eingestellt werden. Da­ rüber hinaus kann eine Helligkeitseinstellung des Ausgangs­ signales vorgenommen werden. Das Ausgangssignal der Schal­ tung 14 zum Einstellen der Farbe und der Helligkeit wird ei­ nem handelsüblichen Farbmonitor 15 zugeführt.
Vorzugsweise steuert jedes der drei Farbausgangssignale der Schaltung 14 direkt die entsprechende Farbkomponente des Farbmonitors 15. Jedoch kann das Ausgangssignal der Bild­ wandlereinrichtung 13 und der Schaltung 14 auch ein Video­ signal sein, das dem Videoeingang eines Farbfernsehers zuge­ führt wird.
Zum Erstellen farbstichfreier, scharfer und richtig belich­ teter Farbabzüge wird zunächst eine Probebildvorlage 7, zum Beispiel ein Negativ oder ein Diapositiv, auf die Filmbühne 6 aufgelegt. Wegen der Farbstichigkeit und wegen Hellig­ keitsabweichungen von natürlichen Helligkeitswerten kann an­ hand eines ersten Probeabzugs beurteilt werden, wie weit die Einstellung der Farbfiltereinstellräder 2 bis 4 des Blenden­ wertes und der Belichtungsdauer abgeändert werden muß. Nach einer derartigen Korrektur der Einstellung des Farbkopfes 1, des Belichtungswertes und der Belichtungszeit sowie gegeben­ enfalls der Schärfe wird ein erneuter Probeabzug gefertigt.
Sollte dieser Probeabzug noch immer farbstichig sein, wird eine weitere Korrektur der Einstellwerte vorgenommen, bis der probeabzug eine optimale Bildqualität aufweist.
Nunmehr wird das Bildwandlergerät 11 auf die Auflagebenene 8 gestellt und so aus gerichtet, daß dessen Bildbühne 18 im wesentlichen zu der optischen Achse des Kopiergerätes ausge­ richtet ist. Die Bildvorlage 7 wird nun auf die Bildbühne 18 des Bildwandlergerätes 11 gelegt. Die Bildvorlage 7 wird da­ raufhin unmittelbar mit von der Belichtungseinrichtung aus­ gehendem Licht beaufschlagt. Hierfür ist das Vergrößerungs­ objektiv aus dem Strahlengang zu entfernen, so daß das Licht direkt auf die Bildvorlage 7 auftrifft. Dieses Licht weist die gleiche Zusammensetzung und die gleiche Belichtungsin­ tensität auf, die zu dem durch den Probeabzug ermittelten optimalen Ergebnis geführt hatte bzw. führt.
Auf die in dem Bildwandlergerät 11 vorhandene Bildwandler­ einheit wird zumindest ein Teilbildbereich der Probebildvor­ lage 7, das heißt eines Negatives oder eines Diapositives, scharf abgebildet.
Nun wird die Einstellung der Farbzusammensetzung und der Helligkeit des Monitorbildes des Farbmonitors 15 mittels der Schaltung 14 zum Einstellen der Farbe und Helligkeit optim­ iert. Dieser Verfahrensschritt dient der Eichung des Bild­ wandlergerätes 11, der Schaltung 14 und des Farbmonitors 15, wobei sämtliche Einflußgrößen, die die Farbwerte und die Helligkeitswerte der Abzüge bestimmen, berücksichtigt sind.
Die erste Probebildvorlage 7 wird nun von der Bildbühne 18 entfernt und gegen eine weitere Bildvorlage 7, ein Negativ oder ein Diapositiv, ausgetauscht. Das am Farbmonitor 15 so­ wohl im Falle eines Diapositivs als auch im Falle eines Ne­ gatives positiv gezeigte Bild weist entsprechend der Farb­ stichigkeit und der Unter- oder Überbelichtung der Farbbild­ vorlage einen bestimmten Farbstich und eine zu niedrige oder zu hohe Helligkeit auf.
Unter Beibehalten der Einstellung der Schaltung 14 wird nun­ mehr die Einstellung des Farbkopfes 1 durch Betätigung der Farbfiltereinstellräder 2 bis 4 wie der Blende 5 optimiert, wobei auch die Belichtungszeit nachgeführt werden kann. Da sich eine Änderung der Belichtungszeit zwar in der Hellig­ keit des Abzuges ausdrückt, jedoch nicht auf dem Farbmonitor 15 direkt zum Ausdruck kommen kann, ist in der Bildwandler­ einrichtung 13, die bevorzugt als eine CCD-Kamera ausgebil­ det ist, vorzugsweise eine Blende vorgesehen, die entspre­ chend der Verlängerung der Belichtungszeit geöffnet oder bei Verkürzung der Belichtungszeit geschlossen wird, um eine entsprechende Variation der Helligkeit des Monitorbildes zu erreichen.
Nach der Optimierung des Farbmonitorbildes durch die genann­ ten Einstellungen wird das Bildwandlergerät 11 aus dem Strahlengang herausgenommen und das Vergrößerungsobjektiv 12 in den Strahlengang der Belichtungseinrichtung eingebracht.
Das auf die Auflageplatte 8 gelegte Photopapier wird mit dem ermittelten Blendenwert, der ermittelten Belichtungszeit und Schärfeeinstellung sowie mit der vorgenommenen Farbfilter­ einstellung belichtet und dann entwickelt. Da die ursprüng­ liche Einstellung der Schaltung 14 sämtlichen Fehlern Rech­ nung trägt, die zum Beispiel durch die Alterung der Lampe, des Farbkopfes, durch Veränderungen der Photochemikalien und dergleichen aufgetreten sind, zeigt der erstellte Abzug der weiteren Bildvorlage, das heißt eines Negatives bzw. eines Diapositives, zwangsläufig eine optimale Bildqualität.
Da beim Eichvorgang das Bildwandlergerät 11 unmittelbar mit einem großen Anteil des Lichtes der Belichtungseinrichtung oder gegebenfall auch mit deren gesamten Licht beaufschlagt wird und dieses Licht durch die Bildvorlage hindurchgeht, wird die lichtempfindliche Lichtwandlereinheit mit einer ho­ hen Lichtintensität beaufschlagt. Infolgedessen erhält man auf dem Bildschirm des Farbmonitors 15 auch ein Bild zufrie­ denstellender Qualität.
Es ist nicht erforderlich, daß die gesamte Bildvorlage 7 auf die in der CCD-Kamera bzw. der Bildwandlereinrichtung 13 enthaltene Bildwandlereinheit abgebildet wird. Es ist aus­ reichend, wenn ein Teilbildbereich auf die Bildwandlerein­ heit abgebildet wird. Für die Eichung ist es nämlich ausrei­ chend, nur einen Teilbildausschnitt des zu erstellenden Po­ sitives auf dem Bildschirm des Farbmonitors 15 zu betrach­ ten, da anhand dieser Darstellung eines Teilbildes auch eine Optimierung der Einstellung vorgenommen werden kann.
Vorzugsweise umfaßt die 0bjektivanordnung der Bildwandler­ einrichtung bzw. der CCD-Kamera 13 einen Achromat, um den kurzen Abstand zwischen der Objektivanordnung der CCD-Kamera 13 und der Objektebene, die durch die Bildvorlage 7 auf der Bildbühne 18 gegeben ist, auszugleichen.
Im Rahmen der Erfindung läßt sich somit, insbesondere unter Berücksichtigung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein übli­ ches manuelles Photolabor zu einem Preis automatisieren, der ein Bruchteil des Preises eines Videoanalysers ist, wobei ein entsprechend der Erfindung ausgestattetes Photolabor Photos mit einer Bildqualität liefern kann, die mit dem un­ gleich teuereren Videoanalyser nicht erreichbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Belichtungseinrich­ tung nach der Erfindung erlauben dem Photographen, bei der Belichtung jeden gewünschten Einfluß auf das Bild des Abzu­ ges zu nehmen, wobei aufgrund der Eichung der Farbmonitor­ wiedergabe mittels eines lichtstarken Bildes beziehungsweise lichtstarken Teilbildes das Auftreten von Eichungsfehlern nahezu auszuschließen ist, so daß Farbphotoabzüge höchster Qualität erhalten werden können.

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen photographischer Abzüge in ei­ nem Kopiergerät, das bezüglich einer Farbzusammensetzung eines von einer Belichtungseinrichtung abzugebenden Lichtes, eines Blendenwertes und/oder einer Belichtungs­ zeit einstellbar ist, wobei
  • a) mindestens ein erster optischer Abzug von einer er­ sten Bildvorlage (7) zum Einstellen des Kopiergerä­ tes (1 bis 5) zumindest bezüglich der Farbzusammen­ setzung des von der Belichtungseinrichtung abgege­ benen Lichtes hergestellt wird,
  • b) die erste Bildvorlage (7) mittels einer Bildwand­ lereinrichtung (13) aufgenommen und das aufgenom­ mene Bild auf einem Monitor (15) wiedergegeben wird,
  • c) das Monitorbild unter Konstanthaltung des Kopier­ lichtes zumindest bezüglich der Farbe des ersten optimierten Abzuges geeicht wird,
  • d) die Belichtungseinrichtung (1 bis 5) bezüglich der Farbzusammensetzung und/oder des Blendenwertes und/oder der Belichtungszeiten der Belichtungsein­ richtung (1 bis 5) eingestellt wird, bis das Moni­ torbild für eine weitere Bildvorlage (7) optimiert ist, und
  • e) ein Abzug der weiteren Bildvorlage (7) erstellt wird, indem diese über ein Vergrößerungsobjektiv (12) mit der in dem Verfahrensschritt d) ermit­ telten Einstellung der Belichtungseinrichtung (1 bis 5) auf photographisches Material für den Abzug abgebildet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Schritt b)
das Vergrößerungsobjektiv (12) aus dem Strahlengang entfernt wird,
die Bildvorlage (7) zwischen der Gegenstandsebene und der Bildebene des Kopiergerätes angeordnet und in dieser Lage mit von der Belichtungseinrichtung (1 bis 5) abgegebenem Licht unmittelbar beauf­ schlagt wird, und
die Aufnahmeebene der Bildwandlereinrichtung (13) in einer von der Bildebene des Kopiergerätes unter­ schiedlichen Ebene angeordnet und zumindest ein Teilbildbereich der Bildvorlage (7) in die Auslese­ ebene der Bildwandlereinrichtung (13) scharf ab­ gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt b) als Bildwandlereinrichtung eine CCD-Kamera (13) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine CCD-Kamera (13) mit einem Zoom-Objektiv (16) verwendet wird.
4. Bildwandlergerät für ein Verfahren nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Bildbühne (18) zur Halterung einer Bildvorlage (7),
eine elektronische Bildwandlereinheit aufweisende Bild­ wandlereinrichtung (13) und eine Optik (16), durch die zumindest ein Teilbildbereich der Bildvorlage (7) in die Aufnahmeebene der Bildwandlereinheit abbildbar ist.
5. Bildwandlergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß an die Bildwandlereinrichtung (13) eine Schaltung (14) zum Einstellen der Farbe und Helligkeit des Bild­ wandlereinrichtungsignals angeschlossen ist.
6. Bildwandlergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schaltung (14) zum Einstellen der Farbe und der Helligkeit an einen Farbmonitor (15) angeschlossen ist.
7. Bildwandlergerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltung (14) zum Einstellen der Farbe und Hel­ ligkeit das Bildwandlersignal zu einem bezüglich der Farbe und Helligkeit des Bildwandlersignals komplemen­ tären Signal umformt.
8. Bildwandlergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fläche der Bildwandlereinheit der Bildwandler­ einrichtung (1) derart bemessen ist, daß nur ein Teil der in der Bildebene der Bildwandlereinrichtung (13) er­ zeugten Abbildung von der Bildwandlereinrichtung (13) erfaßt wird.
9. Bildwandlergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bildwandlereinrichtung (13) ein Halbleiterbild­ wandler ist.
10. Bildwandlergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bildwandlereinrichtung (13) ein Zoom-Objektiv (16) in ihrem Abbildungsstrahlengang aufweist.
11. Bildwandlergerät einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Abbildungsstrahlengang zwischen der Bildbühne (18) und der Bildwandlereinheit der Bildwandlereinrich­ tung (13) ein Planspiegel (17) gegenüber der Ebene der Bildbühne (18) geneigt angeordnet ist.
DE19914122355 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zum herstellen photographischer abzuege Withdrawn DE4122355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122355 DE4122355A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zum herstellen photographischer abzuege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122355 DE4122355A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zum herstellen photographischer abzuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122355A1 true DE4122355A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6435549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914122355 Withdrawn DE4122355A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zum herstellen photographischer abzuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108955535A (zh) * 2018-05-16 2018-12-07 苏州迈为科技股份有限公司 锡膏印刷机标定及对准方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527853C2 (de) * 1985-08-02 1989-02-02 Bbs Ag, Mauren, Li

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527853C2 (de) * 1985-08-02 1989-02-02 Bbs Ag, Mauren, Li

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108955535A (zh) * 2018-05-16 2018-12-07 苏州迈为科技股份有限公司 锡膏印刷机标定及对准方法
CN108955535B (zh) * 2018-05-16 2020-06-12 苏州迈为科技股份有限公司 锡膏印刷机标定及对准方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738804C2 (de) Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung
EP0054848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von Aufzeichnungsmaterial bei der Herstellung photographischer Farbkopien
DE3331732C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Bildhelligkeitsbereiches eines Videobildes an den Widergabereich einer photographischen Emulsion
DE3226914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scharfeinstellen eines elektronenmikroskops
DE2527853A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE3620525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektrografischen messung der dichte eines farbnegativfilms
DE3883918T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung geänderter Abdrucke.
DE3527853C2 (de)
DE1572632A1 (de) Photographische Vorrichtung und deren Eichung
DE4122355A1 (de) Verfahren zum herstellen photographischer abzuege
DE2108721A1 (de) Photographische Kamera
EP0197076B1 (de) Fotografisches farbvergrösserungs- oder kopiergerät
DE3529036C2 (de)
DE3407262A1 (de) Verfahren zur belichtungssteuerung und verfahren zur anzeige von blende und/oder belichtungszeit in einer photographischen mehrfunktions-kamera
DE7541572U (de) Mikrofilmrueckvergroesserungsgeraet mit einer anordnung zur automatischen steuerung der lichtmenge
DE4122357A1 (de) Verfahren zum herstellen photographischer abzuege und belichtungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10031856C2 (de) Vorrichtung zum digitalen Erzeugen von Bildern
EP0460124B1 (de) Bildanalysegerät
DE2219849C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen des Kontrasts bei photografischen Aufnahmen
DE2154668C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Farbausgleichs und der Belichtungszeit photographischer Negative
DE3739000A1 (de) Anordnung zur bestimmung der filtereinstellung in farbvergroesserungsgeraeten
DE2316273C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastminderung bei der Reproduktion
DE4137338C2 (de) Fotografisches System
DE3023497A1 (de) Messvorrichtung zur spektralen sowie intensitaetsmaessigen analyse von farbnegativen, sogenannte analyser
DE3636969A1 (de) Fotoapparat fuer mikroskope

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal