DE2527853A1 - Verfahren zur phosphatierung von metallen - Google Patents

Verfahren zur phosphatierung von metallen

Info

Publication number
DE2527853A1
DE2527853A1 DE19752527853 DE2527853A DE2527853A1 DE 2527853 A1 DE2527853 A1 DE 2527853A1 DE 19752527853 DE19752527853 DE 19752527853 DE 2527853 A DE2527853 A DE 2527853A DE 2527853 A1 DE2527853 A1 DE 2527853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image converter
color
exposure
exposure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527853B2 (de
Inventor
Dieter Hauffe
Josef Rothkegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2527853A priority Critical patent/DE2527853B2/de
Priority to AT963475A priority patent/AT340739B/de
Priority to NL7600896A priority patent/NL7600896A/xx
Priority to SE7602885A priority patent/SE420324B/xx
Priority to BR7601595A priority patent/BR7601595A/pt
Priority to GB10639/76A priority patent/GB1504475A/en
Priority to BE168155A priority patent/BE843217A/xx
Priority to FR7618971A priority patent/FR2315548A1/fr
Priority to IT24556/76A priority patent/IT1061122B/it
Priority to CH802476A priority patent/CH620248A5/de
Priority to JP51073402A priority patent/JPS524439A/ja
Priority to ES449153A priority patent/ES449153A1/es
Publication of DE2527853A1 publication Critical patent/DE2527853A1/de
Publication of DE2527853B2 publication Critical patent/DE2527853B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/301Detergents, surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildwandlergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zum Einstellen einer fotografischen Belichtungseinrichtung mittels eines derartigen Bildwandlergerätes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Eines der vielen Probleme beim Herstellen von Farbabzügen von einem Farbpositiv oder einem Farbnegativ besteht in der optimalen Einstellung der Farbzusammensetzung bzw. Farbtemperatur des Lichtes, der Belichtungszeit, des Blendenwertes und der Abbildungsschärfe bei der Belichtungseinrichtung zum Abbilden des Positivs oder Negativs auf das zu belichtende Fotopapier. Mit der richtigen Einstellung der Farbzusammensetzung, des Blendenwertes und der Belichtungszeit muß nicht nur eine Über- oder Unterbelichtung des zu vergrößernden Diapositivs oder des Negativs ausgeglichen werden, sondern es muß darüber hinaus eine Farbstichigkeit des zu vergrößernden Diapositivs oder des Filmnegativs ausgeglichen werden und darüber hinaus eine vom verwendeten Fotopapier abhängige Farbstichigkeit kompensiert werden. Weitere Faktoren, die Einfluß auf die Helligkeit und die Farbzusammensetzung des Abzuges haben, sind beispielsweise der Zustand und das Alter einer in einem sogenannten Farbmischkopf der Belichtungseinrichtung anangeordneten Lampe, die Temperatur und das Alter der verwendeten Chemikalien sowie viele weitere Einflußgrößen, die sich jedoch lediglich zweitrangig auswirken.
  • Ein in anspruchsvollen Labors auch heute noch praktiziertes Verfahren zum Einstellen einer Belichtungseinrichtung bezüglich der Farbtemperatur des von der Belichtungseinrichtung abgegebenen Lichtes, der Belichtungszeit, des Blendenwertes und zum Einstellen der Schärfe besteht darin, zunächst von dem zu vergrößernden Diapositiv oder Negativ einen Probeabzug zu machen, der dann bezüglich der Einstellgrößen überprüft wird, wobei bei einem nachfolgenden zweiten Abzug durch entsprechende Veränderung der Farbtemperatur des Farbkopfes, der Belichtungszeit, der Blendeneinstellung und der Schärfe die an dem ersten Probeabzug festgestellten Fehler kompensiert werden sollen. Ein derartiges, manuelles Verfahren führt auch heute noch zu den besten Fotoabzügen. Jedoch ist ein derartiges Verfahren zum Herstellen von Abzügen einerseits sehr kostspielig, weil praktisch bei jedem zu erstellenden Abzug eines Negativs oder Diapositivs zunächst ein erster, noch nicht eine ausreichende Qualität aufweisender Probeabzug gefertigt werden muß, wobei ein derartiges Verfahren darüber hinaus zeitaufwendig ist, da die zum Einstellen der Belichtungseinrichtung erforderliche Erstellung eines Probeabzugs etwa diesselbe Zeit erfordert wie diejenige Zeit, die zum Erstellen des endgültigen Abzugs benötigt wird.
  • Vor allem in großen Fotolabors, bei denen eher auf eine hohe Stückzahl als auf eine gute Fotoqualität geachtet wird, hat sich daher ein anderes, automatisches Verfahren durchgesetzt. Bei diesem bekannten Verfahren bedient man sich eines sogenannten Videoanalysers, mit dem die Einstellwerte einer Belichtungseinrichtung, die getrennt vom Videoanalyser vorgesehen ist, für das jeweilige Diapositiv oder Negativ ermittelt werden, sowie einer Belichtungseinrichtung mit einer Steueranlage, in die die vom Videoanalyser ermittelten Einstellwerte eingegeben werden. Der Videoanalyser hat ein Farbfiltersystem, dessen Lichtquelle so gut als möglich an die Lichtquelle des Farbkopfes angepaßt ist, der in dem eigentlichen Belichtungsgerät vorgesehen ist. In einen elektronischen Rechner des Videoanalysers werden die sogenannten Papierwerte und Laborwerte eingespeichert, die beispielsweise Farbinformationen über die Eigenschaften des verwendeten Fotopapiers und dergl. enthalten. Das in einer Filmbühne des Videoanalysers eingelegte Negativ wird optoelektronisch abgetastet und auf einem Bildschirm wiedergegeben. Eine Bedienungsperson des Videoanalysers optimiert durch Einstellen des Farbfiltersystems des Videoanalysers den Farbton des am Bildschirm wiedergegebenen Bildes, bis dieses möglichst natürliche Farben- und Helligkeitswerte aufweist. Aufgrund der Einstellwerte des Farbfiltersystems, die der Videoanalyser elektronisch erfaßt, errechnet ein im Videoanalyser vorgesehener Computer unter Berücksichtigung der eingegebenen Papierwerte und Laborwerte die für die Belichtungseinrichtung zu verwendenden Filterwerte des Farbkopfes, die anzuwendende Belichtungszeit und den richtigen Blendenwert. Mit diesen Daten, die dem einzelnen Diapositiv oder Filmnegativ zugeordnet sind, wird die Belichtungseinrichtung vor dem Erstellen des Abzuges eingestellt. Ein erster Nachteil des bekannten Videoanalysers liegt in seinem enorm hohen Preis, der zwischen 100 000 und 250 000 DM liegt. Ein weiterer Nachteil des Videoanalysers sowie des mit ihm durchgeführten Verfahrens zum Einstellen einer Belichtungseinrichtung besteht darin, daß trotz des hohen Aufwandes Farbstichigkeiten der Abzüge nicht vermeidbar sind. Diese Farbstichigkeiten werden durch eine Vielzahl von Ungenauigkeiten hervorgerufen, wie beispielsweise die Alterung der Lampe des Videoanalysers sowie der Lampe des Farbkopfes der Belichtungseinrichtung, Filterfehler in dem im Videoanalyser verwendeten Farbfiltersystem, die Alterung von Chemikalien für die Herstellung des Farbabzuges und Abweichungen der tatsächlichen Papiereigenschaften des verwendeten Fotopapiers von den sogenannten Laborwerten, die die Farbeigenschaften des verwendeten Papiers angeben sollen. Ferner ist der bekannte Videoanalyser nicht in der Lage, Daten über die Schärfeeinstellung der Belichtungseinrichtung festzulegen.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens sowie des bekannten Videoanalysers liegt darin, daß eine Bestimmung der Einstellwerte für einen variablen Bildausschnitt nicht vorgenommen werden kann, da regelmäßig das gesamte Diapositiv oder Negativ abgetastet und ausgewertet wird.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bildwandlergerät zum Einstellen einer fotografischen Belichtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Einstellen einer fotografischen Belichtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 derart weiterzubilden, daß mit vergleichsweise niedrigem technischen und finanziellen Aufwand eine verbesserte Einstellung der fotografischen Belichtungseinrichtung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bildwandlergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 durch die Merkmale in den jeweiligen kennzeichnenden Teilen dieser Ansprüche gelöst.
  • In völliger Abkehr von der eingangs beschriebenen Videoanalyser-Technologie wird erfindungsgemäß ein einfaches Bildwandlergerät zum Bestimmen der optimalen Einstellung einer fotografischen Belichtungseinrichtung verwendet, das bei der Bestimmung der Einstellwerte der fotografischen Belichtungseinrichtung mit dieser zusammenarbeitet. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Bildwandlergerät in Verbindung mit jeder bereits in einem Fotolabor vorhandenen Belichtungseinrichtung verwendet werden.
  • Die Bedeutung des erfindungsgemäßen Bildwandlergerätes wird insbesondere an dem mit dem erfindungsgemäßen Bildwandlergerät durchführbaren erfindungsgemäßen Arbeitsverfahren deutlich.
  • In einem ersten Verfahrensschritt, der beispielsweise lediglich ein einziges Mal am Beginn eines Arbeitstages ausgeführt werden muß, um die Belichtungseinrichtung und die nachfolgend beschriebenen Schaltungen voreinzustellen, wird zunächst in dem bekannten Arbeitsverfahren ein erster optimaler Abzug eines ersten Positivs oder Negativs hergestellt. Bei der Anfertigung dieses ersten Abzuges wird die Einstellung des Farbkopfes der Belichtungseinrichtung, des Blendenwertes und der Belichtungszeit demgemäß so lange von Hand optimiert, bis das aufgrund dieser Einstellung der Belichtungseinrichtung erstellte Positiv optimiert ist. Die sich bei dieser Handeinstellung ergebende Einstellung der Farbzusammensetzung durch entsprechende Einstellung des Farbkopfes, die Einstellung der Blende sowie die Einstellung der Belichtungszeit und der Schärfe haben selbstverständlich nur für das gerade vorliegende Diapositiv oder Negativ Gültigkeit. Bei der derart ermittelten Einstellung sind sämtliche Einflüsse auf die Farbe und Helligkeit sowie die Schärfe des zu erstellenden Fotos kompensiert, wie beispielsweise die Farbstichigkeit des Negativs, fehlerhafte Helligkeitswerte des Diapositivs oder Negativs, Temperatur und Alter der Fotochemikalien, Eigenschaften des Fotopapiers, Temperatur und Alter der Lichtquelle des Farbkopfes und dergl. mehr. Bei unveränderter Einstellung der Belichtungseinrichtung wird das erfindungsgemäße Bildwandlergerät in den Lichtweg der Belichtungseinrichtung derart eingebracht, daß es auf einer für das zu belichtende Fotopapier bestimmten Auflageebene der Belichtungseinrichtung zu stehen kommt. Mit anderen Worten wird das Bildwandlergerät auf die Auflageebene gestellt. Aufgrund der Struktur des Bildwandlergerätes ergibt sich automatisch eine scharfe Abbildung des Negativs bzw. Diapositivs auf der Bildebene der Bildwandlereinheit des Bildwandlergerätes. Ein Farbmonitor, der an das Bildwandlergerät über eine Schaltung zum Einstellen der Farbe und Helligkeit angeschlossen ist, gibt eine Darstellung wieder, die einer zunächst farbstichigen und vielbelichteten Variante des ersten Abzuges entspricht. Nunmehr wird mittels der an das Bildwandlergerät angeschlossenen Schaltung die Farbe und Helligkeit des Monitorbildes der Farbe und Helligkeit des ersten Abzugs angepaßt. Die so vorgenommene Justierung der Schaltung zum Einstellen der Farbe und Helligkeit bleibt während des restlichen Arbeitstages unverändert. In einem anschließenden Verfahrensschritt wird ein weiteres Positiv bzw. Negativ in die Belichtungseinrichtung eingelegt und daraufhin lediglich durch Einstellen des Farbkopfes der Belichtungseinrichtung, der Schärfe, des Blendenwertes und gegebenenfalls der Belichtungszeiten das Monitorbild optimiert. Der Einfluß unterschiedlicher Belichtungszeiteneinstellungen auf das Monitorbild wird nachfolgend beschrieben. Sobald das Monitorbild optimiert ist, wird das Bildwandlergerät aus dem Lichtweg herausgenommen und ein Abzug des weiteren Negativs bzw. Diapositivs erstellt. Zwangsweise hat dieser Abzug optimale Helligkeit, Farb- und Schärfeigenschaften.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bildwandlergerätes sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Belichtungseinrichtung mit dem erfindungsgemäßen Bildwandlergerät;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Belichtungseinrichtung; und
  • Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Bildwandlergerätes in Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine ansich bekannte Belichtungsreinrichtung, die einen Farbkopf 1 aufweist. Der Farbkopf enthält eine Anzahl von Farbfiltern, mit denen die Farbtemperatur des vom Farbkopf 1 abgegebenen Lichtes eingestellt werden kann. Oberhalb der einstellbaren Farbfilter ist eine Lampe angeordnet, die vorzugsweise ein weißes Licht abgibt. Die Farbfilter sind über Filtereinstellräder 2, 3, 4 einzeln einstellbar. Ferner weist der Farbkopf 1 eine Blende 5 auf, mit der die den Farbkopf verlassende Lichtmenge eingestellt werden kann. Diese Blende 5 kann beispielsweise durch eine rotierende Lochblende mit auswechselbaren Lochblendensätzen unterschiedlicher Lochgrößen realisiert sein, oder durch eine Irisblende, die in den Strahlengang eingebracht wird. Vorzugsweise wird jedoch ein Lochblendensatz verwendet, da der Einsatz einer Irisblende die Tiefenschärfe beeinflußt. Unterhalb des Farbkopfes 1 ist eine Filmbühne 6 angeordnet, auf der ein Negativ 7 oder ein Diapositiv gehalten werden kann.
  • Das Negativ bzw. Diapositiv wird auf einer unterhalb der Filmbühne 6 liegenden Auflageebene 8 für ein Fotopapier abgebildet. Auf der Auflageebene 8 steht ein Bildwandlergerät 10, dessen genauerer Aufbau unter Bezugnahme auf die Fig. 3 später erläutert wird. Das Ausgangssignal der Bildwandlereinheit 10 stellt einen Teil der Abbildung des Negativs 7 in der Auflageebene 8 dar. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß es völlig ausreichend ist, einen kleinen Ausschnitt des zu erstellenden Positivs auf einem Monitor 12 zu betrachten, um anhand dieser Ausschnittdarstellung eine Optimierung der Einstellung vorzunehmen. Das eine Abbildung des Negativs oder Diapositivs darstellende Signal wird einer Schaltung 11 zum Einstellen der Farbe und Helligkeit zugeführt. Zweckmäßigerweise hat diese Schaltung 11 eine Umschalteinrichtung, bei deren Betätigung das der Schaltung zugeführte Eingangssignal sowohl farbmäßig als auch helligkeitsmäßig zu einem komplementären Signal umformbar ist. Ferner kann mit dieser Schaltung 11 der jeweilige Farbanteil jeder der drei Grundfarben des Schaltungsausgangssignals eingestellt werden. Darüber hinaus kann eine Helligkeitseinstellung des Ausgangssignals vorgenommen werden. Das Ausgangssignal der Schaltung 11 zum Einstellen der Farbe und Helligkeit wird einem handelsüblichen Farbmonitor 12 zugeführt.
  • Vorzugsweise steuert jedes der drei Farbausgangssignale der Schaltung 11 direkt die entsprechende Farbkomponente des Farbmonitors 12. Jedoch kann das Ausgangssignal des Bildwandlergerätes 10 und der Schaltung 11 auch ein Videosignal sein, das dem Videoeingang eines Farbfernsehers zugeführt wird.
  • Zum Erstellen farbstichfreier, scharfer und richtig belichteter Farbabzüge wird zunächst ein Probenegativ 7 bzw. ein Diapositiv auf die Filmbühne 6 aufgelegt. Aufgrund der Farbstichigkeit und von Helligkeitsabweichungen von natürlichen Helligkeitswerten kann anhand eines ersten Probeabzugs beurteilt werden, wie weit die Einstellung der Farbfiltereinstellräder 2 bis 4, des Blendenwertes und der Belichtungsdauer abgeändert werden muß. Nach einer derartigen Korrektur der Einstellung des Farbkopfes, des Belichtungswertes und der Belichtungszeit sowie gegebenenfalls der Schärfe wird ein erneuter Probeabzug gefertigt. Sollte dieser Probeabzug noch immer farbstichig sein, wird eine weitere Korrektor der Einstellwerte vorgenommen, bis der Probeabzug eine optimale Bildqualität aufweist. Nunmehr wird das Bildwandlergerät 10 auf die Auflageebene 8 gestellt. Die Bildwandlereinheit des Bildwandlergerätes 10 empfängt eine Abbildung zumindest eines Teiles des Negativs bzw. des Diapositivs mit einer solchen Zusammensetzung des Lichtes und mit einer solchen Belichtungsintensität, wie sie zu dem durch den Probeabzug ermittelten optimalen Ergebnis führt. Nunmehr wird die Einstellung der Farbzusammensetzung und der Helligkeit des Monitorbildes des Farbmonitors 12 mittels der Schaltung 11 zum Einstellen der Farbe und Helligkeit optimiert. Dieser Verfahrensschritt dient der Eichung des Bildwandlergeräts 10, der Schaltung 11 und des Farbmonitors 12, wobei sämtliche Einflußgrößen, die die Farbwerte und die Helligkeitswerte der Abzüge bestimmen, berücksichtigt sind.
  • Nunmehr wird das erste Probenegativ 7 bzw. das erste Probediapositiv 7 von der Bildbühne 6 heruntergenommen und gegen eine weiteres Negativ oder Diapositiv 7 ausgetauscht. Das am Monitor 12 sowohl im Falle eines Diapositivs als auch im Falle eines Negativs positiv gezeigte Bild hat entsprechend der Farbstichigkeit und der Unter- oder Überbelichtung des Diapositivs oder Negativs 7 einen bestimmten Farbstich und eine zu niedrige oder zu hohe Helligkeit. Ferner kann das angezeigte Bild unscharf sein.
  • Auch kann eine Verschiebung der Filmbühne 6 in Richtung zur Auflageebene 8 oder von der Auflageebene 8 weg zur Variation der Größe der Abbildung zu einer Unschärfe der Abbildung in der Auflageebene 8 führen. Unter Beibehalten der Einstellung der Schaltung 11 wird nunmehr die Einstellung des Farbkopfes 1 durch Einstellen der Farbfiltereinstellräder 2 bis 4 sowie der Blende 5 optimiert, wobei auch die Belichtungszeit nachgeführt werden kann. Da sich eine Änderung der Belichtungszeit zwar in der Helligkeit des Abzuges ausdrückt, nicht jedoch auf dem Farbmonitor 12 direkt zum Ausdruck kommen kann, ist, worauf später noch eingegangen wird, in dem Bildwandlergerät 10 eine Blende 18 vorgesehen, die entsprechend der Verlängerung der Belichtungszeit geöffnet oder bei Verkürzung der Belichtungszeit geschlossen wird, um eine entsprechende Variation der Helligkeit des Monitorbildes zu erreichen. Nach Optimieren des Farbmonitorbildes durch die genannten Einstellungen, wird das Bildwandlergerät 10 von der Auflageebene 8 entfernt und ein zu belichtehdes Fotopapier auf die Auflageebene 8 aufgelegt. Das Fotopapier wird mit dem ermittelten Blendenwert, der ermittelten Belichtungszeit und Schärfeeinstellung sowie mit der vorgenommenen Farbfiltereinstellung belichtet und entwickelt. Da die ursprüngliche Einstellung der Schaltung 11 sämtlichen Fehlern Rechnung trägt, die z.B. durch die Alterung der Lampe, des Farbkopfes, durch Veränderung der Fotochemikalien und dergl. aufgetreten sind, zeigt der erstellte Abzug des weiteren Negativs bzw. des weiteren Diapositivs 7 zwangsläufig eine optimale Bildqualität.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Bildwandlergerät 10. Das Bildwandlergerät 10 hat einen in einem vorzugsweise 45°-Winkel zu einer Standebene 16 eines Bodenteils 15 angeordneten Oberflächenspiegel 13. Der Oberflächenspiegel bildet mit Hilfe einer Linse 17 ein einfallendes Lichtbündel, das eine Bildebene in der Standebene 16 des Bodenteils 15 aufweist, auf eine Bildebene eines Halbleiterbildwandlers 14 scharf ab. Somit ergibt eine scharfe Abbildung auf der Bildebene des Halbleiterbildwandlers 14 und somit auf dem Monitorbildschirm zwangsläufig eine scharfe Abbildung in der Auflageebene 8 nach Entfernen des Bildwandlergerätes von der Auflageebene. Die Blende 18 reguliert die Lichtmenge, die den Bildwandler 14 erreicht. Bei einer Vergrößerung oder Verkleinerung der Belichtungszeit gegenüber einer bestimmten, vorgegebenen Zeit wird von Hand die Blende entsprechend geöffnet oder geschlossen, um die durch die Verlängerung der Belichtungszeit erhöhte Bildhelligkeit auch auf dem Monitorbild zum Ausdruck zu bringen. Die Einstellung der Blende 18 in Abhängigkeit von der Einstellung der Belichtungszeit kann auch automatisch vorgenommen werden.
  • In Abweichung von der beschriebenen Optik kann selbstverständlich auch jede andere Optik verwendet werden, die eine Abbildung, die in der Standebene 16 des Bildwandlergerätes 10 scharf erscheint, auf dessen Halbleiterbildwandler 14 scharf abbildet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Bildwandlergerät kann, insbesondere unter Zugrundeliegen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein übliches manuelles Fotolabor zu einem Preis automatisiert werden, der ein Bruchteil des Preises eines Videoanalysers ist, wobei ein mit dem erfindungsgemäßen Bildwandlergerät ausgestattetes Fotolabor Fotos mit einer Bildqualität liefern kann, die mit dem ungleich teueren Videoanalyser nicht erreichbar ist.
  • Darüber hinaus erlaubt es das erfindungsgemäße Bildwandlergerät sowie das erfindungsgemäße Verfahren dem Fotografen, bei der Belichtung jeden gewünschten Einfluß auf das Bild des Abzuges zu nehmen, während bisherige automatische Entwicklungssysteme in unerwünschter Weise jegliche Bildgestaltung durch den Fotografen während des Bildentwickelns verhindern. Nur als Beispiel sei angeführt, daß es wünschenswert sein kann, während des Belichtens des Fotopapiers bestimmte Bildbereiche teilweise oder vollständig abzudecken, nachzubelichten oder partiell zu filtern.
  • In Abweichung von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Blende 18 nicht nur als Iris ausgeführt sein, sondern es kann ebenfalls eine elektronische Blende verwendet werden. Im vorliegenden Fall kann die elektronische Blende durch eine einstellbare Auslesefrequenz der Halbleiterbildwandlereinheit realisiert sein.

Claims (8)

1. Bildwandlergerät zum Einstellen einer fotografischen Belichtungseinrichtung, insbesondere bezüglich einer Farbzusammensetzung eines von der Belichtungseinrichtung abgegebenen Lichtes, einer Schärfe einer erzeugten Abbildung, eines Blendenwertes und einer Belichtungszeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildwandlergerät (10) eine Optik (13, 17) und eine elektronische Bildwandlereinheit (14) aufweist, die bezüglich einer Standebene (16) des Bildwandlergerätes (10) derart angeordnet sind, daß eine Abbildung in der Standebene (16) zu einer Abbildung in einer Bildebene der Bildwandlereinheit (14) umgeformt wird.
2. Bildwandlergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Bildwandlereinheit (10) eine Schaltung (11) zum Einstellen der Farbe und Helligkeit des Bildwandlersignals angeschlossen ist.
3. Bildwandlergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (11) zum Einstellen der Farbe und Helligkeit an einen Farbmonitor (12) angeschlossen ist.
4. Bildwandlergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (11) zum Einstellen der Farbe und Helligkeit das Bildwandlersignal zu einem bezüglich der Farbe und Helligkeit des Bildwandlersignals komplementären Signal umformt.
5. Bildwandlergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Bildwandlereinheit (14) derart bemessen ist, daß nur ein Teil der in der Standebene (16) erzeugten Abbildung von der Bildwandlereinheit (14) erfaßt wird.
6. Bildwandlergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildwandlereinheit (14) ein Halbleiterbildwandler ist.
7. Bildwandlergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik (13, 17) einen Oberflächenspiegel (13) aufweist, der gegenüber der Standebene (16) geneigt angeordnet ist.
8. Verfahren zum Einstellen einer fotografischen Belichtungseinrichtung mit einem Bildwandlergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Herstellen mindestens eines ersten Abzuges von einem ersten Positiv oder Negativ (7) zum Einstellen der Belichtungseinrichtung (1-5), insbesondere bezüglich der Farbzusammensetzung des von der Belichtungseinrichtung abgegebenen Lichtes, der Schärfe der Abbildung, des Blendenwertes und der Belichtungszeit, zum Optimieren des ersten Abzuges,
b) Einbringen des Bildwandlergerätes (10) in den Lichtweg der Belichtungseinrichtung (1-5) derart, daß es auf einer für ein zu belichtendes Fotopapier (9) bestimmten Auflageebene (8) der Belichtungseinrichtung (1-5) steht,
c) Einstellen eines Monitorbildes mittels der Schaltung (11) zum Einstellen der Farbe und Helligkeit, bis das Monitorbild dem ersten Abzug entspricht,
d) Einlegen eines weiteren Postitivs bzw. Negativs (7) in die Belichtungseinrichtung (1- 5),
e) Einstellen der Farbzusammensetzung und gegebenenfalls der Schärfe, des Blendenwertes oder der Auslesefrequenz für die Bildwandlereinheit und der Belichtungszeiten der Belichtungseinrichtung (1-5), bis das Monitorbild optimiert ist, und
f) Herausnehmen des Bildwandlergerätes (10) aus dem Lichtweg der Belichtungseinrichtung (1-5) und Erstellen eines weiteren Abzuges nach Auflegen eines Fotopapiers (9) auf die Auflageebene (8).
DE2527853A 1975-06-23 1975-06-23 Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushalts bei der Phosphatierung von Metallen Withdrawn DE2527853B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527853A DE2527853B2 (de) 1975-06-23 1975-06-23 Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushalts bei der Phosphatierung von Metallen
AT963475A AT340739B (de) 1975-06-23 1975-12-18 Mehrstufiges verfahren zur phosphatierung von metallen
NL7600896A NL7600896A (nl) 1975-06-23 1976-01-29 Werkwijze voor het fosfateren van metalen.
SE7602885A SE420324B (sv) 1975-06-23 1976-02-27 Forfarande for forbettring av vattenhushallningen vid fosfatering av metaller
BR7601595A BR7601595A (pt) 1975-06-23 1976-03-17 Processo para melhorar o aproveitamento de agua na fosfatizacao de metais
GB10639/76A GB1504475A (en) 1975-06-23 1976-03-17 Process for phosphating metal surfaces
BE168155A BE843217A (fr) 1975-06-23 1976-06-21 Procede pour economiser l'eau lors de la phosphatation
FR7618971A FR2315548A1 (fr) 1975-06-23 1976-06-22 Procede pour economiser l'eau lors de la phosphatation de metaux
IT24556/76A IT1061122B (it) 1975-06-23 1976-06-22 Processo per la fosfatazione dei metalli
CH802476A CH620248A5 (en) 1975-06-23 1976-06-23 Method for the more economical use of water in phosphating metals
JP51073402A JPS524439A (en) 1975-06-23 1976-06-23 Phosphating process for metal
ES449153A ES449153A1 (es) 1975-06-23 1976-06-23 Procedimiento para economizar agua durante la fosfatacion demetales.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527853A DE2527853B2 (de) 1975-06-23 1975-06-23 Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushalts bei der Phosphatierung von Metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527853A1 true DE2527853A1 (de) 1977-01-13
DE2527853B2 DE2527853B2 (de) 1981-04-09

Family

ID=5949716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527853A Withdrawn DE2527853B2 (de) 1975-06-23 1975-06-23 Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushalts bei der Phosphatierung von Metallen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS524439A (de)
AT (1) AT340739B (de)
BE (1) BE843217A (de)
BR (1) BR7601595A (de)
CH (1) CH620248A5 (de)
DE (1) DE2527853B2 (de)
ES (1) ES449153A1 (de)
FR (1) FR2315548A1 (de)
GB (1) GB1504475A (de)
IT (1) IT1061122B (de)
NL (1) NL7600896A (de)
SE (1) SE420324B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024085A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Daimler Benz Ag Verfahren zum reinigen und phosphatieren von metallischen werkstuecken, insbesondere von kraftfahrzeugkarosserien, vor deren lackierung
WO2003078684A1 (de) * 2002-03-20 2003-09-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen mit verbesserter wertstoff-rückgewinnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910430B2 (ja) * 1976-04-19 1984-03-08 日本ペイント株式会社 リン酸塩皮膜化成処理方法
JPS6041148B2 (ja) * 1977-05-19 1985-09-14 日本ペイント株式会社 金属表面のリン酸塩皮膜化成処理方法
DE2738282A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen
JPS54155135A (en) * 1978-05-29 1979-12-06 Nippon Packaging Kk Treatment of metal surface cleaned water
AU591231B2 (en) * 1986-02-18 1989-11-30 Parker Chemical Company Aluminum cleaning process
DE4321063A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Budenheim Rud A Oetker Chemie Verfahren zur Aufarbeitung von Phosphatschlämmen
DE19637415C2 (de) * 1996-09-13 2001-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Phosphatierungsanlage
DE19921135A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Henkel Kgaa Verfahren zur nickelarmen Zinkphoshatierung mit anschließender Wasserbehandlung
DE102016215233A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Entfetten eines Bauteils
CN107881517A (zh) * 2017-12-29 2018-04-06 鞍山贯邦环保新材料有限公司 一种环保的金属表面除锈磷化处理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035445B (de) * 1954-12-07 1958-07-31 Richard Springer Dr Anordnung zur Verhuetung des Auftretens giftigwirkender Abwaesser bei der Oberflaechenbehandlung von Metallen
US3562015A (en) * 1968-07-05 1971-02-09 Lancy Lab Treatment of phosphate type carry-over on metal workpieces
US3562016A (en) * 1968-07-05 1971-02-09 Lancy Lab Continuous treatment of carry-over on ferrous metal workpieces
DE2214974A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur spritzreinigung von metalloberflaechen vor der phosphatierung
DE2327304A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49122440A (de) * 1973-03-28 1974-11-22
NL179546C (nl) * 1973-05-10 Union Carbide Corp Module voor gebruik in een ultrafiltratie-inrichting.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035445B (de) * 1954-12-07 1958-07-31 Richard Springer Dr Anordnung zur Verhuetung des Auftretens giftigwirkender Abwaesser bei der Oberflaechenbehandlung von Metallen
US3562015A (en) * 1968-07-05 1971-02-09 Lancy Lab Treatment of phosphate type carry-over on metal workpieces
US3562016A (en) * 1968-07-05 1971-02-09 Lancy Lab Continuous treatment of carry-over on ferrous metal workpieces
DE2214974A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur spritzreinigung von metalloberflaechen vor der phosphatierung
DE2327304A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Weiner: Die Abwässer in der Metall- industrie, 3. Aufl., 1965, S. 60-62, 66-68, 136-140 und 144-147 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024085A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Daimler Benz Ag Verfahren zum reinigen und phosphatieren von metallischen werkstuecken, insbesondere von kraftfahrzeugkarosserien, vor deren lackierung
WO2003078684A1 (de) * 2002-03-20 2003-09-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen mit verbesserter wertstoff-rückgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE420324B (sv) 1981-09-28
AT340739B (de) 1977-12-27
ATA963475A (de) 1977-04-15
ES449153A1 (es) 1977-07-16
DE2527853B2 (de) 1981-04-09
SE7602885L (sv) 1976-12-24
FR2315548A1 (fr) 1977-01-21
FR2315548B1 (de) 1981-11-27
BE843217A (fr) 1976-10-18
IT1061122B (it) 1982-10-20
JPS524439A (en) 1977-01-13
NL7600896A (nl) 1976-12-27
CH620248A5 (en) 1980-11-14
GB1504475A (en) 1978-03-22
BR7601595A (pt) 1977-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729188C2 (de)
EP0054848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von Aufzeichnungsmaterial bei der Herstellung photographischer Farbkopien
DE2354089B2 (de) Mechanische blende mit lichtmoduliereinrichtung
DE2527853A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE3223065C2 (de)
DE3331732C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Bildhelligkeitsbereiches eines Videobildes an den Widergabereich einer photographischen Emulsion
DE2722321C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von farbigen Kopiervorlagen
DE602005003838T2 (de) Graukarte zur steuerung der belichtung und des weissabgleichs einer digitalkamera
DE3527853A1 (de) Bildwandlergeraet zum einstellen einer fotografischen belichtungseinrichtung und verfahren zum einstellen einer fotografischen belichtungseinrichtung
DE3111429C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Programmträgers für die Reproduktion von Bildern mittels einer rechnergesteuerten Reproduktionskamera
DE3820551A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abzugs von einem farbdiapositiv
DE4239315C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Farbfehlern beim Belichten von Bildern auf Farbkopiermaterial
DE1572632A1 (de) Photographische Vorrichtung und deren Eichung
DE3903263C2 (de) Verfahren zur Scharfeinstellung eines Objektives in einem fotografischen Vergrößerungsgerät
EP0197076B1 (de) Fotografisches farbvergrösserungs- oder kopiergerät
EP0197093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes
DE3407262A1 (de) Verfahren zur belichtungssteuerung und verfahren zur anzeige von blende und/oder belichtungszeit in einer photographischen mehrfunktions-kamera
DE3529036A1 (de) Fotografische belichtungseinrichtung
DE4122355A1 (de) Verfahren zum herstellen photographischer abzuege
EP0460124B1 (de) Bildanalysegerät
DE4122357A1 (de) Verfahren zum herstellen photographischer abzuege und belichtungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1522516C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bildmontage
DE3324980C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Belichtung beim Farbkopieren
DE3023497A1 (de) Messvorrichtung zur spektralen sowie intensitaetsmaessigen analyse von farbnegativen, sogenannte analyser
DE2219849B2 (de) Verfahren und einrichtung zum einstellen des kontrasts bei photografischen aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn