DE19921135A1 - Verfahren zur nickelarmen Zinkphoshatierung mit anschließender Wasserbehandlung - Google Patents

Verfahren zur nickelarmen Zinkphoshatierung mit anschließender Wasserbehandlung

Info

Publication number
DE19921135A1
DE19921135A1 DE1999121135 DE19921135A DE19921135A1 DE 19921135 A1 DE19921135 A1 DE 19921135A1 DE 1999121135 DE1999121135 DE 1999121135 DE 19921135 A DE19921135 A DE 19921135A DE 19921135 A1 DE19921135 A1 DE 19921135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
phosphating
zinc
phosphating solution
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999121135
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Mayer
Juergen Geke
Peter Kuhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1999121135 priority Critical patent/DE19921135A1/de
Priority to PCT/EP2000/003816 priority patent/WO2000068154A1/de
Priority to AU47523/00A priority patent/AU4752300A/en
Publication of DE19921135A1 publication Critical patent/DE19921135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder aus Aluminium vor einer Lackierung und Behandlung von hierbei anfallendem Abwasser, wobei man die Metalloberflächen mit einer sauren, wäßrigen Phosphatierlösung phosphatiert, die DOLLAR A 0,2 bis 3 g/l Zinkionen DOLLAR A 3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als PO¶4¶, und DOLLAR A 10 bis 150 mg/l Nickelionen enthält, DOLLAR A und das als Phosphatierbadüberlauf und/oder als Spülwasser nach der Phosphatierung anfallende Abwasser zur Fällung der Schwermetallionen mit einer Base auf einen pH-Wert im Bereich von 0,8 bis 9,5 einstellt und den entstehenden Niederschlag von dem Abwasser abtrennt.

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Phosphatierung von Metalloberflächen, wie sie als verbreitete Korrosionsschutzmaßnahme in der metallverarbeitenden Industrie wie beispielsweise der Automobilindustrie und der Haushaltsgeräteindustrie, jedoch teilweise auch in Stahlwerken durchgeführt wird. Sie betrifft ein Verfahren zur Phosphatierung mit anschließender Aufbereitung des Überlaufs der Phosphatierbäder und/oder des Spülwassers nach der Phosphatierung. Das Verfahren vereinfacht die Abwasserbehandlung und reduziert die anfallende Schlammenge.
Die Phosphatierung von Metallen verfolgt das Ziel, auf der Metalloberfläche festverwachsene Metallphosphatschichten zu erzeugen, die für sich bereits Korrosionsbeständigkeit verbessern und in Verbindung mit Lacken und anderen organischen Beschichtungen zu einer wesentlichen Erhöhung der Haftung und der Resistenz gegen Unterwanderung bei Korrosionsbeanspruchung beitragen. Solche Phosphatierverfahren sind seit langem im Stand der Technik bekannt. Für die Vorbehandlung vor der Lackierung eigenen sich insbesondere die Niedrig- Zink-Phosphatierverfahren, bei denen die Phosphatierlösungen vergleichsweise geringe Gehalte an Zinkionen von z. B. 0,5 bis 2 g/l aufweisen. Ein wesentlicher Parameter in diesen Niedrig-Zink-Phosphatierbädern ist das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen, das üblicherweise im Bereich < 12 liegt und Werte bis zu 30 annehmen kann.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Mitverwendung anderer mehrwertiger Kationen als Zink in den Phosphatierbädern Phosphatschichten mit deutlich verbesserten Korrosionsschutz- und Lackhaftungseigenschaften ausgebildet werden können. Beispielsweise finden Niedrig-Zink-Verfahren mit Zusatz von z. B. 0,5 bis 1,5 g/l Manganionen und z. B. 0,3 bis 2,0 g/l Nickelionen als sogenannte Trikation- Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die Lackierung, bei­ spielsweise für die kathodische Elektrotauchlackierung von Autokarosserien, weite Anwendung.
Eine Phosphatierlösung enthält schichtbildende Komponenten wie z. B. Zink- und ggf. weitere zweiwertige Metallionen sowie Phosphationen. Außerdem enthält eine Phosphatierlösung nichtschichtbildende Komponenten wie insbesondere Beschleuniger und deren Abbauprodukte. Die Abbauprodukte des Beschleunigers entstehen dadurch, daß dieser mit dem durch Beizreaktion an der Metalloberfläche gebildeten Wasserstoff reagiert. Die sich mit der Zeit im Phosphatierbad anreichernden nichtschichtbildenden Komponenten wie beispielsweise Alkalimetallionen und insbesondere die Abbauprodukte des Beschleunigers können aus der Phosphatierlösung dadurch entfernt werden, daß man ein Teil der Phosphatierlösung austrägt und verwirft und kontinuierlich oder diskontinuierlich durch neue Phosphatierlösung ersetzt. Phosphatierlösung kann beispielsweise dadurch ausgetragen werden, daß man das Phosphatierbad mit einem Überlauf betreibt und den Überlauf verwirft. In der Regel ist ein Überlauf jedoch nicht erforderlich, da durch die phosphatierten Metallteile eine ausreichende Menge Phosphatierlösung als anhaftender Flüssigkeitsfilm ausgetragen wird.
Nach der Phosphatierung wird die an den phosphatierten Teilen wie beispielsweise Automobilkarossen anhaftende Phosphatierlösung mit Wasser abgespült. Da die Phosphatierlösung Schwermetalle und ggf. weitere Inhaltsstoffe enthält, die nicht unkontrolliert in die Umwelt abgegeben werden dürfen, muß das Spülwasser einer Wasserbehandlung unterzogen werden. Dies muß in einem getrennten Schritt vor der Einleitung in eine biologische Kläranlage erfolgen, da sonst die Funktionsfähigkeit der Kläranlage gefährdet würde.
In der Phosphatierlösung vorhandene Nickelionen wirken sich zwar positiv auf Korrosionsschutz und Lackhaftung aus, sind jedoch wegen ihrer toxischen Wirkung bei der Abwasserbehandlung besonders problematisch. Die Abwasserbehandlung muß so betrieben werden, daß der Restgehalt an Nickel vor Einleiten in die Kläranlage unterhalb der zulässigen Höchstgrenze liegt. Diese Höchstgrenze beträgt beispielsweise in Deutschland derzeit 0,5 ppm. Eine mögliche Lösung dieses Problems bestünde darin, nickelfreie Phosphatierlösungen zu verwenden oder zumindest den Nickelgehalt in der Phosphatierlösung soweit abzusenken, daß auch ohne Abwasserbehandlung der zulässige Grenzwert nicht überschritten wird. Diese Alternative wird in der Praxis jedoch weitgehend abgelehnt, da mit dem Verzicht auf Nickel in der Phosphatier­ lösung Qualitätsnachteile (Korrosionsschutz, Lackhaftung) der Phosphatschicht verbunden sein können.
Eine alternative Lösung des Problems besteht darin, Nickelionen im Abwasser als Nickelphosphat und/oder als Nickelhydroxid auszufällen, indem man den pH-Wert des Abwassers auf die erforderlichen Werte anhebt. Gemäß den Löslichkeitsprodukten von Nickelhydroxid (5,47 × 10-16 mol3/l3; Quelle: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 75th edition, 1994) und Nickelphosphat ist dabei zu erwarten, daß der pH-Wert mindestens auf 8,9 angehoben werden muß, damit die Nickelkonzentration im Abwasser auf einen Wert unterhalb des für Deutschland geltenden Grenzwerts von 0,5 ppm abgesenkt wird.
Ein Anheben des pH-Werts des Abwassers auf einen Wert oberhalb dieses theoretischen Mindestwerts hat aber den Nachteil, daß eine hohe Menge an Hydroxid- und Phosphatschlamm anfällt. Da dieser Nickel enthält, muß er aufwendig und kostenträchtig als Sondermüll entsorgt werden. Je tiefer der pH- Wert bei der Abwasserbehandlung gewählt werden kann, desto weniger Schlamm entsteht und desto günstiger sind die Gesamtkosten für Phosphatierung und Abwasserbehandlung.
Daher besteht ein Bedarf für Phosphatierverfahren mit anschließender Wasserbehandlung, bei denen die Phosphatierlösung eine wirksame Menge Nickelionen enthält, die Abwasserbehandlung jedoch nicht unnötig kompliziert wird. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß das Abwasser von Phosphatierlösungen, die 10 bis 150 mg/l Nickelionen enthalten, bereits bei einem pH-Wert unterhalb von 9,5 so weitgehend von Nickelionen befreit wird, daß der Abwassergrenzwert eingehalten wird.
Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Vorbehandlung von Metall­ oberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder aus Aluminium vor einer Lackierung und Behandlung von hierbei anfallendem Abwas­ ser, wobei man die Metalloberflächen mit einer sauren, wäßrigen Phosphatier­ lösung phosphatiert, die
0,2 bis 3 g/l Zinkionen
3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als PO4, und
10 bis 150 mg/l Nickelionen enthält,
und das als Phosphatierbadüberlauf und/oder als Spülwasser nach der Phosphatierung anfallende Abwasser zur Fällung der Schwermetallionen mit einer Base auf einen pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 9,5 einstellt und den entstehenden Niederschlag von dem Abwasser abtrennt.
Das Abwasser wird entgegen den theoretischen Erwartungen bereits in ausreichendem Maße von Schwermetallionen gereinigt. Dabei ist es bereits ausreichend, daß man einen pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 8,9 einstellt. Beispielsweise kann die Fällung der Schwermetallionen bei einem pH-Wert von 8,5 erfolgen. Bei diesem pH-Wert wäre theoretisch zu erwarten, daß das Spülwasser einer Phosphatierlösung, die 150 ppm Nickel enthält, dessen Konzentration im Spülwasser durch das Verdünnen auf 20 ppm abgesenkt wird, nach Schwermetallfällung noch einen Restgehalt von 3,2 ppm Nickel vorliegen sollte. Dies ist ein Wert weit oberhalb des zulässigen Grenzwerts.
Zum Anheben des pH-Werts des Abwassers kann jede beliebige Base eingesetzt werden. Aus Kostengründen ist es in der Technik üblich, hierfür eine wäßrige Suspension von Calciumhydroxid (sogenannte Kalkmilch) einzusetzen. Diese kann vorteilhafterweise auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden.
Aus Qualitätsgründen ist es vorzuziehen, daß die Phosphatierlösung zusätzlich eine oder mehrere Komponenten enthält, die die Korrosionsschutzwirkung verbessern und/oder die Schichtausbildung beschleunigen. Derartige weitere Komponenten sind im Stand der Technik bekannt und können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind nachfolgend genannt.
Demnach ist es bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Phosphatierlösung zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Kationen enthält:
0,1 bis 4 g/l Mangan(II),
0,2 bis 2,5 g/l Magnesium(II),
0,2 bis 2,5 g/l Calcium(II),
0,2 bis 1,5 g/l Lithium(I)
0,01 bis 0,5 g/l Eisen(II).
Dabei ist die Anwesenheit von Mangan besonders bevorzugt. Die Möglichkeit der Anwesenheit von zweiwertigem Eisen hängt von dem weiter unten beschriebenen Beschleunigersystem ab. Die Gegenwart von Eisen(II) im genannten Konzentrationsbereich setzt einen Beschleuniger voraus, der gegenüber diesen Ionen nicht oxidierend wirkt. Hierfür ist insbesondere Hydroxylamin als Beispiel zu nennen.
Bei Phosphatierbädern, die für unterschiedliche Substrate geeignet sein sollen, ist es üblich geworden, freies und/oder komplexgebundenes Fluorid in Mengen bis zu 2,5 g/l Gesamtfluorid, davon bis zu 1 g/l freies Fluorid zuzusetzen. Die Anwesen­ heit solcher Fluoridmengen ist auch für Phosphatierbäder im Rahmen dieser Erfindung von Vorteil. Bei Abwesenheit von Fluorid soll der Aluminiumgehalt des Bades 3 mg/l nicht überschreiten. Bei Gegenwart von Fluorid werden infolge der Komplexbildung höhere Al-Gehalte toleriert, sofern die Konzentration des nicht komplexierten Al 3 mg/l nicht übersteigt. Die Verwendung fluoridhaltiger Bäder ist daher vorteilhaft, wenn die zu phosphatierenden Oberflächen zumindest teilweise aus Aluminium bestehen oder Aluminium enthalten. In diesen Fällen ist es günstig, kein komplexgebundenes, sondern nur freies Fluorid, vorzugsweise in Konzentrationen im Bereich 0,5 bis 1,0 g/l, einzusetzen.
Für die Phosphatierung von Zinkoberflächen ist es nicht zwingend erforderlich, daß die Phosphatierbäder sogenannte Beschleuniger enthalten. Für die Phosphatierung von Stahloberflächen ist es jedoch erforderlich, daß die Phosphatierlösung einen oder mehrere Beschleuniger enthält. Solche Beschleuni­ ger sind im Stand der Technik als Komponenten von Zinkphosphatierbädern geläufig. Hierunter werden Substanzen verstanden, die den durch den Beizangriff der Säure an der Metalloberfläche entstehenden Wasserstoff dadurch chemisch binden, daß sie selbst reduziert werden. Oxidierend wirkende Beschleuniger haben weiterhin den Effekt, durch den Beizangriff auf Stahloberflächen freigesetzte Eisen(II)-Ionen zur dreiwertigen Stufe zu oxidieren, so daß sie als Eisen(III)-Phosphat ausfallen können.
Die Phosphatierbäder können als Beschleuniger eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthalten:
0,3 bis 4 g/l Chlorationen,
0,01 bis 0,2 g/l Nitritionen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzolsulfonationen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzoationen,
0,05 bis 2 g/l p-Nitrophenol,
0,005 bis 0,15 g/l Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l eines reduzierenden Zuckers
0,05 bis 4 g/l eines organischen N-Oxids.
Als Cobeschleuniger können zusätzlich Nitrationen in Mengen bis zu 10 g/l zugegen sein, was sich insbesondere bei der Phosphatierung von Stahlober­ flächen günstig auswirken kann. Bei der Phosphatierung von verzinktem Stahl ist es jedoch vorzuziehen, daß die Phosphatierlösung möglichst wenig Nitrat enthält. Nitratkonzentrationen von 0,5 g/l sollten vorzugsweise nicht überschritten werden, da bei höheren Nitratkonzentrationen die Gefahr einer sogenannten "Stippenbildung" besteht. Hiermit sind weiße, kraterartige Fehlstellen in der Phosphatschicht gemeint.
Die Verwendung von Nitrit als Beschleuniger führt insbesondere auf Stahl­ oberflächen zu technisch befriedigenden Ergebnissen. Aus Gründen der Ar­ beitssicherheit (Gefahr der Entwicklung nitroser Gase) ist es jedoch em­ pfehlenswert, auf Nitrit als Beschleuniger zu verzichten. Für die Phosphatierung verzinkter Oberflächen ist dies auch aus technischen Gründen ratsam, da sich aus Nitrit Nitrat bilden kann, was, wie vorstehend erläutert, zum Problem der Stippenbildung führen kann.
Aus Gründen der Umweltfreundlichkeit ist Wasserstoffperoxid, aus den tech­ nischen Gründen der vereinfachten Formulierungsmöglichkeiten für Nachdo­ sierlösungen ist Hydroxylamin als Beschleuniger besonders bevorzugt. Die gemeinsame Verwendung dieser beiden Beschleuniger ist jedoch nicht ratsam, da Hydroxylamin von Wasserstoffperoxid zersetzt wird. Setzt man Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form als Beschleuniger ein, so sind Konzentrationen von 0,005 bis 0,02 g/l Wasserstoffperoxid besonders bevorzugt. Dabei kann das Wasserstoffperoxid der Phosphatierlösung als solches zugegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, Wasserstoffperoxid in gebundener Form als Verbindungen einzusetzen, die im Phosphatierbad durch Hydrolysereaktionen Wasserstoffperoxid liefern. Beispiele solcher Verbindungen sind Persalze wie Perborate, Perphosphate, Percarbonate, Peroxosulfate oder Peroxodisulfate. Als weitere Quellen für Wasserstoffperoxid kommen ionische Peroxide wie beispielsweise Alkalimetallperoxide in Betracht.
Hydroxylamin kann als freie Base, als Hydroxylaminkomplex oder in Form von Hy­ droxylammoniumsalzen eingesetzt werden. Fügt man freies Hydroxylamin dem Phosphatierbad oder einem Phosphatierbad-Konzentrat zu, wird es aufgrund des sauren Charakters dieser Lösungen weitgehend als Hydroxylammonium-Kation vorliegen. Bei einer Verwendung als Hydroxylammonium-Salz sind die Sulfate sowie die Phosphate besonders geeignet. Im Falle der Phosphate sind aufgrund der besseren Löslichkeit die sauren Salze bevorzugt. Hydroxylamin oder seine Verbindungen werden dem Phosphatierbad in solchen Mengen zugesetzt, daß die rechnerische Konzentration des freien Hydroxylamins zwischen 0,1 und 10 g/l, vorzugsweise zwischen 0,2 und 6 g/l und insbesondere zwischen 0,3 und 2 g/l liegt. Als Hydroxylamin in gebundener Form kommen auch Aldoxime oder Ketoxime in Betracht, die in saurer Lösung Hydroxylamin abspalten können.
Die Verwendung reduzierender Zucker als Beschleuniger ist aus der US-A-5 378 292 bekannt. Sie können im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Mengen zwischen etwa 0,01 und etwa 10 g/l, bevorzugt in Mengen zwischen etwa 0,5 und etwa 2,5 g/l eingesetzt werden. Beispiele derartiger Zucker sind Galaktose, Mannose und insbesondere Glucose (Dextrose).
Die Verwendung organischer N-Oxide als Beschleuniger in Phosphatierlösungen ist beispielsweise aus der DE-A-197 33 976 bekannt. Dabei werden vorzugsweise solche N-Oxide eingesetzt, die ein gesättigtes, ungesättigtes oder aromatisches 5- oder 6-gliedriges Ringsystem aufweisen, wobei das N-Atom des N-Oxids Bestandteil dieses Ringsystems ist. Beispielsweise kann das organische N-Oxid ausgewählt sein aus N-Oxiden substituierter oder unsubstituierter Pyrrole, Imidazole, Oxazole, Pyridine, Pyrimidine, Pyrazine, Oxazine oder deren Hydrierungsprodukten. Vorzugsweise setzt man N-Oxide substituierter oder unsubstituierter Pyridine und Morpholine ein, insbesondere Pyridin-N-Oxid, 2- Methylpyridin-N-Oxid, 4-Methylpyridin-N-Oxid, Morpholin-N-Oxid oder N- Methylmorpholin-N-Oxid. Vorzugsweise beträgt die Konzentration der organischen N-Oxide in der Phosphatierlösung 0,1 bis 3 g/l, insbesondere 0,3 bis 2 g/l.
Besonders gute Korrosionsschutzergebnisse werden mit Phosphatierbädern erhalten, die außer Zink und Nickel Mangan(II) enthalten. Der Mangangehalt des Phosphatierbades soll zwischen 0,1 und 4 g/l liegen, da bei geringeren Mangangehalten der positive Einfluß auf das Korrosionsverhalten der Phos­ phatschichten nicht mehr gegeben ist und bei höheren Mangangehalten kein weiterer positiver Effekt eintritt. Gehalte zwischen 0,3 und 2 g/l und insbesondere zwischen 0,5 und 1,5 g/l sind bevorzugt. Den Zinkgehalt des Phosphatierbades stellt man vorzugsweise auf Werte zwischen 0,45 und 1,5 g/l, ein. Infolge des Beizabtrages bei der Phosphatierung zinkhaltiger Oberflächen ist es jedoch möglich, daß der aktuelle Zinkgehalt des arbeitenden Bades auf bis zu 3 g/l ansteigt. In welcher Form die Zink-, Nickel- und Manganionen in die Phospha­ tierbäder eingebracht werden, ist prinzipiell ohne Belang. Es bietet sich insbe­ sondere an, die Oxide und/oder die Carbonate zu verwenden.
Das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen in den Phosphatierbädern kann in weiten Grenzen schwanken, sofern es im Bereich zwischen 3,7 und 30 liegt. Ein Gewichtsverhältnis zwischen 10 und 20 ist besonders bevorzugt. Für die Berechnung der Konzentration der Phosphationen wird der gesamte Phosphorgehalt des Phosphatierbades als in Form von Phosphationen PO4 3- vorliegend angesehen. Demnach wird bei der Berechnung des Mengenverhältnisses die bekannte Tatsache außer acht gelassen, daß bei den pH-Werten der Phosphatierbäder, die üblicherweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 3,6 liegen, nur ein sehr geringer Teil des Phosphats tatsächlich in Form der dreifach negativ geladenen Anionen vorliegt. Bei diesen pH-Werten ist vielmehr zu erwarten, daß das Phosphat vornehmlich als einfach negativ geladenes Dihydrogenphosphat-Anion vorliegt, zusammen mit geringeren Mengen an undisoziierter Phosphorsäure und an zweifach negativ geladenen Hydrogenphosphat-Anionen.
Im übrigen können die Phosphatierbäder betrieben werden, wie es im Stand der Technik üblich ist. So kann die Temperatur der Phosphatierbäder beispielsweise zwischen 30 und 70°C liegen, wobei der Bereich zwischen 45 und 60°C bevorzugt wird. Die Phosphatierlösung kann im Tauch-, Spritz- oder Spritz/Tauchverfahren eingesetzt werden. Die Einwirkungsdauer der Phosphatierlösung auf die Metalloberflächen kann, wie im Automobilbau üblich, zwischen 1 und 8 Minuten, insbesondere zwischen 2 und 5 Minuten liegen. Jedoch ist auch ein Einsatz bei der Bandphosphatierung im Stahlwerk möglich, wobei die Behandlungszeiten zwischen 3 und 12 Sekunden liegen.
Ausführungsbeispiele
Als Modell wurde eine Phosphatierlösung verwendet, die technisch gebräuchlich ist und die außer dem in der folgenden Tabelle angegebenen Nickelgehalt folgende Zusammensetzung aufwies:
1,15 g/l Zink
0,80 g/l Mangan
12,45 g/l Phosphat
2,20 g/l Hydroxylaminsulfat
0,08 g/l Eisen
0,20 g/l freies Fluorid.
Die Phosphatierlösung wurde etwa um einen Faktor 10 verdünnt, um die Konzentrationsverhältnisse in einem Spülwasser nach der Phosphatierung zu simulieren. Der pH-Wert dieses Modell-Spülwassers wurde durch Zugabe von Kalkmilch auf die in der Tabelle angegebenen Werte eingestellt. Die Konzentration der Kalkmilchlösung betrug 10 Gew.-%. Nach Zugabe der Kalkmilch wurde der Niederschlag eine Stunde sedimentieren lassen und von der Reinwasserphase durch Dekantieren abgetrennt. Die Restnickelgehalte in der Reinwasserphase wurden analytisch bestimmt. Sie sind in der Tabelle eingetragen. Die letzte Spalte der Tabelle enthält die nach Löslichkeitsprodukt von Nickelhydroxid theoretisch zu erwartende Konzentration.
Das Vergleichsbeispiel zeigt, daß das Spülwasser einer Phosphatierlösung, die 900 ppm Nickel enthält (Nickelgehalt des Spülwassers etwa 110 ppm) auf einen pH-Wert deutlich oberhalb von 9,5 angehoben werden muß, um den Abwasser­ grenzwert von 0,5 ppm Nickel zu unterschreiten. Bei einem pH-Wert von 9,5 werden in der Praxis noch 1,6 ppm Nickel gefunden, obwohl der theoretisch zu erwartende Wert bei 0,3 ppm liegt. Dies kann auf andere Zusatzstoffe der Phosphatierlösung zurückgeführt werden. Enthält die Phosphatierlösung jedoch nicht mehr als 150 ppm Nickel und damit das Spülwasser nicht mehr als etwa 20 ppm Nickel, wird bei einem pH-Wert von 9,5 und darunter der Ni-Gehalt deutlich weiter abgesenkt als theoretisch zu erwarten wäre. Dabei erfolgt die Fällung mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit, um in technisch relevanten Zeiträumen durchgeführt werden zu können. Daher ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, die Schwermetallfällung bei im Vergleich zu bisherigen Verfahren deutlich reduzierten pH-Werten durchzuführen. Dies spart nicht nur Fällungsmittel ein, sondern führt zu deutlich verringerten Mengen schwermetallhaltiger Schlämme. Dies senkt die Entsorgungskosten und erhöht somit die Wirtschaftlichkeit des Gesamtverfahrens.
Tabelle
Nickelgehalte vor und nach der Abwasserbehandlung

Claims (6)

1. Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder aus Aluminium vor einer Lackierung und Behandlung von hierbei anfallendem Abwasser, wobei man die Metalloberflächen mit einer sauren, wäßrigen Phosphatierlösung phosphatiert, die
0,2 bis 3 g/l Zinkionen
3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als PO4, und
10 bis 150 mg/l, Nickelionen enthält,
und das als Phosphatierbadüberlauf und/oder als Spülwasser nach der Phosphatierung anfallende Abwasser zur Fällung der Schwermetallionen mit einer Base auf einen pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 9,5 einstellt und den entstehenden Niederschlag von dem Abwasser abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abwasser auf einen pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 8,9 einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base zum Einstellen des pH-Wertes eine wäßrige Suspension von Calciumhydroxid verwendet.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Kationen enthält:
0,1 bis 4 g/l Mangan(II),
0,2 bis 2,5 g/l Magnesium(II),
0,2 bis 2,5 g/l Calcium(II),
0,2 bis 1,5 g/l Lithium(I),
0,01 bis 0,5 g/l Eisen(II).
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung einen oder mehrere Beschleuniger enthält, ausgewählt aus
0,3 bis 4 g/l Chlorationen,
0,01 bis 0,2 g/l Nitritionen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzolsulfonationen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzoationen,
0,05 bis 2 g/l p-Nitrophenol,
0,005 bis 0,15 g/l Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l eines reduzierenden Zuckers
0,05 bis 4 g/l eines organischen N-Oxids.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich Fluorid in Mengen von bis zu 2,5 g/l Gesamtfluorid, davon bis zu 1 g/l freies Fluorid, jeweils gerechnet als F-, enthält.
DE1999121135 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren zur nickelarmen Zinkphoshatierung mit anschließender Wasserbehandlung Withdrawn DE19921135A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121135 DE19921135A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren zur nickelarmen Zinkphoshatierung mit anschließender Wasserbehandlung
PCT/EP2000/003816 WO2000068154A1 (de) 1999-05-07 2000-04-27 Verfahren zur nickelarmen zinkphosphatierung mit anschliessender wasserbehandlung
AU47523/00A AU4752300A (en) 1999-05-07 2000-04-27 Method for carrying out zinc phophatization with reduced quantities of nickel, with subsequent water treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121135 DE19921135A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren zur nickelarmen Zinkphoshatierung mit anschließender Wasserbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921135A1 true DE19921135A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7907331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121135 Withdrawn DE19921135A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren zur nickelarmen Zinkphoshatierung mit anschließender Wasserbehandlung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4752300A (de)
DE (1) DE19921135A1 (de)
WO (1) WO2000068154A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2179970A1 (de) * 2007-07-30 2010-04-28 JFE Steel Corporation Verfahren zur steuerung der konzentration p-haltiger behandlungsflüssigkeitsabfälle
DE102016121436A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abwasseraufbereitungsverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725266A (en) * 1971-08-12 1973-04-03 Haviland Prod Co Process for removing metal compound contaminants from waste water
DE2327304C3 (de) * 1973-05-29 1982-01-21 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalle
DE2527853B2 (de) * 1975-06-23 1981-04-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushalts bei der Phosphatierung von Metallen
JPS61183481A (ja) * 1985-02-07 1986-08-16 Kubota Ltd 金属塗装前処理廃液の処理方法
DE3871031D1 (de) * 1987-08-19 1992-06-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metallen.
DE19606018A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Henkel Kgaa Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Nickel- und/oder Cobalt
WO1999048819A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abwasseraufbereitung bei der phosphatierung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2179970A1 (de) * 2007-07-30 2010-04-28 JFE Steel Corporation Verfahren zur steuerung der konzentration p-haltiger behandlungsflüssigkeitsabfälle
EP2179970A4 (de) * 2007-07-30 2011-08-31 Jfe Steel Corp Verfahren zur steuerung der konzentration p-haltiger behandlungsflüssigkeitsabfälle
US8435413B2 (en) 2007-07-30 2013-05-07 Jfe Steel Corporation Method for controlling a waste water concentration of cleaning solution containing phosphorus
DE102016121436A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abwasseraufbereitungsverfahren
WO2018086750A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abwasseraufbereitungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000068154A1 (de) 2000-11-16
AU4752300A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621184A1 (de) Zinkphosphatierung mit integrierter Nachpassivierung
EP0459541A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP1198618B1 (de) Nachpassivierung einer phosphatierten metalloberfläche
WO2007039015A1 (de) Phosphatierlösung mit wasserstoffperoxid und chelatbildenden carbonsäuren
DE19834796A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP1060290B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
DE19705701A1 (de) Verfahren zur Niedrig-Nickel-Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
EP1005578B1 (de) Mit n-oxiden beschleunigtes phosphatierverfahren
EP0889977B1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an kupfer und mangan
WO2001038605A2 (de) Verfahren zur phosphatierung mit metallhaltiger nachspülung
DE19921135A1 (de) Verfahren zur nickelarmen Zinkphoshatierung mit anschließender Wasserbehandlung
DE19606018A1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Nickel- und/oder Cobalt
WO1997016581A2 (de) Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
DE19958192A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
WO1997014821A1 (de) Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen
WO1993022474A1 (de) Kupfer enthaltendes, nickelfreies phosphatierverfahren
DE19733978A1 (de) Mit N-Oxiden beschleunigtes Phosphatierverfahren
DE19958775A1 (de) Nachpassivierung einer phosphatierten Metalloberfläche
DE1796218B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
WO2002079541A2 (de) Nachpassivierung einer phosphatierten metalloberfläche im bandverfahren
DE19541285C2 (de) Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP1208246A1 (de) Zinkphosphatierung mit epoxiden
DE19634732A1 (de) Rutheniumhaltige Zinkphosphatierung
DE10310680A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung mit einer Kombination von Beschleunigern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee