WO1997014821A1 - Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen - Google Patents

Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen Download PDF

Info

Publication number
WO1997014821A1
WO1997014821A1 PCT/EP1996/004374 EP9604374W WO9714821A1 WO 1997014821 A1 WO1997014821 A1 WO 1997014821A1 EP 9604374 W EP9604374 W EP 9604374W WO 9714821 A1 WO9714821 A1 WO 9714821A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phosphating
ions
acid
hydroxylamine
free
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Willem Brouwer
Jürgen Geke
Peter Kuhm
Frank-Oliver Pilarek
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU72879/96A priority Critical patent/AU7287996A/en
Publication of WO1997014821A1 publication Critical patent/WO1997014821A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/17Orthophosphates containing zinc cations containing also organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • C23C22/184Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations containing also nickel cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the layer weight in the phosphating of metal surfaces with aqueous, acidic phosphating solutions which contain zinc and phosphate ions and hydroxylamine in free or bound form, and to their use as pretreatment of the metal surfaces for a subsequent coating , especially an electro dip painting.
  • the method is applicable for the treatment of surfaces made of steel, galvanized or alloy galvanized steel, aluminum, aluminized or alloy aluminized steel.
  • the phosphating of metals pursues the goal of producing firmly adherent metal phosphate layers on the metal surface, which in themselves improve corrosion resistance and, in conjunction with lacquers and other organic coatings, to a substantial increase in adhesion and resistance to migration under corrosion contribute.
  • Such phosphating processes have long been known in the prior art.
  • the Low-zinc phosphating processes in which the phosphating solutions have comparatively low contents of zinc ions of e.g. B. 0.5 to 2 g / 1.
  • An important parameter in these low-zinc phosphating baths is the weight ratio of phosphate ions to zinc ions, which is usually in the range> 12 and can take values up to 30.
  • phosphate layers with significantly improved corrosion protection and paint adhesion properties can be formed.
  • z. B. 0.5 to 1.5 g / 1 manganese ions and z. B. 0.3 to 2.0 g / 1 of nickel ions as a so-called trication process for the preparation of metal surfaces for painting, for example for the cathodic electrodeposition of car bodies, widely used.
  • DE-A-39 20 296 describes a phosphating process which dispenses with nickel and uses magnesium ions in addition to zinc and manganese ions.
  • the phosphating baths described here contain, in addition to 0.2 to 10 g / 1 nitrate ions, further oxidizing agents which act as accelerators, selected from nitrite, chlorate or an organic oxidizing agent. Concerns about the accelerators nitrite and nitrate are being raised due to the possible formation of nitrous gases.
  • the phosphating process disclosed in WO 86/04931 works without nitrates.
  • the accelerator system is based on a combination of bromate and m-nitrobenzenesulfonate. Only zinc is given as the essential polyvalent cation, and nickel, manganese or cobalt is given as further optional cations.
  • the phosphating solutions, in addition to zinc, contain at least 2 of these optional metals.
  • DE-A-40 13 483 discloses phosphating processes with which good corrosion protection properties similar to those obtained with the trication processes can be achieved. These processes do without nickel and instead use copper in low concentrations, 0.001 to 0.03 g / 1. Oxygen and / or other oxidizing agents having the same effect are used to oxidize the divalent iron formed in the pickling reaction of steel surfaces to the trivalent stage. Nitrite, chlorate, bromate, peroxy compounds and organic nitro compounds such as nitrobenzenesulfonate are specified as such.
  • German patent application DE 42 10 513 modifies this process by adding hydroxylamine, its salts or complexes in an amount of 0.5 to 5 g / 1 hydroxylamine as a modifying agent for the morphology of the phosphate crystals formed.
  • EP-A-315 059 specifies the particular effect of the use of hydroxylamine in phosphating baths in the fact that the phosphate crystals are still formed in a desired columnar or knot-like form on steel when the zinc concentration in the phosphating bath corresponds to that for low-zinc Ver ⁇ process exceeds the usual range. This makes it possible to operate the phosphating baths with zinc concentrations of up to 2 g / 1 and with weight ratios of phosphate to zinc down to 3.7. No further statements are made about advantageous cation combinations of these phosphating baths, but nickel is used in all patent examples.
  • Nitrates and nitric acid are also used in the patent examples, even if in the description is advised against the presence of nitrate in large quantities.
  • the required hydroxylamine concentration is given as 0.5 to 50 g / 1, preferably 1 to 10 g / 1.
  • the maximum concentration of hydroxylammonium sulfate in the patent examples is 5 g / l, from which a hydroxylamine content of 2.08 g / l is calculated. (Hydroxylammonium sulfate contains 41.5% by weight of hydroxylamine).
  • the phosphating solution is sprayed onto the steel surfaces. The document does not mention the problems with immersion processes which lead to phosphate layers with significantly higher layer weights, which are undesirable as the basis for subsequent painting.
  • WO 93/03198 teaches the use of hydroxylamine as an accelerator in trication-phosphating baths with zinc contents between 0.5 and 2 g / 1 and nickel and manganese contents of 0.2 to 1.5 g / 1, respectively certain weight ratios between zinc and the other divalent cations must also be observed. Furthermore, these baths contain 1 to 2.5 g / 1 of a "hydroxylamine accelerator", which according to the description means salts of hydroxylamine, preferably hydroxylammonium sulfate. If this information is converted to free hydroxylamine, hydroxylamine contents between 0.42 and 1.04 g / l are provided. The document contains no information about the influence of different hydroxylamine concentrations on the layer weight when using the phosphating solutions in the dipping process.
  • the object of the invention is to provide a hydroxylamine-accelerated phosphating system for use in immersion processes, the desired layer weights being adjustable by the choice of a suitable accelerator concentration.
  • This object is achieved by a method for adjusting the layer weight in the phosphating of surfaces made of steel, galvanized steel, alloy-galvanized steel and aluminum and its alloys with zinc-containing phosphating solutions to values in the range from 1 to 3.5 g / m * ⁇ , characterized that the metal surfaces are immersed in a phosphating solution for a period of between one and eight minutes
  • phosphating baths In addition to zinc ions, phosphating baths generally contain sodium, potassium and / or ammonium ions to adjust the free acid.
  • free acid is familiar to those skilled in the phosphating field.
  • the method of determining free acid and total acid selected in this document is given in the example section.
  • Phosphating solutions which contain further mono- or divalent metal ions, which experience has shown to have a favorable effect on the paint adhesion and the corrosion protection of the phosphate layers produced thereby, are preferably used in the phosphating process according to the invention. Accordingly, the process according to the invention is preferably characterized in that the phosphate solution additionally contains one or more of the following cations:
  • 0.2 to 1.5 g / 1 manganese ions 0.2 to 1.5 g / 1 nickel ions, 0.02 to 1.5 g / 1, preferably 0.03 to 0.8 g / 1, and in particular 0.04 to 0.2 g / 1 cobalt ions, 0.2 to 1.5 g / 1 lithium ions , 0.2 to 2.5 g / 1 magnesium ions, 0.001 to 0.03 g / 1 copper ions.
  • the weight ratio of phosphate ions to zinc ions in the phosphate baths can vary within wide limits, provided it is in the range between 3.7 and 30. A weight ratio between 10 and 20 is particularly preferred.
  • the skilled worker is familiar with the free acid and total acid contents as further parameters for controlling phosphating baths. The method of determining these parameters used in this document is given in the example section. Values of the free acid between 0.3 and 1.5 points and the total acid between about 15 and about 35 points are within the technically customary range and are suitable for the purposes of this invention.
  • Hydroxylamine can be used as a free base, as a hydroxylamine complex or in the form of hydroxylammonium salts. If free hydroxylamine is added to the phosphating bath or a phosphating bath concentrate, it will largely exist as a hydroxylammonium cation due to the acidic nature of these solutions. When used as a hydroxylammonium salt, the sulfates and the phosphates are particularly suitable. In the case of the phosphates, the acid salts are preferred due to the better solubility. Hydroxylamine or its compounds are added to the phosphating bath in amounts such that the calculated concentration of the free hydroxylamine is between 1.2 and 5 g / l.
  • the phosphating baths contain hydroxylamine as the only accelerator, at most together with nitrate. Accordingly, phosphating baths which contain contain none of the other known accelerators such as, for example, nitrite, oxo anions of halogens, peroxides or nitrobenzenesulfonate.
  • nitrite oxo anions of halogens, peroxides or nitrobenzenesulfonate.
  • Phosphating baths which contain no nitrate are particularly preferred.
  • the zinc content of the phosphating bath will be set according to EP-A-315059 to values between 0.45 and 1.1 g / 1.
  • the current zinc content of the working bath is above a value of 1.1 g / l.
  • Zinc levels up to 2 g / l are harmless in the context of the present invention.
  • zinc contents of up to 2 g / l can also reduce the risk of rust formation during phosphating.
  • the form in which the cations are introduced into the phosphating baths is in principle irrelevant. It is particularly useful to use oxides and / or carbonates as the cation source.
  • the phosphating baths according to the invention preferably do not contain any substances which have an oxidizing effect on iron (II), the divalent iron changes to the trivalent state only as a result of air oxidation, so that it is called iron (III). Phosphate can precipitate. Therefore, iron (II) contents can be built up in the phosphating baths according to the invention which are significantly higher than the contents which contain baths containing oxidizing agents. In this sense, iron (II) concentrations of up to 50 ppm are normal, although values of up to 500 ppm can also occur briefly in the production process. Such iron (II) concentrations are not detrimental to the phosphating process according to the invention.
  • the phosphating baths may further contain the hardness-forming cations Mg (II) and Ca (II) in a total concentration of up to 7 nmol / l.
  • Mg (II) can also be added to the phosphating bath in amounts of up to 2.5 g / l.
  • the accelerator hydroxylamine can be slowly inactivated even if no metal parts to be phosphated are introduced into the phosphating bath. It has surprisingly been found that the inactivation of the hydroxylamine can be significantly slowed down if one or more aliphatic hydroxycarboxylic acids having 3 to 6 carbon atoms in a total amount of 0.5 to 1.5 g / l are added to the phosphating bath .
  • the hydroxycarboxylic acids are preferably selected from lactic acid, gluconic acid, tartronic acid, malic acid, tartaric acid and citric acid, citric acid being particularly preferred.
  • the temperature of the phosphating solution is preferably in the range between about 40 and about 60 ° C. It has turned out to be more positive As a side effect of the phosphating process according to the invention, it is emphasized that hydroxylamine concentrations in the amount range according to the invention significantly reduce the risk of rust formation at insufficiently flooded areas of the components to be phosphated.
  • the method according to the invention is suitable for phosphating surfaces made of steel, galvanized or alloy-galvanized steel, aluminum, aluminized or alloy-aluminized steel.
  • the materials mentioned can also be present side by side, as is becoming increasingly common in automobile construction.
  • Parts of the body can also consist of material that has already been pretreated, such as the Bonazink * process.
  • the base material is first chromated or phosphated and then coated with an organic resin.
  • the phosphating process according to the invention then leads to phosphating on damaged areas of this pretreatment layer or on untreated rear sides.
  • the method can be used in particular in automotive engineering, where treatment times between 1 and 8 minutes are common. It is intended in particular for the treatment of the metal surfaces mentioned before painting, in particular before cathodic electrocoating, as is customary in automobile construction.
  • the phosphating process is to be seen as a sub-step of the technically usual pretreatment chain. In this chain, the steps of cleaning / degreasing, rinsing and activating are usually preceded by the phosphating, the activation usually being carried out using activating agents containing titanium phosphate.
  • the phosphating according to the invention can be followed, if appropriate after an intermediate rinse, by a passivating aftertreatment. Chromic acid-containing ones are used for such a passivating aftertreatment Treatment baths widely used.
  • the phosphating processes and comparative processes according to the invention were checked on steel sheets (St 1405), as are used in automobile construction.
  • Phosphating with phosphating baths according to Table 1. 4 minutes of immersion at 55 ° C. In addition to the cations listed in Table 1, the phosphating baths only contained sodium ions to adjust the free acid. The baths contained no nitrite, nitrate and no oxo anions from halogens. The freshly prepared phosphating baths were stirred for 5 days at 55 ° C. before the phosphating tests were carried out, in order to observe the inactivation of the hydroxylamine. Table 1 contains the hydroxylamine concentrations of the freshly prepared phosphating baths.
  • the free acid score is understood to mean the consumption in ml of 0.1 normal sodium hydroxide solution in order to titrate 10 ml of bath solution up to a pH of 3.6.
  • the score is analogous of total acid consumption in ml up to a pH of 8.2.
  • the mass per unit area (“layer weight”) was determined by dissolving in 5% chromic acid solution in accordance with DIN 50942. To determine the pickling rate, the cleaned sheets were weighed and then phosphated. The phosphate layer was removed in 5% chromic acid solution and the sheets were weighed again. The weight difference provides the pickling rate.
  • Table 1 Bath parameters, layer weights and pickling rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung des Schichtgewichts bei der Phosphatierung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem Stahl, legierungsverzinktem Stahl sowie aus Aluminium und dessen Legierungen mit zinkhaltigen Phosphatierlösungen auf Werte im Bereich 1 bis 3,5 g/m2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen für eine Zeitdauer zwischen einer und acht Minuten in eine Phosphatierlösung eintaucht, die 0,5 bis 2 g/l Zinkionen, 2 bis 25 g/l Phosphationen und 1,2 bis 5 g/l Hydroxylamin in freier, ionischer oder komplex gebundener Form enthält, einen Gehalt an freier Säure zwischen 0 und 1,5 Punkten und eine Temperatur im Bereich 32 bis 93 °C aufweist.

Description

Schichtgewichtssteuerung bei Hydroxylanin-beschleunigten Phospha- tiersystemen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Schichtge¬ wichts bei der Phosphatierung von Metalloberflächen mit wäßrigen, sauren Phosphatierlosungen, die Zink-, und Phosphationen sowie Hydroxylamin in freier oder gebundener Form enthalten, sowie deren Anwendung als Vorbehandlung der Metalloberflächen für eine an¬ schließende Lackierung, insbesondere eine Elektrotauchlackierung. Das Verfahren ist anwendbar zur Behandlung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Aluminium, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl.
Die Phosphatierung von Metallen verfolgt das Ziel, auf der Metall- oberflache festverwachsene Metallphosphatschichten zu erzeugen, die für sich bereits Korrosionsbeständigkeit verbessern und in Verbin¬ dung mit Lacken und anderen organischen Beschichtungen zu einer wesentlichen Erhöhung der Haftung und der Resistenz gegen Unter¬ wanderung bei Korrosionsbeanspruchung beitragen. Solche Phospha¬ tierverfahren sind seit langem im Stand der Technik bekannt. Für die Vorbehandlung vor der Lackierung eigenen sich insbesondere die Niedrig-Zink-Phosphatierverfahren, bei denen die Phosphatierlosun¬ gen vergleichsweise geringe Gehalte an Zinkionen von z. B. 0,5 bis 2 g/1 aufweisen. Ein wesentlicher Parameter in diesen Niedrig- Zink-Phosphatierbädern ist das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen, das üblicherweise im Bereich > 12 liegt und Werte bis zu 30 annehmen kann.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Mitverwendung anderer mehrwer¬ tiger Kationen als Zink in den Phosphatierbädern Phosphatschichten mit deutlich verbesserten Korrosionsschutz- und Lackhaftungseigen¬ schaften ausgebildet werden können. Beispielsweise finden Niedrig- Zink-Verfahren mit Zusatz von z. B. 0,5 bis 1,5 g/1 Manganionen und z. B. 0,3 bis 2,0 g/1 Nickelionen als sogenannte Trikation-Verfah¬ ren zur Vorbereitung von Metalloberflachen für die Lackierung, beispielsweise für die kathodische Elektrotauchlackierung von Au¬ tokarosserien, weite Anwendung.
Die DE-A-39 20 296 beschreibt ein Phosphatierverfahren, das auf Nickel verzichtet und neben Zink und Manganionen Magnesiumionen verwendet. Die hier beschriebenen Phosphatierbäder enthalten außer 0,2 bis 10 g/1 Nitrationen weitere als Beschleuniger wirkende Oxi¬ dationsmittel, ausgewählt aus Nitrit, Chlorat oder einem organi¬ schen Oxidationsmittel. Gegen die Beschleuniger Nitrit und Nitrat werden wegen möglicher Bildung Nitroser Gase zunehmend Bedenken geäußert.
Nitratfrei arbeitet das in WO 86/04931 offengelegte Phosphatier¬ verfahren. Hier beruht das Beschleunigersystem auf einer Kombina¬ tion von Bromat und m-Nitrobenzolsulfonat. Als essentielles mehr¬ wertiges Kation wird lediglich Zink, als weitere fakultative Kat¬ ionen Nickel, Mangan oder Kobalt angegeben. Vorzugsweise enthalten die Phosphatierlosungen neben Zink mindestens 2 dieser fakultativen Metalle.
DE-A-40 13 483 macht Phosphatierverfahren bekannt, mit denen ähn¬ lich gute Korrosionsschutzeigenschaften wie mit den Trikation-Ver¬ fahren erzielt werden können. Diese Verfahren verzichten auf Nickel und verwenden statt dessen Kupfer in niedrigen Konzentrationen, 0,001 bis 0,03 g/1. Zur Oxidation des bei der Beizreaktion von Stahloberflächen gebildeten zweiwertigen Eisens in die dreiwertige Stufe dient Sauerstoff und/oder andere gleichwirkende Oxidations¬ mittel. Als solche werden Nitrit, Chlorat, Bromat, Peroxy-Verbin- dungen sowie organische Nitroverbindungen, wie Nitrobenzolsulfonat, angegeben. Die deutsche Patentanmeldung DE 42 10 513 modifiziert diesen Prozeß dadurch, daß als modifizierendes Agens für die Mor¬ phologie der gebildeten Phosphatkristalle Hydroxylamin, dessen Salze oder Komplexe in einer Menge von 0,5 bis 5 g/1 Hydroxylamin zugegeben werden.
Die Verwendung von Hydroxylamin und/oder seinen Verbindungen zum Beeinflussen der Form der Phosphatkristalle ist aus einer Reihe von Offenlegungsschriften bekannt. Die EP-A-315 059 gibt als besonderen Effekt der Verwendung von Hydroxylamin in Phosphatierbädern die Tatsache an, daß auf Stahl auch dann noch die Phosphatkristalle in einer erwünschten säulen- oder knotenartigen Form entstehen, wenn die Zinkkonzentration im Phosphatierbad den für Niedrig-Zink-Ver¬ fahren üblichen Bereich übersteigt. Hierdurch wird es möglich, die Phosphatierbäder mit Zinkkonzentrationen bis zu 2 g/1 und mit Ge¬ wichtsverhältnissen Phosphat zu Zink bis hinab zu 3,7 zu betreiben. Über vorteilhafte Kationenkombinationen dieser Phosphatierbäder werden keine näheren Aussagen gemacht, in den Patentbeispielen wird jedoch in allen Fällen Nickel eingesetzt. Ebenfalls werden in den Patentbeispielen Nitrate und Salpetersäure verwendet, auch wenn in der Beschreibung von der Anwesenheit von Nitrat in größeren Mengen abgeraten wird. Die erforderliche Hydroxylamin-Konzentration wird mit 0,5 bis 50 g/1, vorzugsweise 1 bis 10 g/1 angegeben. Die maxi¬ male Konzentration an Hydroxylammoniumsulfat in den Patentbeispie¬ len beträgt 5 g/1, woraus sich ein Gehalt an Hydroxylamin von 2,08 g/1 errechnet. (Hydroxylammoniumsulfat enthält 41,5 Gew.-% Hydro¬ xylamin). Die Phosphatierlösung wird im Spritzverfahren auf die Stahloberflächen aufgebracht. Die Schrift erwähnt nicht die Pro¬ bleme bei Tauchverfahren, die zu Phosphatschichten mit deutlich höheren Schichtgewichten führen, wie sie als Grundlage für eine nachfolgende Lackierung unerwünscht sind.
Die WO 93/03198 lehrt die Verwendung von Hydroxylamin als Be¬ schleuniger in Trikation-Phosphatierbädern mit Zinkgehalten zwi¬ schen 0,5 und 2 g/1 und Nickel- und Mangangehalten von jeweils 0,2 bis 1,5 g/1, wobei weiterhin bestimmte Gewichtsverhältnisse zwi¬ schen Zink und den anderen zweiwertigen Kationen einzuhalten sind. Weiterhin enthalten diese Bäder 1 bis 2,5 g/1 eines "Hydroxyl- amin-Beschleunigers", worunter laut Beschreibung Salze des Hydro- xylamins, vorzugsweise Hydroxylammoniumsulfat zu verstehen sind. Rechnet man diese Angabe auf freies Hydroxylamin um, so werden Hy- droxylamin-Gehalte zwischen 0,42 und 1,04 g/1 vorgesehen. Das Do¬ kument enthält keine Angaben über den Einfluß unterschiedlicher Hydroxylamin-Konzentrationen auf das Schichtgewicht bei Einsatz der Phosphatierlosungen im Tauchverfahren.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Hydroxylamin-beschleu- nigtes Phosphatiersystem zur Anwendung in Tauchverfahren zur Ver¬ fügung zu stellen, wobei die gewünschten Schichtgewichte durch die Wahl einer geeigneten Beschleunigerkonzentration einstellbar sind. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Einstellung des Schichtgewichts bei der Phosphatierung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem Stahl, legierungsverzinktem Stahl sowie aus Aluminium und dessen Legierungen mit zinkhaltigen Phosphatierlosungen auf Werte im Bereich 1 bis 3,5 g/m*^, dadurch gekennzeichnet, daß man die Meta11oberflachen für eine Zeitdauer zwischen einer und acht Minuten in eine Phosphatierlösung eintaucht, die
0,5 bis 2 g/1 Zinkionen, 2 bis 25 g/1 Phosphationen und
1,2 bis 5 g/1 Hydroxylamin in freier, ionischer oder komplex gebundener Form
enthält, einen Gehalt an freier Säure zwischen 0 und 1,5 Punkten und eine Temperatur im Bereich 32 bis 93 °C aufweist.
Phosphatierbäder enthalten außer Zinkionen in der Regel Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumionen zur Einstellung der freien Säure. Der Begriff der freien Säure ist dem Fachmann auf dem Phosphatier- gebiet geläufig. Die in dieser Schrift gewählte Bestimmungsmethode der freien Säure sowie der Gesamtsäure wird im Beispielteil ange¬ geben. Vorzugsweise werden in dem erfindungsgemäßen Phosphatier¬ verfahren Phosphatierlosungen eingesetzt, die weitere ein- oder zweiwertige Metallionen enthalten, die sich erfahrungsgemäß günstig auf die Lackhaftung und den Korrosionsschutz der hiermit erzeugten Phosphatschichten auswirken. Demgemäß ist das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß die Phospha¬ tierlösung zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Kationen enthält:
0,2 bis 1,5 g/1 Manganionen, 0,2 bis 1,5 g/1 Nickelionen, 0,02 bis 1,5 g/1,vorzugsweise 0,03 bis 0,8 g/1, und ins¬ besondere 0,04 bis 0,2 g/1 Cobaltionen, 0,2 bis 1,5 g/1 Lithiumionen, 0,2 bis 2,5 g/1 Magnesiumionen, 0,001 bis 0,03 g/1 Kupferionen.
Das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen in den Phospha¬ tierbädern kann in weiten Grenzen schwanken, sofern es im Bereich zwischen 3,7 und 30 liegt. Ein Gewichtsverhältnis zwischen 10 und 20 ist besonders bevorzugt. Als weitere Parameter zur Steuerung von Phosphatierbädern sind dem Fachmann die Gehalte an freier Säure und an Gesamtsäure bekannt. Die in dieser Schrift verwendete Bestim¬ mungsmethode dieser Parameter ist im Beispielteil angegeben. Werte der freien Säure zwischen 0,3 und 1,5 Punkten und der Gesamtsäure zwischen etwa 15 und etwa 35 Punkten liegen im technisch üblichen Bereich und sind im Rahmen dieser Erfindung geeignet.
Hydroxylamin kann als freie Base, als Hydroxylaminkomplex oder in Form von Hydroxylammoniumsalzen eingesetzt werden. Fügt man freies Hydroxylamin dem Phosphatierbad oder einem Phosphatierbad-Konzen- trat zu, wird es aufgrund des sauren Charakters dieser Lösungen weitgehend als Hydroxylammonium-Kation vorliegen. Bei einer Ver¬ wendung als Hydroxylammonium-Salz sind die Sulfate sowie die Phos¬ phate besonders geeignet. Im Falle der Phosphate sind aufgrund der besseren Löslichkeit die sauren Salze bevorzugt. Hydroxylamin oder seine Verbindungen werden dem Phosphatierbad in solchen Mengen zu¬ gesetzt, daß die rechnerische Konzentration des freien Hydroxyl- amins zwischen 1,2 und 5 g/1 liegt.
Dabei ist es bevorzugt, daß die Phosphatierbäder als einzigen Be¬ schleuniger Hydroxylamin, allenfalls zusammen mit Nitrat, enthal¬ ten. Demnach werden vorzugsweise Phosphatierbäder eingesetzt, die keine der sonstigen bekannten Beschleuniger wie beispielsweise Ni¬ trit, Oxoanionen von Halogenen, Peroxide oder Nitrobenzolsulfonat enthalten. Bei der Phosphatierung zinkhaltiger Oberflächen hat es sich als günstig erwiesen, den Nitratgehalt des Phosphatierbads auf maximal 0,5 g/1 zu begrenzen. Hierdurch wird das Problem der soge¬ nannten Stippenbildung unterdrückt und der Korrosionsschutz bei Verwendung nickelfreier Phosphatierbäder verbessert. Besonders be¬ vorzugt sind Phosphatierbäder, die kein Nitrat enthalten.
Den Zinkgehalt des Phosphatierbades wird man gemäß EP-A-315059 auf Werte zwischen 0,45 und 1,1 g/1 einstellen. Infolge des Beizabtra¬ ges bei der Phosphatierung zinkhaltiger Oberflächen ist es jedoch möglich, daß der aktuelle Zinkgehalt des arbeitenden Bades oberhalb eines Wertes von 1,1 g/1 liegt. Zinkgehalte bis zu 2 g/1 sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung unschädlich. Je nach Anlagen¬ technik können Zinkgehalte bis zu 2 g/1 auch die Gefahr einer Rostbildung während der Phosphatierung verringern. In welcher Form die Kationen in die Phosphatierbäder eingebracht werden, ist prin¬ zipiell ohne Belang. Es bietet sich insbesondere an, als Kationen¬ quelle Oxide und/oder Carbonate zu verwenden.
Bei Phosphatierbädern, die für unterschiedliche Substrate geeignet sein sollen, ist es üblich geworden, freies und/oder komplexgebun¬ denes Fluorid in Mengen bis zu 2,5 g/1 Gesamtfluorid, davon bis zu 800 mg/1 freies Fluorid zuzusetzen. Die Anwesenheit solcher Fluo- ridmengen ist auch für die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder von Vorteil. Bei Abwesenheit von Fluorid soll der Aluminiumgehalt des Bades 3 mg/1 nicht überschreiten. Bei Gegenwart von Fluorid werden infolge der Komplexbildung höhere Al-Gehalte toleriert, sofern die Konzentration des nicht komplexierten AI 3 mg/1 nicht übersteigt. Bei der Anwendung des Phosphatierverfahrens auf Stahloberflächen geht Eisen in Form von Eisen(II)-Ionen in Lösung. Da die erfin¬ dungsgemäßen Phosphatierbäder vorzugsweise keine Substanzen ent¬ halten, die gegenüber Eisen(II) oxidierend wirken, geht das zwei¬ wertige Eisen lediglich in Folge von Luftoxidation in den dreiwer¬ tigen Zustand über, so daß es als Eisen(III)-Phosphat ausfallen kann. Daher können sich in den erfindungsgemäßen Phosphatierbädern Eisen(II)-Gehalte aufbauen, die deutlich über den Gehalten liegen, die Oxidationsmittel-haltige Bäder enthalten. In diesem Sinne sind Eisen(II)-Konzentrationen bis zu 50 ppm normal, wobei kurzfristig im Produktionsablauf auch Werte bis zu 500 ppm auftreten können. Für das erfindungsgemäße Phosphatierverfahren sind solche Ei- sen(II)-Konzentrationen nicht schädlich. Bei Ansatz in hartem Was¬ ser können die Phosphatierbäder weiterhin die Härtebildner-Kationen Mg(II) und Ca(II) in einer Gesamtkonzentration von bis zu 7 rnmol/1 enthalten. Mg(II) kann dem Phosphatierbad auch in Mengen bis zu 2,5 g/1 zugesetzt werden.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß der Beschleuniger Hydroxyl¬ amin auch dann langsam inaktiviert werden kann, wenn in das Phos¬ phatierbad keine zu phosphatierenden Metallteile eingebracht wer¬ den. Es hat sich überraschend gezeigt, daß die Inaktivierung des Hydroxylamins deutlich verlangsamt werden kann, wenn man dem Phos¬ phatierbad zusätzlich eine oder mehrere aliphatische Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in einer Gesamt¬ menge von 0,5 bis 1,5 g/1 zusetzt. Dabei sind die Hydroxycarbonsäuren vorzugsweise ausgewählt aus Milchsäure, Gluconsaure, Tartronsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Citronensäure, wobei Citronensäure besonders bevorzugt wird.
Die Temperatur der Phosphatierlösung liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 40 und etwa 60 °C. Dabei hat es sich als positiver Nebeneffekt des erfindungsgemäßen Phosphatierverfahrens herausge¬ stellt, daß Hydroxylamin-Konzentrationen im erfindungsgemäßen Men¬ genbereich die Gefahr einer Rostbildung an ungenügend umfluteten Stellen der zu phosphatierenden Bauteile deutlich herabsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet zur Phosphatierung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Aluminium, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl. Die ge¬ nannten Materialien können - wie es im Automobilbau zunehmend üblich wird - auch nebeneinander vorliegen. Dabei können Teile der Karosserie auch aus bereits vorbehandeltem Material bestehen, wie es beispielsweise nach dem Bonazink-*-Verfahren entsteht. Hier¬ bei wird das Grundmaterial zunächst chromatiert oder phosphatiert und anschließend mit einem organischen Harz beschichtet. Das erfindungsgemäße Phosphatierverfahren führt dann zu einer Phosphatierung an Schadstellen dieser Vorbehandlungsschicht oder an unbehandelten Rückseiten.
Das Verfahren kann insbesondere im Automobilbau eingesetzt werden, wo Behandlungszeiten zwischen 1 und 8 Minuten üblich sind. Es ist insbesondere zur Behandlung der genannten Metalloberflächen vor einer Lackierung, insbesondere vor einer kathodischen Elektrotauchlackierung gedacht, wie sie im Automobilbau üblich ist. Das Phosphatierverfahren ist als Teilschritt der technisch üblichen Vorbehandlungskette zu sehen. In dieser Kette sind der Phosphatierung üblicherweise die Schritte Reinigen/Entfetten, Zwi¬ schenspülen und Aktivieren vorgeschaltet, wobei die Aktivierung üblicherweise mit titanphosphat-haltigen Aktiviermitteln erfolgt. Der erfindungsgemäßen Phosphatierung kann, gegebenenfalls nach ei¬ ner Zwischenspülung, eine passivierende Nachbehandlung folgen. Für eine solche passivierende Nachbehandlung sind chromsäure-haltige Behandlungsbäder weit verbreitet. Aus Gründen des Arbeits- und Um¬ weltschutzes sowie aus Entsorgungsgründen besteht jedoch die Ten¬ denz, diese chromhaltigen Passivierbäder durch chromfreie Behand¬ lungsbäder zu ersetzen. Hierfür sind rein anorganische Bäder, ins¬ besondere auf der Basis von Zirkonverbindungen, oder auch orga¬ nische Bäder, beispielsweise auf Basis von Poly(vinylphenolen), bekannt. Zwischen dieser Nachpassivierung und der sich üblicher¬ weise anschließenden Elektrotauchlackierung wird in der Regel eine Zwischenspülung mit vollentsalztem Wasser durchgeführt.
Ausführungsbeispiele
Die erfindungsgemäßen Phosphatierverfahren sowie Vergleichsverfah¬ ren wurden an Stahlblechen (St 1405), wie sie im Automobilbau Ver¬ wendung finden, überprüft. Dabei wurde folgender, in der Karosse¬ riefertigung üblicher, Verfahrensgang als Tauchverfahren ausge¬ führt:
1. Reinigen mit einem alkalischen Reiniger (Ridoline^ 1559, Henkel KGaA), Ansatz 2 % in Stadtwasser, 55 °C, 4 Minuten.
2. Spülen mit Stadtwasser, Raumtemperatur, 1 Minute.
3. Aktivieren mit einem Titanphosphat-haltigen Aktiviermittel (FixodineR 50CF, Henkel KGaA), Ansatz 0,1 % in vollentsalztem Wasser, Raumtemperatur, 1 Minute.
4. Phosphatieren mit Phosphatierbädern gemäß Tabelle 1. 4 Minuten Tauchen bei 55 °C. Außer den in Tabelle 1 genannten Kationen enthielten die Phosphatierbäder lediglich Natriumionen zum Einstellen der freien Säure. Die Bäder enthielten kein Nitrit, Nitrat und keine Oxo-Anionen von Halogenen. Dabei wurden die frisch angesetzten Phosphatierbäder vor Durchführung der Phos- phatierversuche 5 Tage lang bei 55 °C gerührt, um die Inakti¬ vierung des Hydroxylamins zu beobachten. Die Tabelle 1 enthält die Hydroxylamin-Konzentrationen der frisch angesetzten Phos¬ phatierbäder.
Unter Punktzahl der freien Säure wird der Verbrauch in ml an 0,1-normaler Natronlauge verstanden, um 10 ml Badlösung bis zu einem pH-Wert von 3,6 zu titrieren. Analog gibt die Punktzahl der Gesamtsäure den Verbrauch in ml bis zu einem pH-Wert von 8,2 an.
5. Spülen mit Stadtwasser, Raumtemperatur, 1 Minute.
6. Trockenblasen mit Preßluft
Die flächenbezogene Masse ("Schichtgewicht") wurde durch Ablösen in 5 %-iger Chromsäurelösung bestimmt gemäß DIN 50942. Zur Bestimmung der Beizrate wurden die gereinigten Bleche gewogen und anschließend phosphatiert. Die Phosphatschicht wurde in 5 %-iger Chromsäurelö¬ sung abgelöst und die Bleche erneut gewogen. Die Gewichtsdifferenz liefert die Beizrate.
Die Ergebnisse zeigen, daß es bei Verwendung von Hydroxylamin-Kon- zentrationen von > 1,2 g/1 möglich ist, die Schichtgewichte auf den erwünschten Bereich von unterhalb 3,5, vorzugsweise unterhalb 3,0 einzustellen.
Tabelle 1: Badparameter, Schichtgewichte und Beizraten
Badparameter Verg1.1 Verg1.2 Beisp.1 Beisp.2 Beisp.3
Zn (g/1) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Mn (g/1 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
Ni (g/D 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
Phosphat (g/1) 14,5 14,5 14,5 14,5 18,0
Hydroxyl¬ amin (g/1) 0,83 1,04 1,24 2,07 4,15
(eingesetzt als
Hydroxylam- moniumsulfat
(g/D 2,0 2,5 3,0 5,0 10,0
Freie Säure 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1
Gesamtsäure 23,0 23,6 24,3 26,8 33,0
(Punkte)
Schichtgewicht 4,5 3,6 2,9 2,0 1,8
(g/m2)
Beizrate (g/m2) 2,2 1,8 1,6 1,3 1,1

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Einstellung des Schichtgewichts bei der Phospha¬ tierung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem Stahl, legie¬ rungsverzinktem Stahl sowie aus Aluminium und dessen Legierun¬ gen mit zinkhaltigen Phosphatierlosungen auf Werte im Bereich 1 bis 3,5 g/m2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallober¬ flächen für eine Zeitdauer zwischen einer und acht Minuten in eine Phosphatierlösung eintaucht, die
0,5 bis 2 g/1 Zinkionen, 2 bis 25 g/1 Phosphationen und
1,2 bis 5 g/1 Hydroxylamin in freier, ionischer oder komplex gebundener Form
enthält, einen Gehalt an freier Säure zwischen 0 und 1,5 Punk¬ ten und eine Temperatur im Bereich 32 bis 93 °C aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Kationen enthält:
0,2 bis 1,5 g/1 Manganionen,
0,2 bis 1,5 g/1 Nickelionen,
0,02 bis 1,5 g/1 Cobaltionen,
0,2 bis 1,5 g/1 Lithiumionen,
0,2 bis 2,5 g/1 Magnesiumionen,
0,001 bis 0,03 g/1 Kupferionen.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Hydroxylamin in freier Form und/oder als Sulfat und/oder als Phosphat eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung nicht mehr als 0,5 g/1 Nitrationen enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich Fluorid in freier und/oder komplex gebundener Form in Mengen bis zu 2,5 g/1 Gesamtfluorid, davon bis zu 0,8 g/1 freies Fluorid enthält.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung eine Gesamt¬ säure im Bereich 15 bis 35 Punkten aufweist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich eine oder mehrere aliphatische Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 6 C- Atomen in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 1,5 g/1 enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hy¬ droxycarbonsäuren ausgewählt sind aus Milchsäure, Gluconsaure, Tartronsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Citronensäure
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung eine Temperatur im Bereich zwischen 45 und 60 °C aufweist.
10. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprü¬ che 1 bis 9 zur Vorbehandlung der Metalloberflachen vor einer Lackierung.
PCT/EP1996/004374 1995-10-18 1996-10-09 Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen WO1997014821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72879/96A AU7287996A (en) 1995-10-18 1996-10-09 Layer weight-adjustment in hydroxylamine-accelerated phosphatisation systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538778A DE19538778A1 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Schichtgewichtssteuerung bei Hydroxylamin-beschleunigten Phosphatiersystemen
DE19538778.3 1995-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997014821A1 true WO1997014821A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7775163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004374 WO1997014821A1 (de) 1995-10-18 1996-10-09 Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU7287996A (de)
DE (1) DE19538778A1 (de)
WO (1) WO1997014821A1 (de)
ZA (1) ZA968768B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047424A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Henkel Kgaa Phosphatierlösung mit Wasserstoffperoxid und chelatbildenden Carbonsäuren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10204649A (ja) * 1997-01-24 1998-08-04 Nippon Parkerizing Co Ltd 金属表面のりん酸塩処理水溶液及び処理方法
US6179934B1 (en) 1997-01-24 2001-01-30 Henkel Corporation Aqueous phosphating composition and process for metal surfaces
US6720032B1 (en) 1997-09-10 2004-04-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pretreatment before painting of composite metal structures containing aluminum portions
DE19740953A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband
DE19905479A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Phospatisierung von Zink- oder Aluminiumoberflächen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1086955A (fr) * 1952-08-28 1955-02-17 Parker Ste Continentale Perfectionnements relatifs à l'enduisage des métaux
FR1172741A (fr) * 1956-02-27 1959-02-13 Parker Ste Continentale Solution de phosphatation et procédé de revêtement à l'aide de cette solution
EP0315059A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-10 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Zinkphosphatüberzügen
WO1993003198A1 (en) * 1991-07-29 1993-02-18 Henkel Corporation Zinc phosphate conversion coating composition and process
WO1994014999A1 (en) * 1992-12-22 1994-07-07 Henkel Corporation Substantially nickel-free phosphate conversion coating composition and process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1086955A (fr) * 1952-08-28 1955-02-17 Parker Ste Continentale Perfectionnements relatifs à l'enduisage des métaux
FR1172741A (fr) * 1956-02-27 1959-02-13 Parker Ste Continentale Solution de phosphatation et procédé de revêtement à l'aide de cette solution
EP0315059A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-10 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Zinkphosphatüberzügen
WO1993003198A1 (en) * 1991-07-29 1993-02-18 Henkel Corporation Zinc phosphate conversion coating composition and process
WO1994014999A1 (en) * 1992-12-22 1994-07-07 Henkel Corporation Substantially nickel-free phosphate conversion coating composition and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047424A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Henkel Kgaa Phosphatierlösung mit Wasserstoffperoxid und chelatbildenden Carbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
ZA968768B (en) 1997-04-18
AU7287996A (en) 1997-05-07
DE19538778A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817872B1 (de) Verfahren zur phosphatierung mit metallhaltiger nachspülung
EP0717787B1 (de) Nickelfreies phosphatierverfahren
EP1114202A1 (de) Verfahren zur phosphatierung, nachspülung und kathodischer elektrotauchlackierung
WO1993020259A1 (de) Nickelfreie phosphatierverfahren
EP0922123B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
EP0931179B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
DE19705701A1 (de) Verfahren zur Niedrig-Nickel-Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
EP0889977B1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an kupfer und mangan
WO1997014821A1 (de) Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen
DE4330104A1 (de) Nickel- und Kupfer-freies Phosphatierverfahren
DE19606018A1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Nickel- und/oder Cobalt
WO2001038605A2 (de) Verfahren zur phosphatierung mit metallhaltiger nachspülung
DE4341041A1 (de) Nickelfreies Phosphatierverfahren mit m-Nitrobenzolsulfonat
EP1019564A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
DE19808755A1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei Bandphosphatierung
DE19958192A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
WO1997016581A2 (de) Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
DE19500927A1 (de) Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung
EP1208246A1 (de) Zinkphosphatierung mit epoxiden
WO1998009000A1 (de) Rutheniumhaltige zinkphosphatierung
DE19723350A1 (de) Nachspülung von Phosphatschichten mit rutheniumhaltigen Lösungen
DE19716075A1 (de) Mit Hydroxylamin und Chlorat beschleunigtes Phosphatierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KR MX PL RU SG SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97515483

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA