DE19500927A1 - Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung - Google Patents

Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung

Info

Publication number
DE19500927A1
DE19500927A1 DE19500927A DE19500927A DE19500927A1 DE 19500927 A1 DE19500927 A1 DE 19500927A1 DE 19500927 A DE19500927 A DE 19500927A DE 19500927 A DE19500927 A DE 19500927A DE 19500927 A1 DE19500927 A1 DE 19500927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphating
phosphating solution
free
solution according
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19500927A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Dieter Brands
Bernd Dr Mayer
Juergen Dr Geke
Karl-Heinz Gottwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19500927A priority Critical patent/DE19500927A1/de
Priority to PCT/EP1996/000039 priority patent/WO1996022406A1/de
Priority to AU44844/96A priority patent/AU4484496A/en
Priority to ARP960100980A priority patent/AR000711A1/es
Priority to ZA96302A priority patent/ZA96302B/xx
Priority to TR96/00035A priority patent/TR199600035A2/xx
Publication of DE19500927A1 publication Critical patent/DE19500927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/13Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/14Orthophosphates containing zinc cations containing also chlorate anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/16Orthophosphates containing zinc cations containing also peroxy-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen mit wäßrigen, sauren Phosphatierlösungen, die Zink- und Phosphationen so­ wie Lithiumionen enthalten, sowie deren Anwendung als Vorbehandlung der Metalloberflächen für eine anschließende Lackierung, insbesondere eine Elektrotauchlackierung oder eine Pulverlackierung. Das Verfahren ist an­ wendbar zur Behandlung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem oder legie­ rungsverzinktem Stahl, Aluminium, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl.
Die Phosphatierung von Metallen verfolgt das Ziel, auf der Metalloberflä­ che festverwachsene Metallphosphatschichten zu erzeugen, die für sich be­ reits die Korrosionsbeständigkeit verbessern und in Verbindung mit Lacken und anderen organischen Beschichtungen zu einer wesentlichen Erhöhung der Lackhaftung und der Resistenz gegen Unterwanderung bei Korrosionsbean­ spruchung beitragen. Solche Phosphatierverfahren sind seit langem bekannt. Für die Vorbehandlung vor der Lackierung, insbesondere der Elektrotauchlackierung, eignen sich insbesondere die Niedrig-Zink-Phos­ phatierverfahren, bei denen die Phosphatierlösungen vergleichsweise ge­ ringe Gehalte an Zinkionen von z. B. 0,5 bis 2 g/l aufweisen. Ein wesent­ licher Parameter in diesen Niedrig-Zink-Phosphatierbädern ist das Ge­ wichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen, das üblicherweise im Bereich < 8 liegt und Werte bis zu 30 annehmen kann.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Mitverwendung anderer mehrwertiger Ka­ tionen in den Zink-Phosphatierbädern Phosphatschichten mit deutlich ver­ besserten Korrosionsschutz- und Lackhaftungseigenschaften ausgebildet werden können. Beispielsweise finden Niedrig-Zink-Verfahren mit Zusatz von z. B. 0,5 bis 1,5 g/l Manganionen und z. B. 0,3 bis 2,0 g/l Nickelionen als sogenannte Trikation-Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die Lackierung, beispielsweise für die kathodische Elektrotauchlackierung von Autokarosserien, weite Anwendung.
Der hohe Gehalt an Nickelionen in den Phosphatierlösungen der Trikation-Ver­ fahren und von Nickel und Nickelverbindungen in den gebildeten Phos­ phatschichten bringt jedoch insofern Nachteile, als Nickel und Nickelver­ bindungen aus der Sicht des Umweltschutzes und der Arbeitsplatzhygiene als kritisch eingestuft werden. In letzter Zeit werden daher zunehmend Nie­ drig-Zink-Phosphatierverfahren beschrieben, die ohne eine Mitverwendung von Nickel zu qualitativ ähnlich hochwertigen Phosphatschichten wie die nickelhaltigen Verfahren führen. Auch gegen die Beschleuniger Nitrit und Nitrat werden wegen möglicher Bildung nitroser Gase zunehmend Bedenken geäußert.
Beispielsweise beschreibt die DE-A-39 20 296 ein Phosphatierverfahren, das auf Nickel verzichtet und neben Zink und Manganionen Magnesiumionen ver­ wendet. Die hier beschriebenen Phosphatierbäder enthalten außer 0,2 bis 10 g/l Nitrationen weitere als Beschleuniger wirkende Oxidationsmittel, aus­ gewählt aus Nitrit, Chlorat oder einem organischen Oxidationsmittel.
EP-A-60 716 offenbart Niedrig-Zink-Phosphatierbäder, die als essentielle Kationen Zink und Mangan enthalten und die als fakultativen Bestandteil Nickel beinhalten können. Der notwendige Beschleuniger wird vorzugsweise ausgewählt aus Nitrit, m-Nitrobenzolsulfonat oder Wasserstoffperoxid.
Auch in der EP-A-228 151 werden Phosphatierbäder beschrieben, die als es­ sentielle Kationen Zink und Mangan enthalten. Der Phosphatierbeschleuniger wird ausgewählt aus Nitrit, Nitrat, Wasserstoffperoxid, m-Nitrobenzolsul­ fonat, m-Nitrobenzoat oder p-Nitrophenol. In abhängigen Ansprüchen wird der Nitratgehalt auf 5 bis etwa 15 g/l sowie ein fakultativer Nickelgehalt zwischen 0,4 und 4 g/l spezifiziert. Die Ausführungsbeispiele hierzu ent­ halten alle sowohl Nickel als auch Nitrat.
EP-A-321 059 lehrt Zink-Phosphatierbäder, die neben 0,1 bis 2,0 g/l Zink und einem Beschleuniger außerdem 0,01 bis 20 g/l Wolfram in Form einer löslichen Wolframverbindung, vorzugsweise Alkalimetall- oder Ammoniumwol­ framat oder -silicowolframat, Erdalkalimetallsilicowolframat oder Boro- oder Silicowolframsäure. Der Beschleuniger ist ausgewählt aus Nitrit, m-Nitrobenzolsulfonat oder Wasserstoffperoxid. Als fakultative Bestandteile werden unter anderem Nickel in Mengen von 0,1-4 g/l und Nitrat in Mengen von 0,1-15 g/l angegeben.
DE-C-27 39 006 beschreibt ein Phosphatierverfahren für Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen, das frei von Nitrat und Ammoniumionen ist. Ne­ ben einem essentiellen Gehalt an Zink in Mengen zwischen 0,1 und 5 g/l sind 1 bis 10 Gewichtsteile Nickel und/oder Kobalt pro Gewichtsteil Zink erforderlich. Als Beschleuniger wird Wasserstoffperoxid verwendet. Aus der Sicht der Arbeitsplatzhygiene und des Umweltschutzes stellt Kobalt keine Alternative zu Nickel dar.
DE-A-40 13 483 macht Phosphatierverfahren bekannt, mit denen ähnlich gute Korrosionsschutzeigenschaften wie mit den Trikation-Verfahren erzielt werden können. Diese Verfahren verzichten auf Nickel und verwenden statt dessen Kupfer in niedrigen Konzentrationen, 0,001 bis 0,03 g/l. Zur Oxi­ dation des bei der Beizreaktion von Stahloberflächen gebildeten zweiwer­ tigen Eisens in die dreiwertige Stufe dienen Sauerstoff und/oder andere gleichwirkende Oxidationsmittel. Als solche werden Nitrit, Chlorat, Bro­ mat, Peroxi-Verbindungen sowie organische Nitroverbindungen, wie Nitrobenzolsulfonat, angegeben. Die WO 93/20259 modifiziert diesen Prozeß dadurch, daß als modifizierendes Agens für die Morphologie der gebildeten Phosphatkristalle Hydroxylamin, dessen Salze oder Komplexe in einer Menge von 0,5 bis 5 g/l Hydroxylamin zugegeben werden.
Die Verwendung von Hydroxylamin und/oder seinen Verbindungen zum Beein­ flussen der Form der Phosphatkristalle ist aus einer Reihe von Offenle­ gungsschriften bekannt. Die EP-A-315 059 gibt als besonderen Effekt der Verwendung von Hydroxylamin in Phosphatierbädern die Tatsache an, daß auf Stahl auch dann noch die Phosphatkristalle in einer erwünschten säulen- oder knollenartigen Form entstehen, wenn die Zinkkonzentration im Phos­ phatierbad den für Niedrig-Zink-Verfahren üblichen Bereich übersteigt. Hierdurch wird es möglich, die Phosphatierbäder mit Zinkkonzentrationen bis zu 2 g/l und mit Gewichtsverhältnissen Phosphat zu Zink bis hinab zu 3,7 zu betreiben. Über vorteilhafte Kationenkombinationen dieser Phospha­ tierbäder werden keine näheren Aussagen gemacht, in den Patentbeispielen wird jedoch in allen Fällen Nickel eingesetzt.
Die Verwendung von Lithiumionen in Phosphatierbädern wurde vereinzelt in der Literatur beschrieben. In einer Monographie aus dem Jahre 1950 (W. Machu: "Die Phosphatierung" Verlag Chemie Weinheim 1950, S. 146) wird er­ wähnt, daß die Zugabe von LiNO₃ zu Phospatierbäder die freie Säure er­ niedrigt. Aus der Gasentwicklung wird geschlossen, daß Li die Geschwin­ digkeit der (Beiz?-)Reaktion erhöht.
In der DE-B-23 27 304 wird ein hinsichtlich seiner Parameter sehr allge­ mein gehaltenes, peroxidbeschleunigtes Phosphatierverfahren beschrieben, wobei die Phosphatierlösung Zinkionen enthält und im wesentlichen frei ist von solchen Komponenten, die bei einer Neutralisation mit Calciumhydroxid wasserlösliche Salze ergeben, so daß man das Spülwasser durch Neutralisa­ tion mit Calciumhydroxid reinigen und in den Phosphatierungsgang zurück­ führen kann. Als potentieller Bestandteil eines derartigen Phosphatierbades ist unter vielen anderen Lithium in Mengen von 0,04 bis 20 g/l angegeben. Die US-A-3 458 364 lehrt eine Phosphatierlösung, die zur Vermeidung von Rostbildung 0,02 bis 20 g/l einer aliphatischen Polycarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält. Weitere essentielle Bestandteile der Phosphatierlösung sind 1 bis 20 g/l Zink, 2,5 bis 40 g/l Phosphat und 0,2 bis 1 g/l Eisen. Vorzugsweise enthält die Lösung zusätz­ lich 2,5 bis 80 g/l Nitrat und 1 bis 40 g/l Lithium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Cadmium oder Barium. Eng verwandt hiermit ist die DE-B-12 87 412, die ebenfalls eine Phosphatierlösung zum Gegenstand hat, die chelatbildende Polycarbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen enthält. Neben Zinkionen enthält diese Lösung 1 bis 10 g/l Eisen(II). Weitere fakultative Bestandteile sind Nickel, Kobalt, Lithium, Wismut, Cer und Mangan in Men­ gen bis zu 0,5 g/l. In einem Ausführungsbeispiel werden 4,7 mg/l Lithium eingesetzt. Ohne nähere Konzentrationsangaben wird in der US-A-3 676 224 eine Phosphatierlösung beansprucht, die neben Phosphat- und Zinkionen als sogenannte modifizierende Ionen eines oder mehrere der Metalle Calcium, Magnesium, Lithium, Beryllium, Strontium, Cadmium und Barium enthält. Die Ausführungsbeispiele hierzu enthalten zwischen 1,09 und 1,62 g/l Zink, zwischen 4,94 und 12,4 g/l Phosphat und kein Lithium.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Phosphatierbäder zur Verfügung zu stellen, die frei sind von dem aus umwelt- und arbeitsplatzhygienischen Gründen bedenklichen Nickel oder dem ähnlich bedenklichen Kobalt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine saure, wäßrige Phosphatierlösung, enthaltend
0,2 bis 3 g/l Zink(II) und
3 bis 50 g/l Phosphat, berechnet als PO₄3-
dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich
0,2 bis 1,5 g/l Lithium(I) enthält.
Lithium wird bevorzugt als wasserlösliches Salz, insbesondere als Hydroxid, Carbonat, Nitrat oder Sulfat eingesetzt. Da es sich bei Phos­ phatierbäder um Lösungen handelt, liegen alle Metalle, auch die nachste­ hend als fakultativ angeführten, als Ionen vor.
Die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder können weitere zweiwertige Metall­ ionen enthalten, deren positive Wirkung auf den Korrosionsschutz von Zinkphosphatschichten im Stand der Technik bekannt ist. Daher ist es be­ vorzugt, daß die erfindungsgemäße Phosphatierlösung zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Kationen enthält:
0,2 bis 4 g/l Mangan(II),
0,2 bis 2,5 g/l Magnesium(II),
0,2 bis 2,5 g/l Calcium(II),
0,01 bis 0,5 g/l Eisen(II).
0,001 bis 0,03 g/l Kupfer(II)
Dabei ist die Anwesenheit von Mangan besonders bevorzugt. Die Möglichkeit der Anwesenheit von zweiwertigem Eisen hängt von dem weiter unten be­ schriebenen Beschleunigersystem ab. Die Gegenwart von Eisen(II) im genannten Konzentrationsbereich setzt einen Beschleuniger voraus, der ge­ genüber diesen Ionen nicht oxidierend wirkt. Hierfür ist insbesondere Hy­ droxylamin als Beispiel zu nennen.
Die Phosphatierbäder sind vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise frei von Nickel und Kobalt. Dies bedeutet, daß diese Elemente bzw. Ionen den Phosphatierbädern nicht bewußt zugesetzt werden. Es ist jedoch in der Praxis nicht auszuschließen, daß solche Bestandteile über das zu behan­ delnde Material in Spuren in die Phosphatierbäder eingetragen werden. Insbesondere ist es nicht auszuschließen, daß bei der Phosphatierung von mit Zink-Nickel-Legierungen beschichtetem Stahl Nickelionen in die Phos­ phatierlösung eingetragen werden. Jedoch wird an die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder die Erwartung gestellt, daß unter technischen Bedingungen die Nickelkonzentration in den Bädern unter 0,01 g/l, insbesondere unter 0.0001 g/l liegt.
Ähnlich wie in der EP-A-321 059 beschrieben bringt auch in den er­ findungsgemäßen Phosphatierbädern die Gegenwart löslicher Verbindungen des sechswertigen Wolframs Vorteile hinsichtlich Korrosionswiderstand und Lackhaftung. In den erfindungsgemäßen Phosphatierverfahren können Phos­ phatierlösungen Verwendung finden, die zusätzlich 20 bis 800 mg/l, vor­ zugsweise 50 bis 600 mg/l Wolfram in Form wasserlöslicher Wolframate, Silicowolframate und/oder Borowolframate enthalten. Dabei können die ge­ nannten Anionen in Form ihrer Säuren und/ oder ihrer wasserlöslichen Salze, vorzugsweise Ammoniumsalze eingesetzt werden.
Bei Phosphatierbädern, die für unterschiedliche Substrate geeignet sein sollen, ist es üblich geworden, freies und/oder komplexgebundenes Fluorid in Mengen bis zu 2,5 g/l Gesamtfluorid, davon bis zu 800 mg/l freies Fluorid zuzusetzen. Die Anwesenheit solcher Fluoridmengen ist auch für die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder von Vorteil. Bei Abwesenheit von Fluo­ rid soll der Aluminiumgehalt des Bades 3 mg/l nicht überschreiten. Bei Gegenwart von Fluorid werden infolge der Komplexbildung höhere Al-Gehalte toleriert, sofern die Konzentration des nicht komplexierten Al 3 mg/l nicht übersteigt. Die Verwendung fluoridhaltiger Bäder ist daher vorteil­ haft, wenn die zu phosphatierenden Oberflächen zumindest teilweise aus Aluminium bestehen oder Aluminium enthalten. In diesen Fällen ist es gün­ stig, kein komplexgebundenes, sondern nur freies Fluorid, vorzugsweise in Konzentrationen im Bereich 0,5 bis 1,0 g/l, einzusetzen.
Für die Phosphatierung von Zinkoberflächen ist es nicht zwingend erfor­ derlich, daß die Phosphatierbäder sogenannte Beschleuniger enthalten. Für die Phosphatierung von Stahloberflächen ist es jedoch erforderlich, daß die Phosphatierlösung einen oder mehrere Beschleuniger enthält. Solche Beschleuniger sind im Stand der Technik als Komponenten von Zinkphospha­ tierbädern geläufig. Hierunter werden Substanzen verstanden, die den durch den Beizangriff der Säure an der Metalloberfläche entstehenden Wasserstoff dadurch chemisch binden, daß sie selbst reduziert werden. Oxidierend wir­ kende Beschleuniger haben weiterhin den Effekt, durch den Beizangriff auf Stahloberflächen freigesetzte Eisen(II)-Ionen zur dreiwertigen Stufe zu oxidieren, so daß sie als Eisen(III)-Phosphat ausfallen können.
Die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder können als Beschleuniger eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthalten:
0,3 bis 1,5 g/l Chlorationen,
0,01 bis 0,2 g/l Nitritionen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzolsulfonationen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzoationen,
0,05 bis 2 g/l p-Nitrophenol,
0,005 bis 0,15 g/l Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form.
Als Cobeschleuniger können zusätzlich Nitrationen in Mengen bis zu 10 g/l zugegen sein, was sich insbesondere bei der Phosphatierung von Stahlober­ flächen günstig auswirken kann. Bei der Phosphatierung von verzinktem Stahl ist es jedoch vorzuziehen, daß die Phosphatierlösung möglichst wenig Nitrat enthält. Nitratkonzentrationen von 0,5 g/l sollten vorzugsweise nicht überschritten werden, da bei höheren Nitratkonzentrationen die Ge­ fahr einer sogenannten "Stippenbildung" besteht. Hiermit sind weiße, kra­ terartige Fehlstellen in der Phosphatschicht gemeint.
Die Verwendung von Nitrit als Beschleuniger führt insbesondere auf Stahl­ oberflächen zu technisch befriedigenden Ergebnissen. Aus Gründen der Ar­ beitssicherheit (Gefahr der Entwicklung nitroser Gase) ist es jedoch em­ pfehlenswert, auf Nitrit als Beschleuniger zu verzichten. Für die Phosphatierung verzinkter Oberflächen ist dies auch aus technischen Grün­ den ratsam, da sich aus Nitrit Nitrat bilden kann, was, wie vorstehend erläutert, zum Problem der Stippenbildung führen kann.
Aus Gründen der Umweltfreundlichkeit ist Wasserstoffperoxid, aus den technischen Gründen der vereinfachten Formulierungsmöglichkeiten für Nachdosierlösungen ist Hydroxylamin als Beschleuniger besonders bevorzugt. Die gemeinsame Verwendung dieser beiden Beschleuniger ist jedoch nicht ratsam, da Hydroxylamin von Wasserstoffperoxid zersetzt wird. Setzt man Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form als Beschleuniger ein, so sind Konzentrationen von 0,005 bis 0,02 g/l Wasserstoffperoxid beson­ ders bevorzugt. Dabei kann das Wasserstoffperoxid der Phosphatierlösung als solches zugegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, Wasserstoffper­ oxid in gebundener Form als Verbindungen einzusetzen, die im Phosphatier­ bad durch Hydrolysereaktionen Wasserstoffperoxid liefern. Beispiele solcher Verbindungen sind Persalze wie Perborate, Percarbonate, Peroxosulfate oder Peroxodisulfate. Als weitere Quellen für Wasserstoff­ peroxid kommen ionische Peroxide wie beispielsweise Alkalimetallperoxide in Betracht.
Hydroxylamin kann als freie Base, als Hydroxylaminkomplex oder in Form von Hydroxylammoniumsalzen eingesetzt werden. Fügt man freies Hydroxylamin dem Phosphatierbad oder einem Phosphatierbad-Konzentrat zu, wird es aufgrund des sauren Charakters dieser Lösungen weitgehend als Hydroxylammonium-Ka­ tion vorliegen. Bei einer Verwendung als Hydroxylammonium-Salz sind die Sulfate sowie die Phosphate besonders geeignet. Im Falle der Phosphate sind aufgrund der besseren Löslichkeit die sauren Salze bevorzugt. Hydro­ xylamin oder seine Verbindungen werden dem Phosphatierbad in solchen Men­ gen zugesetzt, daß die rechnerische Konzentration des freien Hydroxylamins zwischen 0,1 und 10 g/l, vorzugsweise zwischen 0,2 und 6 g/l und insbe­ sondere zwischen 0,3 und 2 g/l liegt.
Bevorzugte Konzentrationen an Lithiumionen in den erfindungsgemäßen Phos­ phatierbädern liegen im Bereich von 0,4 bis 1 g/l. Dabei sind Phospha­ tierbäder besonders vorzuziehen, die Lithium als einziges einwertiges Kation enthalten. Je nach gewünschtem Verhältnis von Phosphationen zu den zweiwertigen Kationen und den Lithiumionen kann es jedoch erforderlich sein, zum Einstellen der erwünschten freien Säure den Phosphatierbädern weitere basische Substanzen zuzugeben. In diesem Falle setzt man vorzugs­ weise Ammoniak ein, so daß die lithiumhaltigen Phosphatierbäder zusätzlich Ammoniumionen im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 2 g/l enthalten können. Die Verwendung basischer Natriumverbindungen wie beispielsweise Natronlauge ist weniger bevorzugt, da die Gegenwart von Natriumionen in den lithiumhaltigen Phosphatierbädern die Korrosionsschutzeigenschaften der erhaltenen Schichten verschlechtert.
Besonders gute Korrosionsschutzergebnisse werden mit Phosphatierbädern erhalten, die außer Zink und Lithium Mangan(II) enthalten. Der Mangange­ halt des Phosphatierbades soll zwischen 0,2 und 4 g/l liegen, da bei ge­ ringeren Mangangehalten der positive Einfluß auf das Korrosionsverhalten der Phosphatschichten nicht mehr gegeben ist und bei höheren Mangange­ halten kein weiterer positiver Effekt eintritt. Gehalte zwischen 0,3 und 2 g/l und insbesondere zwischen 0,5 und 1,5 g/l sind bevorzugt. Den Zink­ gehalt des Phosphatierbades stellt man vorzugsweise auf Werte zwischen 0,45 und 1,5 g/l ein. Infolge des Beizabtrages bei der Phosphatierung zinkhaltiger Oberflächen ist es jedoch möglich, daß der aktuelle Zinkge­ halt des arbeitenden Bades auf bis zu 3 g/l ansteigt. In welcher Form die Zink- und Manganionen in die Phosphatierbäder eingebracht werden, ist prinzipiell ohne Belang. Es bietet sich insbesondere an, als Zink- und/oder Manganquelle die Oxide und/oder die Carbonate zu verwenden.
Bei der Anwendung des Phosphatierverfahrens auf Stahloberflächen geht Ei­ sen in Form von Eisen(II)-Ionen in Lösung. Falls die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder keine Substanzen enthalten, die gegenüber Eisen(II) stark oxidierend wirken, geht das zweiwertige Eisen vornehmlich in Folge von Luftoxidation in den dreiwertigen Zustand über, so daß es als Eisen(III)- Phosphat ausfallen kann. Daher können sich in den Phosphatierbädern Ei­ sen(II)-Gehalte aufbauen, die deutlich über den Gehalten liegen, die Oxidationsmittel-haltige Bäder enthalten. In diesem Sinne sind Eisen(II)- Konzentrationen bis zu 50 ppm normal, wobei kurzfristig im Produktionsab­ lauf auch Werte bis zu 500 ppm auftreten können. Für das erfindungsgemäße Phosphatierverfahren sind solche Eisen(II)-Konzentrationen nicht schäd­ lich.
Das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen in den Phosphatierbädern kann in weiten Grenzen schwanken, sofern es im Bereich zwischen 3,7 und 30 liegt. Ein Gewichtsverhältnis zwischen 10 und 20 ist besonders bevorzugt. Für diese Berechnung wird der gesamte Phosphorgehalt des Phosphatierbades als in Form von Phosphationen PO₄3- vorliegend angesehen. Demnach wird bei der Berechnung des Mengenverhältnisses die bekannte Tatsache außer acht gelassen, daß bei den pH-Werten der Phosphatierbäder, die üblicherweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 3,6 liegen, nur ein sehr geringer Teil des Phosphats tatsächlich in Form der dreifach negativ geladenen Anionen vor­ liegt. Bei diesen pH-Werten ist vielmehr zu erwarten, daß das Phosphat vornehmlich als einfach negativ geladenes Dihydrogenphosphat-Anion vor­ liegt, zusammen mit geringeren Mengen an undisoziierter Phosphorsäure und an zweifach negativ geladenen Hydrogenphosphat-Anionen.
Als weitere Parameter zur Steuerung von Phosphatierbädern sind dem Fach­ mann die Gehalte an freier Säure und an Gesamtsäure bekannt. Die in dieser Schrift verwendete Bestimmungsmethode dieser Parameter ist im Beispielteil angegeben. Werte der freien Säure zwischen 0 und 1,5 Punkten bei Teile­ phosphatierung, bei Bandphosphatierung bis zu 2,5 Punkten und der Gesamt­ säure zwischen etwa 15 und etwa 30 Punkten liegen im technisch üblichen Bereich und sind im Rahmen dieser Erfindung geeignet.
Phosphatierbäder werden üblicherweise in Form von wäßrigen Konzentraten vertrieben, die vor Ort durch Zugabe von Wasser auf die Anwendungskonzen­ trationen eingestellt werden. Aus Stabilitätsgründen können diese Konzen­ trate einen Überschuß an freier Phosphorsäure enthalten, so daß beim Ver­ dünnen auf Badkonzentration der Wert der freien Säure zunächst zu hoch bzw. der pH-Wert zu niedrig liegt. Durch Zugabe von Alkalien wie vorzugs­ weise Lithiumhydroxid, Lithiumcarbonat oder Ammoniak, gegebenenfalls auch basische Kalium- oder (weniger bevorzugt) Natriumverbindungen, wird der Wert der freien Säure auf den erwünschten Bereich abgesenkt. Weiterhin ist es bekannt, daß der Gehalt an freier Säure während des Gebrauchs der Phosphatierbäder durch den Verbrauch der schichtbildenden Kationen und gegebenenfalls durch Zersetzungsreaktionen des Beschleunigers mit der Zeit ansteigen kann. In diesen Fällen ist es erforderlich, den Wert der freien Säure durch Alkalienzugabe von Zeit zu Zeit auf den erwünschten Bereich wieder einzustellen. Dies bedeutet, daß die Gehalte der Phosphatierbäder an Alkalimetall- oder Ammoniumionen in weiten Grenzen schwanken können und im Laufe der Gebrauchsdauer der Phosphatierbäder durch das Abstumpfen der freien Säure tendenziell ansteigen. Das Gewichtsverhältnis von Alkalime­ tall- und/oder Ammoniumionen zu beispielsweise Zinkionen kann demnach bei frisch angesetzten Phosphatierbädern sehr niedrig liegen, beispielsweise < 0,5 sein und im Extremfall sogar 0 betragen, während es mit der Zeit durch Badpflegemaßnahmen üblicherweise ansteigt, so daß das Verhältnis < 1 wer­ den und Werte bis zu 10 und größer annehmen kann. Niedrigzink-Phospha­ tierbäder erfordern in der Regel Zusätze von Alkalimetall- oder Ammoniumionen, um bei dem erwünschten Gewichtsverhältnis PO₄3-: Zn < 8 die freie Säure auf den Sollwert-Bereich einstellen zu können. Analoge Betrachtungen lassen sich auch über die Mengenverhältnisse von Alkalime­ tall- und/oder Ammoniumionen zu anderen Badbestandteilen, beispielsweise zu Phosphationen, anstellen.
Erfindungsgemäße Phosphatierbäder sind geeignet zur Phosphatierung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Alumi­ nium, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl. Der Begriff "Alumi­ nium" schließt dabei die technisch üblichen Aluminiumlegierungen wie bei­ spielsweise AlMg0,5Si1,4 mit ein. Die genannten Materialien können - wie es im Automobilbau zunehmend üblich wird - auch nebeneinander vorliegen. Das Verfahren ist für die Anwendung im Tauch-, Spritz- oder Spritz/Tauch­ verfahren geeignet. Es kann insbesondere im Automobilbau eingesetzt wer­ den, wo Behandlungszeiten zwischen 1 und 8 Minuten, insbesondere 2 bis 5 Minuten, üblich sind. Der Einsatz bei der Bandphosphatierung im Stahlwerk, wobei die Behandlungszeiten zwischen 3 und 12 Sekunden liegen, ist jedoch ebenfalls möglich. Bei der Verwendung in Bandphosphatierverfahren ist es empfehlenswert, die Badkonzentrationen jeweils in der oberen Hälfte der erfindungsgemäß bevorzugten Bereiche einzustellen. Beispielsweise kann der Zinkgehalt im Bereich von 1,5 bis 2,5 g/l, der Lithiumgehalt im Bereich von 0,5 bis 1,5 g/l, der Mangangehalt im Bereich von 1,5 bis 3 g/l und der Gehalt von freier Säure im Bereich von 1,5 bis 2,5 Punkten liegen. Als Substrat für die Bandphosphatierung eignet sich besonders verzinkter Stahl, insbesondere elektrolytisch verzinkter Stahl.
Wie bei anderen Phosphatierbädern des Standes der Technik ebenfalls üb­ lich, liegen die geeigneten Badtemperaturen unabhängig vom Anwendungsge­ biet zwischen 30 und 70 °C, wobei der Temperaturbereich zwischen 45 und 60°C bevorzugt wird.
Das erfindungsgemäße Phosphatierverfahren ist insbesondere zur Behandlung der genannten Metalloberflächen vor einer Lackierung, beispielsweise vor einer kathodischen Elektrotauchlackierung gedacht, wie sie im Automobilbau üblich ist. Es eignet sich weiterhin als Vorbehandlung vor einer Pulver­ lackierung, wie sie beispielsweise für Haushaltsgeräte eingesetzt wird. Das Phosphatierverfahren ist als Teilschritt der technisch üblichen Vor­ behandlungskette zu sehen. In dieser Kette sind der Phosphatierung übli­ cherweise die Schritte Reinigen/Entfetten, Zwischenspülen und Aktivieren vorgeschaltet, wobei die Aktivierung üblicherweise mit Titanphosphat-hal­ tigen Aktiviermitteln erfolgt. Der erfindungsgemäßen Phosphatierung kann, nach einer Zwischenspülung, gegebenenfalls eine passivierende Nachbehand­ lung folgen. Für eine solche passivierende Nachbehandlung sind chromsäure-haltige Behandlungsbäder weit verbreitet. Aus Gründen des Ar­ beits- und Umweltschutzes sowie aus Entsorgungsgründen besteht jedoch die Tendenz, diese chromhaltigen Passivierbäder durch chromfreie Behandlungs­ bäder zu ersetzen. Hierfür sind rein anorganische Badlösungen, insbeson­ dere auf der Basis von Zirkonverbindungen, oder auch organisch-reaktive Badlösungen, beispielsweise auf Basis von Poly(vinylphenolen), bekannt. Zwischen dieser Nachpassivierung und der sich üblicherweise anschließenden Lackierung wird in der Regel eine Zwischenspülung mit vollentsalztem Was­ ser durchgeführt.
Ausführungsbeispiele 1 bis 16 - Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Die erfindungsgemäßen Phosphatierverfahren sowie Vergleichsverfahren wur­ den an Stahlblechen (St 1405), an Aluminiumblechen der Legierung AlMg0,5Si1,4 und an beidseitig elektrolytisch verzinkten Stahlblechen (ZE), wie sie im Automobilbau Verwendung finden, überprüft. Dabei wurde folgender in der Karosseriefertigung gebräuchlicher Verfahrensgang (im Tauch- bzw. Spritzverfahren) ausgeführt:
  • 1. Für Tauchverfahren: Reinigen mit einem alkalischen Reiniger (Ridoline® 1559, Henkel KGaA), Ansatz 2% in Stadtwasser, 60°C, 4 Minuten.
    Für Spritzverfahren: Reinigen mit einem alkalischen Reiniger (Ridoli­ ne® C1250, Henkel KGaA), Ansatz 0,5% in Stadtwasser, 60°C, 2 Minu­ ten.
  • 2. Spülen mit vollentsalztem Wasser im Spritzen oder Tauchen, Raumtempe­ ratur, 1 Minute.
  • 3. Aktivieren mit einem Titanphosphat-haltigen Aktiviermittel im Tauchen (Fixodine® C 9112, Henkel KGaA), Ansatz 0,2% in vollentsalztem Was­ ser, Raumtemperatur, 2 Minuten.
  • 4. Phosphatieren mit Phosphatierbädern (Badtemperatur, falls nicht anders angegeben, 50°C) gemäß Tabelle 1. Außer den genannten Kationen ent­ hielten die Phosphatierbäder 0,5 bis 2 g/l Ammoniumionen zum Einstel­ len der freien Säure sowie Fe(II) im Bereich 50-60 ppm. Natrium und Hydroxylamin wurden als Sulfat eingesetzt. Für alle Bäder wurde voll­ entsalztes Wasser verwendet. Beispielsweise wurde das Bad des Bei­ spiels 1 erhalten, indem man in vollentsalztem Wasser folgende Sub­ stanzen in der angegebenen Reihenfolge löste: 16,56 g/l 85%-ige Phosphorsäure
     1,25 g/l ZnO
     2,09 g/l MnCO₃
     2,48 g/l FeSO₄ × 7 H₂O
     2,86 g/l 34%-ige Lösung von H₂SiF₆
     0,57 g/l 40%-ige Lösung von HF
     1,63 g/l (NH₃OH)₂SO₄
     1,72 g/l LiOHDas Bad des Beispiels 2 enthielt zusätzlich 4,57 g/l Li₂SO₄ × H₂O.Unter der Punktzahl der freien Säure wird der Verbrauch in ml an 0,1-normaler Natronlauge verstanden, um 10 ml Badlösung bis zu einem pH-Wert von 3,6 zu titrieren. Analog gibt die Punktzahl der Gesamtsäure den Verbrauch in ml bis zu einem pH-Wert von 8,2 an.
  • 5. Spülen mit vollentsalztem Wasser im Spritzen oder Tauchen, Raumtempe­ ratur, 1 Minute.
  • 6. Trockenblasen mit Preßluft
Als Kurztest für die Korrosionsschutzwirkung der Schichten wurden Strom­ dichte-/Potentialmessungen durchgeführt. Dieses Verfahren ist beispiels­ weise beschrieben in A.Losch, J.W.Schultze, D.Speckmann: "A New Electro­ chemical Method for the Determination of the Free Surface of Phosphate Layers", Appl. Surf. Sci. 52, 29-38 (1991). Hierzu wurden die phospha­ tierten Probebleche in einen Probenhalter aus Polyamid eingeklemmt, der eine zu untersuchende Oberfläche von 43 cm² frei ließ. Die Messungen er­ folgten unter sauerstofffreien Bedingungen (Spülung mit Stickstoff) in einem Elektrolyten mit pH = 7,1, der 0,32 M H₃BO₃, 0,026 M Na₂B₄O₇·10H₂O und 0,5 M NaNO₃ enthielt. Als Referenzelektrode wurde eine Standard- Quecksilber-Elektrode mit einem Normalpotential E₀ = 0,68 Volt verwendet. Die Proben wurden zunächst ohne Anlegen eines äußeren Potentials für 5 Minuten in die Elektrolytlösung getaucht. Danach wurden cyclische Voltamogramme zwischen -0,7 und 1,3 Volt gegenüber der Standard-Quecksil­ ber-Elektrode mit einer Potentialänderung von 20 mV/s aufgenommen. Zur Auswertung wurde die Stromdichte bei einem Potential von -0,3 Volt, der Maximalwert der Stromdichte im Bereich zwischen 0 und 0,8 Volt sowie der Minimalwert der Stromdichte im Bereich zwischen 0,5 und 1,3 Volt, jeweils bezogen auf die Standard-Quecksilber-Elektrode, abgelesen. Negative Stromdichten bei einem Potential von -0,3 Volt zeigen eine Reduktion von Schichtbestandteilen an. Hohe Stromdichten in den Meßbereichen von O bis 0,8 Volt und von 0,5 bis 1,3 Volt zeigen eine schlechte Barrierewirkung, geringe Stromdichten eine gute Barrierwirkung der Phosphatschichten ge­ genüber korrosiven Strömen an.
Schichtgewichte bei Phosphatierung unterschiedlicher Substrate und ausge­ wählte Ergebnisse von Stromdichte-/Potentialmessungen sind in Tabelle 2 enthalten.
Tabelle 2
Schichtgewichte und Ergebnisse von Stromdichte-/Potentialmes­ sungen

Claims (11)

1. Saure, wäßrige Phosphatierlösung, enthaltend 0,2 bis 3 g/l Zink(II) und
3 bis 50 g/l Phosphat, berechnet als PO₄3-,dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich
0,2 bis 1,5 g/l Lithium(I) enthält.
2. Phosphatierlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Kationen enthält: 0,2 bis 4 g/l Mangan(II),
0,2 bis 2,5 g/l Magnesium(II),
0,2 bis 2,5 g/l Calcium(II),
0,01 bis 0,5 g/l Eisen(II).
10,001 bis 0,03 g/l Kupfer(II).
3. Phosphatierlösung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich
20 bis 800 mg/l Wolfram
in Form wasserlöslicher Wolframate, Silicowolframate und/oder Borowolframate in Form ihrer Säuren und/oder in Form ihrer wasserlöslichen Salze enthält.
4. Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Fluorid in Mengen von bis zu 2,5 g/l Gesamtfluorid, davon bis zu 800 mg/l freies Fluorid enthält.
5. Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich als Beschleuniger eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält: 0,3 bis 1,5 g/l Chlorat
0,01 bis 0,2 g/l Nitritionen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzolsulfonationen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzoationen,
0,05 bis 2 g/l p-Nitrophenol,
0,005 bis 0,15 g/l Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form.
6. Phosphatierlösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Beschleuniger 0,005 bis 0,02 g/l Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form enthält.
7. Phosphatierlösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Beschleuniger 0,2 bis 6 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form enthält.
8. Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß sie 0,4 bis 1 g/l Lithium(I) enthält.
9. Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß sie einen Gehalt an freier Säure im Bereich von 0 bis 2,5 Punkten und/oder einen Gehalt an Gesamtsäure im Bereich von 15 bis 30 Punkten aufweist.
10. Verfahren zur Phosphatierung von Oberflächen von Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder von Aluminium oder dessen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, die eine Temperatur im Bereich von 30 bis 70°C aufweist, für die Dauer von 3 Sekunden bis 8 Minuten durch Spritzen, Tauchen oder Spritztau­ chen in Berührung bringt.
11. Verfahren nach Anspruch 10 zur Behandlung der Oberflächen vor einer kathodischen Elektrotauchlackierung oder vor einer Pulverlackierung.
DE19500927A 1995-01-16 1995-01-16 Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung Withdrawn DE19500927A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500927A DE19500927A1 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung
PCT/EP1996/000039 WO1996022406A1 (de) 1995-01-16 1996-01-08 Lithiumhaltige zinkphosphatierlösung
AU44844/96A AU4484496A (en) 1995-01-16 1996-01-08 Lithium-containing zinc phosphating solution
ARP960100980A AR000711A1 (es) 1995-01-16 1996-01-12 Solucion fosfatizante de zinc, acuosa y acida, que contiene litio y un procedimiento para el fosfatizado de superficies de acero, acero zincado o deacero zincado con aleaciones conteniendo zinc, aluminio, acero aluminizado o aluminizado con aleaciones conteniendo aluminio.
ZA96302A ZA96302B (en) 1995-01-16 1996-01-15 A lithium-containing zinc phosphating solution
TR96/00035A TR199600035A2 (tr) 1995-01-16 1996-01-16 Lityum ihtiva eden cinko fosfatlama cözeltisi.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500927A DE19500927A1 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19500927A1 true DE19500927A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500927A Withdrawn DE19500927A1 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR000711A1 (de)
AU (1) AU4484496A (de)
DE (1) DE19500927A1 (de)
TR (1) TR199600035A2 (de)
WO (1) WO1996022406A1 (de)
ZA (1) ZA96302B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016581A2 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
WO1997030189A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an nickel und/oder cobalt
US6720032B1 (en) 1997-09-10 2004-04-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pretreatment before painting of composite metal structures containing aluminum portions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10876211B2 (en) * 2011-09-16 2020-12-29 Prc-Desoto International, Inc. Compositions for application to a metal substrate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090709A (en) * 1953-08-10 1963-05-21 Lubrizol Corp Phosphate coating of metals
AU610313B2 (en) * 1987-12-18 1991-05-16 Nippon Paint Co., Ltd. Process for phosphating metal surfaces
DE3920296A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatueberzuegen
DE4013483A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
DE4210513A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Henkel Kgaa Nickel-freie Phosphatierverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016581A2 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
WO1997016581A3 (de) * 1995-10-27 1997-06-19 Henkel Kgaa Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
WO1997030189A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an nickel und/oder cobalt
US6720032B1 (en) 1997-09-10 2004-04-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pretreatment before painting of composite metal structures containing aluminum portions

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996022406A1 (de) 1996-07-25
AR000711A1 (es) 1997-08-06
ZA96302B (en) 1996-07-16
AU4484496A (en) 1996-08-07
TR199600035A2 (tr) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817872B1 (de) Verfahren zur phosphatierung mit metallhaltiger nachspülung
EP0717787B1 (de) Nickelfreies phosphatierverfahren
WO1993020259A1 (de) Nickelfreie phosphatierverfahren
EP1114202A1 (de) Verfahren zur phosphatierung, nachspülung und kathodischer elektrotauchlackierung
DE102005047424A1 (de) Phosphatierlösung mit Wasserstoffperoxid und chelatbildenden Carbonsäuren
EP0931179B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
DE19705701A1 (de) Verfahren zur Niedrig-Nickel-Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
EP0889977B1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an kupfer und mangan
EP1005578B1 (de) Mit n-oxiden beschleunigtes phosphatierverfahren
DE4330104A1 (de) Nickel- und Kupfer-freies Phosphatierverfahren
DE19606018A1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Nickel- und/oder Cobalt
DE19500927A1 (de) Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung
DE4341041A1 (de) Nickelfreies Phosphatierverfahren mit m-Nitrobenzolsulfonat
EP1019564A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
WO1997014821A1 (de) Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen
WO1997016581A2 (de) Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
DE19958192A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
DE19733978A1 (de) Mit N-Oxiden beschleunigtes Phosphatierverfahren
DE19500562A1 (de) Silberhaltige Zinkphosphatierlösung
EP0866888A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
WO1998009000A1 (de) Rutheniumhaltige zinkphosphatierung
DE19939519A1 (de) Beschleuniger für die Phosphatierung von Metalloberflächen
DE19716075A1 (de) Mit Hydroxylamin und Chlorat beschleunigtes Phosphatierverfahren
DE19750301A1 (de) Mit N-Oxiden und Clorat beschleunigtes Phosphatierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee