EP0866888A1 - Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen - Google Patents

Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen

Info

Publication number
EP0866888A1
EP0866888A1 EP96938047A EP96938047A EP0866888A1 EP 0866888 A1 EP0866888 A1 EP 0866888A1 EP 96938047 A EP96938047 A EP 96938047A EP 96938047 A EP96938047 A EP 96938047A EP 0866888 A1 EP0866888 A1 EP 0866888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal surfaces
phosphating
phosphating solutions
contact
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96938047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866888B1 (de
Inventor
Horst Gehmecker
Thomas Kolberg
Rüdiger Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetall GmbH
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0866888A1 publication Critical patent/EP0866888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866888B1 publication Critical patent/EP0866888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/17Orthophosphates containing zinc cations containing also organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations

Definitions

  • the invention relates to a method for phosphating at least partially iron or steel metal surfaces according to the low zinc technology and its use for preparing the metal surfaces for electrocoating, in particular for cathodic electrocoating.
  • the zinc phosphating process is widely used in the metalworking industry. As a pretreatment for painting, phosphating processes that use low-zinc technology bring special advantages.
  • the phosphating solutions used here contain zinc in concentrations of only about 0.4 to 2 g / 1 and produce phosphate layers on steel which offer very good paint adhesion and high resistance to paint infiltration when exposed to corrosion.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) Proven nitro compounds. These baths deliver high-quality, uniformly covering phosphate layers in a short time. It is also known to use peroxides as accelerators in low-zinc phosphating baths. Although these would be preferable to the use of the aforementioned accelerators for reasons of workplace hygiene and environmental protection, they are
  • EP-A-414296 proposes a method for phosphating iron and steel surfaces according to the low zinc technology with nitrite-free, zinc, phosphate and nitrate-containing phosphating solutions, in which the weight ratio of free P 2 O s increases Total P 2 0 5 is set to a value in the range from 0.04 to 0.2.
  • H 2 0 2 or alkali perborate should be added to the phosphating solution in such an amount that - in the incorporated state - the maximum peroxide concentration 17 mg / l (calculated as H 2 0 2 ) or the maximum Fe (II) concentration 60 mg / l (calculated as Fe).
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) given up. Phosphate layers with a relatively low layer weight and a coarse crystalline structure are also obtained. In addition, if zinc is present at the same time, specks are formed on zinc surfaces, in particular because of the nitrate content. In the presence of aluminum, no crystalline phosphate layers can be created on the aluminum surfaces.
  • the object of the invention is to provide a method for the phosphating of at least partially iron or steel metal surfaces, which leads to sufficiently thick and fine crystalline phosphate layers, with possible simultaneous presence of zinc and / or aluminum surfaces, also leads to perfect phosphate layers thereon and the has no disadvantage associated with the addition of chlorate.
  • the object is achieved in that, according to the invention, a method of the type mentioned at the outset is used, in which the metal surfaces are kept at from 30 to 65 ° C. for from 1 to 8 minutes. in contact with aqueous acid phosphating solutions, the
  • Contain that are free of chlorate and added nitrite in which the weight ratio of free P 2 0 5 to total P 2 0 5 to a value in the range of 0.03 to 0.20 and the content of Free acid is set to a value in the range of 0.5 to 2.5.
  • Free of added nitrite means that no nitrite should be added to the phosphating solutions, but - if the process is designed with the addition of nitrate - low levels may be present due to formation from nitrate.
  • the method according to the invention is intended in particular for the surface treatment of iron and steel.
  • galvanized steel e.g. steel coated with ZnAl, ZnFe and ZnNi, aluminized steel, aluminum, zinc and their alloys.
  • alloy galvanized steel i.e. e.g. steel coated with ZnAl, ZnFe and ZnNi, aluminized steel, aluminum, zinc and their alloys.
  • Oxidizing agents are called hydrogen peroxide or peroxide compounds. Apart from the fact that in addition to H 2 0 2 or peroxide compounds, various other oxidizing agents are designated as suitable, it is emphasized as a particular advantage of the process that it leaves steel sides shiny metallic on substrates galvanized on one side. Because of this, it was to be expected that phosphating solutions which contain peroxide and formic acid and which work according to the low-zinc technology would not be able to produce flawless, high-quality phosphate layers on surfaces of iron and steel. In particular, it was not to be assumed that the use of formic acid would significantly increase the rate of phosphating.
  • the phosphating process according to EP-A-361375 also provides for adding phosphating solutions, which preferably work in accordance with the low-zinc technology, to formic acid, optionally in combination with nitrate, chlorate, nitrite and nitrobenzenesulfonate.
  • phosphating solutions which preferably work in accordance with the low-zinc technology
  • formic acid optionally in combination with nitrate, chlorate, nitrite and nitrobenzenesulfonate.
  • the purpose of the addition of formic acid is to produce phosphate coatings with relatively high nickel contents when using nickel-containing phosphating solutions, even if the nickel concentration in the phosphating solution is comparatively low. Also from this prior art it could not be deduced that the advantages obtained with the method according to the invention can be achieved.
  • Phosphating solutions contain nitrate up to a concentration of 30 g / 1.
  • the weight ratio of Zn to P 2 0 5 in the phosphating solution is preferably (0.023 to 0.14): 1.
  • the rule applies that ratios in the above range for higher bath temperatures and / or zinc concentrations and ratios in the lower range for lower bath temperatures and / or zinc concentrations are.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention provides for the metal surfaces to be brought into contact with phosphating solutions which contain 0.01 to 0.1 g / 1 peroxide (calculated as H 2 O 2 ) and 0.3 to 2.5 g / 1 Formate (calc. As formation) included.
  • the surfaces are brought into contact with phosphating solutions which additionally contain up to 3 g / 1 manganese, magnesium, calcium, lithium, tungstate, vanadate, molybdate, optionally also nickel and / or cobalt or combinations thereof . From the point of view of workplace hygiene and environmental protection, however, addition of nickel and / or cobalt should be avoided. It is also expedient to add up to 0.030 g / 1 copper to the phosphating solutions
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) the addition can be carried out alone or in combination with the aforementioned cations.
  • the phosphating solutions additionally contain manganese and / or magnesium and / or calcium and also nickel and / or cobalt, the weight ratio of Mn: Zn, of Mg: Zn and Ca: Zn, possibly of (Ni + Co) should be a maximum of 2: 1.
  • the fluoborate in quantities up to 3 g / 1 (calc. As BF 4 ) and / or fluosilicate in quantities up to 3 g / 1 (calc. As SiFj and / or simple fluoride in quantities up to 1 , 5 g / 1 (calc. As F)
  • the anions fluoborate, fluosilicate and / or fluoride generally increase the rate of phosphating and are also particularly advantageous when the treatment of aluminum-containing zinc surfaces is intended. For the crystalline phosphating of aluminum and the presence of free fluoride is essential for these alloys.
  • the process according to the invention is carried out in the temperature range from 30 to 65 ° C. Below 30 ° C the phosphating speed is generally no longer sufficient for modern series production, while at higher temperatures disadvantages, e.g. can occur due to increased system incrustation.
  • the process according to the invention can be carried out in spraying, dipping, spray-dipping or flooding. If that
  • the zinc concentration should be 0.4 to 1.2 g / 1.
  • a concentration of zinc in the range from 1.0 to 2.0 g / 1 is advantageous.
  • Zinc carbonate, zinc oxide and / or carbonates of the other optionally added cations are expediently used to adjust the content of the phosphating solution, which is essential to the invention, with regard to the free acid and the ratio of free P 2 O s to total P 2 0 5 .
  • the rinsing stages which are expediently designed as a rinsing bath cascade, work in the last rinsing bath with salt-free or low-salt water, which is supplied to the phosphating bath in the opposite direction from the rinsing stage to rinsing stage.
  • the phosphating bath it complements the above-mentioned dehydration of the phosphating solution.
  • the water extracted from the phosphating bath for example by reverse osmosis and electrodialysis, can be returned to the rinsing stages.
  • the pretreatment of the metals before the actual phosphating is done in a conventional manner.
  • degreasing can be carried out using aqueous, alkaline cleaners which expediently contain surfactant.
  • a pickling treatment e.g. with sulfuric acid, phosphoric acid or hydrochloric acid.
  • the workpieces can be known to form fine crystalline phosphate coatings prior to phosphating, e.g. with an activation bath containing titanium phosphate.
  • the phosphating treatment After the phosphating treatment, it is usually rinsed with water.
  • water For the purpose of improving corrosion protection, e.g. be treated with rinse solutions containing or containing chromic acid.
  • demineralized water instead of the aforementioned rinsing, one is carried out with demineralized water which has been adjusted to a pH in the range from 3.6 to 5.0 with mineral acid.
  • the phosphate coatings produced by the process according to the invention can be used in all fields in which phosphate coatings are used. However, it is of particular advantage in the phosphating of metal surfaces for the subsequent painting, in particular the subsequent electrocoating. The preparation process for cathodic electrocoating is particularly important.
  • Solution A 1.0 g / 1 Zn 0.7 points free acid
  • Solution B Solution A, but without formate
  • compositions were selected for the phosphating solutions for use in the dipping process
  • Solution C 1.8 g / 1 Zn 1.6 points free acid 1.0 g / 1 Mn 25 points total acid 13.0 g / 1 P 2 0 5 0.05 g / 1 H 2 0 2 1.0 g / 1 formate 3.0 g / 1 N0 3 alkali to adjust the free acidity
  • Solution D as solution C, but with 2.5 g / 1 C10 3 instead of formate
  • Solution E as solution C, but without formate
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) activated and phosphated at 55 ° C in solutions C to E for 3 min while diving.
  • the layer weight, the crystal size, the minimum phosphating time and, after coating with cathodic electrocoat, filler and topcoat, the adhesion and resistance to infiltration were measured. The following results were obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Phosphatierung von mindestens teilweise aus Eisen oder Stahl bestehenden Metalloberflächen gemäß der Niedrigzink-Technologie, bringt man die Metalloberflächen bei 30 bis 65 °C für die Dauer von 1 bis 8 min. mit wäßrigen sauren Phosphatierungslösungen in Berührung, die 0,4 bis 2,0 g/l Zn, 7 bis 25 g/l P2O5, 0,005 bis 0,5 g/l Peroxid (ber. als H2O2), 0,01 bis 10 g/l Formiat (ber. als Formiation) enthalten, die frei von Chlorat und zugesetztem Nitrit sind, in denen das Gewichtsverhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 auf einen Wert im Bereich von 0,03 bis 0,20 und der Gehalt an Freier Säure auf einen Wert im Bereich von 0,5 bis 2,5 eingestellt ist. Die Phosphatierungslösungen können zusätzlich bis 30 g/l Nitrat sowie Mangan, Magnesium, Calzium, Lithium, Wolframat, Vanadat, Molybdat oder Kombinationen hiervon, gegebenenfalls auch Nickel und/oder Cobalt in Mengen von jeweils bis zu 3 g/l, ggf. auch bis zu 0,030 g/l Kupfer enthalten. Dabei sollten die Gewichtsverhältnisse Mn : Zn, Mg : Zn, Ca : Zn und gegebenenfalls von (Ni und/oder Co) : Zn jeweils maximal 2 : 1 betragen.

Description

Verfahren zur Phosphatierunα von Metalloberflächen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Phosphatierung von mindestens teilweise aus Eisen oder Stahl bestehenden Metalloberflächen gemäß der Niedrigzink-Technologie sowie dessen Anwendung zur Vorbereitung der Metalloberflachen für die Elektrotauchlackierung, insbesondere für die kathodische Elektrotauchlackierung.
In der metallverarbeitenden Industrie wird in großem Umfang das Verfahren der Zinkphosphatierung angewendet. Als Vorbehandlung für die Lackierung bringen Phosphatierverfahren, die von der Niedrigzink-Technologie Gebrauch machen, besondere Vorteile. Die hierbei verwendeten Phosphatierungslösungen enthalten Zink in Konzentrationen von nur etwa 0,4 bis 2 g/1 und erzeugen auf Stahl Phosphatschichten, die eine sehr gute Lackhaftung und hohe Beständigkeit gegen Lackunterwanderung bei Korrosionsbeanspruchung bieten.
Als Beschleuniger in Niedrigzink-Phosphatierbadern haben sich insbesondere Nitrit und Chlorat sowie organische
ERSATZBLAπ(REGEL26) Nitroverbindungen bewährt. Diese Bäder liefern in kurzer Zeit qualitativ hochwertige, gleichmäßig deckende Phosphatschichten. Auch ist es bekannt, in Niedrigzink-Phosphatierbadern Peroxide als Beschleuniger einzusetzen. Diese wären aus Gründen der Arbeitsplatzhygiene und des Umweltschutzes dem Einsatz der vorgenannten Beschleuniger zwar vorzuziehen, doch ist ihre
Oxydationswirkung hinsichtlich der Oxydation von Eisen(II) zu Eisen(III) sehr stark. Dies führt dazu, daß auch bei langer Behandlungszeit vergleichsweise dünne Phosphatschichten mit nur mäßigem Korrosionsschutz zu erzielen sind.
Um dieses Problem zu lösen, wird in EP-A-414296 ein Verfahren zur Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen gemäß der Niedrigzink-Technologie mit nitritfreien, Zink, Phosphat und Nitrat enthaltenden Phosphatierungεlösungen vorgeschlagen, in denen das Gewichtsverhaltnis von Freiem P2Os zu Gesamt-P205 auf einen Wert im Bereich von 0,04 bis 0,2 eingestellt iεt. Der Phosphatierungslösung soll H202 oder Alkaliperborat in einer solchen Menge zugegeben werden, daß -in eingearbeitetem Zustand- die maximale Peroxidkonzentration 17 mg/l (ber. als H202) bzw. die maximale Fe (II) -Konzentration 60 mg/l (ber. als Fe) beträgt.
Bei dem vorgenannten Verfahren kann jedoch der Nachteil auftreten, daß die Phosphatierungsgeschwindigkeit für manche technische Anwendungsfälle nicht ausreicht. In der Praxis iεt man deshalb dazu übergegangen, die Phosphatiergeschwindigkeit durch Zusatz von Chlorat zu erhöhen. Damit wird jedoch ein wesentlicher Vorteil des vorgenannten Verfahrens wieder
ERSATZBLAπ(REGEL26) aufgegeben. Auch werden Phosphatschichten mit relativ niedrigem Schichtgewicht und grobkristalliner Struktur erhalten. Hinzu kommt, daß bei gleichzeitiger Anwesenheit von Zink insbesondere wegen des Gehaltes an Nitrat auf Zinkoberflächen Stippen gebildet werden. Bei Anwesenheit von Aluminium können zudem auf den Aluminiumoberflächen keine kristallinen Phosphatschichten erzeugt werden.
Aufgabe der Erfindung ist eε, ein Verfahren für die Phosphatierung von mindestens teilweise aus Eisen oder Stahl bestehenden Metalloberflächen bereitzustellen, das zu ausreichend dicken und feinkristallinen Phosphatschichten führt, bei eventueller gleichzeitiger Anwesenheit von Zink- und/oder Aluminiumoberflächen auch hierauf zu einwandfreien Phosphatschichten führt und den mit dem Zusatz von Chlorat verbundenen Nachteil nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem entsprechend der Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Einsatz gelangt, bei dem man die Metalloberflächen bei 30 bis 65°C für die Dauer von 1 bis 8 min. mit wäßrigen sauren Phosphatierungslösungen in Berührung bringt, die
o, ,4 bis 2,0 g/1 Zn
7 bis 25 g/1 P205
0, 005 bis 0,5 g/1 Peroxid (ber. als H202)
0, 01 bis 10 g/1 Formiat (ber. alε Formiation)
enthalten, die frei von Chlorat und zugesetztem Nitrit sind, in denen das Gewichtsverhältnis von Freiem P205 zu Gesamt-P205 auf einen Wert im Bereich von 0,03 bis 0,20 und der Gehalt an Freier Säure auf einen Wert im Bereich von 0,5 bis 2,5 eingestellt ist.
Frei von zugesetztem Nitrit bedeutet, daß den Phosphatierungslösungen kein Nitrit zugegeben werden soll, sondern -bei Ausgestaltung des Verfahrens mit Nitratzugabe¬ alienfalls geringe Gehalte durch Bildung aus Nitrat vorliegen können.
Zur Bestimmung der Freien Säure, des Freien P205 sowie des Gesamt-P205 wird auf Rausch, Die Phosphatierung von Metallen, Leuze-Verlag/Saalgau 1988, Seiten 300 bis 304 verwiesen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Oberflächenbehandlung von Eisen und Stahl bestimmt. Gemeinsam mit Eisen und Stahl können jedoch auch verzinkter Stahl, legierungsverzinkter Stahl, d.h. z.B. mit ZnAl, ZnFe und ZnNi beschichteter Stahl, aluminierter Stahl, Aluminium, Zink und deren Legierungen behandelt werden.
Zwar ist es aus WO 94/13856 bekannt, zur Phosphatierung von Metalloberflächen, insbesondere von verzinkten oder legierungsverzinkten Stahlbändern, bei Behandlungszeiten von 2 bis 20 see. Phosphatierungsbäder einzusetzen, die neben Zink, Phosphat und bestimmten Gehalten an Freier Säure und Gesamt- Säure wasserlösliche, organische Säuren enthalten, die einen zwischen den Dissoziationskonstanten der ersten und der zweiten Stufe der im Phosphatierbad enthaltenen Phosphorsäure liegenden pK-Wert für die erste Dissoziationεkonstante aufweisen, wobei als ein Beispiel für geeignete organische Säuren Ameisensäure und als ein Beispiel ein zusätzliches
ERSATZBLAπ(REGEL26) Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid oder Peroxidverbindungen genannt sind. Abgesehen davon, daß neben H202 oder Peroxidverbindungen diverse andere Oxidationsmittel als geeignet bezeichnet sind, wird als besonderer Vorteil des Verfahrens herausgeεtellt, daß es bei einseitig verzinkten Substraten metallisch blanke Stahlseiten hinterläßt. Aufgrund dessen war zu erwarten, daß Phosphatierungslösungen, die Peroxid und Ameisensäure enthalten und gemäß der Niedrigzink-Technologie arbeiten, nicht in der Lage sein würden, auch auf Oberflächen von Eisen und Stahl einwandfreie, qualitativ hochwertige Phosphatschichten zu erzeugen. Insbesondere war nicht anzunehmen, daß durch die Mitverwendung von Ameisensäure die Phosphatiergeschwindigkeit beträchtlich erhöht wird.
Auch das Phosphatierverfahren gemäß EP-A-361375 sieht vor, Phoεphatierungεlösungen, die vorzugsweise entsprechend der Niedrigzink-Technologie arbeiten, Ameisensäure, gegebenenfalls in Kombination mit Nitrat, Chlorat, Nitrit und Nitrobenzolsulfonat, zuzusetzen. Zweck deε Zusatzes an Ameisensäure ist, bei Einsatz von nickelhaltigen Phosphatierungslösungen Phosphatüberzüge mit relativ hohen Nickelanteilen zu erzeugen, selbst wenn die Nickelkonzentration in der Phosphatierungslöεung vergleichsweise niedrig ist. Auch aus diesem Stand der Technik war nicht herleitbar, daß die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Vorteile erzielbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können die im erfindungsgemaßen Verfahren eingesetzten Phosphatierungεlösungen Nitrat bis zu einer Konzentration von 30 g/1 enthalten.
Wie bei Verfahren der Niedrigzink-Technologie üblich, beträgt das Gewichtsverhältnis von Zn zu P205 in der Phosphatierungslösung vorzugsweise (0,023 bis 0,14) : 1.
Bei der Abstimmung der Art und Menge von Kationen und Anionen der im erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommenden Phosphatierungεlösungen gilt als Regel, daß für höhere Badtemperaturen und/oder Zinkkonzentrationen Verhältniszahlen im oberen genannten Bereich und für niedrigere Badtemperaturen und/oder Zinkkonzentrationen Verhältniszahlen im unteren Bereich zu wählen sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, die Metalloberflächen mit Phosphatierungslösungen in Kontakt zu bringen, die 0,01 bis 0,1 g/1 Peroxid (ber. als H202) und 0,3 bis 2,5 g/1 Formiat (ber. als Formiation) enthalten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bringt man die Oberflächen mit Phosphatierungslösungen in Berührung, die zusätzlich bis zu je 3 g/1 Mangan, Magneεium, Calzium, Lithium, Wolframat, Vanadat, Molybdat, gegebenenfalls auch Nickel und/oder Cobalt oder Kombinationen hiervon enthalten. Auε Sicht der Arbeitsplatzhygiene und des Umweltschutzes sollte jedoch von einem Zusatz von Nickel und/oder Cobalt abgesehen werden. Auch ist es zweckmäßig, den Phosphatierungεlöεungen bis zu 0,030 g/1 Kupfer zuzusetzen
ERSATZBLAπ(REGEL26) wobei der Zusatz allein oder in Kombination mit den vorgenannten Kationen erfolgen kann.
Sofern die Phosphatierungεlöεungen zuεätzlich Mangan und/oder Magneεium und/oder Calzium gegebenenfallε auch Nickel und/oder Cobalt enthalten, sollte das Gewichtsverhältnis von Mn : Zn, von Mg : Zn und Ca : Zn, ggf. von (Ni + Co) maximal 2 : 1 sein.
Eine weitere vorteilhafte Auεführungεform der Erfindung besteht darin, die Metalloberflächen mit
Phosphatierungslösungen in Berührung zu bringen, die Fluoborat in Mengen bis zu 3 g/1 (ber. als BF4) und/oder Fluosilikat in Mengen bis zu 3 g/1 (ber. als SiFj und/oder einfaches Fluorid in Mengen bis zu 1,5 g/1 (ber. als F) enthalten. Die Anionen Fluoborat, Fluosilikat und/oder Fluorid erhöhen allgemein die Phosphatiergeschwindigkeit und sind außerdem insbesondere dann von Vorteil, wenn die Behandlung von aluminiumhaltigen Zinkoberflächen beabsichtigt ist. Für die kristalline Phosphatierung von Aluminium und desεen Legierungen ist die Anwesenheit von freiem Fluorid unerläßlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Temperaturbereich von 30 bis 65°C durchgeführt. Unterhalb 30°C reicht die Phosphatiergeschwindigkeit für die moderne Serienfertigung im allgemeinen nicht mehr aus, während bei höheren Temperaturen Nachteile, z.B. durch verstärkte Anlagenverkrustung auftreten können.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann im Spritzen, Tauchen, Spritz-Tauchen oder Fluten durchgeführt werden. Sofern das
ERSATZBLAπ(REGEL26) Verfahren als Spritzverfahren eingesetzt wird, sollte die Zinkkonzentration 0,4 bis 1,2 g/1 betragen. Im Falle der Anwendung im Spritz-Tauch- oder Tauchverfahren ist eine Konzentration an Zink im Bereich von 1,0 bis 2,0 g/1 vorteilhaft .
Es iεt zweckmäßig, die Formiationen als Alkaliformiat, Ammoniumformiat oder freie Ameisensäure in die Phosphatierungslösung einzubringen. Zur Einstellung des erfindungswesentlichen Gehaltes der Phosphatierungslösung hinsichtlich der Freien Säure und hinsichtlich deε Verhältnisses von Freiem P2Os zu Gesamt P205 dienen zweckmäßigerweise Zinkcarbonat, Zinkoxid und/oder Carbonate der anderen gegebenenfalls zugesetzten Kationen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Phosphatierverfahrens ist es zweckmäßig, den
Phosphatierungslösungen Wasser zu entziehen und durch Zugabe von Spülwasser der nachfolgenden Spülεtufe oder der nachfolgenden Spülstufen auszugleichen. Der Wasserentzug erfolgt beispielsweise durch Verdampfung, Umkehrosmose und/oder Elektrodialyse . Insbesondere bei der Verwendung von Wasserεtoffperoxid als Peroxid-Komponente gelingt es damit, das erfindungsgemäße Verfahren derart zu betreiben, daß keine mit Phosphat verunreinigten Abwässer aus dem Spülvorgang hinter der Phosphatierung anfallen. Die zweckmäßigerweise als Spülbadkaskade ausgebildeten Spülstufen arbeiten dabei im letzten Spülbad mit salzfreiem bzw. salzarmem Wasser, das dem Werkstückstrom entgegengerichtet von Spülstufe zu Spülstufe dem Phosphatierungsbad zugeführt wird. Im Phosphatierungsbad ergänzt es den oben erwähnten Wasserentzug der Phosphatierungslösung. Das z.B. durch Umkehrosmose und Elektrodialyse dem Phosphatierungsbad entzogene Wasser kann in die Spülstufen zurückgeführt werden.
Die Vorbehandlung der Metalle vor der eigentlichen Phosphatierung geschieht in konventioneller Weise. Beispielsweise kann eine Entfettung mittels wässriger, alkalischer Reiniger, die zweckmäßigerweise Tensid enthalten, vorgenommen werden. Sofern vorhanden, εind Zunder oder Roεt durch eine Beizbehandlung, z.B. mit Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salzsäure, zu entfernen.
Obgleich nicht zwingend notwendig, können die Werkstücke vor der Phosphatierung zur Ausbildung feinkristalliner Phosphatüberzüge in an sich bekannterweise, z.B. mit einem Titanphosphat enthaltenden Aktivierungsbad, vorgespült werden.
Nach der Phosphatierbehandlung wird üblicherweise mit Wasser gespült. Zum Zweck der Verbesserung des Korrosionsschutzes kann z.B. mit Chromsäure enthaltenden oder chromsäurefreien Nachspüllösungen nachbehandelt werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung anstelle der vorgenannten Nachspülung eine solche mit vollentsalztem Wasser, das mit Mineralsäure auf einen pH-Wert im Bereich von 3,6 biε 5,0 eingestellt ist, vorgenommen wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Phosphatüberzüge sind auf allen Gebieten, auf denen Phosphatüberzüge Verwendung finden, einsetzbar. Es ist jedoch von besonderem Vorteil bei der Phosphatierung von Metalloberflächen für die anschließende Lackierung, insbesondere die anschließende Elektrotauchlackierung. Dabei ist insbesondere das Verfahren zur Vorbereitung für die kathodische Elektrotauchlackierung von besonderer Bedeutung.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
Beispiel 1
Für die Anwendung im Spritzverfahren wurden folgende Phosphatierungslösungen hergestellt:
Lösung A: 1,0 g/1 Zn 0,7 Punkte Freie Säure
1,0 g/1 Mn 23 Punkte Gesamtsäure 13, 0 g/1 P205
0,05 g/1 H202
1, 0 g/1 Formiat
3,0 g/1 N03 Alkali zur Einstellung der Freien Säure
Lösung B: Lösung A, jedoch ohne Formiat
In den Lösungen A und B wurden mit einem aktivierenden alkalischen Reiniger entfettete Stahlbleche im Spritzen 2 min bei 52°C behandelt. Gemessen wurde das Schichtgewicht, die Kristallgröße, die Mindestphosphatierzeit sowie -nach Lackierung mit einem kathodischen Elektrotauchlack, Füller und Decklack- die Haftung und Unterwanderungsbeständigkeit an einem anschließend angebrachten Ritz. Folgende Werte wurden gemesεen:
Beispiel 2
Für die Anwendung im Tauchverfahren wurden nachstehende Zusammensetzungen für die Phosphatierungslösungen gewählt
Lösung C: 1,8 g/1 Zn 1,6 Punkte Freie Säure 1,0 g/1 Mn 25 Punkte Gesamtsäure 13,0 g/1 P205 0,05 g/1 H202 1,0 g/1 Formiat 3,0 g/1 N03 Alkali zur Einstellung der Freien Säure
Lösung D: wie Lösung C, jedoch mit 2,5 g/1 C103 anεtelle von Formiat
Löεung E: wie Löεung C, jedoch ohne Formiat
Mit einem alkalischen Reiniger entfettete Stahlbleche wurden in einer kollodialeε Titanphoεphat enthaltenden Löεung
ERSATZBLAπ(REGEL26) aktiviert und bei 55°C in den Lösungen C bis E 3 min im Tauchen phosphatiert. Gemessen wurden das Schichtgewicht, die Kriεtallgröße, die Mindestphosphatierzeit sowie -nach Beschichtung mit kathodischem Elektrotauchlack, Füller und Decklack- die Haftung und Unterwanderungsbeständigkeit. Folgende Resultate wurden erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Phoεphatierung von mindestens teilweise aus Eisen oder Stahl bestehenden Metalloberflächen gemäß der Niedrigzink-Technologie, bei dem man die Metalloberflächen bei 30 bis 65°C für die Dauer von 1 bis 8 min. mit wäßrigen sauren Phosphatierungslösungen in Berührung bringt, die
0,4 biε 2, 0 g/1 Zn
7 bis 25 g/1 P205
0,005 bis 0,5 g/1 Peroxid (ber. als H202)
0,01 bis 10 g/1 Formiat (ber. als Formiation)
enthalten, die frei von Chlorat und zugesetztem Nitrit sind, in denen das Gewichtsverhältnis von Freiem P205 zu Gesamt-P205 auf einen Wert im Bereich von 0,03 bis 0,20 und der Gehalt an Freier Säure auf einen Wert im Bereich von 0,5 biε 2,5 eingestellt iεt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit Phosphatierungslösungen in Berührung bringt, die zusätzlich bis 30 g/1 Nitrat enthalten. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit Phosphatierungslösungen in Berührung bringt, die
0,010 bis 0,1 g/1 Peroxid (ber. als H202) und 0,
3 bis 2,5 g/1 Formiat (ber. als Formiation) enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit Phosphatierungslösungen in Berührung bringt, die zusätzlich Mangan, Magnesium, Calzium, Lithium, Wolframat, Vanadat, Molybdat oder Kombinationen hiervon, gegebenenfalls auch Nickel und/oder Cobalt in Mengen von jeweils bis zu 3 g/1 enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit Phosphatierungslösungen in Kontakt bringt, in denen die Gewichtsverhältnisse Mn : Zn, Mg : Zn, Ca : Zn und gegebenenfalls von (Ni und/oder Co) : Zn jeweils maximal 2 : 1 betragen.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit Phosphatierungslösungen in Berührung bringt, die zusätzlich bis zu 0,030 g/1 Cu enthalten.
ERSATZBLAπ(REGEL26)
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit Phosphatierungslösungen in Berührung bringt, die zusätzlich komplexe und/oder einfache Fluoride enthalten.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Anεprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die phosphatierten Metalloberflächen mit vollentsalztem Wasser, das mit Mineralsäure auf einen pH-Wert im Bereich von 3,6 biε 5,0 eingestellt ist, nachspült.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die nachfolgende Elektrotauchlackierung, insbesondere die kathodische Elektrotauchlackierung.
ERSATZBLAπ(REGEL26)
EP96938047A 1995-11-30 1996-11-02 Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen Expired - Lifetime EP0866888B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544614 1995-11-30
DE19544614A DE19544614A1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Verfahren zur Phospatierung von Metalloberflächen
PCT/EP1996/004767 WO1997020085A1 (de) 1995-11-30 1996-11-02 Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0866888A1 true EP0866888A1 (de) 1998-09-30
EP0866888B1 EP0866888B1 (de) 1999-06-16

Family

ID=7778787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938047A Expired - Lifetime EP0866888B1 (de) 1995-11-30 1996-11-02 Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6168674B1 (de)
EP (1) EP0866888B1 (de)
AU (1) AU702478B2 (de)
BR (1) BR9611667A (de)
CA (1) CA2236512C (de)
DE (2) DE19544614A1 (de)
ES (1) ES2132966T3 (de)
MX (1) MX9804278A (de)
WO (1) WO1997020085A1 (de)
ZA (1) ZA969999B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1929070A1 (de) * 2005-09-30 2008-06-11 Henkel AG & Co. KGaA Phosphatierlösung mit wasserstoffperoxid und chelatbildenden carbonsäuren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048819A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abwasseraufbereitung bei der phosphatierung
DE10006338C2 (de) * 2000-02-12 2003-12-04 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen, wässeriges Konzentrat hierzu und Verwendung der beschichteten Metallteile
CA2494559C (en) * 2002-07-10 2011-09-20 Chemetall Gmbh Method for coating metallic surfaces

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493327A (en) * 1946-09-27 1950-01-03 Kelite Products Inc Aqueous composition for treating iron and steel
JPS5935681A (ja) 1982-08-24 1984-02-27 Nippon Paint Co Ltd カチオン型電着塗装用金属表面のリン酸塩処理方法
JPH0730455B2 (ja) 1988-09-27 1995-04-05 日本パーカライジング株式会社 リン酸塩化成処理液
DE3927614A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen
DE4241134A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE4243214A1 (de) 1992-12-19 1994-06-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
EP0653502A3 (de) * 1993-11-11 1995-08-09 Nihon Parkerizing Verbundstahlwerkstück plattiert mit Zink-enthaltenden Metall und Verfahren zur seiner Herstellung.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9720085A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1929070A1 (de) * 2005-09-30 2008-06-11 Henkel AG & Co. KGaA Phosphatierlösung mit wasserstoffperoxid und chelatbildenden carbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
MX9804278A (es) 1998-09-30
AU702478B2 (en) 1999-02-25
EP0866888B1 (de) 1999-06-16
BR9611667A (pt) 1999-02-23
DE19544614A1 (de) 1997-06-05
CA2236512A1 (en) 1997-06-05
AU7562196A (en) 1997-06-19
WO1997020085A1 (de) 1997-06-05
US6168674B1 (en) 2001-01-02
ES2132966T3 (es) 1999-08-16
CA2236512C (en) 2005-06-07
ZA969999B (en) 1998-05-28
DE59602269D1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459541B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE102005023023A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstücken zum Kaltumformen
EP0064790A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung
EP0287133B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung vor der Elektrotauchlackierung
EP0717787B1 (de) Nickelfreies phosphatierverfahren
EP0478648B1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen
EP0269138B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
EP0370535B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0578670B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP0213567A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0069950B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
DE3932006A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0327153A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
EP0414296B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
DE4228470A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband
EP1060290B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
DE3875459T2 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen.
EP0264811B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
EP0889977B1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an kupfer und mangan
EP0662164B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von verzinkten stahloberflächen
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
EP0258922A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen sowie dessen Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981028

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METALLGESELLSCHAFT AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990722

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132966

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990916

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: CHEMETALL GMBH, DE

Effective date: 20041123

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CHEMETALL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090504

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59602269

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161103