EP1929070A1 - Phosphatierlösung mit wasserstoffperoxid und chelatbildenden carbonsäuren - Google Patents

Phosphatierlösung mit wasserstoffperoxid und chelatbildenden carbonsäuren

Info

Publication number
EP1929070A1
EP1929070A1 EP06776869A EP06776869A EP1929070A1 EP 1929070 A1 EP1929070 A1 EP 1929070A1 EP 06776869 A EP06776869 A EP 06776869A EP 06776869 A EP06776869 A EP 06776869A EP 1929070 A1 EP1929070 A1 EP 1929070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phosphating
ions
acid
hydrogen peroxide
phosphating solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06776869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Willem Brouwer
Jerzy-Tadeusz Wawrzyniak
Jens KRÖMER
Maximilian SCHÖNHERR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1929070A1 publication Critical patent/EP1929070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/188Orthophosphates containing manganese cations containing also magnesium cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/16Orthophosphates containing zinc cations containing also peroxy-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/17Orthophosphates containing zinc cations containing also organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • C23C22/365Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations containing also zinc and nickel cations

Definitions

  • the invention relates to a phosphating solution and a process for phosphating metal surfaces with aqueous, acidic phosphating solutions containing zinc and phosphate ions and accelerators in free or bound form, and their use as a pretreatment of the metal surfaces for subsequent painting, in particular an electrodeposition coating.
  • the method is applicable for the treatment of steel, galvanized or alloy galvanized steel, aluminum, aluminized or alloy aluminised steel surfaces.
  • phosphating metals are to produce metal-phosphate layers on the metal surface that are inherently resistant to corrosion and, in combination with paints and other organic coatings, contribute significantly to adhesion and resistance to corrosion undercutting.
  • Such phosphating processes have long been known in the art.
  • the low-zinc phosphating in which the phosphating relatively low levels of zinc ions of z. B. have 0.5 to 2 g / l.
  • Phosphating solutions usually contain so-called “accelerators” which, on the one hand, accelerate film formation by “depolarizing” them by oxidizing the elementary hydrogen formed during the pickling attack to metal, although certain accelerators, such as hydroxylamine, can also alter the shape Oxidizing accelerators also cause iron (II) ions formed in the pickling reaction on steel surfaces to be oxidized to the trivalent state, so that they precipitate as iron (III) phosphate.
  • accelerators such as hydroxylamine
  • WO 97/16581 discloses a process for phosphating steel, galvanized or alloy galvanized steel and / or aluminum or its alloys by treatment with a zinc phosphating solution by dip, spray or spray dipping, characterized in that the zinc phosphating solution has a maximum nitrate ion content of 0, 5 g / l and is free of manganese, nickel and cobalt ions and that they contain 0.3 to 2 g / l of zinc ions,
  • the phos- phating solution if it contains hydroxylamine as the sole accelerator, should preferably additionally contain one or more aliphatic hydroxycarboxylic acids having 3 to 6 C atoms in a total amount of 0.5 to 1.5 g / l.
  • These hydroxycarboxylic acids are preferably selected from lactic acid, glycolic acid, tartronic acid, malic acid, tartaric acid and citric acid.
  • EP 154367 describes a zinc phosphating solution which contains nitrobenzenesulfonate as an accelerator and which may further contain citrate or titrate.
  • EP 287133 discloses a zinc phosphating solution containing as essential accelerator 5 to 30 g / l of nitrate. Preferably, it further contains 0.5 to 5 g / l of iron (II), precluding the presence of an oxidizing accelerator such as H 2 O 2 .
  • This phosphating solution may additionally contain up to 3 g / l of tartaric acid or citric acid.
  • a phosphating solution which contains nitrate ions, iron (II) - or iron (III) ions and at least one organic Chelatkomplextruckner.
  • This complexing agent may be a polyhydroxycarboxylic acid such as tartaric acid or citric acid.
  • WO 94/13856 deals with zinc phosphating solutions, in particular for belt processes, which have a relatively high content of free acid (for definition: see below) of 2 to 6 points.
  • These phosphating solutions contain water-soluble organic acids whose dissociation constant is between the dissociation constants of the first and second stages of phosphoric acid.
  • a whole series of corresponding acids are listed, including citric acid.
  • the phosphating solution can be an oxidizing agent selected from nitrite, chlorate, bromate, hydroxylamine, organic aromatic nitro compounds and hydrogen peroxide or peroxide compounds.
  • the concentration of the organic acids should be in the range of 0.008 to 0.15 mol / l, the concentration of hydrogen peroxide in the range of 0.01 to 0.1 g / l. In the embodiments, neither hydrogen peroxide nor citric acid are used.
  • the layer weight of the metal phosphate layer should be, for example, on steel in the range of 1 to 3, preferably in the range of 1, 5 to 2.5 g / m 2 .
  • the present invention represents a compromise between these different requirements.
  • the present invention relates, in a first aspect, to an acidic, aqueous phosphating solution containing from 0.2 to 3 g / l of zinc (II) ions,
  • Hydrogen peroxide-releasing substance a total of 0.3 to 1, 5 g / l, preferably 0.5 to 1 g / l of one or more aliphatic chelating carboxylic acids having 2 to 7, preferably - -
  • Chelating carboxylic acids are to be understood as meaning carboxylic acids having at least two functional groups (including the carboxyl group) which have atoms with at least one free electron pair.
  • Complexes with metal ions suitable for this purpose, in particular with transition metal cations, can be formed via the lone pairs of electrons of these functional groups.
  • Chelate complexes are formed when at least two such functional groups of the same carboxylic acid coordinate to the same metal cation, forming an annular structure including the metal cation.
  • these rings, including the metal cation have five to seven atoms.
  • the aliphatic chelating carboxylic acids have at least two carboxyl groups and at least one hydroxy group which is not part of a carboxyl group. They may be selected, for example, from tartronic acid, malic acid, tartaric acid and citric acid.
  • carboxylic acids are present in the phosphating solution as free acids or as acid anions depends on the acid constant of the carboxylic acid and on the pH of the phosphating solution. In general, a chemical balance will be established between free carboxylic acid and carboxylic acid anions. The above concentrations are by total concentration, i. as the sum of the concentrations of the free carboxylic acid and its anions.
  • Values of the free acid between about 0.3 and 1.0 points and the total acid between about 15 and about 35 points are useful in this invention.
  • the phosphating solution according to the present invention has a higher "free acid” content than a maximum of one point, there is an increasing risk of rusting on freshly phosphated steel surfaces when they are slowly drying in air, which may be the case, for example, after immersion phosphating the freshly phosphated parts are transported slowly or for a long time or when the system stops while freshly phosphated parts are in the air, the restriction of the "free acid” according to the invention reduces this danger and thereby increases the operational safety.
  • the phosphating solution preferably contains 20 to 35 mg / l of hydrogen peroxide or an equivalent amount of a hydrogen peroxide-releasing substance.
  • the phosphating solution additionally contains one or more cations which are incorporated into the crystalline phosphate layer. Accordingly, it is also preferred in the context of the present invention for the phosphating solution additionally to contain one or more of the following cations:
  • the phosphating solution is low in nickel or preferably nickel-free.
  • the positive effect of nickel ions on paint adhesion and corrosion protection is then taken over by the ecologically less questionable copper ions.
  • This embodiment is characterized in that the phosphating solution contains 0.1 to 4 g / l of manganese (II) ions, 0.002 to 0.2 g / l of copper ions and not more than 0.05 g / l of nickel ions.
  • the phosphating solution contains 0.1 to 4 g / l manganese (II) ions and 0.1 to 2.5 g / l nickel ions ,
  • the content of zinc ions is preferably 0.4 to 2 g / l and more preferably 0.5 to 1.5 g / l.
  • phosphating baths usually contain sodium, potassium and / or ammonium ions. Alkaline compounds of these cations are often added to phosphating solutions to adjust the "free acid".
  • the weight ratio of phosphate ions to zinc ions in the phosphating baths can vary within wide limits, provided it is in the range between 3.7 and 30. A weight ratio between 10 and 20 is particularly preferred.
  • nitrate content of the phosphating In the phosphating of zinc-containing surfaces, it has proved to be beneficial to limit the nitrate content of the phosphating to a maximum of 0.5 g / l. As a result, the problem of so-called specks is suppressed and the corrosion protection improved. Phosphating baths which contain less than 0.05 g / l and in particular no nitrate are particularly preferred. In the phosphatization of steel, however, nitrate contents of up to 2 g / l can be favorable.
  • hydrogen peroxide can be d. H. in free form, or else in bound form, for example as ionic peroxide or in the form of peroxo compounds such as, for example, peroxodisulfuric acid, Caro's acid or peroxo phosphoric acid.
  • Another carrier for hydrogen peroxide in bound form is sodium perborate.
  • the phosphating solution at the place of use could be assembled by dissolving the individual components in water to the application concentration. However, this does not happen in practice. Rather, it is customary to provide concentrates for the first batch and for supplementing a phosphating solution. The batch concentrate is then diluted at the point of use with water to the use concentration, usually the content of free acid and / or the pH must be adjusted to the application. Free acid content ranges have already been indicated above. The pH is then usually between 2.7 and 3.6. Supplementary concentrates are used to maintain the active ingredients in a phosphating solution during operation in the desired range.
  • the present invention also relates to an aqueous concentrate which after diluting with water by a factor of between 10 and 100 and optionally adjusting the level of free acid to a maximum of one point, the pH to a range between 2.7 and 3.6 and optionally adjusting the concentration of H 2 O 2 or a hydrogen peroxide-releasing substance to the desired range results in a phosphating solution described above.
  • Phosphatizing bath concentrates are generally rendered strongly acidic for reasons of stability, so that the content of free acid after dilution with water is initially significantly above the desired working range.
  • an alkaline substance such as caustic soda or sodium carbonate solution, the value of the free acid is lowered to the desired range.
  • H 2 O 2 or a H 2 O 2 - releasing substance is usually required because these accelerators are not sufficiently stable in the concentration required for a Phosphatierbad- concentrate in such a concentrate.
  • the concentrate according to the invention contains the active ingredients of the phosphating solution with the exception of H 2 O 2 or a H 2 O 2 - releasing substance.
  • the present invention relates to a process for phosphating metal surfaces of steel, galvanized or alloy galvanized steel and / or aluminum, by spraying or dipping the metal surfaces or by a combination thereof for a time between 3 seconds and 8 Minutes with a phosphating solution described above in contact.
  • the temperature of the phosphating solution is in the range of about 30 to about 70 and in particular from about 40 to about 60 0 C. In particular, temperatures in the range of 50 to 55 ° C are set in practice.
  • the method according to the invention is suitable for phosphating surfaces of steel, galvanized or alloy-galvanized steel, aluminum, aluminized or alloy-aluminized steel.
  • the materials mentioned can - as is increasingly common in the automotive industry - also exist side by side.
  • parts of the body can also consist of pre-treated material, as it arises, for example, after the Granocoat ⁇ process.
  • the base material is first pretreated and then coated with a weldable coating of an organic resin.
  • the phosphating process according to the invention then leads to phosphating at damaged areas of this pretreatment layer or on untreated backsides.
  • the method can be used in particular in the automotive industry, where treatment times are usually between 1 and 8 minutes. It is intended in particular for the treatment of said metal surfaces before painting, in particular before a cathodic electrodeposition coating, as is customary in the automotive industry.
  • the phosphating process can be seen as a partial step of the technically customary pretreatment chain. In this chain, phosphating is usually preceded by the steps of cleaning / degreasing, intermediate rinsing and activating, wherein the activation is usually carried out with titanium phosphate-containing activating agents. However, the activation can also be carried out with a suspension of finely divided ( ⁇ 5 ⁇ m) particulate phosphates of divalent or trivalent metals in an alkali metal phosphate solution. This activation method is described for example in EP 1368508.
  • the phosphating according to the invention may, optionally after an intermediate rinse, be followed by a passivating after-treatment.
  • a passivating aftertreatment chromic acid-containing treatment baths were widely used. For reasons of labor and environmental protection as well as disposal reasons, however, there is a tendency to replace these chromium-containing passivation baths with chrome-free treatment baths.
  • an intermediate rinse with demineralized water is generally carried out.
  • the phosphating methods according to the invention and comparison methods were tested on cold-rolled steel sheets, such as those used in the automotive industry.
  • the following process, which is customary in bodywork, was carried out as a dipping process:
  • Free acidity 0.7 points or (as a comparison) 1, 2 points
  • Comparative Examples 16 and 17 show that when using nitrite or hydroxylamine as accelerator, a satisfactory phosphating result is obtained even without the addition of a chelating carboxylic acid. However, if it is desired, for example for ecological reasons, to use H2O2 as the accelerator, a satisfactory phosphating result is obtained with a free acid content of at most one point only with the addition of the chelating carboxylic acid. If the content of "free acid” is increased to 1, 2 points, rust formation also occurs with a combination of citric acid / H 2 O 2 (compare 13 to 15).
  • Figure 1 shows scanning electron micrographs of a phosphate layer according to Comparative Example 6
  • Figure 2 Scanning electron micrographs of a phosphate layer according to Example 1. In the latter case, significantly smaller and more compact phosphate crystals are obtained in a closed phosphate layer ,
  • Illustration 1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Saure, wässrige Phosphatierlösung, enthaltend 0,2 bis 3 g/l Zink(II)ionen, 3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als PO<SUB>4</SUB> <SUP>3-</SUP>

Description

07.08.06
„Phosphatierlösung mit Wasserstoffperoxid und chelatbildenden Carbonsäuren"
Die Erfindung betrifft eine Phosphatierlösung und ein Verfahren zur Phos- phatierung von Metalloberflächen mit wäßrigen, sauren Phosphatierlösungen, die Zink- und Phosphationen sowie Beschleuniger in freier oder gebundener Form enthalten, sowie deren Anwendung als Vorbehandlung der Metalloberflächen für eine anschließende Lackierung, insbesondere eine Elektrotauchlackierung. Das Verfahren ist anwendbar zur Behandlung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Aluminium, aluminiertem oder legierungs- aluminiertem Stahl.
Die Phosphatierung von Metallen verfolgt das Ziel, auf der Metalloberfläche festverwachsene Metallphosphatschichten zu erzeugen, die für sich bereits Korrosionsbeständigkeit verbessern und in Verbindung mit Lacken und anderen organischen Beschichtungen zu einer wesentlichen Erhöhung der Haftung und der Resistenz gegen Unterwanderung bei Korrosionsbeanspruchung beitragen. Solche Phosphatierverfahren sind seit langem im Stand der Technik bekannt. Für die Vorbehandlung vor der Lackierung eignen sich insbesondere die Niedrig-Zink- Phosphatierverfahren, bei denen die Phosphatierlösungen vergleichsweise geringe Gehalte an Zinkionen von z. B. 0,5 bis 2 g/l aufweisen.
Es hat sich gezeigt, dass durch die Mitverwendung anderer mehrwertiger Kationen als Zink in den Phosphatierbädem Phosphatschichten mit deutlich verbesserten Korrosionsschutz- und Lackhaftungseigenschaften ausgebildet werden können. Beispielsweise finden Niedrig-Zink-Verfahren mit Zusatz von z. B. 0,5 bis 1 ,5 g/l Manganionen und z. B. 0,3 bis 2,0 g/l Nickelionen als so genannte Trikation- Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die Lackierung, beispielsweise für die kathodische Elektrotauchlackierung von Autokarosserien, weite Anwendung. - -
Phosphatierlösungen enthalten in der Regel so genannte „Beschleuniger". Diese beschleunigen zum einen die Schichtausbildung, da sie "depolarisierend" wirken, indem sie den beim Beizangriff an der Metalloberfläche entstehenden elementaren Wasserstoff zu Wasser oxidieren. Bestimmte Beschleuniger wie beispielsweise Hydroxylamin können jedoch auch die Form der entstehenden Phosphatkristalle beeinflussen. Oxidierend wirkende Beschleuniger führen weiterhin dazu, dass bei der Beizreaktion an Stahloberflächen entstehende Eisen(ll)-Ionen zur dreiwertigen Stufe oxidiert werden, so dass sie als Eisen(lll)-Phosphat ausfallen.
Aus EP 414296 ist ein Verfahren zur Zinkphosphatierung bekannt, bei dem als Beschleuniger eine Kombination von Nitrat und Wasserstoffperoxid eingesetzt wird. Die maximale Peroxidkonzentration soll 17 mg/l betragen. DE 4243214 beschreibt ein Phosphatierverfahren auf Basis Magnesiumphosphat, das frei sein soll von solchen anorganischen Substanzen, die nicht mit Calciumhydroxid im neutralen oder alkalischen Bereich fällbar sind. Hierbei kann als Beschleuniger H2O2 in Mengen von 0,02 bis 0,2 g/l enthalten sein. Gemäß EP 866888 können Zinkphosphatierlösungen Verwendung finden, die 0,005 bis 0,5 g/l H2O2 zusammen mit 0,01 bis 10 g/l Formiat enthalten.
WO 97/16581 offenbart ein Verfahren zum Phosphatieren von Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder von Aluminium oder dessen Legierungen durch Behandeln mit einer Zinkphosphatierlösung im Tauch-, Spritzoder Spritztauchverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkphosphatierlösung einen maximalen Gehalt an Nitrationen von 0,5 g/l aufweist und frei ist von Mangan-, Nickel- und Cobaltionen und dass sie 0,3 bis 2 g/l Zinkionen,
5 bis 40 g/l Phosphationen sowie einen oder mehrere der folgenden Beschleuniger enthält:
0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier, ionischer oder komplex gebundener
Form,
0,3 bis 5 g/l Chlorationen, 0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzolsulfonationen, - -
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzoationen
0,05 bis 2 g/l p-Nitrophenol
0,005 bis 0,15 g/l Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
0,01 bis 10 g/l eines reduzierenden Zuckers.
Weiterhin offenbart dieses Dokument, dass die Phόsphatierlösung dann, wenn sie als einzigen Beschleuniger Hydroxylamin enthält, vorzugsweise zusätzlich eine oder mehrere aliphatische Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 6 C-Atomen in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 1 ,5 g/l enthalten soll. Diese Hydroxycarbonsäuren sind vorzugsweise ausgewählt aus Milchsäure, Glykolsäure, Tartronsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Zitronensäure.
Ein Zusatz von Hydroxycarbonsäuren zu Phosphatierlösungen ist auch an anderen Stellen erwähnt. Beispielsweise beschreibt EP 154367 eine Zink- phosphatierlösung, die als Beschleuniger Nitrobenzolsulfonat enthält und die weiterhin Citrat oder Tatrat enthalten kann. EP 287133 offenbart eine Zink- phosphatierlösung, die als essentiellen Beschleuniger 5 bis 30 g/l Nitrat enthält. Vorzugsweise enthält sie weiterhin 0,5 bis 5 g/l Eisen(ll), was die Anwesenheit eines oxidierenden Beschleunigers wie H2O2 ausschließt. Diese Phosphatier- lösung kann zusätzlich bis zu 3 g/l Weinsäure oder Zitronensäure enthalten. Aus EP 433118 ist eine Phosphatierlösung bekannt, die Nitrationen, Eisen(ll)- oder Eisen(lll)-Ionen sowie mindestens einen organischen Chelatkomplexbildner enthält. Dieser Komplexbildner kann eine Polyhydroxycarbonsäure wie beispielsweise Weinsäure oder Zitronensäure darstellen.
WO 94/13856 hat Zinkphosphatierlösungen insbesondere für Bandverfahren zum Gegenstand, die einen relativ hohen Gehalt an freier Säure (zur Definition: siehe weiter unten) von 2 bis 6 Punkten aufweisen. Diese Phosphatierlösungen enthalten wasserlösliche organische Säuren, deren Dissoziationskonstante zwischen den Dissoziationskonstanten der ersten und der zweiten Stufe von Phosporsäure liegt. Beispielhaft werden eine ganze Reihe entsprechender Säuren aufgeführt, unter anderem Zitronensäure. Weiterhin kann die Phosphatierlösung ein Oxi- dationsmittel ausgewählt aus Nitrit, Chlorat, Bromat, Hydroxylamin, organischen aromatischen Nitroverbindungen sowie Wasserstoffperoxid oder Peroxid- Verbindungen enthalten. Die Konzentration der organischen Säuren soll im Bereich von 0,008 bis 0,15 mol/l, die Konzentration von Wasserstoffperoxid im Bereich von 0,01 bis 0,1 g/l liegen. In den Ausführungsbeispielen werden weder Wasserstoffperoxid noch Zitronensäure eingesetzt.
Phosphatierlösungen, die gemäß EP 414296 geringe Gehalte an Wasserstoffperoxid aufweisen, sind in der Praxis schwierig zu steuern, da die aktuelle H2O2-Konzentration sehr exakt gemessen und eingestellt werden muss. Höhere Konzentrationen von H2O2 haben den Nachteil, dass sich dieses in den Schwermetallionen-haltigen Phosphatierlösungen von selbst zersetzt, ohne seine beschleunigende Wirkung zu entfalten. Der hierdurch erhöhte Verbrauch von H2O2 ist wirtschaftlich nachteilig.
Demnach würde man einerseits höhere Konzentrationen von H2O2 als Beschleuniger vorziehen, da diese in der Praxis leichter einzustellen sind als Konzentrationen unterhalb von etwa 20 mg/l. Andererseits muss man aber eine zu starke Selbstzersetzung von H2O2 verhindern und eine ausreichend gute Beschleunigerwirkung garantieren. Diese zeigt sich in der Ausbildung geschlossener, aber feinkristalliner Metallphosphatschichten. Das Schichtgewicht der Metallphosphatschicht soll beispielsweise auf Stahl im Bereich von 1 bis 3, vorzugsweise im Bereich von 1 ,5 bis 2,5 g/m2 liegen. Die vorliegende Erfindung stellt einen Kompromiss zwischen diesen unterschiedlichen Anforderungen dar.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine saure, wässrige Phosphatierlösung, enthaltend 0,2 bis 3 g/l Zink(ll)ionen,
3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als PO4
15 bis 50 mg/l Wasserstoffperoxid oder eine äquivalente Menge einer
Wasserstoffperoxid-abspaltenden Substanz, insgesamt 0,3 bis 1 ,5 g/l, vorzugsweise 0,5 bis 1 g/l einer oder mehrerer alipha- tischer chelatbildender Carbonsäuren mit 2 bis 7, vorzugsweise - -
mit 3 bis 6 C-Atomen, die einen Gehalt an freier Säure von maximal einem Punkt aufweist.
Unter chelatbildenden Carbonsäuren sind Carbonsäuren mit mindestens zwei funktionellen Gruppen (einschließlich der Carboxylgruppe) zu verstehen, die Atome mit mindestens einem freie Elektronenpaar aufweisen. Über die freien Elektronenpaare dieser funktionellen Gruppen können Komplexe mit hierfür geeigneten Metallionen, insbesondere mit Übergangsmetall-Kationen gebildet werden. Chelatkomplexe entstehen, wenn mindestens zwei solcher funktioneller Gruppen derselben Carbonsäure an dasselbe Metallkation koordinieren, so dass sich eine ringförmige Struktur unter Einschluss des Metallkations bildet. Vorzugsweise weisen diese Ringe einschließlich des Metallkations fünf bis sieben Atome auf.
Vorzugsweise weisen die aliphatischen chelatbildenden Carbonsäuren mindestens zwei Carboxylgruppen sowie mindestens eine Hydroxygruppe auf, die nicht Teil einer Carboxylgruppe ist. Sie können beispielsweise ausgewählt sein aus Tartronsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Zitronensäure.
Ob die Carbonsäuren in der Phosphatierlösung als freie Säuren oder als Säure- Anionen vorliegen, hängt von der Säurekonstante der Carbonsäure und vom pH- Wert der Phosphatierlösung ab. Im allgemeinen wird sich ein chemisches Gleichgewicht zwischen freier Carbonsäure und Carbonsäure-Anionen einstellen. Die vorstehenden Konzentrationsangaben verstehen sich als Gesamtkonzentration, d.h. als Summe der Konzentrationen der freien Carbonsäure und ihrer Anionen.
Als übliche Parameter zur Steuerung von Phosphatierbädern sind dem Fachmann die Gehalte an „freier Säure" und an Gesamtsäure bekannt. Der Begriff der „freien Säure" ist dem Fachmann auf dem Phosphatiergebiet geläufig. Die in dieser Schrift gewählte Bestimmungsmethode (= Definition) der „freien Säure" sowie der Gesamtsäure wird im Beispielteil angegeben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Gehalt an „freier Säure" auf maximal einen Punkt begrenzt. - -
Werte der freien Säure zwischen etwa 0,3 und 1 ,0 Punkten und der Gesamtsäure zwischen etwa 15 und etwa 35 Punkten sind im Rahmen dieser Erfindung geeignet.
Wenn die ansonsten erfindungsgemäße Phosphatierlösung einen höheren Gehalt an „freier Säure" als maximal einen Punkt aufweist, besteht zunehmend die Gefahr der Rostbildung auf frisch phosphatierten Stahloberflächen, wenn diese an der Luft langsam trocknen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn nach einer Tauchphosphatierung die frisch phosphatierten Teile langsam oder lange weitertransportiert werden oder wenn die Anlage stoppt, während sich frisch phosphatierte Teile an der Luft befinden. Die erfindungsgemäße Beschränkung der „freien Säure" vermindert diese Gefahr und erhöht dadurch die Betriebssicherheit.
Als günstigen Kompromiss zwischen Beschleunigungswirkung, Steuerbarkeit und Zersetzungsverluste enthält die Phosphatierlösung vorzugsweise 20 bis 35 mg/l Wasserstoffperoxid oder eine äquivalente Menge einer Wasserstoffperoxidabspaltenden Substanz.
Wie einleitend bereits erläutert, ist es auf dem Gebiet der Zinkphosphatierung üblich, dass die Phosphatierlösung zusätzlich ein oder mehrere Kationen enthält, die in die kristalline Phosphatschicht mit eingebaut werden. Denn gemäß ist es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Phosphatierlösung zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Kationen enthält:
0,1 bis 4 g/l Mangan(ll),
0,2 bis 2,5g/l Magnesium(ll)I
0,2 bis 2,5g/l Calcium(ll),
0,002 bis 0,2g/l Kupfer(ll),
0,1 bis 2 g/l Cobalt(ll),
0,1 bis 2,5 g/l Nickel(ll). - -
In einer besonderen Ausführungsform hiervon ist die Phosphatierlösung nickelarm oder vorzugsweise nickelfrei. Die positive Wirkung der Nickelionen auf Lackhaftung und Korrosionsschutz wird dann von den ökologisch weniger bedenklichen Kupferionen übernommen. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatierlösung 0,1 bis 4 g/l Mangan(ll)ionen, 0,002 bis 0,2 g/l Kupferionen und nicht mehr als 0,05 g/l Nickelionen enthält.
Man kann aber auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung bei der bewährten „Trikation-Technologie" bleiben. In dieser Ausführungsform enthält die Phosphatierlösung 0,1 bis 4 g/l Mangan(ll)ionen und 0,1 bis 2,5 g/l Nickelionen.
Der Gehalt an Zinkionen liegt vorzugsweise bei 0,4 bis 2 g/l und insbesondere bei 0,5 bis 1 ,5 g/l.
Außer den genannten Kationen, die in die Metallphosphatschicht mit eingebaut werden, enthalten Phosphatierbäder in der Regel Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumionen. Alkalisch reagierende Verbindungen dieser Kationen werden Phosphatierlösungen häufig zur Einstellung der „freien Säure" zugesetzt.
Das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen in den Phosphatierbädern kann in weiten Grenzen schwanken, sofern es im Bereich zwischen 3,7 und 30 liegt. Ein Gewichtsverhältnis zwischen 10 und 20 ist besonders bevorzugt.
Bei der Phosphatierung zinkhaltiger Oberflächen hat es sich als günstig erwiesen, den Nitratgehalt des Phosphatierbads auf maximal 0,5 g/l zu begrenzen. Hierdurch wird das Problem der so genannten Stippenbildung unterdrückt und der Korrosionsschutz verbessert. Besonders bevorzugt sind dann Phosphatierbäder, die weniger als 0,05 g/l und insbesondere kein Nitrat enthalten. Bei der Phosphatierung von Stahl können jedoch Nitratgehalte bis 2 g/l günstig sein.
Bei Phosphatierbädern, die für unterschiedliche Substrate geeignet sein sollen, ist es üblich geworden, freies und/oder komplexgebundenes Fluorid in Mengen bis zu 2,5 g/l Gesamtfluorid, davon bis zu 750 mg/l freies Fluorid, jeweils berechnet als - -
F', zu zusetzen. Die Anwesenheit solcher Fluoridmengen ist auch für die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder von Vorteil. Bei Abwesenheit von Fluorid soll der Aluminiumgehalt des Bades 3 mg/1 nicht überschreiten. Bei Gegenwart von Fluorid werden infolge der Komplexbildung höhere AI-Gehalte toleriert, sofern die Konzentration des nicht komplexierten AI 3 mg/1 nicht übersteigt.
Wasserstoffperoxid kann als solches d. h. in freier Form, oder auch in gebundener Form, beispielsweise als ionisches Peroxid oder in Form von Peroxoverbindungen wie beispielsweise Peroxodischwefelsäure, Carosche Säure oder auch Peroxo- phosphorsäure eingesetzt werden. Als weiterer Träger für Wasserstoffperoxid in gebundener Form kommt Natriumperborat in Betracht.
Prinzipiell könnte die Phosphatierlösung am Anwendungsort durch Lösen der einzelnen Komponenten in Wasser auf Anwendungskonzentration zusammengestellt werden. Dies geschieht in der Praxis jedoch nicht. Vielmehr ist es üblich, Konzentrate zum Erstansatz und zur Ergänzung einer Phosphatierlösung zur Verfügung zu stellen. Das Ansatzkonzentrat wird dann am Anwendungsort mit Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnt, wobei in der Regel der Gehalt an freier Säure und/oder der pH-Wert auf den Anwendungsbereich eingestellt werden müssen. Bereiche für den Gehalt an freier Säure wurden vorstehend bereits angegeben. Der pH-Wert liegt dann in der Regel zwischen 2,7 und 3,6. Ergänzungskonzentrate werden dazu verwendet, die Wirkstoffe in einer Phosphatierlösung während des Betriebs im Sollbereich zu halten.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt auch ein wässriges Konzentrat, das nach Verdünnen mit Wasser um einen Faktor zwischen 10 und 100 und gegebenenfalls Einstellen des Gehalts an freier Säure auf einen Wert von maximal einem Punkt, des pH-Wertes auf einen Arbeitsbereich zwischen 2,7 und 3,6 sowie gegebenenfalls Einstellen der Konzentration von H2O2 oder einer Wasserstoffperoxid-abspaltenden Substanz auf den Sollbereich eine vorstehend beschriebene Phosphatierlösung ergibt. - -
Phosphatierbad-Konzentrate sind in der Regel aus Stabilitätsgründen stark sauer eingestellt, so dass der Gehalt an freier Säure nach Verdünnen mit Wasser zunächst deutlich oberhalb des gewünschten Arbeitsbereiches liegt. Durch Zugabe einer alkalischen Substanz wie beispielsweise Natronlauge oder Natriumcarbonat-Lösung wird der Wert der freien Säure auf den erwünschten Bereich abgesenkt.
Eine getrennte Zugabe von H2O2 oder einer H2O2- abspaltenden Substanz ist in der Regel erforderlich, da diese Beschleuniger in der für ein Phosphatierbad- Konzentrat erforderlichen Konzentration in einem solchen Konzentrat nicht ausreichend stabil sind. Dies heißt, dass das erfindungsgemäße Konzentrat die Wirkstoffe der Phosphatierlösung mit Ausnahme von H2O2 oder einer H2O2- abspaltenden Substanz enthält.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder aus Aluminium, bei dem man die Metalloberflächen durch Spritzen oder Tauchen oder durch eine Kombination hiervon für eine Zeit zwischen 3 Sekunden und 8 Minuten mit einer vorstehend beschriebenen Phosphatierlösung in Kontakt bringt.
Hierbei liegt die Temperatur der Phosphatierlösung im Bereich von etwa 30 bis etwa 70 und insbesondere von etwa 40 bis etwa 600C. Insbesondere werden in der Praxis Temperaturen im Bereich von 50 bis 55°C eingestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet zur Phosphatierung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Aluminium, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl. Die genannten Materialien können - wie es im Automobilbau zunehmend üblich wird - auch nebeneinander vorliegen. Dabei können Teile der Karosserie auch aus bereits vorgebehandeltem Material bestehen, wie es beispielsweise nach dem Granocoat^-Verfahren entsteht. Hierbei wird das Grundmaterial zunächst vorbehandelt und anschließend mit einem schweißbaren Überzug eines organischen Harzes beschichtet. Das - -
erfindungsgemäße Phosphatierverfahren führt dann zu einer Phosphatierung an Schadstellen dieser Vorbehandlungsschicht oder an unbehandelten Rückseiten.
Das Verfahren kann insbesondere im Automobilbau eingesetzt werden, wo Behandlungszeiten zwischen 1 und 8 Minuten üblich sind. Es ist insbesondere zur Behandlung der genannten Metalloberflächen vor einer Lackierung, insbesondere vor einer kathodischen Elektrotauchlackierung gedacht, wie sie im Automobilbau üblich ist. Das Phosphatierverfahren ist als Teilschritt der technisch üblichen Vorbehandlungskette zu sehen. In dieser Kette sind der Phosphatierung üblicherweise die Schritte Reinigen/Entfetten, Zwischenspülen und Aktivieren vorgeschaltet, wobei die Aktivierung üblicherweise mit Titanphosphat-haltigen Aktiviermitteln erfolgt. Die Aktivierung kann jedoch auch mit einer Suspension feinteiliger (< 5 μm) partikelförmiger Phosphate 2- oder 3-wertiger Metalle in einer Alkalimetallphosphat-Lösung erfolgen. Dieses Aktivierungsverfahren ist beispielsweise in EP 1368508 beschrieben.
Der erfindungsgemäßen Phosphatierung kann, gegebenenfalls nach einer Zwischenspülung, eine passivierende Nachbehandlung folgen. Für eine solche passivierende Nachbehandlung waren chromsäure-haltige Behandlungsbäder weit verbreitet. Aus Gründen des Arbeits- und Umweltschutzes sowie aus Entsorgungsgründen besteht jedoch die Tendenz, diese chromhaltigen Passivier- bäder durch chromfreie Behandlungsbäder zu ersetzen. Hierfür sind rein anorganische Bäder, insbesondere auf der Basis von Zirkonverbindungen, oder auch organische Bäder, beispielsweise auf Basis von Poly(vinylphenolen), bekannt. Zwischen dieser Nachpassivierung und der sich üblicherweise anschließenden Elektrotauchlackierung wird in der Regel eine Zwischenspülung mit vollentsalztem Wasser durchgeführt.
Wie die nachfolgenden experimentellen Ergebnisse zeigen, ist die Wirksamkeit von H2O2 als Beschleuniger im Tauchphosphatierverfahren für Stahl nicht ausreichend. Auf Stahl werden keine einwandfreien geschlossenen Phosphatschichten erzeugt. Ein Zusatz einer aliphatischen chelatbildenden Carbonsäure, hier beispielsweise von Zitronensäure, verbessert die Beschleunigerwirkung - -
beträchtlich. Ab einer H2θ2-Konzentration von 15 mg/l werden Schichtgewichte im besonders erwünschten Bereich unterhalb von 2,5 g/m2 erhalten. Rostbildung wird nicht beobachtet. Der Zusatz der Hydroxycarbonsäure mit ihren komplexbildenden Eigenschaften stabilisiert also nicht nur das H2O2, sondern unterstützt gleichzeitig dessen Beschleunigerwirkung.
Ausführungsbeispiele
Die erfindungsgemäßen Phosphatierverfahren sowie Vergleichsverfahren wurden an kaltgewalzten Stahlblechen, wie sie im Automobilbau Verwendung finden, überprüft. Dabei wurde folgender, in der Karosseriefertigung üblicher, Verfahrensgang als Tauchverfahren ausgeführt:
1. Reinigen mit einem alkalischen Reiniger (Ridoline^ 1562, Henkel KGaA), Ansatz 4 % in Stadtwasser, 6O0C, 5 Minuten Tauchen.
2. Spülen mit Stadtwasser, Raumtemperatur, 1 Minute.
3. Aktivieren mit einem Titanphosphat-haltigen Aktiviermittel (Fixodine^ 950, Henkel KGaA), Ansatz 0,5 % in vollentsalztem Wasser, Raumtemperatur, 1 Minute Tauchen.
4. Phosphatieren (3 Minuten Tauchen) mit Phosphatierbäder gemäß Tabelle 1. Temperatur 52°C. Außer den in Tabelle 1 genannten Kationen enthielten die Phosphatierbäder lediglich Natriumionen zum Einstellen der freien Säure. Unter Punktzahl der freien Säure wird der Verbrauch in ml an 0,1-normaler Natronlauge verstanden, um 10 ml Badlösung bis zu einem pH-Wert von 3,6 zu titrieren. Analog gibt die Punktzahl der Gesamtsäure den Verbrauch in ml bis zu einem pH-Wert von 8,5 an.
5. Spülen mit vollentsalztem Wasser.
6. Trocknen an der Luft
Die flächenbezogene Masse ("Schichtgewicht" = SG) wurde durch Ablösen in 5 böiger Chromsäurelösung bestimmt gemäß DIN 50942. - -
Tabelle 1 : Phosphatierparameter und Ergebnisse Zusammensetzung Phosphatierbad:
Zn: 1 ,1 g/l
Mn: 0,6 g/l
Ni: 0,8 g/l
PO4 3": 17 g/l (alle Phosphate sowie freie Phosphorsäure als PO4 3" gerechnet)
NO3 ": 0,5 g/l
SiF6 2": 1 ,0 g/l
Beschleuniger und Zitronensäure gemäß nachfolgender Tabelle
Freie Säure: 0,7 Punkte oder (als Vergleich) 1 ,2 Punkte
Gesamtsäure: 25 Punkte
H 06807 T -IS-
Schichtgewichtsbestimmung und Phosphatschicht-Beurteilung bei verschiedenen Verfahrenseinstellungen:
- -
*' FS = „freie Säure"; n.g. = nicht geschlossen. / i.O. = in Ordnung.
Vergleichsbeispiele 16 und 17 zeigen, dass bei Verwendung von Nitrit oder Hydroxylamin als Beschleuniger auch ohne Zusatz einer chelatbildenden Carbonsäure ein zufriedenstellendes Phosphatierergebnis erhalten wird. Wünscht man jedoch, beispielsweise aus ökologischen Gründen, als Beschleuniger H2O2 einzusetzen, erhält man bei einem Gehalt an freier Säure von maximal einem Punkt nur mit Zusatz der chelatbildenden Carbonsäure ein zufriedenstellendes Phosphatierergebnis. Erhöht man den Gehalt an „freier Säure" auf 1 ,2 Punkte, tritt auch bei einer Kombination Zitronensäure/ H2O2 Rostbildung auf (Vergl. 13 bis 15).
Der Unterschied in der Beschleunigerwirkung wird auch in Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen deutlich: Abbildung 1 zeigt Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen einer Phosphatschicht nach Vergleichsbeispiel 6, Abbildung 2 Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen einer Phosphatschicht nach Beispiel 1. In letzterem Fall werden deutlich kleinere und kompaktere Phosphatkristalle in einer geschlossenen Phosphatschicht erhalten.
- -
Abbildungsunterschriften:
Abbildung 1 :
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen einer Phosphatschicht nach Vergleichsbeispiel 6
Abbildung 2:
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen einer Phosphatschicht nach Beispiel 1

Claims

- -Patentansprüche
1. Saure, wässrige Phosphatierlösung, enthaltend 0,2 bis 3 g/l Zink(ll)ionen,
3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als PO4
15 bis 50 mg/l Wasserstoffperoxid oder eine äquivalente Menge einer Wasserstoffperoxid-abspaltenden Substanz,
0,3 bis 1 ,5 g/l einer oder mehrerer aliphatischer chelatbildender Carbonsäuren mit 2 bis 7 C-Atomen, die einen Gehalt an freier Säure von maximal einem Punkt aufweist.
2. Phosphatierlösung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die aliphatische chelatbildende Carbonsäure mindestens zwei Carboxylgruppen sowie mindestens eine Hydroxygruppe aufweist, die nicht Teil einer Carboxylgruppe ist.
3. Phosphatierlösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aliphatische chelatbildende Carbonsäure ausgewählt ist aus Tartronsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Zitronensäure.
4. Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie 20 bis 35 mg/l Wasserstoffperoxid oder eine äquivalente Menge einer Wasserstoffperoxid-abspaltenden Substanz enthält.
- -
5. Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein oder mehrere der folgenden Kationen enthält:
0,1 bis 4 g/l Mangan(ll),
0,2 bis 2,5 g/l Magnesium(ll),
0,2 bis 2,5 g/l Calcium(ll),
0,002 bis 0,2 g/l Kupfer(ll),
0,1 bis 2 g/l Cobalt(ll),
0,1 bis 2,5 g/l Nickel(ll).
6. Phosphatierlösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 4 g/l Manganionen, 0,002 bis 0,2 g/l Kupferionen und nicht mehr als 0,05 g/l Nickelionen enthält.
7. Phosphatierlösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 4 g/l Manganionen und 0,1 bis 2,5 g/l Nickelionen enthält.
8. Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,4 bis 2 g/l, vorzugsweise 0,5 bis 1 ,5 g/l Zinkionen enthält.
9. Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich freies und/oder komplexes Fluorid in Mengen bis zu 2,5 g/l Gesamtfluorid, davon bis zu 750 mg/l freies Fluorid, jeweils gerechnet als F", enthält.
10. Wässriges Konzentrat, das nach Verdünnen mit Wasser um einen Faktor zwischen 10 und 100 und gegebenenfalls Einstellen der feien Säure auf einem Wert von maximal einem Punkt, des pH-Wertes auf einen Arbeitsbereich zwischen 2,7 und 3,6 und Einstellen der Konzentration von H2O2 oder einer H2O2-abspaltenden Substanz eine Phosphatierlösung nach einem oder - -
mehreren der Ansprüche 1 bis 9 ergibt.
11. Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder aus Aluminium, bei dem man die Metalloberflächen durch Spritzen oder Tauchen oder durch eine Kombination hiervon für eine Zeit zwischen 3 Sekunden und 8 Minuten mit einer Phosphatierlösung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 in Berührung bringt.
EP06776869A 2005-09-30 2006-08-16 Phosphatierlösung mit wasserstoffperoxid und chelatbildenden carbonsäuren Withdrawn EP1929070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047424A DE102005047424A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Phosphatierlösung mit Wasserstoffperoxid und chelatbildenden Carbonsäuren
PCT/EP2006/008063 WO2007039015A1 (de) 2005-09-30 2006-08-16 Phosphatierlösung mit wasserstoffperoxid und chelatbildenden carbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1929070A1 true EP1929070A1 (de) 2008-06-11

Family

ID=37668277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776869A Withdrawn EP1929070A1 (de) 2005-09-30 2006-08-16 Phosphatierlösung mit wasserstoffperoxid und chelatbildenden carbonsäuren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090071573A1 (de)
EP (1) EP1929070A1 (de)
CN (1) CN101278075B (de)
DE (1) DE102005047424A1 (de)
RU (1) RU2428518C2 (de)
WO (1) WO2007039015A1 (de)
ZA (1) ZA200802778B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503025B1 (de) * 2011-03-22 2013-07-03 Henkel AG & Co. KGaA Mehrstufige korrosionsschützende Behandlung metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweisen
CN104278261B (zh) * 2013-07-12 2017-11-07 王恩栋 用于除锈及磷化的环保型磷酸浓缩液与应用
RU2572688C1 (ru) * 2014-09-10 2016-01-20 Закрытое акционерное общество "ФК" Раствор для фосфатирования металлической поверхности
US10113070B2 (en) 2015-11-04 2018-10-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Pretreatment compositions and methods of treating a substrate
CN109504958A (zh) * 2018-12-25 2019-03-22 宁波淡水谷金属制线有限公司 一种钢材表面酸洗磷化工艺
CN109504838A (zh) * 2018-12-25 2019-03-22 宁波淡水谷金属制线有限公司 一种钢丝热处理工艺
EP4225970A1 (de) * 2020-12-22 2023-08-16 M-M-Morant-GmbH Chrom(vi)-freies beschichtungsmittel für metalle
CN113832425B (zh) * 2021-09-23 2022-12-27 马鞍山钢铁股份有限公司 一种具有优良耐黑变性能和胶粘性能的锌镁铝镀层钢板及其制备方法
CN113755777B (zh) * 2021-09-23 2023-01-24 马鞍山钢铁股份有限公司 一种环保型表面处理的镀锌钢板及其制备方法
CN113817973B (zh) * 2021-09-23 2022-12-27 马鞍山钢铁股份有限公司 改善合金化镀锌热成形钢表面氧化和涂装性能的表面处理液、热成形钢板及制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591039A (en) * 1977-05-03 1981-06-10 Pyrene Chemical Services Ltd Processes and compositions for coating metal surfaces
US5268041A (en) * 1990-04-27 1993-12-07 Metallgesellschaft Ag Process for phosphating metal surfaces
EP0866888A1 (de) * 1995-11-30 1998-09-30 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516139A (en) * 1948-12-08 1950-07-25 American Chem Paint Co Method of and material for treating ferriferous metal surfaces with manganese phosphate coating solutions
DE805343C (de) * 1950-01-31 1951-05-17 American Chem Paint Co Verfahren zur Erzeugung von Phosphatueberzuegen auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
DE1208599B (de) * 1959-11-27 1966-01-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Metallen
US3307979A (en) * 1965-10-11 1967-03-07 Lubrizol Corp Phosphating solutions
US3458364A (en) * 1968-05-01 1969-07-29 Lubrizol Corp Method for phosphating ferrous metals
DE2342558C3 (de) * 1973-08-23 1982-11-11 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
GB1415999A (en) * 1973-05-29 1975-12-03 Pyrene Chemical Services Ltd Process for forming phosphate coatings
JPS5935681A (ja) * 1982-08-24 1984-02-27 Nippon Paint Co Ltd カチオン型電着塗装用金属表面のリン酸塩処理方法
DE3244715A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie hierfuer geeignete badloesungen
DE3408577A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metallen
US5236565A (en) * 1987-04-11 1993-08-17 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of phosphating before electroimmersion painting
DE4013483A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
DE4243214A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
US6023103A (en) * 1994-11-15 2000-02-08 Formfactor, Inc. Chip-scale carrier for semiconductor devices including mounted spring contacts
DE19511573A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
DE19538778A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Henkel Kgaa Schichtgewichtssteuerung bei Hydroxylamin-beschleunigten Phosphatiersystemen
AU9156398A (en) * 1997-08-06 1999-03-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Phosphating method accelerated by n-oxides
DE10110833B4 (de) * 2001-03-06 2005-03-24 Chemetall Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
DE10310680A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung mit einer Kombination von Beschleunigern
DE10323305B4 (de) * 2003-05-23 2006-03-30 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer Wasserstoffperoxid enthaltenden Phosphatierungslösung, Phosphatierlösung und Verwendung der behandelten Gegenstände

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591039A (en) * 1977-05-03 1981-06-10 Pyrene Chemical Services Ltd Processes and compositions for coating metal surfaces
US5268041A (en) * 1990-04-27 1993-12-07 Metallgesellschaft Ag Process for phosphating metal surfaces
EP0866888A1 (de) * 1995-11-30 1998-09-30 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007039015A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2428518C2 (ru) 2011-09-10
CN101278075B (zh) 2012-05-16
RU2008116542A (ru) 2009-11-10
WO2007039015A1 (de) 2007-04-12
US20090071573A1 (en) 2009-03-19
DE102005047424A1 (de) 2007-04-05
ZA200802778B (en) 2008-12-31
CN101278075A (zh) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929070A1 (de) Phosphatierlösung mit wasserstoffperoxid und chelatbildenden carbonsäuren
WO2009115504A1 (de) Optimierte passivierung auf ti-/zr-basis für metalloberflächen
EP0717787B1 (de) Nickelfreies phosphatierverfahren
EP1114202A1 (de) Verfahren zur phosphatierung, nachspülung und kathodischer elektrotauchlackierung
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
WO1994013856A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE974713C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
DE19705701A1 (de) Verfahren zur Niedrig-Nickel-Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
EP1005578B1 (de) Mit n-oxiden beschleunigtes phosphatierverfahren
EP1060290B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
EP0889977B1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an kupfer und mangan
EP0882144A1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an nickel und/oder cobalt
WO1999045171A1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
DE4341041A1 (de) Nickelfreies Phosphatierverfahren mit m-Nitrobenzolsulfonat
WO1997014821A1 (de) Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen
DE19733978A1 (de) Mit N-Oxiden beschleunigtes Phosphatierverfahren
DE19958192A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
WO1997016581A2 (de) Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
DE19500927A1 (de) Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung
EP1042533A1 (de) Phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband
DE10310680A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung mit einer Kombination von Beschleunigern
WO2000068154A1 (de) Verfahren zur nickelarmen zinkphosphatierung mit anschliessender wasserbehandlung
WO1998009000A1 (de) Rutheniumhaltige zinkphosphatierung
WO1998048076A1 (de) Mit hydroxylamin und chlorat beschleunigtes phosphatierverfahren
DE19750301A1 (de) Mit N-Oxiden und Clorat beschleunigtes Phosphatierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BROUWER, JAN-WILLEM

Inventor name: KROEMER, JENS

Inventor name: WAWRZYNIAK, JERZY-TADEUSZ

Inventor name: SCHOENHERR, MAXIMILIAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090218

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130906