WO2000068154A1 - Verfahren zur nickelarmen zinkphosphatierung mit anschliessender wasserbehandlung - Google Patents

Verfahren zur nickelarmen zinkphosphatierung mit anschliessender wasserbehandlung Download PDF

Info

Publication number
WO2000068154A1
WO2000068154A1 PCT/EP2000/003816 EP0003816W WO0068154A1 WO 2000068154 A1 WO2000068154 A1 WO 2000068154A1 EP 0003816 W EP0003816 W EP 0003816W WO 0068154 A1 WO0068154 A1 WO 0068154A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ions
phosphating
nickel
waste water
phosphating solution
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Mayer
Jürgen Geke
Peter Kuhm
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU47523/00A priority Critical patent/AU4752300A/en
Publication of WO2000068154A1 publication Critical patent/WO2000068154A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH

Definitions

  • the invention is in the field of phosphating metal surfaces, as is carried out as a widespread corrosion protection measure in the metalworking industry such as, for example, the automobile industry and the household appliance industry, but also in part in steelworks. It relates to a method for phosphating with subsequent treatment of the overflow of the phosphating baths and / or the rinsing water after the phosphating. The process simplifies wastewater treatment and reduces the amount of sludge.
  • the phosphating of metals pursues the goal of producing firmly adherent metal phosphate layers that already improve corrosion resistance and, in conjunction with paints and other organic coatings, contribute to a significant increase in adhesion and resistance to infiltration when exposed to corrosion.
  • Such phosphating processes have long been known in the prior art.
  • the low-zinc phosphating processes are particularly suitable, in which the phosphating solutions have comparatively low zinc ion contents of e.g. B. 0.5 to 2 g / 1.
  • An important parameter in these low-zinc phosphating baths is the weight ratio of phosphate ions to zinc ions, which is usually in the range> 12 and can take values up to 30.
  • a phosphating solution contains layer-forming components such as e.g. Zinc and possibly other divalent metal ions and phosphate ions.
  • a phosphating solution contains non-layer-forming components such as, in particular, accelerators and their degradation products.
  • the degradation products of the accelerator result from the fact that it reacts with the hydrogen formed on the metal surface by the pickling reaction.
  • the non-layer-forming components such as alkali metal ions, which accumulate over time in the phosphating bath, and in particular the degradation products of the accelerator, can be removed from the phosphating solution by discharging and discarding part of the phosphating solution and replacing it continuously or discontinuously with new phosphating solution.
  • Phosphating solution can be discharged, for example, by operating the phosphating bath with an overflow and discarding the overflow. As a rule, however, an overflow is not necessary, since a sufficient amount of phosphating solution is discharged as an adhering liquid film through the phosphated metal parts.
  • the phosphating solution adhering to the phosphated parts, such as automobile bodies, is rinsed off with water. Since the phosphating solution contains heavy metals and possibly other ingredients that must not be released into the environment in an uncontrolled manner, the rinsing water must be subjected to a water treatment. This must be done in a separate step before being discharged into a biological sewage treatment plant, otherwise the functioning of the sewage treatment plant would be endangered.
  • Nickel ions present in the phosphating solution have a positive effect on corrosion protection and paint adhesion, but are particularly problematic due to their toxic effects in waste water treatment.
  • the Wastewater treatment must be carried out in such a way that the residual nickel content before discharge into the sewage treatment plant is below the permissible maximum limit. In Germany, for example, this maximum limit is currently 0.5 ppm.
  • a possible solution to this problem would be to use nickel-free phosphating solutions or at least to lower the nickel content in the phosphating solution to such an extent that the permissible limit value is not exceeded even without wastewater treatment. In practice, however, this alternative is largely rejected because the lack of nickel in the phosphating solution can be associated with quality disadvantages (corrosion protection, paint adhesion) of the phosphate layer.
  • An alternative solution to the problem is to precipitate nickel ions in the waste water as nickel phosphate and / or as nickel hydroxide by raising the pH of the waste water to the required values.
  • nickel hydroxide 5.47 x 10 "16 mol 3 /! 3 ; source: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 75 th edition, 1994
  • nickel phosphate it can be expected that the pH will be at least 8, 9 must be raised so that the nickel concentration in the wastewater is reduced to a value below the limit of 0.5 ppm applicable in Germany.
  • the invention relates to a process for the pretreatment of metal surfaces made of steel, galvanized or galvanized alloy steel and / or of aluminum before painting and treating the resulting waste water, the merall surfaces being phosphated with an acidic, aqueous phosphating solution which is 0.2 to 3 g / 1 zinc ions
  • the wastewater is already sufficiently cleaned of heavy metal ions. It is sufficient to set a pH in the range from 8.0 to 8.9.
  • the heavy metal ions can be precipitated at a pH of 8.5.
  • the rinse water of a phosphating solution containing 150 ppm nickel, the concentration of which in the rinse water is reduced to 20 ppm by dilution, should still have a residual content of 3.2 ppm nickel after heavy metal precipitation. This is a value far above the permissible limit.
  • any base can be used to raise the pH of the waste water.
  • an aqueous suspension of calcium hydroxide so-called lime milk
  • the phosphating solution additionally contains one or more components which improve the corrosion protection effect and / or accelerate the layer formation.
  • Such further components are known in the prior art and can be used in the process according to the invention. Examples are given below.
  • the phosphating solution according to the invention additionally contains one or more of the following cations:
  • the presence of manganese is particularly preferred.
  • the possibility of the presence of divalent iron depends on the accelerator system described below.
  • the presence of iron (II) in the concentration range mentioned requires an accelerator which has no oxidizing effect on these ions. Hydroxylamine is an example of this.
  • phosphating baths which are said to be suitable for different substrates, it has become customary to add free and / or complex-bound fluoride in amounts of up to 2.5 g / l of total fluoride, of which up to 1 g / l of free fluoride.
  • the presence of such amounts of fluoride is also advantageous for phosphating baths in the context of this invention.
  • the aluminum content of the bath should not exceed 3 mg / l.
  • higher Al contents are tolerated due to the complex formation, provided that the concentration of the non-complexed Al does not exceed 3 mg / l.
  • fluoride-containing baths are therefore advantageous if the surfaces to be phosphated are at least partially made of aluminum or contain aluminum. In these cases it is convenient no complex-bound, but only free fluoride, preferably in concentrations in the range from 0.5 to 1.0 g / l.
  • the phosphating baths For the phosphating of zinc surfaces, it is not absolutely necessary that the phosphating baths contain so-called accelerators.
  • the phosphating solution For the phosphating of steel surfaces, however, it is necessary that the phosphating solution contain one or more accelerators.
  • accelerators are known in the prior art as components of zinc phosphating baths. These are understood to mean substances which chemically bind the hydrogen generated by the acid pickling on the metal surface by reducing them themselves.
  • Oxidizing accelerators also have the effect of oxidizing released iron (II) ions to the trivalent stage by pickling on steel surfaces, so that they can precipitate out as iron (III) phosphate.
  • the phosphating baths can contain one or more of the following components as accelerators:
  • nitrate ions in amounts of up to 10 g / l can be present as co-accelerators, which can have a particularly favorable effect on the phosphating of steel surfaces.
  • the phosphating solution contain as little nitrate as possible.
  • Nitrate concentrations of 0.5 g / l should preferably not be exceeded, since there is a risk of so-called "speck formation" at higher nitrate concentrations. This means white, crater-like defects in the phosphate layer.
  • nitrite as an accelerator leads to technically satisfactory results, especially on steel surfaces. For reasons of occupational safety (risk of developing nitrous gases), however, it is advisable to avoid nitrite as an accelerator. For the phosphating of galvanized surfaces, this is also advisable for technical reasons, since nitrite can form from nitrite, which, as explained above, can lead to the problem of speck formation.
  • Hydrogen peroxide is preferred for reasons of environmental friendliness, and hydroxylamine is particularly preferred as an accelerator for technical reasons because of the simplified formulation options for redosing solutions. However, using these two accelerators together is not advisable since hydroxylamine is decomposed by hydrogen peroxide. If hydrogen peroxide is used in free or bound form as an accelerator, concentrations of 0.005 to 0.02 g / l hydrogen peroxide are particularly preferred. The hydrogen peroxide can be added as such to the phosphating solution. However, it is also possible to use hydrogen peroxide in bound form as compounds which give hydrogen peroxide in the phosphating bath by hydrolysis reactions.
  • Examples of such compounds are persalts such as perborates, perphosphates, percarbonates, peroxosulfates or peroxodisulfates.
  • Ionic peroxides such as, for example, alkali metal peroxides can be considered as further sources of hydrogen peroxide.
  • Hydroxylamine can be used as a free base, as a hydroxylamine complex or in the form of hydroxylammonium salts. If free hydroxylamine is added to the phosphating bath or a phosphating bath concentrate, it will largely exist as a hydroxylammonium cation due to the acidic nature of these solutions.
  • the sulfates and the phosphates are particularly suitable. In the case of the phosphates are due preferred the acidic salts for better solubility.
  • Hydroxylamine or its compounds are added to the phosphating bath in amounts such that the calculated concentration of the free hydroxylamine is between 0.1 and 10 g / l, preferably between 0.2 and 6 g / l and in particular between 0.3 and 2 g / l lies.
  • hydroxylamine in bound form are aldoximes or ketoximes, which can split off hydroxylamine in acidic solution.
  • reducing sugars as accelerators is known from US-A-5 378 292. In the context of the present invention, they can be used in amounts between about 0.01 and about 10 g / l, preferably in amounts between about 0.5 and about 2.5 g / l.
  • sugars are galactose, mannose and especially glucose (dextrose).
  • organic N-oxides as accelerators in phosphating solutions is known for example from DE-A-197 33 976.
  • N-oxides which have a saturated, unsaturated or aromatic 5- or 6-membered ring system are preferably used, the N atom of the N-oxide being part of this ring system.
  • the organic N-oxide can be selected from N-oxides of substituted or unsubstituted pyrroles, imidazoles, oxazoles, pyridines, pyrimidines, pyrazines, oxazines or their hydrogenation products.
  • N-oxides of substituted or unsubstituted pyridines and morpholines in particular pyridine-N-oxide, 2-methylpyridine-N-oxide, 4-methylpyridine-N-oxide, morpholine-N-oxide or N-methylmorpholine-N-oxide .
  • concentration of the organic N-oxides in the phosphating solution is preferably 0.1 to 3 g / l, in particular 0.3 to 2 g / l.
  • phosphating baths that contain manganese (II) in addition to zinc and nickel.
  • the manganese content of the phosphating bath should be between 0.1 and 4 g / l, since with lower manganese contents there is no longer a positive influence on the corrosion behavior of the phosphate layers and with higher manganese contents there is no further positive effect. Contents between 0.3 and 2 g / l and in particular between 0.5 and 1.5 g / l are preferred.
  • the zinc content of the phosphating bath is preferably set to values between 0.45 and 1.5 g / l.
  • the current zinc content of the working bath increases to up to 3 g / l.
  • the form in which the zinc, nickel and manganese ions are introduced into the phosphating baths is in principle irrelevant. It is particularly advisable to use the oxides and / or the carbonates.
  • the weight ratio of phosphate ions to zinc ions in the phosphating baths can vary within a wide range, provided it is in the range between 3.7 and 30. A weight ratio between 10 and 20 is particularly preferred. For the calculation of the concentration of phosphate ions, the total
  • Phosphorus content of the phosphating bath is considered to be present in the form of phosphate ions PO ⁇ " . Accordingly, the known fact is disregarded when calculating the quantitative ratio that the pH values of the phosphating baths are usually in the range from about 3 to about 3.6 , only a very small part of the phosphate is actually in the form of the triple negatively charged anions. At these pH values it is rather to be expected that the phosphate is present primarily as a single negatively charged dihydrogenphosphate anion, together with smaller amounts of undissociated phosphoric acid and an double negatively charged hydrogen phosphate anions.
  • the phosphating baths can be operated as is customary in the prior art.
  • the temperature of the phosphating baths can be between 30 and 70 ° C, the range between 45 and 60 ° C being preferred.
  • the phosphating solution can be used in the immersion, spray or spray / immersion process.
  • the duration of action of the phosphating solution on the metal surfaces can, as is customary in automobile construction, be between 1 and 8 minutes, in particular between 2 and 5 minutes. However, use in strip phosphating in the steel mill is also possible, with treatment times between 3 and 12 seconds.
  • a phosphating solution was used as a model which is technically customary and which, apart from the nickel content given in the following table, had the following composition:
  • the phosphating solution was diluted by a factor of about 10 in order to simulate the concentration ratios in a rinse water after the phosphating.
  • the pH of this model rinse water was adjusted to the values given in the table by adding lime milk.
  • the concentration of the lime milk solution was 10% by weight.
  • the precipitate was allowed to sediment for one hour and separated from the pure water phase by decanting.
  • the residual nickel contents in the pure water phase were determined analytically. They are entered in the table.
  • the last column of the table contains the concentration that can theoretically be expected based on the solubility product of nickel hydroxide.
  • the comparative example shows that the rinsing water of a phosphating solution which contains 900 ppm nickel (nickel content of the rinsing water about 110 ppm) has to be raised to a pH value well above 9.5 in order to fall below the waste water limit of 0.5 ppm nickel.
  • a pH of 9.5 1.6 ppm of nickel are still found in practice, although the theoretically expected value is 0.3 ppm. This can be attributed to other additives in the phosphating solution.
  • the phosphating solution contains no more than 150 ppm nickel and therefore the rinsing water does not contain more than about 20 ppm nickel, the Ni content becomes clear at a pH value of 9.5 and below lowered further than would be expected in theory.
  • the precipitation takes place at a sufficiently high speed to be carried out in technically relevant periods.
  • the method according to the invention therefore makes it possible to carry out the heavy metal precipitation at pH values which are significantly reduced compared to previous methods. This not only saves precipitants, but also leads to significantly reduced quantities of sludge containing heavy metals. This lowers the disposal costs and thus increases the efficiency of the overall process.

Abstract

Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder aus Aluminium vor einer Lackierung und Behandlung von hierbei anfallendem Abwasser, wobei man die Meralloberflächen mit einer sauren, wässrigen Phosphatierlösung phosphatiert, die 0,2 bis 3g/l Zinkionen, 3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als PO4, und 10 bis 150 mg/l Nickelionen enthält, und das als Phosphatierbadüberlauf und/oder als Spülwasser nach der Phosphatierung anfallende Abwasser zur Fällung der Schwermetallionen mit einer Base auf einen pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 9,5 einstellt und den entstehenden Niederschlag von dem Abwasser abtrennt.

Description

"Verfahren zur nickelarmen Zinkphosphatierung mit anschließender Wasserbehandlung"
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Phosphatierung von Metalloberflächen, wie sie als verbreitete Korrosionsschutzmaßnahme in der metallverarbeitenden Industrie wie beispielsweise der Automobilindustrie und der Haushaltsgeräteindustrie, jedoch teilweise auch in Stahlwerken durchgeführt wird. Sie betrifft ein Verfahren zur Phosphatierung mit anschließender Aufbereitung des Überlaufs der Phosphatierbäder und/oder des Spülwassers nach der Phosphatierung. Das Verfahren vereinfacht die Abwasserbehandlung und reduziert die anfallende Schlammenge.
Die Phosphatierung von Metallen verfolgt das Ziel, auf der Metalloberfläche festverwachsene Metallphosphatschichten zu erzeugen, die für sich bereits Korrosionsbeständigkeit verbessern und in Verbindung mit Lacken und anderen organischen Beschichtungen zu einer wesentlichen Erhöhung der Haftung und der Resistenz gegen Unterwanderung bei Korrosionsbeanspruchung beitragen. Solche Phosphatierverfahren sind seit langem im Stand der Technik bekannt. Für die Vorbehandlung vor der Lackierung eigenen sich insbesondere die Niedrig- Zink-Phosphatierverfahren, bei denen die Phosphatierlösungen vergleichsweise geringe Gehalte an Zinkionen von z. B. 0,5 bis 2 g/1 aufweisen. Ein wesentlicher Parameter in diesen Niedrig-Zink-Phosphatierbädern ist das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen, das üblicherweise im Bereich > 12 liegt und Werte bis zu 30 annehmen kann.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Mitverwendung anderer mehrwertiger Kationen als Zink in den Phosphatierbädern Phosphatschichten mit deutlich verbesserten Korrosionsschutz- und Lackhaftungseigenschaften ausgebildet werden können. Beispielsweise finden Niedrig-Zink-Verfahren mit Zusatz von z. B. 0,5 bis 1 ,5 g/l Manganionen und z. B. 0,3 bis 2,0 g/1 Nickelionen als sogenannte Trikation- Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die Lackierung, beispielsweise für die kathodische Elektrotauchlackierung von Autokarosserien, weite Anwendung.
Eine Phosphatierlösung enthält schichtbildende Komponenten wie z.B. Zink- und ggf. weitere zweiwertige Metallionen sowie Phosphationen. Außerdem enthält eine Phosphatierlösung nichtschichtbildende Komponenten wie insbesondere Beschleuniger und deren Abbauprodukte. Die Abbauprodukte des Beschleunigers entstehen dadurch, daß dieser mit dem durch Beizreaktion an der Metalloberfläche gebildeten Wasserstoff reagiert. Die sich mit der Zeit im Phosphatierbad anreichernden nichtschichtbildenden Komponenten wie beispielsweise Alkalimetallionen und insbesondere die Abbauprodukte des Beschleunigers können aus der Phosphatierlösung dadurch entfernt werden, daß man ein Teil der Phosphatierlösung austrägt und verwirft und kontinuierlich oder diskontinuierlich durch neue Phosphatierlösung ersetzt. Phosphatierlösung kann beispielsweise dadurch ausgetragen werden, daß man das Phosphatierbad mit einem Überlauf betreibt und den Überlauf verwirft. In der Regel ist ein Überlauf jedoch nicht erforderlich, da durch die phosphatierten Metallteile eine ausreichende Menge Phosphatierlösung als anhaftender Flüssigkeitsfϊlm ausgetragen wird.
Nach der Phosphatierung wird die an den phosphatierten Teilen wie beipsielsweise Automobilkarossen anhaftende Phosphatierlösung mit Wasser abgespült. Da die Phosphatierlösung Schwermetalle und ggf. weitere Inhaltsstoffe enthält, die nicht unkontrolliert in die Umwelt abgegeben werden dürfen, muß das Spülwasser einer Wasserbehandlung unterzogen werden. Dies muß in einem getrennten Schritt vor der Einleitung in eine biologische Kläranlage erfolgen, da sonst die Funktionsfähigkeit der Kläranlage gefährdet würde.
In der Phosphatierlösung vorhandene Nickelionen wirken sich zwar positiv auf Korrosionsschutz und Lackhaftung aus, sind jedoch wegen ihrer toxischen Wirkung bei der Abwasserbehandlung besonders problematisch. Die Abwasserbehandlung muß so betrieben werden, daß der Restgehalt an Nickel vor Einleiten in die Kläranlage unterhalb der zulässigen Höchstgrenze liegt. Diese Höchstgrenze beträgt beispielsweise in Deutschland derzeit 0,5 ppm. Eine mögliche Lösung dieses Problems bestünde darin, nickelfreie Phosphatierlösungen zu verwenden oder zumindest den Nickelgehalt in der Phosphatierlösung soweit abzusenken, daß auch ohne Abwasserbehandlung der zulässige Grenzwert nicht überschritten wird. Diese Alternative wird in der Praxis jedoch weitgehend abgelehnt, da mit dem Verzicht auf Nickel in der Phosphatierlösung Qualitätsnachteile (Korrosionsschutz, Lackhaftung) der Phosphatschicht verbunden sein können.
Eine alternative Lösung des Problems besteht darin, Nickelionen im Abwasser als Nickelphosphat und/oder als Nickel hydroxid auszufällen, indem man den pH-Wert des Abwassers auf die erforderlichen Werte anhebt. Gemäß den Löslichkeitsprodukten von Nickelhydroxid (5,47 x 10"16 mol3/!3; Quelle: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 75th edition, 1994) und Nickelphosphat ist dabei zu erwarten, daß der pH-Wert mindestens auf 8,9 angehoben werden muß, damit die Nickelkonzentration im Abwasser auf einen Wert unterhalb des für Deutschland geltenden Grenzwerts von 0,5 ppm abgesenkt wird.
Ein Anheben des pH-Werts des Abwassers auf einen Wert oberhalb dieses theoretischen Mindestwerts hat aber den Nachteil, daß eine hohe Menge an Hydroxid- und Phosphatschlamm anfällt. Da dieser Nickel enthält, muß er aufwendig und kostenträchtig als Sondermüll entsorgt werden. Je tiefer der pH- Wert bei der Abwasserbehandlung gewählt werden kann, desto weniger Schlamm entsteht und desto günstiger sind die Gesamtkosten für Phosphatierung und Abwasserbehandlung.
Daher besteht ein Bedarf für Phosphatierverfahren mit anschließender Wasserbehandlung, bei denen die Phosphatierlösung eine wirksame Menge Nickelionen enthält, die Abwasserbehandlung jedoch nicht unnötig kompliziert wird. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß das Abwasser von Phosphatierlösungen, die 10 bis 150 mg/l Nickelionen enthalten, bereits bei einem pH-Wert unterhalb von 9,5 so weitgehend von Nickelionen befreit wird, daß der Abwassergrenzwert eingehalten wird.
Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder aus Aluminium vor einer Lackierung und Behandlung von hierbei anfallendem Abwasser, wobei man die Meralloberflächen mit einer sauren, wäßrigen Phosphatierlösung phosphatiert, die 0,2 bis 3 g/1 Zinkionen
3 bis 50 g/1 Phosphationen, berechnet als PO , und 10 bis 150 mg/l Nickelionen enthält, und das als Phosphatierbadüberlauf und/oder als Spülwasser nach der Phosphatierung anfallende Abwasser zur Fällung der Schwermetallionen mit einer Base auf einen pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 9,5 einstellt und den entstehenden Niederschlag von dem Abwasser abtrennt.
Das Abwasser wird entgegen den theoretischen Erwartungen bereits in ausreichendem Maße von Schwermetallionen gereinigt. Dabei ist es bereits ausreichend, daß man einen pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 8,9 einstellt. Beispielsweise kann die Fällung der Schwermetallionen bei einem pH-Wert von 8,5 erfolgen. Bei diesem pH-Wert wäre theoretisch zu erwarten, daß das Spülwasser einer Phosphatierlösung, die 150 ppm Nickel enthält, dessen Konzentration im Spülwasser durch das Verdünnen auf 20 ppm abgesenkt wird, nach Schwermetallfällung noch einen Restgehalt von 3,2 ppm Nickel vorliegen sollte. Dies ist ein Wert weit oberhalb des zulässigen Grenzwerts.
Zum Anheben des pH-Werts des Abwassers kann jede beliebige Base eingesetzt werden. Aus Kostengründen ist es in der Technik üblich, hierfür eine wäßrige Suspension von Calciumhydroxid (sogenannte Kalkmilch) einzusetzen. Diese kann vorteilhafterweise auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Aus Qualitätsgründen ist es vorzuziehen, daß die Phosphatierlösung zusätzlich eine oder mehrere Komponenten enthält, die die Korrosionsschutzwirkung verbessern und/oder die Schichtausbildung beschleunigen. Derartige weitere Komponenten sind im Stand der Technik bekannt und können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind nachfolgend genannt.
Demnach ist es bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Phosphatierlösung zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Kationen enthält:
0,1 bis 4 g/l Mangan(ll),
0,2 bis 2,5 g/l Magnesium(ll),
0,2 bis 2,5 g/l Calcium(ll),
0,2 bis 1 ,5 g/l Lithium(l)
0,01 bis 0,5 g/l Eisen(ll).
Dabei ist die Anwesenheit von Mangan besonders bevorzugt. Die Möglichkeit der Anwesenheit von zweiwertigem Eisen hängt von dem weiter unten beschriebenen Beschleunigersystem ab. Die Gegenwart von Eisen(ll) im genannten Konzentrationsbereich setzt einen Beschleuniger voraus, der gegenüber diesen Ionen nicht oxidierend wirkt. Hierfür ist insbesondere Hydroxylamin als Beispiel zu nennen.
Bei Phosphatierbädern, die für unterschiedliche Substrate geeignet sein sollen, ist es üblich geworden, freies und/oder komplexgebundenes Fluorid in Mengen bis zu 2,5 g/l Gesamtfluorid, davon bis zu 1 g/l freies Fluorid zuzusetzen. Die Anwesenheit solcher Fluoridmengen ist auch für Phosphatierbäder im Rahmen dieser Erfindung von Vorteil. Bei Abwesenheit von Fluorid soll der Aluminiumgehalt des Bades 3 mg/l nicht überschreiten. Bei Gegenwart von Fluorid werden infolge der Komplexbildung höhere AI-Gehalte toleriert, sofern die Konzentration des nicht komplexierten AI 3 mg/l nicht übersteigt. Die Verwendung fluoridhaltiger Bäder ist daher vorteilhaft, wenn die zu phosphatierenden Oberflächen zumindest teilweise aus Aluminium bestehen oder Aluminium enthalten. In diesen Fällen ist es günstig, kein komplexgebundenes, sondern nur freies Fluorid, vorzugsweise in Konzentrationen im Bereich 0,5 bis 1 ,0 g/l, einzusetzen.
Für die Phosphatierung von Zinkoberflächen ist es nicht zwingend erforderlich, daß die Phosphatierbäder sogenannte Beschleuniger enthalten. Für die Phosphatierung von Stahloberflächen ist es jedoch erforderlich, daß die Phosphatierlösung einen oder mehrere Beschleuniger enthält. Solche Beschleuniger sind im Stand der Technik als Komponenten von Zinkphosphatierbädern geläufig. Hierunter werden Substanzen verstanden, die den durch den Beizangriff der Säure an der Metalloberfläche entstehenden Wasserstoff dadurch chemisch binden, daß sie selbst reduziert werden. Oxidierend wirkende Beschleuniger haben weiterhin den Effekt, durch den Beizangriff auf Stahloberflächen freigesetzte Eisen(ll)-lonen zur dreiwertigen Stufe zu oxidieren, so daß sie als Eisen(lll)-Phosphat ausfallen können.
Die Phosphatierbäder können als Beschleuniger eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthalten:
0,3 bis 4 g/ Chlorationen,
0,01 bis 0,2 g/l Nitritionen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzolsulfonationen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzoationen,
0,05 bis 2 g/l p-Nitrophenol,
0,005 bis 0,15 g/l Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l eines reduzierenden Zuckers
0,05 bis 4 g/l eines organischen N-Oxids.
Als Cobeschleuniger können zusätzlich Nitrationen in Mengen bis zu 10 g/l zugegen sein, was sich insbesondere bei der Phosphatierung von Stahloberflächen günstig auswirken kann. Bei der Phosphatierung von verzinktem Stahl ist es jedoch vorzuziehen, daß die Phosphatierlösung möglichst wenig Nitrat enthält. Nitratkonzentrationen von 0,5 g/l sollten vorzugsweise nicht überschritten werden, da bei höheren Nitratkonzentrationen die Gefahr einer sogenannten "Stippenbildung" besteht. Hiermit sind weiße, kraterartige Fehlstellen in der Phosphatschicht gemeint.
Die Verwendung von Nitrit als Beschleuniger führt insbesondere auf Stahloberflächen zu technisch befriedigenden Ergebnissen. Aus Gründen der Arbeitssicherheit (Gefahr der Entwicklung nitroser Gase) ist es jedoch empfehlenswert, auf Nitrit als Beschleuniger zu verzichten. Für die Phosphatierung verzinkter Oberflächen ist dies auch aus technischen Gründen ratsam, da sich aus Nitrit Nitrat bilden kann, was, wie vorstehend erläutert, zum Problem der Stippenbildung führen kann.
Aus Gründen der Umweltfreundlichkeit ist Wasserstoffperoxid, aus den technischen Gründen der vereinfachten Formulierungsmöglichkeiten für Nachdo- sierlösungen ist Hydroxylamin als Beschleuniger besonders bevorzugt. Die gemeinsame Verwendung dieser beiden Beschleuniger ist jedoch nicht ratsam, da Hydroxylamin von Wasserstoffperoxid zersetzt wird. Setzt man Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form als Beschleuniger ein, so sind Konzentrationen von 0,005 bis 0,02 g/l Wasserstoffperoxid besonders bevorzugt. Dabei kann das Wasserstoffperoxid der Phosphatierlösung als solches zugegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, Wasserstoffperoxid in gebundener Form als Verbindungen einzusetzen, die im Phosphatierbad durch Hydrolysereaktionen Wasserstoffperoxid liefern. Beispiele solcher Verbindungen sind Persalze wie Perborate, Perphosphate, Percarbonate, Peroxosulfate oder Peroxodisulfate. Als weitere Quellen für Wasserstoffperoxid kommen ionische Peroxide wie beispielsweise Alkalimetallperoxide in Betracht.
Hydroxylamin kann als freie Base, als Hydroxylaminkomplex oder in Form von Hy- droxylammoniumsalzen eingesetzt werden. Fügt man freies Hydroxylamin dem Phosphatierbad oder einem Phosphatierbad-Konzentrat zu, wird es aufgrund des sauren Charakters dieser Lösungen weitgehend als Hydroxylammonium-Kation vorliegen. Bei einer Verwendung als Hydroxylammonium-Salz sind die Sulfate sowie die Phosphate besonders geeignet. Im Falle der Phosphate sind aufgrund der besseren Löslichkeit die sauren Salze bevorzugt. Hydroxylamin oder seine Verbindungen werden dem Phosphatierbad in solchen Mengen zugesetzt, daß die rechnerische Konzentration des freien Hydroxylamins zwischen 0,1 und 10 g/l, vorzugsweise zwischen 0,2 und 6 g/l und insbesondere zwischen 0,3 und 2 g/l liegt. Als Hydroxylamin in gebundener Form kommen auch Aldoxime oder Ketoxime in Betracht, die in saurer Lösung Hydroxylamin abspalten können.
Die Verwendung reduzierender Zucker als Beschleuniger ist aus der US-A-5 378 292 bekannt. Sie können im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Mengen zwischen etwa 0,01 und etwa 10 g/l, bevorzugt in Mengen zwischen etwa 0,5 und etwa 2,5 g/l eingesetzt werden. Beispiele derartiger Zucker sind Galaktose, Mannose und insbesondere Glucose (Dextrose).
Die Verwendung organischer N-Oxide als Beschleuniger in Phosphatierlösungen ist beispielsweise aus der DE-A-197 33 976 bekannt. Dabei werden vorzugsweise solche N-Oxide eingesetzt, die ein gesättigtes, ungesättigtes oder aromatisches 5- oder 6-gliedriges Ringsystem aufweisen, wobei das N-Atom des N-Oxids Bestandteil dieses Ringsystems ist. Beispielsweise kann das organische N-Oxid ausgewählt sein aus N-Oxiden substituierter oder unsubstituierter Pyrrole, Imidazole, Oxazole, Pyridine, Pyrimidine, Pyrazine, Oxazine oder deren Hydrierungsprodukten. Vorzugsweise setzt man N-Oxide substituierter oder unsubstituierter Pyridine und Morpholine ein, insbesondere Pyridin-N-Oxid, 2- Methylpyridin-N-Oxid, 4-Methylpyridin-N-Oxid, Morpholin-N-Oxid oder N- Methylmorpholin-N-Oxid. Vorzugsweise beträgt die Konzentration der organischen N-Oxide in der Phosphatierlösung 0,1 bis 3 g/l, insbesondere 0,3 bis 2 g/l.
Besonders gute Korrosionsschutzergebnisse werden mit Phosphatierbädern erhalten, die außer Zink und Nickel Mangan(ll) enthalten. Der Mangangehalt des Phosphatierbades soll zwischen 0,1 und 4 g/l liegen, da bei geringeren Mangangehalten der positive Einfluß auf das Korrosionsverhalten der Phosphatschichten nicht mehr gegeben ist und bei höheren Mangangehalten kein weiterer positiver Effekt eintritt. Gehalte zwischen 0,3 und 2 g/l und insbesondere zwischen 0,5 und 1 ,5 g/l sind bevorzugt. Den Zinkgehalt des Phosphatierbades stellt man vorzugsweise auf Werte zwischen 0,45 und 1 ,5 g/l ein. Infolge des Beizabtrages bei der Phosphatierung zinkhaltiger Oberflächen ist es jedoch möglich, daß der aktuelle Zinkgehalt des arbeitenden Bades auf bis zu 3 g/l ansteigt. In welcher Form die Zink-, Nickel- und Manganionen in die Phosphatierbäder eingebracht werden, ist prinzipiell ohne Belang. Es bietet sich insbesondere an, die Oxide und/oder die Carbonate zu verwenden.
Das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen in den Phosphatierbädern kann in weiten Grenzen schwanken, sofern es im Bereich zwischen 3,7 und 30 liegt. Ein Gewichtsverhältnis zwischen 10 und 20 ist besonders bevorzugt. Für die Berechnung der Konzentration der Phosphationen wird der gesamte
Phosphorgehalt des Phosphatierbades als in Form von Phosphationen PO^" vorliegend angesehen. Demnach wird bei der Berechnung des Mengenverhältnisses die bekannte Tatsache außer acht gelassen, daß bei den pH-Werten der Phosphatierbäder, die üblicherweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 3,6 liegen, nur ein sehr geringer Teil des Phosphats tatsächlich in Form der dreifach negativ geladenen Anionen vorliegt. Bei diesen pH-Werten ist vielmehr zu erwarten, daß das Phosphat vornehmlich als einfach negativ geladenes Dihydrogenphosphat-Anion vorliegt, zusammen mit geringeren Mengen an undisoziierter Phosphorsäure und an zweifach negativ geladenen Hydrogenphosphat-Anionen.
Im übrigen können die Phosphatierbäder betrieben werden, wie es im Stand der Technik üblich ist. So kann die Temperatur der Phosphatierbäder beispielsweise zwischen 30 und 70 °C liegen, wobei der Bereich zwischen 45 und 60 °C bevorzugt wird. Die Phosphatierlösung kann im Tauch-, Spritz- oder Spritz/Tauchverfahren eingesetzt werden. Die Einwirkungsdauer der Phosphatierlösung auf die Metalloberflächen kann, wie im Automobilbau üblich, zwischen 1 und 8 Minuten, insbesondere zwischen 2 und 5 Minuten liegen. Jedoch ist auch ein Einsatz bei der Bandphosphatierung im Stahlwerk möglich, wobei die Behandlungszeiten zwischen 3 und 12 Sekunden liegen. Ausführungsbeispiele
Als Modell wurde eine Phosphatierlösung verwendet, die technisch gebräuchlich ist und die außer dem in der folgenden Tabelle angegebenen Nickelgehalt folgende Zusammensetzung aufwies:
1 ,15 g/l Zink
0,80 g/l Mangan
12,45 g/l Phosphat
2,20 g/l Hydroxylaminsulfat
0,08 g/l Eisen
0,20 g/l freies Fluorid
Die Phosphatierlösung wurde etwa um einen Faktor 10 verdünnt, um die Konzentrationsverhältnisse in einem Spülwasser nach der Phosphatierung zu simulieren. Der pH-Wert dieses Modell-Spülwassers wurde durch Zugabe von Kalkmilch auf die in der Tabelle angegebenen Werte eingestellt. Die Konzentration der Kalkmilchlösung betrug 10 Gew.-%. Nach Zugabe der Kalkmilch wurde der Niederschlag eine Stunde sedimentieren lassen und von der Reinwasserphase durch Dekantieren abgetrennt. Die Restnickelgehalte in der Reinwasserphase wurden analytisch bestimmt. Sie sind in der Tabelle eingetragen. Die letzte Spalte der Tabelle enthält die nach Löslichkeitsprodukt von Nickelhydroxid theoretisch zu erwartende Konzentration.
Das Vergleichsbeispiel zeigt, daß das Spülwasser einer Phosphatierlösung, die 900 ppm Nickel enthält (Nickelgehalt des Spülwassers etwa 110 ppm) auf einen pH-Wert deutlich oberhalb von 9,5 angehoben werden muß, um den Abwassergrenzwert von 0,5 ppm Nickel zu unterschreiten. Bei einem pH-Wert von 9,5 werden in der Praxis noch 1,6 ppm Nickel gefunden, obwohl der theoretisch zu erwartende Wert bei 0,3 ppm liegt. Dies kann auf andere Zusatzstoffe der Phosphatierlösung zurückgeführt werden. Enthält die Phosphatierlösung jedoch nicht mehr als 150 ppm Nickel und damit das Spülwasser nicht mehr als etwa 20 ppm Nickel, wird bei einem pH-Wert von 9,5 und darunter der Ni-Gehalt deutlich weiter abgesenkt als theoretisch zu erwarten wäre. Dabei erfolgt die Fällung mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit, um in technisch relevanten Zeiträumen durchgeführt werden zu können. Daher ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, die Schwermetallfällung bei im Vergleich zu bisherigen Verfahren deutlich reduzierten pH-Werten durchzuführen. Dies spart nicht nur Fällungsmittel ein, sondern führt zu deutlich verringerten Mengen schwermetallhaltiger Schlämme. Dies senkt die Entsorgungskosten und erhöht somit die Wirtschaftlichkeit des Gesamtverfahrens.
Tabelle: Nickelgehalte vor und nach der Abwasserbehandlung
Figure imgf000014_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder aus Aluminium vor einer Lackierung und Behandlung von hierbei anfallendem Abwasser, wobei man die Meralloberflächen mit einer sauren, wäßrigen Phosphatierlösung phosphatiert, die
0,2 bis 3 g/l Zinkionen
3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als PO , und
10 bis 150 mg/l Nickelionen enthält, und das als Phosphatierbadüberlauf und/oder als Spülwasser nach der
Phosphatierung anfallende Abwasser zur Fällung der Schwermetallionen mit einer Base auf einen pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 9,5 einstellt und den entstehenden Niederschlag von dem Abwasser abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man das Abwasser auf einen pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 8,9 einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base zum Einstellen des pH-Wertes eine wäßrige Suspension von Calciumhydroxid verwendet.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Kationen enthält:
0,1 bis 4 g/l Mangan(ll),
0,2 bis 2,5 g/l Magnesium(ll),
0,2 bis 2,5 g/l Calcium(ll),
0,2 bis 1,5 g/l Lithium(l),
0,01 bis 0,5 g/l Eisen(ll),
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung einen oder mehrere Beschleuniger enthält, ausgewählt aus
0,3 bis 4 g/l Chlorationen,
0,01 bis 0,2 g/l Nitritionen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzolsulfonationen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzoationen,
0,05 bis 2 g/l p-Nitrophenol,
0,005 bis 0,15 g/l Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l eines reduzierenden Zuckers
0,05 bis 4 g/l eines organischen N-Oxids.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich Fluorid in Mengen von bis zu 2,5 g/l Gesamtfluorid, davon bis zu 1 g/l freies Fluorid, jeweils gerechnet als F", enthält.
PCT/EP2000/003816 1999-05-07 2000-04-27 Verfahren zur nickelarmen zinkphosphatierung mit anschliessender wasserbehandlung WO2000068154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU47523/00A AU4752300A (en) 1999-05-07 2000-04-27 Method for carrying out zinc phophatization with reduced quantities of nickel, with subsequent water treatment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921135.3 1999-05-07
DE1999121135 DE19921135A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren zur nickelarmen Zinkphoshatierung mit anschließender Wasserbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000068154A1 true WO2000068154A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003816 WO2000068154A1 (de) 1999-05-07 2000-04-27 Verfahren zur nickelarmen zinkphosphatierung mit anschliessender wasserbehandlung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4752300A (de)
DE (1) DE19921135A1 (de)
WO (1) WO2000068154A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5186826B2 (ja) 2007-07-30 2013-04-24 Jfeスチール株式会社 Pを含有する処理液の廃液濃度制御方法
DE102016121436A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abwasseraufbereitungsverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725266A (en) * 1971-08-12 1973-04-03 Haviland Prod Co Process for removing metal compound contaminants from waste water
FR2231775A1 (en) * 1973-05-29 1974-12-27 Parker Ste Continentale Phosphate-coating solns. - free from formation of water-soluble salts during neutralization
FR2315548A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Parker Ste Continentale Procede pour economiser l'eau lors de la phosphatation de metaux
JPS61183481A (ja) * 1985-02-07 1986-08-16 Kubota Ltd 金属塗装前処理廃液の処理方法
EP0304108A1 (de) * 1987-08-19 1989-02-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE19606018A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Henkel Kgaa Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Nickel- und/oder Cobalt
WO1999048819A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abwasseraufbereitung bei der phosphatierung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725266A (en) * 1971-08-12 1973-04-03 Haviland Prod Co Process for removing metal compound contaminants from waste water
FR2231775A1 (en) * 1973-05-29 1974-12-27 Parker Ste Continentale Phosphate-coating solns. - free from formation of water-soluble salts during neutralization
FR2315548A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Parker Ste Continentale Procede pour economiser l'eau lors de la phosphatation de metaux
JPS61183481A (ja) * 1985-02-07 1986-08-16 Kubota Ltd 金属塗装前処理廃液の処理方法
EP0304108A1 (de) * 1987-08-19 1989-02-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE19606018A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Henkel Kgaa Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Nickel- und/oder Cobalt
WO1999048819A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abwasseraufbereitung bei der phosphatierung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HITZEMANN G.: "Neue Gesichtspunkte bei der Abwasserreinigung in der Metallverarbeitenden Industrie", FACHBERICHTE FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK, vol. 10, no. 6, 1972, Düsseldorf (DE), pages 219 - 225, XP000861837 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 008 (C - 396) 9 January 1987 (1987-01-09) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4752300A (en) 2000-11-21
DE19921135A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059314B4 (de) Saure, chromfreie wässrige Lösung, deren Konzentrat, und ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen
DE19621184A1 (de) Zinkphosphatierung mit integrierter Nachpassivierung
EP1198618B1 (de) Nachpassivierung einer phosphatierten metalloberfläche
EP1114202A1 (de) Verfahren zur phosphatierung, nachspülung und kathodischer elektrotauchlackierung
EP0459541A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
WO2007039015A1 (de) Phosphatierlösung mit wasserstoffperoxid und chelatbildenden carbonsäuren
WO2004101850A1 (de) Vorbehandlung von metallloberflächen vor einer lackierung
EP1060290B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
DE19705701A1 (de) Verfahren zur Niedrig-Nickel-Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
EP0889977B1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an kupfer und mangan
EP1005578B1 (de) Mit n-oxiden beschleunigtes phosphatierverfahren
WO2001038605A2 (de) Verfahren zur phosphatierung mit metallhaltiger nachspülung
DE19606018A1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Nickel- und/oder Cobalt
WO2000068154A1 (de) Verfahren zur nickelarmen zinkphosphatierung mit anschliessender wasserbehandlung
WO2001040546A1 (de) Verfahren zur phosphatierung, nachspülung und kathodischer elektrotauchlackierung
WO1993022474A1 (de) Kupfer enthaltendes, nickelfreies phosphatierverfahren
WO1997016581A2 (de) Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
WO1997014821A1 (de) Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen
DE19958775A1 (de) Nachpassivierung einer phosphatierten Metalloberfläche
WO2002079541A2 (de) Nachpassivierung einer phosphatierten metalloberfläche im bandverfahren
WO2001016397A1 (de) Zinkphosphatierung mit epoxiden
WO1998009000A1 (de) Rutheniumhaltige zinkphosphatierung
DE19750301A1 (de) Mit N-Oxiden und Clorat beschleunigtes Phosphatierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ HU ID IN JP KR MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP