EP0134895B1 - Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen - Google Patents

Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0134895B1
EP0134895B1 EP84105731A EP84105731A EP0134895B1 EP 0134895 B1 EP0134895 B1 EP 0134895B1 EP 84105731 A EP84105731 A EP 84105731A EP 84105731 A EP84105731 A EP 84105731A EP 0134895 B1 EP0134895 B1 EP 0134895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phosphating
phosphate
layer
compounds
accelerating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84105731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134895A1 (de
Inventor
Heinz Portz
Orthmar Dr. V. Ettingshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Collardin GmbH
Original Assignee
Gerhard Collardin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Collardin GmbH filed Critical Gerhard Collardin GmbH
Priority to AT84105731T priority Critical patent/ATE39003T1/de
Publication of EP0134895A1 publication Critical patent/EP0134895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0134895B1 publication Critical patent/EP0134895B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/17Orthophosphates containing zinc cations containing also organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/14Orthophosphates containing zinc cations containing also chlorate anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/42Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also phosphates

Definitions

  • DE-A-30 16576 describes a method for accelerating the formation of phosphate layers based on zinc phosphate, the application solution containing nitrite and chlorate as accelerators.
  • a method based on a solution of zinc phosphate uses a combination of chlorate and a water-soluble aromatic nitro compound, preferably Na-m-nitrobenzenesulfonate (DE-A-32 24 923) as accelerator.
  • a comparable combination is claimed in GB-A-15 42 222.
  • DE-A-30 04 927 also describes a method for forming phosphate layers on metal surfaces with the aid of zinc phosphate solutions which contain nitrite and / or organic nitro compounds and, if appropriate, additionally chlorate.
  • US-A-3 923 554 relates to a method for producing phosphate layers on iron surfaces with the aid of aqueous zinc phosphate solutions which contain nitrite ions.
  • aqueous zinc phosphate solutions which contain nitrite ions.
  • 0.1 to 10 g / l, based on the total solution, of urea or urea nitrate are added to these solutions.
  • the same effect can also be achieved by adding sulfamic acid, alkali metal or ammonium salts of sulfamic acid, ascorbic acid, hydroxylamine or hydroxylamine derivatives to such solutions.
  • the appearance and the corrosion resistance of the layers are not impaired by the additives mentioned, but rather improved.
  • NL-C-102 953 is a phosphating process in which phosphating solutions are used which, in addition to chlorate and / or nitrate or nitrite or halogenate, are also a compound of the general formula RS0 2 NHCI, in which R is an aralkyl radical with at most 5 carbon atoms in the alkyl chain, contained as accelerators.
  • phosphating solutions which, in addition to chlorate and / or nitrate or nitrite or halogenate, are also a compound of the general formula RS0 2 NHCI, in which R is an aralkyl radical with at most 5 carbon atoms in the alkyl chain, contained as accelerators.
  • their salts such as in particular chloramine-T, can also be used.
  • phosphating solutions often contain nitrate. Carrying out the phosphating process at elevated temperature in the presence of nitrates increasingly leads to an autoreduction of the nitrate with the formation of additional nitrite. The formation of these amounts of nitrite is difficult to control and is undesirable since - as mentioned above - there is an increasing passivation of the metal surfaces.
  • a particular disadvantage is that the use of nitrite-containing systems to accelerate phosphating solutions leads to the release of nitrous gases. This disadvantage makes it seem advisable to completely dispense with the use of nitrite and possibly nitrate as a phosphating accelerator or to choose reaction conditions under which nitrite does not form.
  • the adjustment and maintenance of the pH value is of great importance for the formation of a good phosphate layer.
  • the pH can be between 1.8 and 5.8. It is preferably adjusted to the desired value using phosphoric acid.
  • sulfamic acid is also described for this purpose.
  • the subject of DE-A-21 52 446 - or the parallel FR-A-21 10784 and BE-A-767 775 - is, for example, a process for phosphating metal surfaces with the aid of aqueous solutions which contain acidic non-layer-forming phosphates.
  • sulfamic acid is used as the acidic component for adjusting or maintaining the pH in amounts of 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 6% by weight, based on the content of acidic non-layer-forming phosphate in the solution.
  • such solutions contain oxidizing accelerators, such as nitrates, nitrites, chlorates or molybdates.
  • phosphate coatings For corrosion protection and as a lubricant carrier in cold forming, thick and fully developed phosphate coatings with coating weights of 10 to 35 g / m 2 are desirable. Such high contact weights are normally achieved at phosphating bath temperatures of 70 to 100 ° C.
  • DE-A-22 41 798 describes such a nitrate-accelerated immersion process in which the weight ratio of P 2 0 5 : Zn: N0 3 is 1: (0.7 to 2.0): (0.3 to 0.7) must be set.
  • DE-C-15 21f927 also claims a nitrate-accelerated process in which the weight ratio P 2 O 5 : Zn: N0 3 should be 1: (1.4 to 2.6): (2.0 to 4.3) .
  • soaps in combination with phosphate layers are used as lubricants.
  • the zinc phosphate layers on the workpiece can partially do so with alkali soaps be implemented so that the particularly effective zinc soap is formed.
  • the tertiary zinc phosphate of the layer reacts with sodium soap to form zinc soap and tertiary sodium phosphate.
  • the phosphated workpieces are immersed in a soaping bath at 70 to 80 ° C. for 2 to 10 minutes. The greatest possible conversion and thus the best forming results are obtained with special reactive soap lubricants, the immersion baths used with 2 to 10% by weight of which have a pH between 8 and 1-0.
  • the formation of the phosphate layers can be influenced by special pre-rinses. With such pre-rinses, it is often possible to exaggerate the effects of previous treatments, e.g. B. an alkaline degreasing or pickling. Such pre-rinses are therefore widely used in practice.
  • Zinc phosphating processes based on the so-called low zinc technology are also used. This is a process variant that differs from normal zinc technology in some essential points. These variants concern in particular the concentrations in which the determining bath components zinc and phosphate are present in the treatment solution and the weight and molar ratios of these two components to one another. While the weight ratio of zinc to phosphate is about 1: (1 to 12) in the normal zinc phosphating baths, with which metal surfaces are treated for subsequent painting, it is 1: (14 to 30) in the low zinc phosphating baths.
  • the monitoring of the phosphating baths is relatively complex, especially since the ratio of chemical consumption to mechanical discharge, which in turn u. a. depends on the shape of the metal piece being treated, on the draining options and on the type of phosphating system, is not a constant.
  • the object of the present invention is to provide a method for accelerated and layer-improving application of phosphate coatings on metal surfaces which does not have the aforementioned disadvantages.
  • a process should be made available that does not require nitrite as an accelerator component and also leads to the same results in terms of paint adhesion and corrosion protection in normal zinc technology that can be achieved with low zinc technology.
  • simplifying the monitoring of the contents of the individual accelerator components was intended to simplify bath management and reduce the amount of sludge in the phosphating baths.
  • the new process should also be based on the use of environmentally friendly and toxicologically safe compounds.
  • N-substitution products of amidosulfonic acid also called sulfamic acid
  • salts generally formula 1
  • sulfonamides generally formula I
  • benzenesulfanilides generally formula
  • Benzoeklaresulfimide generally formula
  • 1,2.3-oxathiazin-4 (3H) -one salts and their 6-alkyl derivatives (general formula 111) used individually or in combination with one another in addition to other components commonly used in phosphating solutions.
  • the invention accordingly relates to the use of one or more compounds of the general formulas (I), (II) and (111) defined above as accelerating and layer-refining components, in an amount of 0.1 to 6 g / l, in phosphating solutions on the Basis of zinc phosphate and / or iron phosphate and / or zinc iron phosphate, which are used to apply phosphate coatings on metal surfaces, in addition to other components that are commonly used in such phosphating solutions.
  • the compounds of the general formulas (I), (11) and (III) according to the invention are used in combination with m-nitrobenzenesulfonic acid as a co-accelerator. This leads to an effective acceleration of the phosphating process.
  • nitrate and - in the presence of compounds of the general formulas (III) - nitrite can also be used as co-accelerators.
  • one or more compounds from the group N-cyclohexanesulfamic acid and its salts, benzenesulfanilide, benzoic acid sulfimide, 1,2.3-oxathiazin-4 (3H) -one potassium and its 6-methyl derivative are used as accelerating and layer-refining components used.
  • Other sulfonamides are also suitable, in particular those whose aromatic radical carries further polar radicals which improve the water solubility of the compounds, such as, for. B. hydroxy or amino residues or amido residues of dicarboxylic acids.
  • the water solubility of the compounds according to the invention should be so good. that at least Dissolve 2 g of the compounds of the general formulas (I), (11) and / or (111) in one liter of phosphating solution.
  • water-soluble salts preferably alkali metal salts of the N-substituted derivatives of amidosulfonic acid, and / or further compounds are selected which carry polar groups which improve water solubility as substituents.
  • the active constituents of the phosphating solution can be introduced into water in the form of water-soluble or acid-soluble salts or compounds or as acids in a manner known per se.
  • the presence of chlorate is not absolutely necessary for the formation of phosphate layers. Rather, phosphate layers with high coating weights are formed by the process accelerated according to the invention in the presence and in the absence of chlorate. In the absence of chlorate, small additions of molybdate can also be used.
  • Optimal phosphate layer formation for subsequent coating with paints and other organic coatings with regard to paint adhesion and corrosion is obtained if chlorate is used as a further accelerator component in accordance with a preferred embodiment of the present invention and the ratio of the compounds of the general formulas (I), ( 11) and / or (111) for C10 3 to a value in the range from (0.1 to 10): 1.
  • a further preferred embodiment of the invention leads to optimal phosphate layer formation if the ratio of the compounds of the general formulas (I), (11) and / or (111) according to the invention to Mo0 4 is set to a value in the range of (10 to 100): 1.
  • the process accelerated according to the invention is particularly suitable for producing phosphate coatings on steel, galvanized steel, aluminum or on surfaces which contain several of these metals. It is advantageously used to produce phosphate layers which are suitable both as a corrosion protection layer and layer for improving paint adhesion and as a sliding layer for cold forming.
  • the phosphating solutions used to produce phosphate layers on metal surfaces can have further constituents. It is advantageous to use solutions for the phosphating of aluminum surfaces which additionally contain 0.1 to 5.0 g / l of fluoride, which can be present in the phosphating solution as free or complex-bound fluoride ion. Suitable complex fluorides are e.g. B. fluoroborates and / or fluorosilicates.
  • Phosphating solutions which additionally contain Ni, Co and / or Fe ions can advantageously be used for the layer formation on galvanized steel. However, these ions should not be present in a total amount above 3.0 g / l. Salts of these metals are advantageously used in a concentration of 0.1 to 4.5 g / l as salts of the aforementioned simple or complex fluorides. Phosphating solutions containing nickel, cobalt and / or iron and fluoride are particularly well suited for the formation of layers on surfaces consisting of several metals. However, the total amount of nickel, cobalt and / or iron ions must not be greater than the amount of zinc ions.
  • phosphating solutions which additionally contain a total of 0.3 to 5.0 g / l of a mixture of nonionic surfactants.
  • sulfamic acid derivatives are impaired in phosphating solutions that contain calcium ions.
  • Accelerators which do not form poorly soluble calcium salts for example benzoic acid sulfimide or benzene sulfanilides, are therefore used in such phosphating solutions according to the invention.
  • the pH of the phosphating solution with which the metal surfaces intended for subsequent painting are brought into contact should be between 1.8 and 5.8, preferably between 2.0 and 3.5.
  • the process accelerated according to the invention has the advantage of delivering well-formed phosphate coatings of up to 30 g / m 2 on metal surfaces with a total acidity of less than 40 points and with a free acidity of 20 points, which are then subjected to cold forming.
  • the metal surfaces can be treated in any manner to form homogeneous phosphate layers. Diving and spraying systems and combined diving / spraying systems are particularly suitable.
  • the treatment times for spraying are between 20 and 300, preferably between 30 and 180 seconds.
  • well-formed phosphate layers of up to 22 g / m 2 were formed after only 300 seconds.
  • the treatment times depend on the process conditions (temperature of the phosphating solution, pH value, spray pressure), the nature of the metal surfaces to be phosphated and the upstream treatment of the metals to be phosphated.
  • the temperatures at which the metal surfaces can be brought into contact with phosphating solutions using the accelerators according to the invention in the phosphating agents are from 25 to 70 ° C., for the formation of phosphate layers with high coating weights, preferably between 45 to 60 ° C. and thus significantly below the commonly used Treatment temperatures. Treatment temperatures of 25 ° C are possible in special process combinations and specially adjusted phosphating solutions.
  • the process accelerated according to the invention has the further advantage that the sludge formation is largely suppressed.
  • the incrustation of the heating register is almost completely avoided.
  • the sludge formation in the bath is considerably smaller than in the known phosphating baths which work with continuous or repeated additions of sodium nitrite as accelerators.
  • the baths according to the invention need e.g. B. in diving operation and normal throughput only to be desludged every 12 to 15 months.
  • the method accelerated according to the invention also has the advantage of still delivering excellent values with regard to paint adhesion and corrosion protection when the normal zinc phosphating technology is used.
  • the process engineering advantages of normal zinc phosphating technology can be combined with the application engineering advantages of low zinc phosphating technology.
  • the accelerated according to the invention provides the new and surprising effect that the zinc phosphate baths can be operated immediately with very high bath loads and low temperatures without incorporation. Furthermore, a particularly economical production of the desired phosphate coatings is possible. This is due to the low consumption of chemicals required to produce a certain layer weight.
  • coating weights of 0.2 to 30 g / m 2 for steel and of 0.5 to 3.0 g / m 2 for galvanized steel can be achieved.
  • the respective value results from the type of treatment, the treatment time, the accelerator concentration and the temperature of the phosphating bath solutions used.
  • the process accelerated according to the invention is carried out within a process sequence known to the person skilled in the art, which consists of cleaning the metal surfaces, water rinsing, optionally preactivation with a solution containing titanium salt, phosphating with formation of the phosphate layer, water rinsing, post-treatment (passivation) and rinsing with demineralized water.
  • a characteristic feature of the process accelerated according to the invention is furthermore that the preactivation with a solution containing titanium salt can be dispensed with.
  • the process sequence consists of a cleaning step with a strongly alkaline cleaner, subsequent rinsing, phosphating with the formation of the phosphate layer, post-treatment (passivation) and rinsing with deionized water.
  • the process for the preparation of phosphate coatings on steel and iron using an acidic zinc phosphate solution accelerated according to the invention at temperatures of 45 to 60 ° C in the immersion process is characterized in that bath solutions can be used which are prepared with aqueous acidic concentrates in which the weight ratio is widely variable from zinc to phosphate without the advantages according to the invention, such as reduced sludge accumulation, extremely fine crystalline layer formation, possibly also eliminating the need for preactivation with solutions containing titanium salts, fully formed phosphate layers, being lost at low treatment temperatures.
  • a weight ratio of zinc to phosphate of 1: 1 to 12 has proven to be particularly advantageous.
  • the fine-grained phosphate coatings offer excellent corrosion protection, as a review based on the test methods mentioned in the examples showed. It also shows that the fine-grained phosphate layers in particular represent an excellent anchorage for subsequent applied lacquer coatings.
  • the process accelerated according to the invention is particularly advantageous as a pretreatment before electrocoating, in particular cathodic electrocoating.
  • the metal surfaces covered with the phosphate layers can not only be painted, but can also be coated with different types of materials.
  • Another important advantage is that the process according to the process accelerated according to the invention is characterized by reduced sludge and crust formation in the phosphating plants, which leads to economical process management and an extended service life of the phosphating solution.
  • the phosphating solution used in carrying out the process accelerated according to the invention is normally prepared as an acid concentrate and diluted accordingly before use.
  • the Concentrate can have a sufficiently high free acid content to avoid solid separation during storage, when the temperature drops or during transport.
  • the concentrate is diluted to the desired concentration and adjusted to the required pH or the free acid content.
  • the continuously used phosphating solution can be supplemented with the aid of a supplementary solution which contains all active constituents or with the use of several supplementary solutions which contain all active constituents in their entirety.
  • Concentrate A was first prepared by mixing the following components in a container made of plastic or stainless steel:
  • Cold-rolled steel sheets were subjected to the following process: First, the sheets were spray-treated with an alkaline cleaner (based on sodium hydroxide, pentasodium tripolyphosphate and surfactant) at 55 ° C. for 25 seconds. This was followed by a second cleaning by spraying with an alkaline cleaner (based on disodium hydrogenphosphate, activating titanium salt and surfactant) at 45 ° C. for 25 seconds. Then it was rinsed with cold water for 25 seconds.
  • an alkaline cleaner based on sodium hydroxide, pentasodium tripolyphosphate and surfactant
  • the treatment with the phosphating solution described above was then carried out by spraying at 55 ° C. for 60 seconds.
  • the phosphated sheets were rinsed cold for 25 seconds and then with a solution containing Cr (VI) / Cr (III) ions at a pH from 4.0 treated at 30 ° C for 30 sec. in spraying. This was followed by rinsing with fully demineralized water for 10 seconds. Finally, the sheets were dried in an oven at 110 ° C. for 4 minutes.
  • the sheets treated in this way were dip-coated cathodically with an electrodeposition paint from BASF.
  • the tests to determine resistance to corrosion and various other physical properties gave excellent results.
  • the sheets were immersed in an alkaline cleaner (based on sodium hydroxide, water glass, sodium orthophosphate and surfactant) at 70 ° C for 10 minutes. treated. Then 3 min. rinsed with water. It was then treated with a hydrochloric acid-containing pickling agent at 25 ° C. for 25 min. stained. This was followed by treatment with the phosphating solution described above by immersion at 50 ° C. for 10 minutes. The phosphated sheets were rinsed with water for 3 minutes and then with a solution containing Cr (VI) / Cr (III) ions at a pH of 4.0 at 40 ° C. for 3 min. treated in diving and finally with demineralized water for 2 min. rinsed.
  • an alkaline cleaner based on sodium hydroxide, water glass, sodium orthophosphate and surfactant
  • the sheets treated in this way were dip-coated cathodically with an electro-dip coating from Wiederhold / ICI.
  • the phosphated and painted sheets were then subjected to tests to determine corrosion resistance and other physical properties. The properties observed in each case were excellent.
  • the treatment with the phosphating solution described above was then carried out by spraying at 55 ° C. for 60 seconds.
  • the phosphated sheets were rinsed cold for 25 seconds and then with a solution containing Cr (VI) / Cr (III) ions at a pH from 4.0 treated at 30 ° C for 30 sec. in spraying. This was followed by rinsing with demineralized water for 10 seconds. Finally, the sheets were dried in an oven at 110 ° C. for 4 minutes.
  • the sheets treated in this way were dip-coated cathodically with an electrodeposition paint from BASF.
  • the tests to determine resistance to corrosion and various other physical properties gave excellent results.
  • Cold-rolled steel sheets were subjected to the following process steps: First, the sheets were treated with an alkaline cleaner (based on sodium orthophosphate, sodium pyrophosphate, activating titanium salt and surfactant) at 55 ° C. for 60 s by spraying. Then it was rinsed with cold water for 30 seconds.
  • an alkaline cleaner based on sodium orthophosphate, sodium pyrophosphate, activating titanium salt and surfactant
  • the treatment with the phosphating solution described above was then carried out by spraying at 55 ° C. for 90 s.
  • the phosphated sheets were rinsed cold and then with a Cr (VI) / Cr (III) - Solution containing ions treated at pH 4.0 at room temperature for 30 s by spraying.
  • the sheets treated in this way were dip-coated cathodically with an electrodeposition paint from BASF.
  • the tests to determine resistance to corrosion and various other physical properties gave excellent results.
  • Cold-rolled steel sheets were subjected to the following process steps: First, the sheets were treated with an alkaline cleaner (based on sodium orthophosphate, sodium pyrophosphate, activating titanium salt and surfactant) at 55 ° C. for 60 s by spraying. Then it was rinsed with cold water for 30 seconds.
  • an alkaline cleaner based on sodium orthophosphate, sodium pyrophosphate, activating titanium salt and surfactant
  • the treatment with the phosphating solution described above was then carried out by spraying at 55 ° C. for 90 s.
  • the phosphated sheets were rinsed cold for 30 s and then sprayed with a solution containing Cr (VI) / Cr (III) ions at a pH of 4.0 at room temperature for 30 s.
  • a concentrate was prepared by mixing the following ingredients in a stainless steel container.
  • the phosphated blanks were rinsed with water for 3 minutes and then soaped with a soap-containing aqueous solution (6% sodium stearate, 1% sodium myristate) at 80 ° C. for 5 minutes.
  • a soap-containing aqueous solution 6% sodium stearate, 1% sodium myristate
  • the phosphated blanks were rinsed with water for 3 minutes and then soaped with a soap-containing aqueous solution (6% sodium stearate, 1% sodium myristate) at 80 ° C. for 5 minutes.
  • a soap-containing aqueous solution 6% sodium stearate, 1% sodium myristate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III)
    Figure imgb0001
    in der
    • R1 für Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Rest oder einen mindestens sechsgliedrigen Aryl- oder Aralkylrest und
    • R2 für eine Hydroxygruppe, eine Gruppe der Zusammensetzung -0-M+, in der M+ ein Alkalimetall- oder ein Ammoniumion bedeutet, oder einen mindestens sechsgliedrigen aromatischen, gegebenenfalls mit einer Hydroxy- oder Aminogruppe substituierten Ring stehen, mit der Maßgabe, daß wenn R1 Wasserstoff bedeutet, R2 nicht für eine OH- oder 0-M+-Gruppe stehen darf ;
      Figure imgb0002
      in der R3 für Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Aminogruppe steht, und/oder Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Verbindungen dieser Formel ;
      Figure imgb0003
      in der R4 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht und M+ die obengenannte Bedeutung hat ; als beschleunigende und schichtverfeinernde Komponente, in einer Menge von 0,1 bis 6g/l, in Phosphatierlösungen auf der Basis von Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat und/oder Zinkeisenphosphat, die zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen dienen, neben anderen, in solchen Phosphatierlösungen üblicherweise verwendeten Komponenten.
  • Es ist seit langem bekannt, auf Eisen- und Stahloberflächen Eisenphosphatschichten zu erzeugen. Dabei werden Alkali- und/oder Ammoniumorthophosphat-Lösungen mit einem pH-Wert von 3,0 bis 6,5 angewendet (sog. « nichtschichtbildende Phosphatierung »).
  • Ferner kennt man Verfahren, mit deren Hilfe auf Metalloberflächen Zinkphosphatschichten gebildet werden (sog. « schichtbildende Phosphatierung »). Derartige Schichten verbessern den Korrosionsschutz und die Lackhaftung. Ältere Verfahren erforderten für die Schichtausbildung hohe Reaktionstemperaturen und eine beachtliche Behandlungsdauer. Durch den Zusatz von Beschleunigern kann der Prozeß der Schichtbildung verkürzt werden. Vor allem Oxidationsmittel, wie Nitrat, Nitrit, Chlorat, Wasserstoffperoxid und organische Nitroverbindungen spielen als Beschleuniger eine wichtige Rolle.
  • So beschreibt die DE-A-30 16576 ein Verfahren zur Beschleunigung der Ausbildung von Phosphatschichten auf Basis von Zinkphosphat, wobei die Anwendungslösung als Beschleuniger Nitrit und Chlorat enthält. Ein Verfahren auf der Basis einer Lösung von Zinkphosphat verwendet als Beschleuniger eine Kombination von Chlorat und einer wasserlöslichen aromatischen Nitroverbindung, vorzugsweise Na-m-Nitrobenzolsulfonat (DE-A-32 24 923). Eine vergleichbare Kombination ist in der GB-A-15 42 222 beansprucht.
  • Auch die DE-A-30 04 927 beschreibt ein Verfahren zur Ausbildung von Phosphatschichten auf Metalloberflächen mit Hilfe von Zinkphosphatlösungen, die Nitrit und/oder organische Nitroverbindungen sowie gegebenenfalls zusätzlich Chlorat enthalten.
  • Die Verwendung wasserlöslicher aromatischer Nitroverbindungen in Beschleunigersystemen für Phosphatierverfahren führt zudem im Laufe der Reaktion mit der Metalloberfläche zu starker Verfärbung der Phosphatierlösungen sowie zur Bildung von voluminösem Schlamm.
  • Beide Nachteile erschweren die Verfahrensführung und machen eine permanente « Nachschärfung •, d. h. Neueinstellung der Gehalte der Lösungen, erforderlich.
  • Die US-A-3 923 554 betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Phosphatschichten auf Eisenoberfiächen mit Hilfe von wäßrigen Zinkphosphat-Lösungen, die Nitrit-Ionen enthalten. Um die unerwünschten, inhibierenden Wirkungen der Nitrit-ionen auf die Schichtbildung auszuschalten, werden diesen Lösungen 0,1 bis 10 g/I, bezogen auf die Gesamtlösung, an Harnstoff oder Harnstoffnitrat zugesetzt. Der gleiche Effekt läßt sich auch durch einen Zusatz von Sulfaminsäure, Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen der Sulfaminsäure, Ascorbinsäure, Hydroxylamin oder Hydroxylaminderivaten zu derartigen Lösungen erzielen. Das Erscheinungsbild und die Korrosionsbeständigkeit der Schichten werden durch die erwähnten Zusätze nicht beeinträchtigt, sondern vielmehr verbessert. Wie die Beispiele zeigen, resultieren mit solchen Phosphatierungslösungen - bei mehrstündigen Behandlungszeiten und Behandlungstemperaturen zwischen 90 und 95 °C - vergleichsweise dicke Phosphatüberzüge.
  • Ferner ist der Gegenstand der NL-C-102 953 ein Phosphatierungs-Verfahren, bei welchem Phosphatierungslösungen Verwendung finden, die neben Chlorat und/oder Nitrat oder Nitrit oder Halogenat ferner eine Verbindung der allgemeinen Formel RS02NHCI, in welcher R einen Aralkylrest mit höchstens 5 C-Atomen in der Alkylkette darstellt, als Beschleuniger enthalten. Neben solchen Verbindungen können auch deren Salze, wie insbesondere Chloramin-T, eingesetzt werden.
  • In solchen Phosphatierungsbädern beieinflussen eine Vielzahl von Faktoren, beispielsweise die Temperatur der Phosphatierlösung, das Sauerstoffangebot, die Reaktionsfähigkeit der zu behandelnden Metalloberflächen, die mechanische Bewegung der Phosphatierlösung, der Spritzdruck und der pH-Wert, die Wirkung von Nitrit auf die Ausbildung der Phosphatschicht. Daraus wird ersichtlich, daß die Badführung in Gegenwart von Nitrit von einer Vielzahl komplex zusammenhängender Faktoren abhängt.
  • Ferner ist zu berücksichtigen, daß Phosphatierlösungen häufig Nitrat enthalten. Die Durchführung des Phosphatiervorgangs bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Nitraten führt zunehmend zu einer Autoreduktion des Nitrats unter Bildung zusätzlichen Nitrits. Die Bildung dieser Nitritmengen ist nur schwer kontrollierbar und unerwünscht, da - wie oben erwähnt - eine zunehmende Passivierung der Metalloberflächen eintritt.
  • Als besonderer Nachteil ist anzusehen, daß die Verwendung nitrithaltiger Systeme für die Beschleunigung von Phosphatierlösungen zur Freisetzung nitroser Gase führt. Dieser Nachteil läßt es geraten erscheinen, auf die Verwendung von Nitrit und gegebenenfalls Nitrat als Phosphatierbeschleuniger gänzlich zu verzichten oder Reaktionsbedingungen zu wählen, unter denen eine Entstehung von Nitrit nicht erfolgt.
  • Die Einstellung und Aufrechterhaltung des pH-Wertes ist für die Ausbildung einer guten Phosphatschicht von großer Bedeutung. Der pH-Wert kann zwischen 1,8 und 5,8 liegen. Er wird vorzugsweise mit Hilfe von Phosphorsäure auf den gewünschten Wert eingestellt.
  • Für diesen Zweck wird jedoch auch die Verwendung von Sulfaminsäure beschrieben. Gegenstand der DE-A-21 52 446 - beziehungsweise der parallelen FR-A-21 10784 und BE-A-767 775 - ist beispielsweise ein Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen mit Hilfe von wäßrigen Lösungen, die saure nichtschichtbildende Phosphate enthalten. Hierbei wird als saure Komponente zur Einstellung beziehungsweise zum Aufrechterhalten des pH-Wertes Sulfaminsäure in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf den Gehalt an saurem nichtschichtbildenden Phosphat in der Lösung verwendet. Daneben enthalten derartige Lösungen oxidierende Beschleunigungsmittel, wie Nitrate, Nitrite, Chlorate oder Molybdate.
  • Weitere Nachteile der vorgenannten Verfahren sind, daß die erzielbaren Flächengewichte der Phosphatschicht schwer zu steuern sind und die erhaltenen Phosphatschichten für eine gute Lackhaftung nicht ausreichend feinkörnig sind. Ferner fehlt den genannten Verfahren die Möglichkeit, bestimmte Schichtgewichte und Korngrößen durch Änderung einfacher Parameter einzustellen und die Ausbildung von Phosphatschichten in Abhängigkeit von der Temperatur zu steuern.
  • Für den Korrosionsschutz und als Schmiermittelträger bei der Kaltumformung sind dicke und voll ausgebildete Phosphatüberzüge mit Auflagegewichten von 10 bis 35 g/m2 erwünscht. Derart hohe Auflagegewichte werden normalerweise bei Phosphatierbad-Temperaturen von 70 bis 100 °C erreicht. Die DE-A-22 41 798 beschreibt ein derartiges nitratbeschleunigtes Tauchverfahren, bei dem das Gewichtsverhältnis von P205 : Zn : N03 gleich 1 : (0,7 bis 2,0) : (0,3 bis 0,7) eingestellt sein muß. Auch die DE-C-15 21f927 beansprucht ein nitratbeschleunigtes Verfahren, bei dem das Gewichtsverhältnis P2O5 : Zn : N03 gleich 1 : (1,4 bis 2,6) : (2,0 bis 4,3) betragen soll. Beiden Verfahren gemeinsam ist ein für das « Anspringen der Phosphatierlösung erforderlicher geringer Zusatz von Natriumnitrit, der nur beim Ansatz des Bades zugegeben wird. Die für die Ausbildung eines Phosphatüberzuges auf der Metalloberfläche erforderliche weitere Bildung von Nitrit erfolgt autokatalytisch aus Nitrat. Dadurch besteht die Gefahr, daß das beim Durchsatz von Eisen und Stahl in das Bad gelangende Ferroeisen in nennenswertem Umfang zu Eisen (111) oxidiert wird und es damit zu einer Ausfällung und unerwünschten Schlammbildung kommt.
  • In der Praxis der Kaltumformung werden als Schmiermittel Seifen in Verbindung mit Phosphatschichten verwendet. Die Zinkphosphatschichten auf dem Werkstück können mit Alkaliseifen teilweise so umgesetzt werden, daß dabei die besonders wirksame Zinkseife entsteht. Das tertiäre Zinkphosphat der Schicht reagiert dabei mit Natriumseife zu Zinkseife und tertiärem Natriumphosphat. Zur Umsetzung werden die phosphatierten Werkstücke bei 70 bis 80 °C über 2 bis 10 min in ein Beseifungsbad getaucht. Die weitestgehende Umsetzung und damit die besten Umformergebnisse werden mit speziellen reaktiven Seifenschmiermitteln erhalten, deren mit 2 bis 10 Gew.-% angesetzte Tauchbäder einen pH-Wert zwischen 8 und 1-0 aufweisen.
  • Die Ausbildung der Phosphatschichten kann durch spezielle Vorspülungen beeinflußt werden. Mit solchen Vorspülungen ist es vielfach möglich, schichtvergröbernde Effekte vorausgegangener Behandlungen, z. B. einer alkalischen Entfettung oder Beizung, aufzuheben. Derartige Vorspülungen werden deshalb in der Praxis in großem Umfang angewendet.
  • Es werden auch Zinkphosphatierverfahren eingesetzt, die auf der sogenannten Niedrigzink-Technologie beruhen. Dies ist eine Verfahrensvariante, die sich in einigen wesentlichen Punkten von der Normalzink-Technologie unterscheidet. Diese Varianten betreffen insbesondere die Konzentrationen, in denen die bestimmenden Badkomponenten Zink und Phosphat in der Behandlungslösung vorliegen und die Gewichts- und Molverhältnisse dieser beiden Komponenten zueinander. Während in den Normalzinkphosphatierbädern, mit denen Metalloberflächen für eine anschließende Lackierung behandelt werden, das Gewichtsverhältnis von Zink zu Phosphat etwa 1 : (1 bis 12) beträgt, liegt es in den Niedrigzink-Phosphatierbädern 1 : (14 bis 30).
  • In der DE-A-22 32 067 wird darauf hingewiesen, daß vor allem die Niedrigzink-Technologie zu Phosphatüberzügen auf Metall führt, die in Bezug auf Lackhaftung und Korrosionsschutz den Normalzink-Verfahren überlegen sind. Allerdings hat die Niedrigzink-Phosphatier-Technologie vor allem hinsichtlich der Führung der Phosphatierbäder verfahrenstechnische Nachteile. Die Phosphatiergeschwindigkeit liegt beim Niedrigzink-Phosphatierverfahren niedriger ; die Durchsätze sind dementsprechend kleiner. Die Badkomponenten im Phosphatierbad werden in einem Verhältnis zueinander verbraucht, das wesentlich von dem abweicht, in dem sie im Bad selbst vorliegen. Deshalb sind gemäß EP-A-0 064 790 für den Badansatz und für die Badergänzung Phosphatierkonzentrate mit stark unterschiedlicher Zusammensetzung erforderlich. Ferner ist die Überwachung der Phosphatierbäder relativ aufwendig, zumal das Verhältnis von chemischem Verbrauch zu mechanischem Austrag, der seinerseits u. a. von der Form des behandelten Metallstückes, von den Abtropfmöglichkeiten sowie vom Typ der Phosphatieranlage abhängt, keine Konstante darstellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur beschleunigten und schichtverbessernder Aufbringung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen zur Verfügung zu stellen, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere sollte ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, das ohne Nitrit als Beschleunigerkomponente auskommt und auch in der Normalzink-Technologie zu den gleichen Ergebnissen hinsichtlich Lackhaftung und Korrosionsschutz führt, die mit der Niedrigzink-Technologie erzielt werden können. Außerdem sollte mit einer Vereinfachung der Überwachung der Gehalte der einzelnen Beschleuniger-Komponenten die Badführung vereinfacht und der Schlammanfall in den Phosphatier-Bädern vermindert werden. Das neue Verfahren sollte sich auch auf die Verwendung umweltfreundlicher und toxikologisch unbedenklicher Verbindungen stützen.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man als beschleunigende und schichtverfeinernde Komponente N-Substitutionsprodukte der Amidosulfonsäure (auch Sulfaminsäure genannt) und deren Salze (allgemeine Formel 1), Sulfonamide (allgemeine Formel I), Benzolsulfanilide (allgemeine Formell), Benzoesäuresulfimide (allgemeine Formelll) sowie 1.2.3-Oxathiazin-4(3H)-on-Salze und deren 6-Alkylderivate (allgemeine Formel 111) einzeln oder in Kombination miteinander neben anderen in Phosphatierlösungen üblicherweise eingesetzten Komponenten verwendet.
  • Die Erfindung betrifft demgemäß die Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen der eingangs definierten allgemeinen Formeln (I), (II) und (111) als beschleunigende und schichtverfeinernde Komponente, in einer Menge von 0,1 bis 6 g/l, in Phosphatierlösungen auf der Basis von Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat und/oder Zinkeisenphosphat, die zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen dienen, neben anderen, in solchen Phosphatierlösungen üblicherweise verwendeten Komponenten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (11) und (III) in Kombination mit m-Nitrobenzolsulfonsäure als Co-Beschleuniger eingesetzt. Dies führt zu einer wirkungsvollen Beschleunigung des Phosphatiervorgangs.
  • Als Co-Beschleuniger neben den erfindungsgemäßen Substanzen kann auch Nitrat und- im Falle der Anwesenheit von Verbindungen der allgemeinen Formeln (111) - auch Nitrit verwendet werden. Es wird jedoch als vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung angesehen, auf einen Zusatz von Nitrit als Beschleunigerkomponente bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu verzichten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden als beschleunigende und schichtverfeinernde Komponente eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe N-Cyclohexansulfaminsäure und deren Salze, Benzolsulfanilid, Benzoesäuresulfimid, 1.2.3-Oxathiazin-4(3H)-on-Kalium und dessen 6-Methyl-Derivat verwendet. Geeignet sind auch weitere Sulfonamide, insbesondere solche, deren aromatischer Rest weitere polare, die Wasserlöslichkeit der Verbindungen verbessernde Reste trägt, wie z. B. Hydroxy- oder Aminoreste oder amidoreste von Dicarbonsäuren.
  • Die Wasserlöslichkeit der erfindungsgemäßen Verbindunqen sollte so gut sein. daß sich mindestens 2 g der Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (11) und/oder (111) in einem Liter Phospatierlösung lösen. Dies ist in der Regel dadurch gegeben, daß wasserlösliche Salze, bevorzugt Alkalimetallsalze der N-substituierten Derivate der Amidosulfonsäure, und/oder weitere Verbindungen gewählt werden die polare, die Wasserlöslichkeit verbessernde Gruppen als Substituenten tragen.
  • Die wirksamen Bestandteile der Phosphatierlösung können in Form wasserlöslicher oder säurelöslicher Salze oder Verbindungen oder als Säuren in an sich bekannter Weise in Wasser eingebracht werden. Geeignet sind z. B. Natriumdihydrogenphosphat, Ammoniumdihydrogenphosphat, Zinknitrat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, saures Zinkphosphat, Nickelcarbonat, Eisennitrat, Alkalichlorat und Phosphorsäure. Für die Bildung von Phosphatschichten ist die Anwesenheit von Chlorat nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr bilden sich Phosphatschichten mit hohen Auflagegewichten nach dem erfindungsgemäß beschleünigten Verfahren in Gegenwart und in Abwesenheit von Chlorat. Bei Abwesenheit von Chlorat können auch geringe Zusätze von Molybdat verwendet werden.
  • Eine für eine nachfolgende Beschichtung mit Lacken und anderen organischen Überzügen hinsichtlich Lackhaftung und Korrosion optimale Phosphatschicht-Ausbildung erhält man, wenn man gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Chlorat als weitere Beschleunigerkomponente verwendet und das Verhältnis der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (11) und/oder (111) zu C103 auf einen Wert im Bereich von (0,1 bis 10) : 1 einstellt. Im Falle der Anwesenheit von Molybdat als weiterer Beschleunigerkomponente in der Phosphatierlösung führt eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zu optimaler Phosphatschicht-Ausbildung, wenn das Verhältnis der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (11) und/oder (111) zu Mo04 auf einen Wert im Bereich von (10 bis 100) : 1 eingestellt wird.
  • Das erfindungsgemäß beschleunigte Verfahren ist besonders zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Stahl, verzinktem Stahl, Aluminium bzw. auf Oberflächen geeignet, die mehrere dieser Metalle enthalten. Es findet vorteilhaft Anwendung zur Erzeugung von Phosphatschichten, die sowohl als Korrosions-Schutzschicht und Schicht zur Verbesserung der Lackhaftung als auch als Gleitschicht für die Kaltumformung geeignet sind.
  • Falls erforderlich, können die zur Erzeugung von Phosphatschichten auf Metalloberflächen verwendeten Phosphatierlösungen weitere Bestandteile aufweisen. So ist es vorteilhaft, für die Phosphatierung von Aluminium-oberflächen Lösungen zu verwenden, die zusätzlich 0,1 bis 5,0 g/I Fluorid enthalten, das in der Phosphatierlösung als freies oder komplex gebundenes Fluoridion vorliegen kann. Geeignete komplexe Fluoride sind z. B. Fluoroborate und/oder Fluorosilicate.
  • Für die Schichtbildung auf verzinktem Staht sind Phosphatierlösungen vorteilhaft einsetzbar, die zusätzlich Ni-, Co- und/oder Fe-Ionen enthalten. Diese Ionen sollten jedoch nicht in einer Gesamtmenge über 3,0 g/l vorhanden sein. Salze dieser Metalle setzt man zweckmäßigerweise in einer Konzentration von 0,1 bis 4,5 g/I als Salze der vorgenannten einfachen oder komplexen Fluoride ein. Phosphatierlösungen, die Nickel, Cobalt und/oder Eisen sowie Fluorid enthalten, sind für die Schichtausbildung auf aus mehreren Metallen bestehenden Oberflächen besonders gut geeignet. Dabei darf jedoch die Gesamtmenge der Nickel-, Cobalt- und/oder Eisen-Ionen nicht größer als die Menge der Zink-Ionen sein.
  • Im Sinne der Erfindung ist es ferner von Vorteil, solche Phosphatierungslösungen zu verwenden, die zusätzlich insgesamt 0,3 bis 5,0 g/I eines Gemisches nicht-ionogener Tenside enthalten.
  • Die Wirksamkeit von Derivaten der Sulfaminsäure wird in Phosphatierlösungen, die Kalziumionen enthalten, beeinträchtigt. In derartigen Phosphatierlösungen werden daher erfindungsgemäß Beschleuniger eingesetzt, die keine schwer löslichen Kalziumsalze bilden, beispielsweise Benzoesäuresulfimid oder Benzolsulfanilide.
  • Der pH-Wert der Phosphatierlösung, mit der die zur anschließenden Lackierung bestimmten Metalloberflächen in Kontakt gebracht werden, sollte zwischen 1,8 und 5,8, vorzugsweise zwischen 2,0 und 3,5 liegen. Die Freie Säure und die Gesamtsäure können durch potentiometrische Titration oder durch Titration gegen Phenolphthalein (Gesamtsäure) und Bromkresol- grün (Freie Säure) mit wässriger 0,1 N Natriumhydroxidlösung bestimmt werden und liegen zwischen 5 und 30 (Gesamtsäure) und 0,1-2,5 (Freie Säure) Punkten (= ml 0,1 N NaOH).
  • Das erfindungsgemäß beschleunigte Verfahren hat den Vorteil, bei einer Gesamtsäure von unter 40 Punkten und bei einer freien Säure unter 20 Punkten gut ausgebildete Phosphatauflagen bis zu 30 g/m2 auf Metalloberflächen zu liefern, die einer anschließenden Kaltumformung unterworfen werden.
  • Die Behandlung der Metalloberflächen unter Ausbildung von homogenen Phosphatschichten kann auf beliebige Weise erfolgen. Vor allem sind Tauch- und Spritzanlagen sowie kombinierte Tauch- /Spritzanlagen geeignet.
  • Die Behandlungszeiten liegen beim Spritzen zwischen 20 und 300, bevorzugt zwischen 30 und 180 Sekunden. Im Tauchverfahren sind bereits nach 300 Sekunden gut ausgebildete Phosphatschichten bis zu 22 g/m2 entstanden. Die Behandlungszeiten hängen von den Verfahrensbedingungen (Temperatur der Phosphatierlösung, pH-Wert, Spritzdruck), der Beschaffenheit der zu phosphatierenden Metalloberflächen sowie der vorgeschalteten Behandlung der zu phosphatierenden Metalle ab.
  • Die Temperaturen, bei denen die Metalloberflächen mit Phosphatierlösungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Beschleuniger in den Phosphatiermitteln in Berührung gebracht werden können, liegen bei 25 bis 70 °C, für die Ausbildung von Phosphatschichten mit hohen Auflagegewichten vorzugsweise zwischen 45 bis 60°C und somit deutlich unter den üblicherweise angewendeten Behandlungstemperaturen. In speziellen Verfahrenskombinationen und besonders eingestellten Phosphatierlösungen sind Behandlungstemperaturen von 25 °C möglich.
  • Das erfindungsgemäß beschleunigte Verfahren hat den weiteren Vorteil, daß die Schlammbildung weitgehend unterdrückt ist. Dadurch wird im Zusammenspiel mit den niedrigeren Behandlungstemperaturen die Verkrustung der Heizregister fast vollständig vermieden. Die Schlammbildung im Bad ist wesentlich kleiner als bei den bekannten, mit kontinuierlichen oder mehrmals täglich wiederholten Zusätzen von Natriumnitrit als Beschleuniger arbeitenden Phosphatierbädern. Die Bäder gemäß der Erfindung brauchen z. B. beim Tauchbetrieb und normalen Durchsatz nur alle 12 bis 15 Monate entschlammt zu werden.
  • Das erfindungsgemäß beschleunigte Verfahren bietet weiterhin den Vorteil, auch dann noch hervorragende Werte hinsichtlich Lackhaftung und Korrosionsschutz zu liefern, wenn die Normalzink-Phosphatier-Technologie zum Einsatz kommt. Es lassen sich dabei überraschenderweise die verfahrenstechnischen Vorteile der Normalzink-Phosphatier-Technologie mit den anwendungstechnischen Vorteilen der Niedrigzink-Phosphatier-Technologie vereinen.
  • Das erfindungsgemäß beschleunigte liefert den neuen und überraschenden Effekt, daß die Zinkphosphatbäder ohne Einarbeiten sofort mit sehr großer Badbelastung und niedrigen Temperaturen betrieben werden können. Ferner ist eine besonders wirtschaftliche Herstellung der gewünschten Phosphatüberzüge möglich. Dies geschieht aufgrund des niedrigen Chemikalienverbrauchs, der zur Erzeugung eines bestimmten Schichtgewichts erforderlich ist.
  • Mit dem erfindungsgemäß beschleunigten Verfahren können Auflagegewichte von 0,2 bis 30 g/m2 bei Stahl und von 0,5 bis 3,0 g/m2 bei verzinktem Stahl erzielt werden. Der jeweilige Wert ergibt sich aus der Behandlungsart, der Behandlungszeit, der Beschleunigerkonzentration und der Temperatur der angewendeten Phosphatierbad-Lösungen. Als ein besonderer Vorteil des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist es anzusehen, daß bei ansonsten gleichbleibenden Parametern des Verfahrens eine Variation der Auflagegewichte innerhalb der angegebenen Grenzen dadurch möglich ist, daß man die Behandlungstemperatur verändert. Demgemäß lassen sich durch Temperaturerhöhung höhere Auflagegewichte bei der Phosphatierung erreichen. Dieser Effekt ist im Besonderen im Temperaturbereich zwischen 45 und 60 °C ausgeprägt.
  • Das erfindungsgemäß beschleunigte Verfahren wird innerhalb einer dem Fachmann bekannten Prozeßfolge durchgeführt, die aus Reinigen der Metalloberflächen, Wasserspülen, gegebenenfalls Voraktivierung mit einer titansalzhaltigen Lösung, Phosphatieren unter Ausbildung der Phosphatschicht, Wasserspülen, Nachbehandeln (Passivieren) und Spülen mit vollentsalztem Wasser besteht.
  • Eine charakteristische Ausprägung des erfindungsgemäß beschleunigten Verfahrens besteht ferner darin, daß auf die Voraktivierung mit einer titansalzhaltigen Lösung verzichtet werden kann. In diesem Fall besteht die Prozeßfolge aus einer Reinigungsstufe mit einem stark alkalischen Reiniger, anschließendem Spülen, Phosphatieren unter Ausbildung der Phosphatschicht, Nachbehandeln (Passivieren) und Spülen mit vollentsalztem Wasser.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Stahl und Eisen unter Verwendung einer sauren, erfindungsgemäß beschleunigten Zinkphosphatlösung bei Temperaturen von 45 bis 60 °C im Tauchverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Badlösungen verwendet werden können, die mit wäßrigen sauren Konzentraten angesetzt werden, in denen das Gewichtsverhältnis von Zink zu Phosphat in weiten Grenzen variabel ist, ohne daß dadurch die erfindungsgemäßen Vorteile, wie verringerter Schlammanfall, extrem feinkristalline Schichtausbildung, gegebenenfalls auch Wegfallen der Voraktivierung mit titansalzhaltigen Lösungen, voll ausgebildete Phosphatschichten, bei niedrigen Behandlungstemperaturen verloren gehen. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Gewichtsverhältnis von Zink zu Phosphat von 1 : 1 bis 12 herausgestellt.
  • Die mit den Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (11) und (111) als einer Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung beschleunigten Verfahren führen zu Phosphatschichten, die sehr feinkörnig sind. Durch Veränderung des Beschleunigerverhältnisses und der Behandlungszeiten sowie insbesondere durch Variation der Behandlungsgemperaturen ist die Möglichkeit gegeben, die Qualität der Phosphatüberzüge hinsichtlich Schichtgewicht und Feinkörnigkeit den jeweils gewünschten Erfordernissen anzupassen.
  • Die feinkörnigen Phosphatüberzüge bieten einen ausgezeichneten Korrosionsschutz, wie eine Überprüfung auf der Basis der in den Beispielen genannten Prüfmethoden ergab. Es-zeigt sich außerdem, daß insbesondere die feinkörnigen Phosphatschichten eine hervorragende Verankerung für nachfolgende aufgebrachte Lacküberzüge darstellen. Das erfindungsgemäß beschleunigte Verfahren ist ganz speziell als Vorbehandlung vor der Elektrotauchlackierung, insbesondere der kathodischen Elektrotauchlackierung, vorteilhaft. Die mit den Phosphatschichten überzogenen Metalloberflächen können jedoch nicht nur lackiert, sondern auch mit andersartigen Materialien beschichten werden.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß die Verfahrensführung entsprechend dem erfindungsgemäß beschleunigten Verfahren sich durch verringerte Schlamm- und Krustenbildung in den Phosphatieranlagen auszeichnet, was zu einer wirtschaftlichen Verfahrensführung und verlängerter Standzeit der Phosphatierlösung führt.
  • Die bei der Durchführung des erfindungsgemäß beschleunigten Verfahrens verwendete Phosphatierlösung wird normalerweise als saures Konzentrat angesetzt und vor Gebrauch entsprechend verdünnt. Im Konzentrat kann der Gehalt an Freier Säure ausreichend hoch sein, so daß eine Feststoffabscheidung während des Lagerns, bei Temperaturabsenkung oder beim Transport vermieden wird. Im Gebrauch, d. h. beim Ansatz und bei der Ergänzung des schichtbildenden Pfiosphatierbades, wird das Konzentrat auf die gewünschte Konzentration verdünnt und dabei auf den erforderlichen pH-Wert bzw. auf den Gehalt an Freier Säure eingestellt. Die kontinuierlich verwendete Phosphatierlösung kann mit Hilfe einer Ergänzungslösung, die sämtliche wirksamen Bestandteile enthält, oder unter Verwendung mehrerer Ergänzungslösungen, die in ihrer Gesamtheit alle wirksamen Bestandteile enthalten, ergänzt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Dabei wurden folgende Tests zur Ermittlung der Haftung eines auf die phosphatierten Bleche nachfolgend aufgetragenen Lackes sowie zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit durchgeführt:
    • A. Lackhaftung
      • 1. Gitterschnitt nach DIN 53 151
      • 2. Erichsen-Tiefung nach DIN ISO 15 20
      • 3. Dornbiegeversuch nach DIN 53 152
    • B. Korrosionstests
      • 1. Salzsprühtest nach DIN 50 021
        • a) mit Einzelschnitt, Auswertung nach DIN 53 167
        • b) Blasengrad, Auswertung nach DIN 53 209
        • c) Rostgrad, Auswertung nach DIN 53 210
    • 2. Steinschlagtest nach VW-Prüfvorschrift Nr. 3.17.1 vom 6.1.1981, Auswertung nach optischer Vorlage (Fotovergleich 1 bis 10)
    • 3. Kondenswasser-Prüfklimate nach DIN 50 017
    • 4. Wechselklimatest nach VW-Prüfvorschrift P-W-1210
    Beispiel 1
  • Es wurde zunächst ein pulverförmiges Gemisch folgender Zusammensetzung hergestellt :
    Figure imgb0004
  • Dieses wurde dann in einer Konzentration von 12,0 g/I in Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wurde als Beschleunigerkomponente 1,5 g/l Benzolsulfanilid zugegeben. Der pH-Wert der so hergestellten Lösung lag bei 3,5.
  • Mit der auf diese Weise hergestellten Lösung wurden verzinkte Stahlbleche in einem Arbeitsgang gereinigt, entfettet und mit einer Phosphatschicht durch Spritzbehandlung bei 50°C und einer Behandlungsdauer von 120 s überzogen.
  • Anschließend wurde 30 s lang mit kaltem Wasser gespült und die Bleche danach einer Spritzbehandlung mit einer Cr(VI)/Cr(III)-lonen enthaltenden Lösung bei Raumtemperatur über 30 s unterzogen. Nach diesem Arbeitsgang wurden die Bleche während 10 s mit vollentsalztem Wasser im Spritzen gespüllt und anschließend 5 Minuten bei 130 °C im Ofen getrocknet. Die so behandelten Bleche wurden mit einem Pulverlack lackiert und anschließend den Tests zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit und der Lackhaftung zugeführt. Die jeweils beobachteten Eigenschaften waren hervorragend.
  • Beispiel 2
  • Es wurde zunächst ein Konzentrat A durch Vermischen folgender Bestandteile in einem Behälter aus Kunststoff oder rostfreiem Stahl hergestellt aus :
    Figure imgb0005
  • In einem zweiten Behälter wurde ein Konzentrat B durch Zusammenrühren folgender Bestandteile hergestellt :
    Figure imgb0006
    Aus beiden Konzentraten wurde eine für die Spritzbehandlung bestimmte Phosphatierlösung hergestellt, indem
    • 30 g/I des Konzentrates A und
    • 20 g/I des Konzentrates B
      in Wasser gelöst wurden. Die Gesamtsäurepunktzahl, titriert mit einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Phenolphthalein, war 14. Die freie Säure, bestimmt durch Titration einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Bromkresolgrün, betrug 0,7.
  • Kaltgewalzte Stahlbleche wurden dem nachfolgenden Verfahrensgang unterworfen : Zuerst wurden die Bleche mit einem alkalischen Reiniger (auf Basis Natriumhydroxid, Pentanatriumtripolyphosphat und Tensid) bei 55 °C während 25 sec. im Spritzen behandelt. Dann folgte eine zweite Reinigung im Spritzen mit einem alkalischen Reiniger (auf Basis Dinatriumhydrogenphosphat, aktivierend wirkendes Titansalz und Tensid) bei 45 °C während 25 sec. Danach wurde 25 sec. mit kaltem Wasser gespült.
  • Anschließend erfolgte die Behandlung mit der oben beschriebenen Phosphatierlösung durch Spritzen bei 55 °C während 60 sec. Die phosphatierten Bleche wurden 25 sec. kalt gespült und danach mit einer Cr (VI)/Cr (III)-lonen enthaltenden Lösung bei einem pH-Wert von 4,0 bei 30 °C während 30 sec. im Spritzen behandelt. Es folgte dann ein Spülen mit vollentsaltztem Wasser während 10 sec. Zum Schluß wurden die Bleche 4 Minuten bei 110 °C im Ofen getrocknet.
  • Die so behandelten Bleche wurden mit einem Elektrotauchlack der Firma BASF kathodisch tauchlackiert. Die Tests zur Ermittlung der Beständigkeit gegen Korrosion und verschiedene andere physikalische Eigenschaften erbrachten hervorragende Ergebnisse.
  • Beispiel 3
  • Zunächst wurde ein Konzentrat A durch Vermischen folgender Bestandteile in einem Behälter aus Kunststoff oder rostfreiem Stahl hergestellt :
    Figure imgb0007
    In einem zweiten Behälter wurde ein Konzentrat B aus folgenden Bestandteilen zusammengerührt.
    Figure imgb0008
    Aus beiden Konzentraten wurde eine für die Tauchbehandlung bestimmte Phosphatierlösung hergestellt, indem
    • 45 g/l des Konzentrates A und
    • 10 g/l des Konzentrates B
      in Wasser gelöst wurden. Die Punktzahl der Gesamtsäure, titriert an einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Phenolphthalein war 25. Die freie Säure, bestimmt durch Titration einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Bromkresolgrün betrug 1,9.
  • Kaltgewalzte Stahlbleche wurden den nachfolgenden Verfahrensgängen unterworfen.
  • Zuerst wurden die Bleche mit einem alkalischen Reiniger (auf Basis Natriumhydroxid, Wasserglas, Natriumorthophosphat und Tensid) bei 70 °C im Tauchen 10 min. behandelt. Dann wurde 3 min. mit Wasser gespült. Anschließend wurde mit einem salzsäurehaltigen Beizmittel bei 25 °C 25 min. gebeizt. Darauf erfolgte die Behandlung mit der oben beschriebenen Phosphatierlösung durch 10 minütiges Tauchen bei 50 °C. Die phosphatierten Bleche wurden 3 Minuten mit Wasser gespült und danach mit einer Cr(VI)/Cr (III)-lonen enthaltenden Lösung bei einem pH-Wert von 4,0 bei 40 °C während 3 min. im Tauchen behandelt und zum Schluß mit vollentsalztem Wasser 2 min. gespült.
  • Die so behandelten Bleche wurden mit einem Elektrotauchlack der Firma Wiederhold/ICI kathodisch tauchlackiert. Danach wurden die phosphatierten und lackierten Bleche den Tests zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit und anderer physikalischser Eigenschaften unterzogen. Die jeweils beobachteten Eigenschaften waren hervorragend.
  • Beispiel 4
  • Es wurde zunächst ein Konzentrat A durch Vermischen folgender Bestandteile in einem Behälter aus Kunststoff oder rostfreiem Stahl hergestellt :
    Figure imgb0009
    In einem zweiten Behälter wurde ein Konzentrat B aus folgenden Komponenten zusammengerührt :
    Figure imgb0010
    Aus beiden Konzentraten wurde eine für die Spritzbehandlung bestimmte Phosphatierlösung hergestellt, indem
    • 25 g/l des Konzentrates A und
    • 5 g/I des Konzentrates B
      in Wasser gelöst wurden. Die Gesamtsäurepunktzahl, titriert an einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Phenolphthalein, war 14. Die freie Säure, bestimmt durch Titration einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Bromkresolgrün betrug 0,8.
  • Kaltgewalzte Stahlbleche wurden den nachfolgenden Verfahrensgängen unterworfen :
    • Zuerst wurden die Bleche mit einem alkalischen Reiniger (auf Basis Natriumhydroxid, Pentanatriumtripolyphosphat und Tensid) bei 55 °C während 25 sec. im Spritzen behandelt. Dann folgte eine zweite Reinigung im Spritzen mit einem alkalischen Reiniger (auf Basis Dinatriumhydrogenphosphat, aktivierend wirkendes Titansalz und Tensid) bei 45 °C während 25 sec. Danach wurde 25 sec. in kaltem Wasser gespült. Anschließend erfolgte die Behandlung mit der oben beschriebenen Phosphatierlösung durch Spritzen bei 55 °C während 50 sec. Die phosphatierten Bleche wurden 25 sec. kalt mit Wasser gespült und danach mit einer Cr (VI)/Cr (III)-Ionen enthaltenden Lösung bei einem pH-Wert von 4,0 bei 30 °C während 25 sec. im Spritzen behandelt. Es folgte ein Spülen mit voll entsalztem Wasser im Spritzen während 10 sec. Zum Schluß wurden die Bleche 4 Minuten bei 110 °C im Ofen getrocknet.
  • Die so behandelten Bleche wurden mit einem Elektrotauchlack der Firma Herberts GmbH kathodisch tauchlackiert. Die Tests zur Ermittlung der Beständigkeit gegen Korrosion und verschiedener anderer physikalischer Eigenschaften erbrachten hervorragende Ergebnisse.
  • Beispiel 5
  • Zunächst wurde ein Konzentrat A durch Vermischen folgender Bestandteile in einem Behälter aus Kunststoff oder rostfreiem Stahl hergestellt:
    Figure imgb0011
    In einem zweiten Behälter wurde ein Konzentrat B aus folgenden Bestandteilen zusammengerührt.
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Aus beiden Konzentraten wurde eine für die Spritzbehandlung bestimmte Phosphatierlösung hergestellt, indem
    • 30 g/I des Konzentrates A und
    • 20 g/I des Konzentrates B
      in Wasser gelöst wurden. Die Punktzahl der Gesamtsäure, titriert an einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Phenolphthalein war 14. Die freie Säure, bestimmt durch Titration einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Bromkresolgrün betrugt 0,7.
  • Kaltgewalzte Stahlbleche wurden dem nachfolgenden Verfahrensgang unterworfen :
    • Zuerst wurden die Bleche mit einem alkalischen Reiniger (auf Basis Natriumhydroxid, Pentanatriumtripolyphosphat und Tensid) bei 55 °C während 25 sec. im Spritzen behandelt. Dann folgte eine zweite Reinigung im Spritzen mit einem alkalischen Reiniger (auf Basis Dinatriumhydrogenphosphat, aktivierend wirkendes Titansalz und Tensid) bei 45 °C während 25 sec. Danach wurde 25 sec. mit kaltem Wasser gespült.
  • Anschließend erfolgte die Behandlung mit der oben beschriebenen Phosphatierlösung durch Spritzen bei 55 °C während 60 sec. Die phosphatierten Bleche wurden 25 sec. kalt gespült und danach mit einer Cr (VI)/Cr (III)-Ionen enthaltenden Lösung bei einem pH-Wert von 4,0 bei 30 °C während 30 sec. im Spritzen behandelt. Es folgte dann ein Spülen mit vollentsalztem Wasser während 10 sec. Zum Schluß wurden die Bleche 4 Minuten bei 110 °C im Ofen getrocknet.
  • Die so behandelten Bleche wurden mit einem Elektrotauchlack der Firma BASF kathodisch tauchlackiert. Die Tests zur Ermittlung der Beständigkeit gegen Korrosion und verschiedene andere physikalische Eigenschaften erbrachten hervorragende Ergebnisse.
  • Beispiel 6
  • Es wurde zunächst ein Konzentrat A durch Vermischen folgender Bestandteile in einem Behälter aus Kunststoff oder rostfreiem Stahl hergestellt :
    Figure imgb0014
    In einem zweiten Behälter wurde ein Konzentrat B aus folgenden Bestandteilen zusammengerührt :
    Figure imgb0015
    Aus beiden Konzentraten wurde eine für die Spritzbehandlung bestimmte Phosphatierlösung hergestellt, indem
    • 20,0 g/I des Konzentrates A und
    • 60,0 g/I des Konzentrates B
      in Wasser gelöst wurden. Die Gesamtsäurepunktzahl, titriert an einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Phenolphthalein, war 29. Die freie Säure, bestimmt durch Titration einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Brom-Kresolgrün, betrug 0,8.
  • Kaltgewalzte Stahlbleche wurden den nachfolgenden Verfahrensgängen unterworfen : Zuerst wurden die Bleche mit einem alkalischen Reiniger (auf Basis Natriumorthophosphat, Natriumpyrophosphat, aktivierend wirkendes Titansalz und Tensid) bei 55 °C während 60 s im Spritzen behandelt. Dann wurde 30 s lang mit kaltem Wasser gespült.
  • Danach erfolgte die Behandlung mit der oben beschriebenen Phosphatierlösung durch Spritzen bei 55 °C während 90 s. Die phosphatierten Bleche wurden 30 kalt gespült und danach mit einer Cr(VI)/Cr(III)-Ionen enthaltenden Lösung bei einem pH-Wert von 4,0 bei Raumtemperatur während 30 s im Spritzen behandelt.
  • Es folgte ein Spülen mit vollentsalztem Wasser im Spritzen während 10 s, wonach die Bleche 5 Minuten bei 130 °C im Ofen getrocknet wurden.
  • Die so behandelten Bleche wurden mit einem Elektrotauchlack der Firma BASF kathodisch tauchlackiert. Die Tests zur Ermittlung der Beständigkeit gegen Korrosion und verschiedener anderer physikalischer Eigenschaften erbrachten hervorragende Ergebnisse.
  • Beispiel 7
  • Es wurde zunächst ein Konzentrat durch Vermischen folgender Bestandteile in einem Behälter aus Kunststoff oder rostfreiem Stahl hergestellt:
    Figure imgb0016
    In einem zweiten Behälter wurde ein Konzentrat B aus folgenden Bestandteilen zusammengerührt :
    Figure imgb0017
    Aus beiden Konzentraten wurde eine für die Spritzbehandlung bestimmte Phosphatierlösung hergestellt, indem
    • 30,0 g/l des Konzentrates A und
    • 45 g/I des Konzentrates B
      in Wasser gelöst wurden. Die Gesamtsäurepunktzahl, titriert an einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Phenolphthalein, war 29. Die freie Säure, bestimmt durch Titration einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Brom-Kresolgrün, betrug 0,8.
  • Kaltgewalzte Stahlbleche wurden den nachfolgenden Verfahrensgängen unterworfen : Zuerst wurden die Bleche mit einem alkalischen Reiniger (auf Basis Natriumorthophosphat, Natriumpyrophosphat, aktivierend wirkendes Titansalz und Tensid) bei 55 °C während 60 s im Spritzen behandelt. Dann wurde 30 s lang mit kaltem Wasser gespült.
  • Danach erfolgte die Behandlung mit der oben beschriebenen Phosphatierlösung durch Spritzen bei 55 °C während 90 s. Die phosphatierten Bleche wurden 30 s kalt gespült und danach mit einer Cr(VI)/Cr(III)-lonen enthaltenden Lösung bei einem pH-Wert von 4,0 bei Raumtemperatur während 30 s im Spritzen behandelt.
  • Es folgte ein Spülen mit vollentsalztem Wasser im Spritzen während 10 s, wonach die Bleche 5 Minuten bei 130 °C im Ofen getrocknet wurden.
  • Die so behandelten Bleche wurden mit einem Elektrotauchlack der Firma ICI/Wiederhold kathodisch tauchlackiert. Die Tests zur Ermittlung der Beständigkeit gegen Korrosion und verschiedener anderer physikalischer Eigenschaften erbrachten hervorragende Ergebnisse.
  • Beispiel 8
  • Es wurde ein Konzentrat durch Vermischen folgender Bestandteile in einem Behälter aus rostfreiem Stahl hergestellt.
    Figure imgb0018
  • Aus diesem Konzentrat wurde eine für die Tauchbehandlung bestimmte Phosphatierlösung hergestellt, indem
    • 40 g/I dieses Konzentrates und
    • 2 g/I N-Cyclohexansulfamin-saures Natrium
      in Wasser gelöst wurden. Die Punktzahl der Gesamtsäure, titriert an einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Phenolphthalein, war 10. Die freie Säure, bestimmt durch Titration einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Brom-Kresolgrün, betrug 2,0.
  • Für eine Kaltumformung (Zahnradherstellung) bestimmte Ronden aus Stahl wurden den nachfolgenden Verfahrensgängen unterworfen :
    • Zuerst wurden die Ronden mit einem alkalischen Reiniger (auf Basis Natriumhydroxid, Wasserglas, Natriumcarbonat, Natriumorthophosphat und Tensid) bei 70 °C im Tauchen 10 Minuten behandelt. Dann wurde 3 Minuten mit Wasser gespült. Dann wurde mit einem schwefelsäurehaltigen inhibierten Beizmittel bei 25 °C 10 Minuten gebeizt und wieder 3 Minuten mit Wasser gespült. Darauf erfolgte die Behandlung der Ronden mit der oben beschriebenen Phosphatierlösung durch 8-minütiges Tauchen bei 50 °C. Diese Behandlung führte zu einer Schichtauflage von 15 g/m2.
  • Die phosphatierten Ronden wurden 3 Minuten mit Wasser gespült und danach mit einer seifenhaltigen wässrigen Lösung (6 % Natriumstearat, 1 % Natriummyristat) 5 Minuten bei 80 °C beseift.
  • Aus den so behandelten Ronden wurden Zahnräder gefertigt.
  • Beispiel 9
  • Es wurde ein Konzentrat durch Vermischen folgender Bestandteile in einem Behälter aus rostfreiem Stahl hergestellt :
    Figure imgb0019
    Aus diesem Konzentrat wurde eine für die Tauchbehandlung bestimmte Phosphatierlösung hergestellt, indem
    • 80 g/I dieses Konzentrates und
    • 3 g/I N-Cyclohexansulfamin-saures Natrium
      in Wasser gelöst wurden. Die Punktzahl der Gesamtsäure, titriert an einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxid gegen Phenolphthalein, war 30. Die freie Säure, bestimmt durch Titration einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Form-Kresolgrün, betrug 1,8.
  • Für eine Kaltumformung (Zahnradherstellung) bestimmte Ronden aus Stahl wurden den folgenden Verfahrensgängen unterworfen :
    • Zuerst wurden die Ronden mit einem alkalischen Reiniger (auf Basis Natriumhydroxid, Wasserglas, Natriumorthophosphat und Tensid) bei 75 °C im Tauchen 10 Minuten behandelt. Dann wurde 3 Minuten mit Wasser gespült. Dann wurde mit einem schwefelsäurehaltigen inhibierten Beizmittel bei 30 °C 10 Minuten gebeizt und wieder 3 Minuten mit Wasser gespült. Darauf erfolgte die Behandlung der Ronden mit der oben beschriebenen Phosphatierlösung durch 5-minütiges Tauchen bei 50 °C. Diese Behandlung führte zu einer Schichtauflage von 25 g/m2.
  • Die phosphatierten Ronden wurden 3 Minuten mit Wasser gespült und danach mit einer seifenhaltigen wässrigen Lösung (6 % Natriumstearat, 1 % Natriummyristat) 5 Minuten bei 80 °C beseift.
  • Aus den so behandelten Ronden wurden Zahnräder gefertigt.

Claims (7)

1. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formeln (1), (II) und (III)
Figure imgb0020
in der
R1 für Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Rest oder einen mindestens sechsgliedrigen Aryl- oder Aralkylrest und
R2 für eine Hydroxygruppe, eine Gruppe der Zusammensetzung -0-M-, in der M- ein Alkalimetall- oder ein Ammoniumion bedeutet, oder einen mindestens sechsgliedrigen aromatischen,
gegebenenfalls mit einer Hydroxy- oder Aminogruppe substituierten Ring stehen, mit der Maßgabe, daß wenn R' Wasserstoff bedeutet, R2 nicht für eine OH- oder O-M+-Gruppe stehen darf ;
Figure imgb0021
in der R3 für Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Aminogruppe steht, und/oder Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Verbindungen dieser Formel ;
Figure imgb0022
in der R4 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht und M- die obengenannte Bedeutung hat ;
als beschleunigende und schichtverfeinernde Komponente, in einer Menge von 0,1 bis 6 g/I, in Phosphatierlösungen auf der Basis von Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat und/oder Zinkeisenphosphat, die zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen dienen, neben anderen, in solchen Phosphatierlösungen üblicherweise verwendeten Komponenten.
2. Verwendung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man als beschleunigende und schichtverfeinernde Komponente eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe N-Cyclohexansulfaminsäure und deren Salze, Benzolsulfanilid, Benzoesäuresulfimid, 1.2.3-Oxathiazin-4(3H)-on-Kalium und dessen 6-Methyl-Derivat einsetzt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß man als beschleunigende und schichtverfeinernde Komponente Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II) und/oder (111) zusammen mit Chlorat einsetzt, wobei das Verhältnis der genannten Verbindungen zur Chlorat (0,1 bis 10,0) : 1 beträgt.
4. Verwendung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß man als beschleunigende und schichtverfeinernde Komponente Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II) und/oder (III) zusammen mit Molybdat einsetzt, wobei das Verhältnis der genannten Verbindungen zu Molybdat (10 bis 100) : 1 beträgt.
5. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß man die beschleunigenden und schichtverfeinernden Komponenten in Phosphatierungslösungen einsetzt, die zusätzlich Ni-, Co-und/oder Fe-Ionen enthalten, wobei die Gesamtmenge dieser Ionen 3,0 g/I nicht übersteigen soll.
6. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die beschleunigenden und schichtverfeinernden Komponenten in Phosphatierungslösungen einsetzt, die einen pH-Wert im Bereich von 1,8. bis 5,8, vorzugsweise im Bereich von 2,0 bis 3,5, aufweisen.
7. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß man die beschleunigenden und schichtverfeinernden Komponenten in Phosphatierungslösungen einsetzt, die Temperaturen im Bereich von 25 bis 70 °C, vorzugsweise im Bereich von 45 bis 60 °C, aufweisen.
EP84105731A 1983-07-19 1984-05-19 Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen Expired EP0134895B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105731T ATE39003T1 (de) 1983-07-19 1984-05-19 Verfahren und mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325974 1983-07-19
DE19833325974 DE3325974A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Verfahren und universell anwendbare mittel zum beschleunigten aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0134895A1 EP0134895A1 (de) 1985-03-27
EP0134895B1 true EP0134895B1 (de) 1988-11-30

Family

ID=6204340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105731A Expired EP0134895B1 (de) 1983-07-19 1984-05-19 Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4680064A (de)
EP (1) EP0134895B1 (de)
JP (1) JPS6039168A (de)
AT (1) ATE39003T1 (de)
AU (1) AU567748B2 (de)
BR (1) BR8403587A (de)
CA (1) CA1236952A (de)
DE (2) DE3325974A1 (de)
ES (1) ES534422A0 (de)
FI (1) FI77268C (de)
ZA (1) ZA845551B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024614A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Verfahren zum Behandeln einer Wälzlagerkomponente und Wälzlagerkomponente

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631667A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-24 Collardin Gmbh Gerhard Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren
DE4241134A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
US5427632A (en) * 1993-07-30 1995-06-27 Henkel Corporation Composition and process for treating metals
US5449415A (en) * 1993-07-30 1995-09-12 Henkel Corporation Composition and process for treating metals
DE4417965A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Henkel Kgaa Eisenphosphatierung unter Verwendung von substituierten Monocarbonsäuren
EP1453989A4 (de) * 2001-12-13 2005-03-23 Henkel Kgaa Verwendung von substituierten hydroxylaminen bei metallphosphatierungsverfahren
WO2005071139A1 (en) * 2004-01-13 2005-08-04 Mccully Timothy R Composition and method for forming phosphate containing surfaces on components in hydrocarbon combustion zones
AU2006348586A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Non-chrome thin organic-inorganic hybrid coating on zinciferous metals
BR112015021680A2 (pt) * 2013-03-14 2017-07-18 Buckman Laboratories Int Inc método para inibir corrosão de uma superfície metálica
WO2018221797A1 (ko) * 2016-06-01 2018-12-06 주식회사 천우테크 스테인레스 스틸 배관과 구조물의 용접부위 스케일과 녹을 제거하기 위한 산세와 부동태 피막 처리제
EP3676419B1 (de) * 2017-08-31 2023-10-11 Chemetall GmbH Verbessertes verfahren zur nickelfreien phosphatierung von metallischen oberflächen
CN111850534B (zh) * 2020-06-16 2022-03-01 中国石油天然气集团有限公司 一种马氏体不锈钢油管低应力预钝化膜及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923554A (en) * 1974-02-07 1975-12-02 Detrex Chem Ind Phosphate coating composition and method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599778A (en) * 1945-11-07 1948-03-19 Pyrene Co Ltd Improvements relating to the production of phosphate coatings on metal
NL102953C (de) * 1900-01-01
FR1045538A (fr) * 1951-11-28 1953-11-26 Cie D Applic Chimiques A L Ind Perfectionnement à la phosphatation superficielle des métaux ferreux, du zinc et de leurs alliages
DE1219766B (de) * 1961-07-28 1966-06-23 N Izsledovatelski I Mash I Met Verfahren zur kalten Phosphatierung von kohlenstoffarmem Stahl
AT282285B (de) * 1965-12-22 1970-06-25 Plaut Fa J Zinkphosphatüberzüge
FR2110784A5 (de) * 1970-10-30 1972-06-02 Parker Ste Continentale
JPS506418B1 (de) * 1971-07-06 1975-03-13
DE2241798C2 (de) * 1972-08-25 1982-03-11 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
SU550460A1 (ru) * 1973-12-06 1977-03-15 Предприятие П/Я Г-4347 Вдный раствор дл одновременного обезжиривани , травлени и фосфатировани металлической поверхности
GB1542222A (en) * 1977-01-06 1979-03-14 Pyrene Chemical Services Ltd Phosphate coating compositions
US4149909A (en) * 1977-12-30 1979-04-17 Amchem Products, Inc. Iron phosphate accelerator
JPS5811513B2 (ja) * 1979-02-13 1983-03-03 日本ペイント株式会社 金属表面の保護方法
DE3016576A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie dessen anwendung
DE3118375A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metallen sowie dessen anwendung zur vorbehandlung fuer die elektrotauchlackierung
US4498935A (en) * 1981-07-13 1985-02-12 Parker Chemical Company Zinc phosphate conversion coating composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923554A (en) * 1974-02-07 1975-12-02 Detrex Chem Ind Phosphate coating composition and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024614A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Verfahren zum Behandeln einer Wälzlagerkomponente und Wälzlagerkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
FI842886A0 (fi) 1984-07-18
ZA845551B (en) 1985-03-27
FI77268C (fi) 1989-02-10
JPS6039168A (ja) 1985-02-28
BR8403587A (pt) 1985-06-25
DE3325974A1 (de) 1985-01-31
AU3078384A (en) 1985-01-24
ES8600972A1 (es) 1985-10-16
FI77268B (fi) 1988-10-31
US4680064A (en) 1987-07-14
ATE39003T1 (de) 1988-12-15
DE3475412D1 (en) 1989-01-05
CA1236952A (en) 1988-05-24
ES534422A0 (es) 1985-10-16
AU567748B2 (en) 1987-12-03
FI842886A (fi) 1985-01-20
EP0134895A1 (de) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064790A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0459541A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0717787B1 (de) Nickelfreies phosphatierverfahren
EP0478648B1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
DE3234558A1 (de) Waessrig-saure zinkphosphat-ueberzugsloesungen, solche loesungen verwendende tieftemperatur-verfahren zur bildung chemischer umwandlungsueberzuege auf eisen- und/oder zinkoberflaechen und darin verwendbare ueberzugskonzentrate und titanhaltige metallaktivierende loesungen
DE4443882A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
DE3631667A1 (de) Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren
EP0656957B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband
DE3245411C2 (de)
EP0219779B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung elektrolytisch verzinkter Metallwaren
DE2315180A1 (de) Phosphatierungsloesung
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
EP0414296B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0662164B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von verzinkten stahloberflächen
EP1019564A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE19958192A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
DE19733978A1 (de) Mit N-Oxiden beschleunigtes Phosphatierverfahren
DE1796218B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE19541285C2 (de) Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3475412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890105

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900507

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900509

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900510

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900511

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900601

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910519

Ref country code: AT

Effective date: 19910519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: GERHARD COLLARDIN G.M.B.H.

Effective date: 19910531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84105731.8

Effective date: 19911209