DE4241134A1 - Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen - Google Patents

Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen

Info

Publication number
DE4241134A1
DE4241134A1 DE19924241134 DE4241134A DE4241134A1 DE 4241134 A1 DE4241134 A1 DE 4241134A1 DE 19924241134 DE19924241134 DE 19924241134 DE 4241134 A DE4241134 A DE 4241134A DE 4241134 A1 DE4241134 A1 DE 4241134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
phosphating
phosphate
acids
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924241134
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Endres
Joerg Riesop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19924241134 priority Critical patent/DE4241134A1/de
Priority to PCT/EP1993/003339 priority patent/WO1994013856A1/de
Publication of DE4241134A1 publication Critical patent/DE4241134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/17Orthophosphates containing zinc cations containing also organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • C23C22/184Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations containing also nickel cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • C23C22/365Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations containing also zinc and nickel cations

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Phosphat­ überzügen auf Metalloberflächen (Phosphatierung) mit Hilfe von sau­ ren Phosphatierlösungen auf der Basis von Zinkphosphat und gege­ benenfalls weiteren zweiwertigen Metallkationen, die als erfindungs­ gemäße Komponente organische Säuren mit einem definierten pK-Wert enthalten.
Die Erfindung liegt damit auf dem Gebiet der Oberflächenbehandlung von Metallen, insbesonders der Vorbehandlung vor einer Lackierung. Im engeren Sinne betrifft sie die Phosphatierung von Oberflächen aus Zink, verzinktem oder legierungsverzinktem einschließlich alu­ miniertem oder legierungsaluminierten Stahlbändern. Unter Phospha­ tierung versteht man die Behandlung mit wäßrigen sauren Lösungen, die als wesentliche Komponenten Zink- und Phosphationen sowie ge­ gebenenfalls Oxidationsmittel ("Beschleuniger") enthalten. Neben Zink können in solchen Lösungen je nach Anwendungszweck weitere Kationen wie beispielsweise Mangan, Nickel. Kobalt, Kupfer, Eisen(II), Magnesium oder Calcium vorhanden sein.
Die Phosphatierung von Stahl, Zink und Aluminium ist ein weit ver­ breitetes Verfahren zur Erleichterung von Umformprozessen, zur Gleiterleichterung und insbesonders zur Verbesserung von Korrosi­ onsschutz und Lackhaftung auf den Oberflächen der genannten Metalle (vergl. W. Rausch: "Die Phosphatierung von Metallen", Eugen G. Leuze Verlag, 2. Auflage 1988). Die Phosphatierung stellt ein Bei­ spiel für eine sogenannte Konversionsbehandlung von Metalloberflächen dar, da hierbei aus der Metalloberfläche stam­ mende Metallionen in die Schicht mit eingebaut werden. Im Kraft­ fahrzeugbau hat sich die sogenannte "Niedrigzink-Phosphatierung" durchgesetzt, bei der die Behandlungslösungen Zinkgehalte von etwa 0,3 bis 2 g/l aufweisen. Als Vorbehandlung vor einer kathodischen Elektrotauchlackierung haben sich Phosphatierverfahren besonders bewährt, bei denen die Behandlungslösungen neben Zink noch Mangan- und Nickelionen in Mengen von jeweils etwa 0,3 bis 2 g/l enthalten. Sie werden kurz als "Trikation-Phosphatierverfahren" bezeichnet. In Verbindung mit einer Chrom-haltigen oder Chrom-freien Nachspülung erfüllen solche Phosphatierverfahren die derzeit geltenden Anfor­ derungen hinsichtlich des Korrosionsschutzes und der Lackhaftung auf den genannten Substraten. Aus toxikologischen Gründen ist man derzeit bemüht, Nickel durch andere zweiwertige Metalle, beispiels­ weise Kupfer oder Magnesium, zu ersetzen.
Im Automobil- und insbesondere im Haushaltsgerätebau zeigt sich eine Tendenz zum Einsatz von im Stahlwerk vorphosphatierten ver­ zinkten Stahlbändern, um die günstigeren Umformeigenschaften zu nutzen und um chemische Behandlungsschritte vor der Lackierung ein­ zusparen. Daher gewinnen Phosphatierverfahren an Bedeutung, die unter den Bedingungen der kurzen Phosphatierzeiten der Bandanlage von wenigen Sekunden zu qualitativ hochwertigen Phosphatschichten führen. Die Behandlung selbst kann im Spritzen, im Tauchen oder in kombinierten Verfahren erfolgen.
Im Stand der Technik ist es bekannt, Phosphatierbäder zur Herstel­ lung von Stahldraht bei niedrigen Werten für die freie Säure mit Carbonsäuren zu versetzen, die bestimmte chemische Wirkungen ent­ falten sollen. Beispielsweise wird in der EP-A-0 269 138 der Ein­ satz chelatisierend wirkender mehrbasischer Carbonsäuren wie Wein­ säure und Zitronensäure beschrieben. In der EP-A-0 175 606 wird ein Phosphatierverfahren vorgeschlagen, bei dem durch die Wirkung re­ duzierender Carbonsäuren, wie Ascorbinsäure oder Oxalsäure, Eisen im zweiwertigen Zustand in Lösung gehalten wird. In der EP-A-0 154 367 werden Phosphatierlösungen mitgeteilt, die Nitrit und/oder Nitrobenzolsulfonat als Beschleuniger und außerdem einen Gehalt an Aktivatoren enthalten. Dabei werden unter "Aktivatoren" neben chelatisierend wirkenden Carboxylationen wie Glykolat, Nitri­ lotriacetat, Ethylendiamintetraacetat, Citrat und Tartrat auch die einbasischen Carboxylate Formiat und Trichloracetat aufgeführt. Als wirksame Konzentrationen werden für Formiat 5 bis 15 g/l, für Tri­ chloracetat 2 bis 15 g/l genannt. Diese Bäder arbeiten mit relativ geringen Zinkgehalten von 0,2 bis 0,5 g/l.
In der EP-A-0 361 375 werden Nickel-haltige Zink-Phosphatierbäder mit einem Gehalt an Ameisensäure bzw. Formiationen beansprucht. Aufgrund seiner reduzierenden Wirkung soll das Formiat bei Zinkge­ halten des Bades zwischen 0,5 und 2 g/l den Nickeleinbau in die Phosphatschicht fördern. Da diese Reduktionsreaktion eine gewisse Zeit benötigt, wird die Phosphatierung vorzugsweise im Tauchen und zweckmäßigerweise für die Dauer von 30 bis 180 Sekunden vorgenom­ men.
In der SU-A-1 076 494 wird mitgeteilt, daß Zugabe von 2-Brompro­ pionsäure zu Zinkphosphatierbädern den Korrosionswiderstand der Phosphatschicht erhöht. Das angegebene Verfahren mit Phosphatier­ zeiten von 10 bis 25 Minuten und Temperaturen von 80 bis 85°C ist jedoch für moderne Phosphatierverfahren, insbesondere für Bandphos­ phatierung ohne Bedeutung. Schließlich ist aus der SU-A-800 240 die Verwendung von Natriumformiat bei der Zinkphosphatierung von cadmierten Oberflächen bekannt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zur Phosphatierung bereitzustellen, mit dem unter den Bedin­ gungen einer Bandphosphatierung, d. h. bei Behandlungszeiten von weniger oder gleich 20 Sekunden auf Metalloberflächen, insbesondere auf verzinktem Stahl, auch dann noch eine ausreichend dichte Phos­ phatschicht erzeugt wird, wenn zur Vermeidung von Schlammbildung ein relativ hoher Wert der freien Säure eingestellt wird. Hierdurch wird weiterhin der technisch erwünschte Nebeneffekt erzielt, den Chemikalienverbrauch für das Abstumpfen der aus Stabilitätsgründen stark sauer eingestellten Phosphatierbad-Konzentrate zu verringern.
Der Begriff der "freien Säure" ist auf dem Phosphatiergebiet all­ gemein geläufig und wird beispielsweise in dem oben genannten Lehr­ buch von Rausch erläutert. Erfindungsgemäß wird unter der Punktzahl der "freien Säure" speziell die Anzahl Milliliter 0,1-normaler Na­ tronlauge verstanden, die verbraucht wird, wenn man 10 ml Badlö­ sung, auf 40 ml mit entsalztem Wasser verdünnt, mit Hilfe einer pH-Elektrode auf pH = 4 titriert. Entsprechend wird unter der Punkt­ zahl der "Gesamtsäure" der Verbrauch an Milliliter 0,1-normaler Natronlauge bis zur Titration der Badprobe auf pH = 8,5 verstanden.
Phosphatierbäder mit einem hohen Wert der freien Säure haben jedoch prinzipiell den Nachteil, daß sich bei zu geringer Flutung eine hohe Konzentration von Zinkionen (< 2,5 g/l) im Bad aufbauen kann. Sie ist eine Folge des Anlösens der Zinkbeschichtung durch den Säureangriff. Bei modernen Phosphatierbädern, die außer Zink noch weitere zweiwertige Metalle wie Nickel und/oder Mangan enthalten, führt dies dazu, daß der technisch erwünschte Einbau dieser Metall­ ionen in die Zinkphosphatschicht aus Gleichgewichtsgründen zurück­ gedrängt wird. In einem zweiten Aspekt liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auch bei hohen Zinkkonzentrationen in der Badlösung Phosphatschichten mit einem ausreichend hohen Gehalt an Nickel und/oder Mangan zu erzeugen. Als ausreichend hohe Gehalte an Nickel werden allgemein Werte oberhalb von 0,4 Gew-%, als aus­ reichend hohe Gehalte von Mangan Werte oberhalb von 3 Gew. -% an­ gesehen. Diese zusätzlichen Metalle führen unter diesen Bedingungen zu besonders günstigen Eigenschaften hinsichtlich Lackhaftung und Korrosionsschutz.
Die vorgenannten Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Ver­ fahren gelöst. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Phospha­ tierung von Metalloberflächen, insbesondere von verzinkten oder leglerungsverzinkten Stahlbändern, mit Phosphatierbädern enthal­ tend:
Zink(II)-Kationen
1,0 bis 6,0 g/l,
Phosphat-Anionen 8 bis 25 g/l PO4 3-,
Freie Säure 2 bis 6 Punkte und
Gesamtsäure 16 bis 35 Punkte
bei Behandlungszeiten von 2 bis 20 Sekunden und bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 60°C, wobei die Phosphatierbäder weiterhin wasserlösliche organische Säuren enthalten, deren Dissoziationskon­ stante, angegeben als pK-Wert für die erste Dissoziationsstufe zwischen den Dissoziationskonstanten der ersten Stufe und der zwei­ ten Stufe der im Phosphatierbad enthaltenen Phosphorsäure liegt.
Das Verfahren wird zur Behandlung von Metalloberflächen, insbeson­ dere von verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, eingesetzt. Die Verzinkung kann elektrolytisch oder in einem Schmelztauchprozeß erfolgen. Als Legierungskomponenten der Zinkschicht kommen Eisen, Nickel und Aluminium in Betracht. Die Zink- oder Zinklegierungs­ auflage kann beidseitig oder - soweit technisch realisierbar - ein­ seitig aufgebracht sein. Für einseitig verzinkte Substrate hat das Verfahren den Vorteil, eine metallisch blanke Stahlseite zu hinterlassen.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise ge­ funden, daß die genannten organischen Säuren eine Erhöhung der Schichtgewichte der Phosphatschicht gegenüber vergleichbaren Bädern bewirken.
Erfindungsgemäß ist eine Schichtgewichts-steigernde Wirkung für alle wasserlöslichen organischen Säuren zu erwarten, deren Disso­ ziationskonstanten (angegeben als pK-Werke und zitiert nach: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 71. Auflage, 1990-1991), ggf. für die erste Dissoziationsstufe, zwischen den Dissoziationskonstanten der ersten (pK = 2,1) und der zweiten Stufe (pK = 7,2) der im Phosphatierbad im Überschuß vorhandenen Phosphorsäure liegen. Da die Pufferwirkung einer Säure bei demjenigen pH-Wert am ausgepräg­ testen ist, der dem pK-Wert der Säure entspricht, sind diejenigen Säuren bevorzugt, deren pK-Werte in einem Bereich zwischen dem pH- Wert des Phosphatierbades und etwa zwei Stufen darüber liegen. Dem­ gemäß sind organische Säuren mit pK-Werten, gegebenenfalls für die erste Dissoziationsstufe, zwischen 2,8 und 5 besonders bevorzugt. Dieses Intervall ergibt sich daraus, daß der pH-Wert in der Grenz­ schicht zwischen ausgebildeter Phosphatschicht und Phosphatierbad mindestens so hoch ist, wie der pH-Wert in der Phosphatierlösung (ca. 2,8). Da nach Abschluß des Schichtwachstums bei den erfindungs­ gemäß verwendeten hohen Werten der freien Säure eine Protolysereak­ tion zwischen der freien Säure des Bades und den tertiären Phosphat­ ionen der Schicht eintritt, werden in der Grenzschicht Wasserstoff­ ionen verbraucht, so daß der lokale pH-Wert um eine bis zwei Stufen über dem pH-Wert der freien Lösung liegen wird. Ohne den Einfluß einer in diesem pH-Bereich puffernden Säure führt die Protolyse­ reaktion zu einem Rücklösen der Phosphatschicht.
Nach diesem Modell sind zur Verhinderung des Rücklösens der Schicht und damit zur Erhöhung des Schichtgewichts prinzipiell wasserlös­ liche organische Säuren bzw. deren Salze geeignet, deren pK-Werte, gegebenenfalls für die erste Dissoziationsstufe, zwischen 2,1 und 7,2 liegen. Bevorzugt eingesetzt werden organische Säuren bzw. de­ ren Salze, deren pK-Werte, gegebenenfalls für die erste Dissozia­ tionsstufe, zwischen 2,8 und 5 liegen. Beispiele für bevorzugte Säuren sind: alpha-Chlorpropionsäure (pK 2,83), Chloressigsäure (pK 2,85), Phthalsäure (pK 2,89), Fumarsäure (pK 3,03), Citronensäure (pK 3,14) Sulfanilsäure (pK 3,23), Cyclohexan-1,1-dicarbonsäure (pK 3,45), alpha-Naphtholcarbonsäure (pK 3,70), Ameisensäure (pK 3,75), o-Toluolcarbonsäure (pK 3,91), β-Chlorpropionsäure (pK 3,98), ß-Naphtholcarbonsäure (pK 4,17), Benzoesäure (pK 4,19), Phenylessig­ säure (pK 4,28), Glutarsäure (pK 4,31), 3,4-Dihydroxybenzoesäure (pK 4,48), Essigsäure (pK 4,75), Buttersäure (pK 4,81) und Propi­ onsäure (pK 4,87). Der wirksame Konzentrationsbereich dieser Säuren liegt zwischen 0,008 und 0,15 mol/l, insbesondere zwischen 0,01 und 0,12 mol/l. Bei geringeren Konzentrationen ist kein ausreichender Effekt festzustellen, höhere Konzentrationen führen zu keiner wei­ teren Wirkungssteigerung.
Bei der Auswahl der Säuren ist darauf zu achten, daß diese keine schwerlöslichen Salze mit den im jeweiligen Phosphatierbad vorhan­ denen Kationen bilden. Daher kommen insbesondere aliphatische Car­ bonsäuren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und aromatische Carbon­ säuren mit insgesamt maximal 11 Kohlenstoffatome in Frage. Die Kohlenstoffatome können mit elektronegativen Atomen, beispielsweise Halogenatomen, substituiert sein. Beispiele solcher Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure und Halogen­ substituierte Derivate hiervon wie beispielsweise Monochloressig­ säure. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sowie der Arbeits- und Entsorgungssicherheit sind halogen- und aromatenfreie niedere Alkan­ säuren sowie deren Alkalisalze bevorzugt. Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure sind besonders bevorzugt. Kombinationen der be­ schriebenen Carbonsäuren sind ebenfalls geeignet, wobei dann die oben genannten Grenzen der molaren Konzentrationen für die Summe der Einzelkonzentrationen stehen.
Auch an die verwendbaren Salze der organischen Säuren ist innerhalb des genannten Bereiches der pH-Werte von ca. 2,8 bis 5 lediglich die Bedingung der Löslichkeit im oben genannten Konzentrationsbe­ reich zu stellen. Aus ökonomischen Gründen und um eine Belastung der Phosphatierbäder mit störenden Kationen zu vermeiden, sind Ammo­ nium-, Alkali- und Erdalkalisalze sowie die Salze der schichtbilden­ den Kationen des Phosphatierbades bevorzugt. Schichtbildende Katio­ nen sind Zink und gegebenenfalls Nickel, Kobalt, Calcium, Magnesium, Eisen, Mangan oder Kupfer. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der organischen Säuren als solche oder in Form ihrer Alkalisalze, speziell der Natriumsalze.
Neben den oben genannten Carbonsäuren können die organischen Säuren in gleicher Weise auch aus Sulfonsäuren, Phosphonsäuren und deren Gemischen ausgewählt sein.
Bei Phosphatierbädern, die als einziges schichtbildendes Kation Zink enthalten, hat die organische Säure den Effekt, ein höheres Schichtgewicht zu erzeugen, gegenüber sonst gleichen Badparametern. Der Begriff "Schichtgewicht" oder "flächenbezogenen Masse" ist auf dem Phosphatiergebiet allgemein bekannt und wird beispielsweise von Rausch (loc. cit) zusammen mit einschlägigen Bestimmungsmethoden erläutert. Das Schichtgewicht wird in der Regel in Gramm Phosphatschicht pro m2 Blechoberfläche ausgedrückt. Für eine nachfolgende Lackierung, insbesondere eine Elektrotauchlackierung, werden in der Regel Schichtgewichte der Phosphatschicht zwischen etwa 0,8 und 3 g/m2, insbesondere 1 bis 2,5 g/m2 angestrebt. Die Ausbildung von Phosphatschichten auf verzinkten oder legierungsverzinkten Stahl­ bändern mit Schichtgewichten in den angegebenen Bereichen ist im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt. Höhere Schichtgewichte können wünschenswert sein, wenn man die Phosphatschichten als Gleit­ hilfen für Umformprozesse einsetzen will.
Der Vorteil einer Schichtgewichtserhöhung besteht darin, daß die Badparameter Zinkkonzentration, Gesamt-Phosphatgehalt und freie Säure weiter entfernt vom Phosphatiergleichgewicht eingestellt wer­ den können als ohne den Zusatz einer organischen Säure und daß den­ noch technisch befriedigende Phosphatschichten erhalten werden. Bei einer solchen Einstellung der Badparameter sind die Neigung des Phosphatierbades zur Schlammbildung und die damit verbundenen Pro­ bleme von Badpflege und Schlammentsorgung deutlich verringert. Der Begriff "Phosphatiergleichgewicht" ist dem Fachmann bekannt und wird beispielsweise von Rausch, (loc. cit. S. 45ff) erläutert. Ge­ nerell sind damit die Badbedingungen gemeint, bei denen sich ein Niederschlag von tertiärem Zinkphosphat bildet.
Organische Säuren im Sinne der vorliegenden Erfindung entfalten demnach eine technisch erwünschte Wirkung in Phosphatierbädern, die als einziges schichtbildendes Kation Zink enthalten. Besonders be­ vorzugt ist jedoch die Anwendung in Phosphatierbädern, die außer Zink noch mindestens ein weiteres schichtbildendes Kation wie Man­ gan, Nickel, Kobalt, Eisen, Kupfer, Calcium oder Magnesium enthal­ ten. Derartige Phosphatierbäder enthalten die Kationen aus der Gruppe Mangan(II), Nickel(II), Kobalt(II), Magnesium(II) und Cal­ cium(II) bevorzugt in Mengen von jeweils 0,5 bis 5,0 g/l, Eisen(II) in Mengen von 0 bis 2 g/l und Kupfer(II) in Mengen von 3 bis 50 mg/l. Dabei können diese weiteren schichtbildenden Kationen auch in Kombination miteinander vorliegen, beispielsweise neben Zink noch Nickel und Mangan, wie es bei den sogenannten "Trikation- Phosphatierverfahren" der Fall ist. Weitere mögliche Kombinationen sind Mangan und Kupfer oder Mangan und Magnesium. In solchen Be­ handlungsbädern hat die Anwesenheit der organischen Säuren neben der Wirkung der Schichtgewichtserhöhung den Effekt, daß der rela­ tive Gehalt der Phosphatschicht an den weiteren schichtbildenden Metallen zunimmt. Bekanntermaßen werden hierdurch Lackhaftung und Korrosionsbeständigkeit deutlich verbessert. Aufgrund der bei Band­ phosphatierung üblichen kurzen Behandlungszeiten zwischen etwa 2 und 20 Sekunden ist nicht anzunehmen, daß diese Wirkung auf einer chemischen Reaktion beruht. Eine solche chemische Reaktion des re­ duzierend wirkenden Formiat-Ions wird dementsprechend dem in der EP-A-0 361 375 bei langen Behandlungszeiten von 30 bis 180 Sekunden beobachteten erhöhten Nickel-Einbau in Phosphatschichten zugrunde gelegt.
Die Wirksamkeit der organischen Säuren ist unabhängig vom Beschleu­ nigersystem des Phosphatierbades. Es ist ausreichend, wenn das Bad als einzigen Beschleuniger Nitrat enthält. Bevorzugt ist in diesem Falle ein Nitratgehalt der Phosphatierbäderin einer Menge von 0,5 bis 30 g/l. Das Nitrat kann aber auch ergänzt oder ersetzt werden durch effizientere Beschleuniger, beispielsweise Nitrit, Chlorat, Bromat, organische aromatische Nitroverbindungen, Hydroxylamin und dessen Salze und Komplexe sowie durch Wasserstoffperoxid oder Per­ oxid-Verbindungen, beispielsweise Perborate. Bevorzugte Konzentra­ tionen derartiger Oxidationsmittel in den Phosphatierbädern liegen in den folgenden Bereichen: Nitrit: 0,01 bis 0,5 g/l; Chlorat, Bro­ mat: 0,5 bis 3 g/l; organische aromatische Nitroverbindungen, bei­ spielsweise Nitrobenzolsulfonsäure: 0,1 bis 2 g/l; Hydroxylamin, dessen Salze oder Komplexe: 0,2 bis 5 g/l, bezogen auf Hydroxylamin; Wasserstoffperoxid oder Peroxid-Verbindungen: 0,01 bis 0,1 g/l, bezogen auf H2O2.
Phosphatierbäder enthalten häufig freies und/oder komplex gebun­ denes Fluorid. Bei der Phosphatierung verzinkter Oberflächen ist dies insbesondere dann der Fall, wenn schmelztauchverzinktes oder Aluminium-haltiges Material behandelt werden soll. Wird ausschließ­ lich elektrolytisch verzinktes Substrat eingesetzt, ist ein Fluoridzusatz prinzipiell, nicht erforderlich. Zur Erzielung einer bes­ seren Gleichförmigkeit der Phosphatschichten wird jedoch auch in diesen Fällen häufig Fluorid eingesetzt. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren umfaßt sowohl fluoridhaltige als auch fluoridfreie Phospha­ tierbäder. Daneben können die Phosphatierbäder weitere schichtbe­ einflussend wirkende Komponenten wie Komplexbildner, insbesondere in Form von Hydroxycarbonsäuren, sowie weitere organische oder phos­ phororganische Säuren oder organische Polymere enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist gleichermaßen für Spritz- oder Tauchverfahren oder kombinierte Spritz-Tauch- oder Tauch-Spritz- Verfahren geeignet. Spritzverfahren sind bevorzugt.
Wie allgemein üblich, wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugs­ weise als Schritt einer Behandlungskette ausgeübt, die zumindest die Teilschritte Aktivierung (durch eine Titanphosphat-haltige oder titanfreie Vorspülung) und den eigentlichen Phosphatierschritt um­ faßt. Sollten die zu behandelnden Bänder nicht direkt aus der Ver­ zinkungsstrecke in die Phosphatierstrecke einlaufen, sondern zwi­ schengelagert oder transportiert worden sein, muß zur Entfernung der dann üblicherweise aufgebrachten Beölung wenigstens eine Ent­ fettungsstufe vorgeschaltet sein. Dabei kann die Aktivierungin die Entfettung integriert sein, wird aber vorzugsweise in einem getrenn­ ten Schritt nach Entfettung und Zwischenspülung durchgeführt.
Wenn die phosphatierten Bänder anschließend direkt lackiert oder beispielsweise mit einer organischen Beschichtung, gegebenenfalls als Umformhilfe, versehen werden sollen, ist es üblich, der Phos­ phatierung eine passivierende Nachspülung mit einem Chrom-haltigen oder Chrom-freien Nachspülmittel folgen zu lassen. Eine solche passivierende Nachspülung unterbleibt, wenn das phosphatierte Ma­ terial nach Zuschnitt, Formen und Fügen - beispielsweise zu Automobilkarosserien - erneut einer Phosphatierung unterzogen wird. In diesem Fall werden die phosphatierten Bänder lediglich zu Lagerung und Transport eingeölt. Es ist ein besonderes Kennzeichen der Er­ findung, daß sie bei einseitig verzinktem Stahl eine Stahlseite hinterläßt, die in dem zweiten Phosphatierschritt bei korrekter Wahl des Phosphatierverfahrens gut phosphatierbar ist.
Beispiele
Für die Phosphatierversuche wurde einseitig und beidseitig elek­ trolytisch verzinkter Stahl verwendet. Allgemeiner Verfahrensab­ lauf:
  • 1. Entfetten mit einem stark alkalischen Reiniger (RIDOLINE® C72, Henkel KGaA), 1,5 Gew.-%-ig, Spritzen bei 55°C, 15 Sek.,
  • 2. Tauchspülen mit VE-Wasser,
  • 3. Aktivieren mit einem Titanphosphat-haltigen Aktiviermittel (FIXODINE® 950, Henkel KGaA), 0,5 Gew.-%-ig, Spritzen bei 25-30°C, 4 Sek.,
  • 4. Phosphatieren mit variablen Phosphatierbädern (s. Beispiele 1 bis 23 und Vergleichsbeispiele 1 bis 7), Spritzen bei 52°C, 5 bis 7 Sek.,
  • 5. Spülen durch Spritzen mit Stadtwasser,
  • 6. Trockenblasen mit Preßluft.
Zur Bestimmung von Schichtgewicht und Schichtzusammensetzung wurden die Phosphatschichten durch Tauchen in 0,5 Gew.-%ige Chromsäurelö­ sung p.a. abgelöst. Die Bestimmung der Metallgehalte der Badlösun­ gen und der Chromsäurelösungen der Schichten erfolgte über Atom­ absorptions-Spektroskopie. Phosphat-Gehalte der Bäder wurden pho­ tometrisch bestimmt.
Die freie Säure wurde durch Zugabe von 65 Gew.-%iger Salpetersäure eingestellt.
Beispiel 1
Es wurde ein Phosphatierbad mit folgender Zusammensetzung im oben beschriebenen Verfahrensablauf eingesetzt:
Zn(II)|2,4 g/l
Mn(II) 0,86 g/l
Ni(II) 0,74 g/l
Phosphat 10,80 g/l
Nitrat 12,00 g/l
Fluorid 185 ppm
freie Säure 6,5 Punkte
Gesamtsäure 27 Punkte
Carboxylatanion 1,5 g/l Formiat
Als Substrat wurde beidseitig elektrolytisch verzinkter Stahl (ZE) eingesetzt.
Die erhaltenen Schichtwerte sind der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen.
Beispiele 2 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Analog Beispiel 1 wurde entsprechend der nachfolgenden Tabelle 1 die Phosphatierung durchgeführt.
Der Vergleich von Beispiel 1 mit Vergleichsbeispiel 1 zeigt die deutliche Erhöhung des Schichtgewichts unter dem Einfluß von Formiat. Der Gehalt der Phosphatschicht an Mn und Ni erhöht sich um ca. 1/3. Rasterelektronenmikroskop(=REM)-Aufnahmen eines Blechs nach Vergleichsbeispiel 1 zeigen eine stark angeätzte, löchrige Phosphatschicht, während die Aufnahmen eines Blechs nach Beispiel 1 ein intaktes Schichtbild zeigen.
Beispiel 3 verdeutlicht gegenüber dem Beispiel 2 den Schichtge­ wichts-steigernden Effekt höherer Acetatmengen bei hohen Werten der freien Säure. Die Metallgehalte der Schicht werden hierbei nicht beeinflußt.
Beispiele 4 bis 6 belegen gegenüber Vergleichsbeispiel 2 den Ein­ fluß von steigenden Mengen Acetat bei konstanten Werten der freien Säure auf das Schichtgewicht. Der Mn-Gehalt der Schicht steigt ten­ denziell an, während Ni praktisch unbeeinflußt bleibt.
Beispiele 7 und 8, Vergleichsbeispiel 3
Analog Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von einseitig elektro­ lytisch verzinktem Stahl, wurden die Phosphatierungen entsprechend der nachfolgenden Tabelle 2 durchgeführt.
Tabelle 2
Beispiele 7 und 8 machen gegenüber Vergleichsbeispiel 3 deutlich, daß auf der Zinkseite von einseitig elektrolytisch verzinktem Stahl bei einem gegebenen Wert der freien Säure ebenfalls eine Erhöhung des Schichtgewichts durch steigende Acetatmengen im Phosphatierbad bewirkt wird. Dabei wird eine deutliche Zunahme des Mn-Gehalts der Schicht beobachtet. Bei einem Acetatgehalt von 1,5 g/l blieb die Stahlseite blank und unphosphatiert. Bei 3 g/l war sie für das Auge ebenfalls blank, REM-Aufnahmen zeigten jedoch vereinzelte Phosphat­ kristalle auf der Stahlseite. Auf der Zinkseite zeigen REM-Aufnah­ men der Schicht nach Vergleichsbeispiel 3 eine stark mit Ätzlöchern durchsetzte Phosphatschicht, während die Aufnahme der Schicht nach Beispiel 8 ein unversehrtes Schichtbild aufweist.
Beispiele 9 bis 12, Vergleichsbeispiel 4
Analog Beispiel 1 wurden die Phosphatierungen gemäß der Tabelle 3 unter Verwendung von beidseitig elektrolytisch verzinktem Stahl durchgeführt. Die erhaltenen Schichtwerte sind der nachfolgenden Tabelle 3 zu entnehmen.
Tabelle 3
Beispiele 9 bis 12 zeigen gegenüber dem Vergleichsbeispiel 4 die Schichtgewichts-erhöhende Wirkung steigender Formiat-Konzentratio­ nen bei gegebenen Werten der freien Säure und in Beispiel 9 die Erhöhung des Ni- und Mn-Gehalts der Phosphatschicht um etwa 10% relativ.
Beispiele 13 bis 15, Vergleichsbeispiel 5
Analog Beispiel 1 wurden unter Verwendung von beidseitig elektrolytisch verzinktem Stahl die Phosphatierungen gemäß der Tabelle 4 durchgeführt.
Tabelle 4
Beispiele 13 bis 15 gegenüber Vergleichsbeispiel 5 sind weitere Belege für die Schichtsgewichts-erhöhende Wirkung steigender for­ miat-Mengen bei nahezu gleichen oder sogar leicht ansteigenden Werten der freien Säure. Der Ni-Gehalt der Schichten steigt hier deutlich, der Mn-Gehalt kaum an.
Beispiele 16 bis 18 Vergleichsbeispiel 6
Analog Beispiel 1 wurden die Phosphatierungen gemäß der nachfol­ genden Tabelle 5 unter Verwendung von einseitig oder beidseitig elektrolytisch verzinktem Stahl mittels eines fluoridfreien Bades durchgeführt.
Das Phosphatierbad aus Vergleichsbeispiel 6 wurde hierbei mit 3 g/l Ameisensäure (Carboxylat) versetzt und die freie Säure durch Nat­ riumcarbonat abgestumpft. Das Phosphatierbad aus Beispiel 16 wurde mit 0,5 ml 65 Gew.-%iger Salpetersäure pro 1 Badlösung versetzt (Beispiel 17). Das Phosphatierbad aus Beispiel 17 wurde mit 0,6 ml 65 Gew.-%iger Salpetersäure pro 1 Badlösung versetzt (Beispiel 18).
Tabelle 5
Beispiele 19 bis 23, Vergleichsbeispiel 7
Analog Beispiel 1 wurde die Phosphatierung durchgeführt.
Es wurde ein Phosphatierbad folgender Zusammensetzung zubereitet:
Zn(II)|3,1 g/l
Mn(II) 1,1 g/l
Ni(II) 0,8 g/l
Phosphat 11,8 g/l
Nitrat 12 g/l
Fluorid 180 ppm
freie Säure
3,5 Punkte
Gesamtsäure 22,3 Punkte
Die Lösung wurde in verschiedene Phosphatierbäder aufgeteilt und die einzelnen Bäder mit jeweils 2,5 g/l unterschiedlicher orga­ nischer Säuren versetzt. Tabelle 6 enthält die Schichtgewichte, die nach dem allgemeinen Verfahrensablauf auf beidseitig elektrolytisch verzinktem Stahl erhalten wurden.
Tabelle 6

Claims (10)

1. Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen, insbeson­ dere von verzinkten oder legierungsverzinkten Stahlbändern, mit Phosphatierbädern enthaltend: Zink 1,0 bis 6,0 g/l Phosphat 8 bis 25 g/l PO4 3- freie Säure 2 bis 6 Punkte und Gesamtsäure 16 bis 35 Punkte
bei Behandlungszelten von 2 bis 20 Sekunden, bei Temperaturen im Bereich von 30°C bis 60°C, wobei die Phosphatierbäder wei­ terhin wasserlösliche organische Säuren enthalten, deren Dis­ soziationskonstante, angegeben als pK-Wert für die erste Dis­ soziationsstufe zwischen den Dissoziationskonstanten der ersten Stufe und der zweiten Stufe der im Phosphatierbad enthaltenen Phosphorsäure liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pK- Wert der organischen Säuren im Bereich von 2,1 bis 7,2, insbe­ sondere von 2,8 bis 5, liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der organischen Säuren im Bereich von 0,008 bis 0,15 mol/l, insbesondere von 0,01 bis 0,12 mol/l, liegt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Säuren ausgewählt sind aus Car­ bonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphonsäuren und deren Gemische.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure ausgewählt ist aus alpha-Chlorpropionsäure, Chloressigsäure, Phthalsäure, Fumar­ säure, Citronensäure, Sulfanilsäure, Cyclohexan-1,1-dicarbon­ säure, alpha-Naphtholcarbonsäure, Ameisensäure, o-Toluolcarbon­ säure, β-Chlorpropionsäure, β-Naphtholcarbonsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, Glutarsäure, 3,4-Dihydroxybenzoesäure, Essig­ säure, Buttersäure und Propionsäure.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Phosphatierbäder Nitrat enthal­ ten.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Phosphatierbäder wenigstens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus Nitrit, Chlorat, Bromat, Hy­ droxylamin oder dessen Salzen und Komplexen, organischen aro­ matischen Nitroverbindungen sowie Wasserstoffperoxid oder Per­ oxid-Verbindungen enthalten.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Phosphatierbäder freies und/oder komplex gebundenes Fluorid enthalten.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Phosphatierbäder wenigstens ein weiteres Kation, ausgewählt aus der Gruppe Nickel(II), Ko­ balt(II), Mangan(II), Magnesium(II) und Calcium(II) in Mengen von jeweils 0,5 bis 5,0 g/l und/oder Eisen(II) in Mengen von 0 bis 2 g/l und/oder Kupfer(II)in Mengen von 3 bis 50 mg/l ent­ halten.
10. Verwendung des Verfahrens wie in einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 9 definiert zur Herstellung von Phosphatschichten auf verzinkten oder legierungsverzinkten Stahlbändern mit einem Schichtgewicht im Bereich von 0,8 bis 3 g/m2, insbesondere von 1 bis 2,5 g/m2.
DE19924241134 1992-12-07 1992-12-07 Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen Withdrawn DE4241134A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241134 DE4241134A1 (de) 1992-12-07 1992-12-07 Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
PCT/EP1993/003339 WO1994013856A1 (de) 1992-12-07 1993-11-29 Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241134 DE4241134A1 (de) 1992-12-07 1992-12-07 Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241134A1 true DE4241134A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6474579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924241134 Withdrawn DE4241134A1 (de) 1992-12-07 1992-12-07 Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4241134A1 (de)
WO (1) WO1994013856A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653502A2 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verbundstahlwerkstück plattiert mit Zink-enthaltenden Metall und Verfahren zur seiner Herstellung
WO1997020085A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
WO1998013535A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Phosphatierverfahren für schnellaufende bandanlagen
WO1999032687A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband
WO1999045171A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
US5976272A (en) * 1994-09-23 1999-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien No-rinse phosphating process
EP0966554A1 (de) * 1997-01-24 1999-12-29 Henkel Corporation Wässrige phosphatisierungszusammensetzung und verfahren für metallische oberflächen
WO2000008224A2 (en) * 1998-07-21 2000-02-17 Brent International Plc Nickel-zinc phosphate conversion coatings and process for making the same
EP1067212A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 Kawasaki Steel Corporation Korrosionsbeständges perforiertes zinkplattiertes Stahlblech
US6179934B1 (en) 1997-01-24 2001-01-30 Henkel Corporation Aqueous phosphating composition and process for metal surfaces
WO2007065645A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Nass in nass verfahren und chromfreie saure lösung zur korrosionsschutzbehandlung von stahloberflächen
US7332021B2 (en) 2003-01-10 2008-02-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Coating composition
US7887938B2 (en) 2003-01-10 2011-02-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Coating composition
GB2508827A (en) * 2012-12-11 2014-06-18 Henkel Ag & Co Kgaa Aqueous compositions and processes for passivating and brightening stainless steel surfaces

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6156777A (en) * 1994-12-15 2000-12-05 Pharmacia & Upjohn Company Use of pramipexole as a neuroprotective agent
DE19639596A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325974A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren und universell anwendbare mittel zum beschleunigten aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
DE3630246A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen sowie dessen anwendung
DE3712339A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung vor der elektrotauchlackierung
JPH0730455B2 (ja) * 1988-09-27 1995-04-05 日本パーカライジング株式会社 リン酸塩化成処理液

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653502A3 (de) * 1993-11-11 1995-08-09 Nihon Parkerizing Verbundstahlwerkstück plattiert mit Zink-enthaltenden Metall und Verfahren zur seiner Herstellung.
EP0653502A2 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verbundstahlwerkstück plattiert mit Zink-enthaltenden Metall und Verfahren zur seiner Herstellung
US5976272A (en) * 1994-09-23 1999-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien No-rinse phosphating process
US6168674B1 (en) 1995-11-30 2001-01-02 Dynamit Nobel Aktiengesellscha Process of phosphatizing metal surfaces
WO1997020085A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
WO1998013535A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Phosphatierverfahren für schnellaufende bandanlagen
EP0966554A1 (de) * 1997-01-24 1999-12-29 Henkel Corporation Wässrige phosphatisierungszusammensetzung und verfahren für metallische oberflächen
US6179934B1 (en) 1997-01-24 2001-01-30 Henkel Corporation Aqueous phosphating composition and process for metal surfaces
EP0966554A4 (de) * 1997-01-24 2000-04-05 Henkel Corp Wässrige phosphatisierungszusammensetzung und verfahren für metallische oberflächen
WO1999032687A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband
US6461450B1 (en) 1998-03-02 2002-10-08 Henkel Kommanditgesellschaft Fur Aktien Method for controlling the coating weight for strip-phosphating
WO1999045171A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
WO2000008224A3 (en) * 1998-07-21 2000-08-17 Brent Int Plc Nickel-zinc phosphate conversion coatings and process for making the same
WO2000008224A2 (en) * 1998-07-21 2000-02-17 Brent International Plc Nickel-zinc phosphate conversion coatings and process for making the same
EP1067212A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 Kawasaki Steel Corporation Korrosionsbeständges perforiertes zinkplattiertes Stahlblech
US6322906B1 (en) 1999-07-08 2001-11-27 Kawasaki Steel Corporation Perforative corrosion resistant galvanized steel sheet
US7332021B2 (en) 2003-01-10 2008-02-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Coating composition
US7887938B2 (en) 2003-01-10 2011-02-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Coating composition
WO2007065645A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Nass in nass verfahren und chromfreie saure lösung zur korrosionsschutzbehandlung von stahloberflächen
GB2508827A (en) * 2012-12-11 2014-06-18 Henkel Ag & Co Kgaa Aqueous compositions and processes for passivating and brightening stainless steel surfaces
US10392710B2 (en) 2012-12-11 2019-08-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Brightening and passivation of stainless steel surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994013856A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118375C2 (de)
DE4241134A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE19834796A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
EP0261704B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE4443882A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE102005047424A1 (de) Phosphatierlösung mit Wasserstoffperoxid und chelatbildenden Carbonsäuren
EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
DE3245411C2 (de)
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE4228470A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband
EP0031103B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
EP0219779B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung elektrolytisch verzinkter Metallwaren
DE3307158A1 (de) Verfahren zur aktivierung der phosphatschichtausbildung auf metallen und mittel zur durchfuehrung solcher verfahren
DE1521889B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl
EP1090160B1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
DE4232292A1 (de) Verfahren zum Phosphatieren von verzinkten Stahloberflächen
DE19639597C2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von laufenden Bändern aus kalt- oder warmgewalztem Stahl in schnellaufenden Bandanlagen
DE2043085C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Zinkphosphatschichten auf elektrolytisch verzinktes Material
DE19958192A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
DE2213781B2 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
EP1042533A1 (de) Phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband
EP1206589B1 (de) Beschleuniger für die phosphatierung von metalloberfächen
DE3335009A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung von stahl
DE19905479A1 (de) Verfahren zur Phospatisierung von Zink- oder Aluminiumoberflächen
DE19544614A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee