DE3927614A1 - Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen

Info

Publication number
DE3927614A1
DE3927614A1 DE3927614A DE3927614A DE3927614A1 DE 3927614 A1 DE3927614 A1 DE 3927614A1 DE 3927614 A DE3927614 A DE 3927614A DE 3927614 A DE3927614 A DE 3927614A DE 3927614 A1 DE3927614 A1 DE 3927614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphating
contact
free
phosphating solution
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3927614A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Gehmecker
Dieter Hauffe
Dirk Meyer
Gerhard Mueller
Werner Dr Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE3927614A priority Critical patent/DE3927614A1/de
Priority to DE9090202104T priority patent/DE59001884D1/de
Priority to AT90202104T priority patent/ATE91159T1/de
Priority to ES199090202104T priority patent/ES2042199T3/es
Priority to EP90202104A priority patent/EP0414296B1/de
Priority to CA002022728A priority patent/CA2022728C/en
Priority to PT95053A priority patent/PT95053B/pt
Priority to PL28657290A priority patent/PL286572A1/xx
Priority to DD90343560A priority patent/DD299662A5/de
Priority to BR909004117A priority patent/BR9004117A/pt
Priority to JP2220940A priority patent/JP2992619B2/ja
Priority to ZA906673A priority patent/ZA906673B/xx
Publication of DE3927614A1 publication Critical patent/DE3927614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • C23C22/184Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations containing also nickel cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/16Orthophosphates containing zinc cations containing also peroxy-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/77Controlling or regulating of the coating process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen gemäß der Niedrigzink-Technologie mit nitritfreien, Zink, Phosphat und Nitrat enthaltenden Phosphatierungslösungen sowie dessen Anwendung auf die Vorbereitung von Eisen- und Stahloberflächen für die Lackierung.
ln der metallverarbeitenden Industrie wird in großem Umfang das Verfahren der Zinkphosphatierung angewendet. Die mit diesem Verfahren auf den behandelten Metalloberflächen erzeugten Phosphatschichten dienen insbesondere zur Erleichterung des Gleitens und der spanlosen Kaltumformung sowie zum Korrosionsschutz und als Lackhaftgrund.
Als Vorbehandlung für die Lackierung bringen Phosphatierverfahren, die von der Niedrigzink-Technologie Gebrauch machen, besondere Vorteile. Die hierbei verwendeten Badlösungen enthalten Zink in Konzentrationen von nur etwa 0,4 bis 1,7 g/l und erzeugen auf Stahl Phosphatschichten mit einem hohen Anteil an Phosphophyllit, der eine bessere Lackhaftung und eine höhere Beständigkeit gegen Lackunterwanderung bei Korrosionsbeanspruchung bietet als Hopeit aus Phosphatierbädern mit höherem Zink-Gehalt.
Als Beschleuniger in Niedrigzink-Phosphatierbädern haben sich insbesondere Nitrit und Chlorat und organische Nitroverbindung bewährt. Diese liefern in kurzer Zeit qualitativ hochwertige, gleichmäßig deckende Phosphatschichten. Auch ist es bekannt, in Niedrigzink-Phosphatierbädern Peroxide als Beschleuniger einzusetzen. Diese wären aus Gründen der Arbeitsplatzhygiene und des Umweltschutzes dem Einsatz der vorgenannten Beschleuniger zwar vorzuziehen, doch reicht ihre Beschleunigungswirkung unter den bisher angewandten Behandlungsbedingungen nicht aus. Ein weiterer Nachteil der Perverbindungen besteht darin, daß auch bei langer Behandlungszeit vergleichsweise dünne Phosphatschichten mit nur mäßigem Korrosionsschutz zu erzielen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Zinkphosphatierung von Eisen und Stahl, gegebenenfalls gemeinsam mit verzinktem, legierungsverzinktem sowie aluminiertem Stahl und Aluminium mit Hilfe von nitritfreien Niedrigzink-Phosphatierungslösungen bereitzustellen, das die bekannten, insbesondere die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die Oberflächen bei 30 bis 65°C mit einer wäßrigen sauren Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die
0,4 bis 1,7 g/l Zn
7 bis 25 g/l P2O5
2 bis 30 g/l NO3
enthält, und in der das Gewichtsverhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 auf einen Wert im Bereich von 0,04 bis 0,20 eingestellt ist, und daß man der Phosphatierungslösung H2O2 oder Alkaliperborat in einer solchen Menge zugibt, daß - in eingearbeitetem Zustand - deren maximale Peroxidkonzentration 17 mg/l (ber. als H2O2) bzw. deren maximale Fe(II)-Konzentration 60 mg/l (ber. als Fe) beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Oberflächenbehandlung von Eisen und Stahl bestimmt. Gemeinsam mit Eisen und Stahl können jedoch auch niedriglegierter Stahl, verzinkter Stahl, legierungsverzinkter Stahl, d. h. z. B. mit ZnAl, ZnFe und ZnNi beschichteter Stahl, aluminierter Stahl, Aluminium und dessen Legierungen behandelt werden.
Die Phosphatierung wird im Temperaturbereich von 30 bis 65°C durchgeführt. Unterhalb 30°C reicht die Phosphatiergeschwindigkeit für die moderne Serienfertigung nicht mehr aus, während bei höheren Temperaturen als 65°C Nachteile, z. B. durch verstärkte Anlagenverkrustung, auftreten.
Wie bei Verfahren der sogenannten Niedrigzink-Technologie üblich, beträgt das Gewichtsverhältnis von Zn zu P2O5 in der Phosphatierungslösung vorzugsweise (0,075 bis 0,015) : 1.
Die Ermittlung des in der Phosphatierungslösung vorliegenden Gehaltes an Peroxid oder Fe(II) geschieht in herkömmlicher Weise, zum Beispiel durch Titration mit Kaliumpermanganat. Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bringt man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung, in der die Zugabe an H2O2 und/oder Alkaliperborat nach Maßgabe des mit einer Redox-Elektrode bestimmten elektrochemischen Potentials gesteuert ist. Beispielsweise eignet sich hierfür eine Platinelektrode und eine geeignete Bezugselektrode, z. B. eine Kalomel- oder Silber/Silberchlorid-Elektrode. Mit Hilfe einer derartigen Elektrodenanordnung kann eine laufende Überwachung der Phosphatierungslösung erfolgen und die Zugabe an Peroxid in der Weise vorgenommen werden, daß sowohl die stationäre Fe(II)-Ionen-Konzentration als auch die stationäre Konzentration des Wasserstoffperoxids innerhalb der vorgenannten Grenzwerte bleibt.
Die Abstimmung der Art und Menge von Kationen und Anionen in der im erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommenden Phosphatierungslösung erfolgt derart, daß das Verhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 zwischen 0,04 und 0,20 liegt. Als Regel gilt, daß für höhere Badtemperaturen und/oder Zinkkonzentrationen Verhältniszahlen im oberen genannten Bereich und für niedrigere Badtemperaturen und/oder Zinkkonzentrationen Verhältniszahlen im unteren Bereich zu wählen sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung zu bringen, der H2O2 und/oder Alkaliperborat in einer solchen Menge zugesetzt ist, daß deren maximale Peroxidkonzentration 8 mg/l bzw. deren maximale Fe(II)-Konzentration 30 mg/l beträgt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bringt man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung, die zusätzlich Mangan in einer Menge bis zu 3 g/l, Nickel und/oder Kobalt in einer Menge bis zu 3 g/l, Magnesium in einer Menge bis zu 3 g/l und/oder Kalzium in Mengen bis zu 3 g/l enthält. Durch die Mitverwendung von Mangan und/oder Magnesium und/oder Kalzium gelangt man zu Phosphatüberzügen, die außer Zink und gegebenenfalls Eisen(II) auch diese Kationen enthalten. Derartige Mischphosphate zeichnen sich durch eine erhöhte Alkalibeständigkeit aus und eignen sich besonders gut als Haftgrund für Lacke. Nickel und/oder Kobalt werden bevorzugt eingesetzt, um die Aggressivität der Phosphatierungslösung auf Stahl zu erhöhen und - sofern Zinkoberflächen mit behandelt werden - die Phosphatierung von Zinkoberflächen zu verbessern. Ein eventueller Zusatz kleiner Mengen an Kupfer erhöht die beschleunigende Wirkung der Phosphatierungslösung. Alkali und/oder Ammonium dienen vornehmlich zur Einstellung des gewünschten Säureverhältnisses.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung zu bringen, die Fluoborat in Mengen bis zu 3 g/l (ber. als BF4) und/oder Silicofluorid in Mengen bis zu 3 g/l (ber. als SiF6) und/oder Fluorid in Mengen bis zu 1,5 g/l (ber. als F) enthält. Die Anionen Fluoborat, Silicofluorid und/oder Fluorid erhöhen allgemein die Phosphatiergeschwindigkeit und sind außerdem insbesondere dann von Vorteil, wenn die Behandlung von aluminiumhaltigen Zinkoberflächen beabsichtigt ist. Für die kristalline Phosphatierung von Aluminium und dessen Legierungen ist die Anwesenheit von freiem Fluorid (F-) unerläßlich.
Chlorid und Sulfat können zur Einstellung der Elektroneutralität der Phosphatierungslösung und in Sonderfällen zur Erhöhung der Angriffsfreudigkeit Verwendung finden. Eine eventuelle Mitverwendung von zum Beispiel Polyhydroxikarbonsäuren, wie Weinsäure und/oder Zitronensäure, gibt die Möglichkeit, Dicke bzw. Flächengewicht der erzeugten Phosphatüberzüge zu beeinflussen.
Sofern die Phosphatierungslösung zusätzlich Mangan und/oder Nickel und/oder Kobalt und/oder Magnesium enthält, sollte das Gewichtsverhältnis von Mn : Zn, von (Ni und/oder Co) : Zn, von Mg : Zn und/oder Ca : Zn maximal jeweils 2 : 1 sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bringt man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung, deren Freies P2O5 bzw. deren Verhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 während des Arbeitens durch Zugabe von Mangankarbonat, Zinkkarbonat und/oder Zinkoxid eingestellt ist. Hierbei empfiehlt es sich, die genannten Komponenten in Form einer wäßrigen Dispersion einzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann im Spritzen, Tauchen, Spritz-Tauchen oder Fluten durchgeführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Metalloberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung zu bringen, der Wasser entzogen und durch Zugabe von Spülwasser der nachfolgenden Spülstufe oder Spülstufen ausgeglichen wird. Der Wasserentzug des Phosphatierbades erfolgt beispielsweise durch Verdampfung, Umkehrosmose und/oder Elektrodialyse. Insbesondere bei Verwendung von H2O2 als Peroxid-Komponente gelingt es damit, das erfindungsgemäße Verfahren derart zu betreiben, daß keine mit Phosphat verunreinigten Abwässer aus dem Spülvorgang hinter der Phosphatierung anfallen. Die zweckmäßigerweise als Spülbadkaskade ausgebildeten Spülstufen arbeiten dabei im letzten Spülbad mit salzfreiem bzw. salzarmem Wasser, das dem Werkstückstrom entgegengerichtet von Spülstufe zu Spülstufe dem Phosphatierbad zugeführt wird. Im Phosphatierbad ergänzt es den oben erwähnten Wasserentzug der Phosphatierungslösung. Das zum Beispiel durch Umkehrosmose oder Elektrodialyse dem Phosphatierbad entzogene Wasser kann in die Spülstufen zurückgeführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung zu bringen, die durch Zugabe von Phosphat mit einem Verhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 bei der Ergänzung von (-0,50 bis +0,20) : 1 ergänzt wird. In der vorgenannten Definition des Verhältnisses von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 bedeutet das Minuszeichen, daß kein Freies P2O5 vorliegt, sondern sich vielmehr ein Teil des Phosphates in der Stufe des sekundären Phosphates befindet. Der Wert Minus 0,19 bedeutet zum Beispiel, daß 19% des Gesamt-P2O5 als sekundäres Phosphat vorliegen.
Gemäß einer anderen Definition liegen die Phosphatkomponenten bei der Ergänzung in einem Bereich, der durch 50% sekundäres und 50% primäres Phosphat (ber. als P2O5) auf der einen Seite und durch 80% primäres Phosphat und 20% freie Phosphorsäure (ber. als P2O5) auf der anderen Seite begrenzt ist.
Da flüssige Ergänzungskonzentrate im genannten Bereich von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 nicht stabil sind, erfolgt die Ergänzung beim erfindungsgemäßen Verfahren in der Regel mindestens mit zwei getrennten Konzentraten.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere in der bevorzugten Ausgestaltung mit Ergänzung der überzugsbildenden Phosphatierungslösung, gelingt es über lange Zeit hinweg, Phosphatüberzüge zu erzeugen, die gleichmäßig und geschlossen sind, und nicht nur auf Eisen und Stahl, sondern auch auf Begleitoberflächen, nämlich verzinktem, legierungsverzinktem sowie aluminiertem Stahl und Aluminium, einwandfreie Überzüge zu erzeugen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderem Vorteil bei der Vorbereitung von Oberflächen für die Lackierung, insbesondere für die Elektrotauchlackierung. Dabei ist insbesondere die Vorbereitung für die kataphoretische Elektrotauchlackierung von besonderer Bedeutung.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
Beispiel 1
In einer für die Spritzbehandlung bestimmten Phosphatierungslösung mit
0,8 g/l Zn
Freies P₂O₅ = 1,04 g/l
1,0 g/l Ni Gesamt-P₂O₅ = 13 g/l
1,0 g/l Mn Freie Säure = 0,9 Punkte
2,6 g/l Na Gesamtsäure = 23 Punkte
13,0 g/l P₂O₅ @ 2,1 g/l NO₃
wurde die H2O2-Konzentration durch Zugaben von H2O2 zwischen 10 und 70 mg/l H2O2 und bei Abwesenheit von H2O2 die Eisen(II)-Konzentration durch Einarbeiten mit Stahlblech zwischen 10 und 90 mg/l Fe(II) variiert.
In diesen Bädern wurden mit organischen Lösemittel entfettete Stahlbleche im Spritzen bei 58°C behandelt. Die Abb. 1 zeigt das erhaltene Phosphatschichtgewicht bei 3 min Spritzzeit. Abb. 2 enthält die bei diesen Versuchen gefundenen Mindestphosphatierzeiten, d. h. die Behandlungszeiten, die notwendig waren, um auf den Blechen gleichmäßig deckende Phosphatschichten abzuscheiden. Beide Abbildungen veranschaulichen das vorteilhafte Ergebnis, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt wird.
Beispiel 2
In einer Phosphatierungsapparatur mit einem Fassungsvermögen von 5 l wurden alternierend zuvor entfettete Bleche aus Stahl (80%) und elektrolytisch verzinktem Stahl (20%) mit einer Phosphatierungslösung nachstehender Zusammensetzung phosphatiert:
0,8 g/l Zn
Freie Säure: 0,9 Punkte
1,0 Ni Gesamtsäure: 23 Punkte
1,0 g/l Mn @ 2,6 g/l Na @ 13,0 g/l P₂O₅ @ 2,1 g/l NO₃
Die Temperatur der Lösung betrug 55 bis 60°C. Die Behandlung erfolgte im Spritzen für die Dauer von 3 min. Der Durchsatz betrug 3 m2/l Badvolumen bei einer Durchsatzdichte von 0,1 m2/h. Die Badzusammensetzung wurde durch Zusatz von Zinkkarbonat und einer entsprechend abgestimmten Ergänzungslösung über den Gesamtdurchsatz aufrechterhalten.
Von dem Ergänzungskonzentrat
23,4% P₂O₅
 1,89% Na
 1,74% Mn
 1,34% Ni
 3,39% Zn
 0,01% Fe(III)
 3,09% NO₃
wurden zur Ergänzung auf Punkte-Konstanz 19 g/m2 Oberfläche benötigt. Zur Einstellung des Verhältnisses von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 wurden dem Bad außerdem 1,8 g/m2 basisches Zinkkarbonat (53,5% Zn) zugesetzt. Diese Ergänzung entspricht einem Verhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 von (-0,18) : 1.
Wasserstoffperoxid wurde gemäß dem gemessenen elektrochemischen Potential so dosiert, daß sowohl die stationäre Fe(II)-Ionen-Konzentration als auch die H2O2-Konzentration im Bad maximal 10 mg/l betrug. Die erhaltenen Phosphatüberzüge waren durchweg gleichmäßig und geschlossen und besaßen Schichtgewichte von 2,0±0,2 g/m2 für Stahl und 2,5±0,2 g/m2 für elektrolytisch verzinkten Stahl.
Beispiel 3
In einer Phosphatierungsapparatur mit 5 l Fassungsvermögen wurden alternierend zuvor entfettete Bleche aus Stahl (60%), elektrolytisch verzinktem Stahl (30%) und Aluminium (10%) der Qualität AlMgSi und AlMg3 mit einer Phosphatierungslösung behandelt, die
0,8 g/l Zn
Freie Säure: 1,1
1,0 Ni Gesamtsäure: 23
1,0 g/l Mn @ 3,2 g/l Na @ 13,0 g/l P₂O₅ @ 2,1 g/l NO₃ @ 0,5 g/l F
enthielt.
Bei Einhaltung obenstehender Bedingungen und stationärer Konzentrationen für Fe(II) und H2O2 von maximal 6 mg/l wurden auf allen drei Materialien durchweg gleichmäßige und geschlossene Überzüge der Schichtgewichte
Stahl: 2,1 ± 0,2 g/m²
E-Zink: 2,6 ± 0,2 g/m²
AlMgSi: 2,9 ± 0,3 g/m²
AlMg3: 3,1 ± 0,3 g/m²
erhalten.

Claims (9)

1. Verfahren zur Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen gemäß der Niedrigzink-Technologie mit nitritfreien, Zink, Phosphat und Nitrat enthaltenden Phosphatierungslösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen bei 30 bis 65°C mit einer wäßrigen sauren Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die 0,4 bis 1,7 g/l Zn
7 bis 25 g/l P2O5
2 bis 30 g/l NO3enthält, und in der das Gewichtsverhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 auf einen Wert im Bereich von 0,04 bis 0,20 eingestellt ist, und daß man der Phosphatierungslösung H2O2 oder Alkaliperborat in einer solchen Menge zugibt, daß - in eingearbeitetem Zustand - deren maximale Peroxidkonzentration 17 mg/l (ber. als H2O2) bzw. deren maximale Fe(II)-Konzentration 60 mg/l (ber. als Fe) beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, in der die Zugabe an H2O2 und/oder Alkaliperborat nach Maßgabe des mit einer Redox-Elektrode bestimmten elektrochemischen Potentials gesteuert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, der H2O2 und/oder Alkaliperborat in einer solchen Menge zugesetzt ist, daß deren maximale Peroxidkonzentration 8 mg/l bzw. deren maximale Fe(II)-Konzentration 30 mg/l beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die Mangan in Mengen bis zu 3 g/l, Nickel und/oder Kobalt in Mengen bis zu 3 g/l, Magnesium in Mengen bis zu 3 g/l und/oder Kalzium in Mengen bis zu 3 g/l enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die Fluoborat in Mengen bis zu 3 g/l (ber. als BF4) und/oder Silicofluorid in Mengen bis zu 3 g/l (ber. als SiF6) und/oder Fluorid in Mengen bis zu 1,5 g/l (ber. als F) enthält.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, deren Freies P2O5 im arbeitenden Bad durch Zugabe von Mangankarbonat, Zinkkarbonat und/oder Zinkoxid eingestellt ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, der Wasser entzogen und durch Zugabe von Spülwasser der nachfolgenden Spülstufe oder Spülstufen ausgeglichen wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die durch Zugabe von Phosphat mit einem Verhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 bei der Ergänzung von (-0,50 bis +0,20) : 1 ergänzt wird.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 auf die Vorbereitung von Oberflächen aus Eisen und Stahl für die Lackierung, insbesondere die Elektrotauchlackierung, vorzugsweise die kataphoretische Elektrotauchlackierung.
DE3927614A 1989-08-22 1989-08-22 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen Withdrawn DE3927614A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927614A DE3927614A1 (de) 1989-08-22 1989-08-22 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen
DE9090202104T DE59001884D1 (de) 1989-08-22 1990-08-02 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen.
AT90202104T ATE91159T1 (de) 1989-08-22 1990-08-02 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen.
ES199090202104T ES2042199T3 (es) 1989-08-22 1990-08-02 Procedimiento para la fabricacion de recubrimientos de fosfato para superficies metalicas.
EP90202104A EP0414296B1 (de) 1989-08-22 1990-08-02 Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
CA002022728A CA2022728C (en) 1989-08-22 1990-08-06 Process of producing phosphate coating on metals
PT95053A PT95053B (pt) 1989-08-22 1990-08-21 Processo para a producao de revestimentos de fosfato sobre metais
PL28657290A PL286572A1 (en) 1989-08-22 1990-08-21 Method of phosphatizing surfaces of metals
DD90343560A DD299662A5 (de) 1989-08-22 1990-08-21 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen
BR909004117A BR9004117A (pt) 1989-08-22 1990-08-21 Processo para a fosfatacao de superficies de ferro e aco e aplicacao
JP2220940A JP2992619B2 (ja) 1989-08-22 1990-08-22 金属上にリン酸塩被膜をつくる方法及びこの方法の使用用途
ZA906673A ZA906673B (en) 1989-08-22 1990-08-22 Process of producing phosphate coatings on metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927614A DE3927614A1 (de) 1989-08-22 1989-08-22 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3927614A1 true DE3927614A1 (de) 1991-02-28

Family

ID=6387566

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927614A Withdrawn DE3927614A1 (de) 1989-08-22 1989-08-22 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen
DE9090202104T Expired - Lifetime DE59001884D1 (de) 1989-08-22 1990-08-02 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090202104T Expired - Lifetime DE59001884D1 (de) 1989-08-22 1990-08-02 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0414296B1 (de)
JP (1) JP2992619B2 (de)
AT (1) ATE91159T1 (de)
BR (1) BR9004117A (de)
CA (1) CA2022728C (de)
DD (1) DD299662A5 (de)
DE (2) DE3927614A1 (de)
ES (1) ES2042199T3 (de)
PL (1) PL286572A1 (de)
PT (1) PT95053B (de)
ZA (1) ZA906673B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751239A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3219453B2 (ja) * 1992-03-17 2001-10-15 日本パーカライジング株式会社 耐黒変性に優れた亜鉛系めっき鋼板の製造方法
DE4243214A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
JPH0790614A (ja) * 1993-09-22 1995-04-04 Elna Co Ltd アルミニウムまたはアルミニウム合金類およびこれらの化成処理方法
AU699822B2 (en) * 1995-03-07 1998-12-17 Henkel Corporation Composition and process for forming an underpaint coating on metals
US5888315A (en) * 1995-03-07 1999-03-30 Henkel Corporation Composition and process for forming an underpaint coating on metals
DE19544614A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Phospatierung von Metalloberflächen
US5797987A (en) * 1995-12-14 1998-08-25 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate conversion coating compositions and process
DE19808755A1 (de) 1998-03-02 1999-09-09 Henkel Kgaa Schichtgewichtsteuerung bei Bandphosphatierung
WO1999048819A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abwasseraufbereitung bei der phosphatierung
DE10118552A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Henkel Kgaa Bestimmung der Beschleunigerkonzentration in Phosphatierbäder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796218B1 (de) * 1968-09-23 1971-10-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metallen
GB1585057A (en) * 1976-06-28 1981-02-25 Ici Ltd Sensing concentration of coating solution
JPS5811513B2 (ja) * 1979-02-13 1983-03-03 日本ペイント株式会社 金属表面の保護方法
JPS6043491A (ja) * 1983-08-19 1985-03-08 Nippon Denso Co Ltd 鉄鋼表面に燐酸塩化成被膜を形成する方法
JPS63270478A (ja) * 1986-12-09 1988-11-08 Nippon Denso Co Ltd リン酸塩化成処理方法
DE3712339A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung vor der elektrotauchlackierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751239A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0414296A1 (de) 1991-02-27
ZA906673B (en) 1992-04-29
EP0414296B1 (de) 1993-06-30
PT95053B (pt) 1997-04-30
JP2992619B2 (ja) 1999-12-20
ES2042199T3 (es) 1993-12-01
JPH0387374A (ja) 1991-04-12
CA2022728C (en) 2000-02-01
ATE91159T1 (de) 1993-07-15
PL286572A1 (en) 1992-02-10
PT95053A (pt) 1991-04-18
DE59001884D1 (de) 1993-08-05
DD299662A5 (de) 1992-04-30
CA2022728A1 (en) 1991-02-23
BR9004117A (pt) 1991-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459541B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE69633735T2 (de) Zinkphosphat konversionsüberzugszusammensetzung und verfahren
EP0287133B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung vor der Elektrotauchlackierung
EP0478648B1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen
EP0414301B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0213567B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0370535B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0261704B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0069950B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0414296B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
DE4443882A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
EP0361375A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE4326388A1 (de) Verfahren zur phosphatierenden Behandlung von einseitig verzinktem Stahlband
EP0264811B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE4232292A1 (de) Verfahren zum Phosphatieren von verzinkten Stahloberflächen
DE19500927A1 (de) Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung
DE2738282A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen
DE19504723C2 (de) Wäßrige, saure, Phosphationen enthaltende Lösung, Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen und Verwendung der Lösung
DE19500562A1 (de) Silberhaltige Zinkphosphatierlösung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal