EP0414296A1 - Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen Download PDF

Info

Publication number
EP0414296A1
EP0414296A1 EP90202104A EP90202104A EP0414296A1 EP 0414296 A1 EP0414296 A1 EP 0414296A1 EP 90202104 A EP90202104 A EP 90202104A EP 90202104 A EP90202104 A EP 90202104A EP 0414296 A1 EP0414296 A1 EP 0414296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phosphating solution
phosphating
brought
contact
amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90202104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0414296B1 (de
Inventor
Horst Dr. Gehmecker
Dieter Hauffe
Dirk Meyer
Gerhard Müller
Werner Dr. Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetall GmbH
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Continentale Parker SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG, Continentale Parker SA filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT90202104T priority Critical patent/ATE91159T1/de
Publication of EP0414296A1 publication Critical patent/EP0414296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0414296B1 publication Critical patent/EP0414296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • C23C22/184Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations containing also nickel cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/16Orthophosphates containing zinc cations containing also peroxy-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/77Controlling or regulating of the coating process

Definitions

  • the invention relates to a method for phosphating iron and steel surfaces according to the low-zinc technology with nitrite-free, zinc, phosphate and nitrate-containing phosphating solutions and its application to the preparation of iron and steel surfaces for painting.
  • the zinc phosphating process is widely used in the metalworking industry.
  • the phosphate layers produced on the treated metal surfaces with this process are used in particular to facilitate sliding and non-cutting cold forming, as well as for corrosion protection and as a paint primer.
  • phosphating processes that make use of low-zinc technology bring special advantages.
  • the bath solutions used contain zinc in concentrations of only about 0.4 to 1.7 g / l and produce phosphate layers on steel with a high proportion of phosphophyllite, which offers better paint adhesion and greater resistance to paint infiltration when exposed to corrosion than Hopeit from phosphating baths with a higher zinc content.
  • nitrite and chlorate and organic nitro compound have proven themselves as accelerators in low-zinc phosphating baths. These deliver high-quality, uniformly covering phosphate layers in a short time. It is also known to use peroxides as accelerators in low-zinc phosphating baths. These would be preferable to the use of the aforementioned accelerators for reasons of workplace hygiene and environmental protection, but their acceleration effect is sufficient among those previously used Treatment conditions did not rule out. Another disadvantage of the per compounds is that comparatively thin phosphate layers with only moderate corrosion protection can be achieved even with a long treatment time.
  • the object of the invention is to provide a method for zinc phosphating iron and steel, optionally together with galvanized, alloy-galvanized and aluminized steel and aluminum with the aid of nitrite-free low-zinc phosphating solutions, which does not have the known, in particular the aforementioned disadvantages.
  • the object is achieved by designing the method of the type mentioned at the outset in accordance with the invention in such a way that the surfaces are brought into contact with an aqueous acidic phosphating solution at 30 to 65 ° C. 0.4 to 1.7 g / l Zn 7 to 25 g / l P2O5 2 to 30 g / l NO3 contains, and in which the weight ratio of free P2O5 to total P2O5 is set to a value in the range of 0.04 to 0.20, and that the phosphating solution H2O2 or alkali perborate is added in such an amount that - in the incorporated state - whose maximum peroxide concentration is 17 mg / l (calculated as H2O2) or whose maximum Fe (II) concentration is 60 mg / l (calculated as Fe).
  • the method according to the invention is intended for the surface treatment of iron and steel.
  • low-alloy steel, galvanized steel, alloy-galvanized steel, ie with ZnAl, ZnFe and ZnNi coated steel, aluminized steel, aluminum and its alloys are treated.
  • the phosphating is carried out in the temperature range from 30 to 65 ° C. Below 30 ° C the phosphating speed is no longer sufficient for modern series production, while at temperatures higher than 65 ° C disadvantages, e.g. due to increased system incrustation.
  • the weight ratio of Zn to P2O5 in the phosphating solution is preferably (0.075 to 0.015): 1.
  • the content of peroxide or Fe (II) present in the phosphating solution is determined in a conventional manner, for example by titration with potassium permanganate.
  • the surfaces are brought into contact with a phosphating solution in which the addition of H2O2 and / or alkali perborate is controlled in accordance with the electrochemical potential determined with a redox electrode.
  • a platinum electrode and a suitable reference electrode e.g. a calomel or silver / silver chloride electrode.
  • the phosphating solution can be monitored continuously and the peroxide added in such a way that both the stationary Fe (II) ion concentration and the stationary concentration of the hydrogen peroxide remain within the aforementioned limit values.
  • the coordination of the type and amount of cations and anions in the phosphating solution used in the process according to the invention is carried out in such a way that the ratio of free P2O5 to total P2O5 is between 0.04 and 0.20.
  • the ratio of free P2O5 to total P2O5 is between 0.04 and 0.20.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention provides for the surfaces to be brought into contact with a phosphating solution to which H2O2 and / or alkali perborate has been added in such an amount that their maximum peroxide concentration is 8 mg / l or their maximum Fe (II) concentration Is 30 mg / l.
  • the surfaces are brought into contact with a phosphating solution which additionally contains manganese in an amount of up to 3 g / l, nickel and / or cobalt in an amount of up to 3 g / l, magnesium in an amount of contains up to 3 g / l and / or calcium in amounts up to 3 g / l.
  • a phosphating solution which additionally contains manganese in an amount of up to 3 g / l, nickel and / or cobalt in an amount of up to 3 g / l, magnesium in an amount of contains up to 3 g / l and / or calcium in amounts up to 3 g / l.
  • phosphate coatings are obtained which, in addition to zinc and possibly iron (II), also contain these cations.
  • Such mixed phosphates are characterized by an increased alkali resistance and are particularly suitable as a primer for paints.
  • Nickel and / or cobalt are preferably used to increase the aggressiveness of the phosphating solution on steel and - if zinc surfaces are also treated - to improve the phosphating of zinc surfaces.
  • a possible addition of small amounts of copper increases the accelerating effect of the phosphating solution.
  • Alkali and / or ammonium primarily serve to set the desired acid ratio.
  • Another advantageous embodiment of the invention is to bring the surfaces into contact with a phosphating solution, the fluoborate in amounts up to 3 g / l (calculated as BF4) and / or silicofluoride in amounts up to 3 g / l (calculated as SiF6) and / or fluoride in quantities up to 1.5 g / l (calculated as F).
  • the anions fluoborate, silicofluoride and / or fluoride generally increase the rate of phosphating and are also particularly advantageous when the treatment of aluminum-containing zinc surfaces is intended.
  • the presence of free fluoride (F ⁇ ) is essential for the crystalline phosphating of aluminum and its alloys.
  • Chloride and sulfate can be used to adjust the electroneutrality of the phosphating solution and in special cases to increase the aggressiveness.
  • the weight ratio of Mn: Zn, of (Ni and / or Co): Zn, of Mg: Zn and / or Ca: Zn should be a maximum Be 2: 1.
  • the surfaces are brought into contact with a phosphating solution, the free P2O5 or the ratio of free P2O5 to total P2O5 is set during the work by adding manganese carbonate, zinc carbonate and / or zinc oxide. It is advisable to use the components mentioned in the form of an aqueous dispersion.
  • the process according to the invention can be carried out in spraying, dipping, spray-dipping or flooding.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides for the metal surfaces to be brought into contact with a phosphating solution, from which water is removed and compensated for by adding rinsing water to the subsequent rinsing step or rinsing steps.
  • the water removal from the phosphating bath takes place, for example, by evaporation, reverse osmosis and / or electrodialysis.
  • H2O2 as a peroxide component, it is possible to operate the method according to the invention in such a way that no waste water contaminated with phosphate is obtained from the rinsing process after the phosphating.
  • the rinsing stages which are expediently designed as a rinsing bath cascade, work in the last rinsing bath with salt-free or low-salt water, which is supplied to the phosphating bath in the opposite direction from the rinsing stage to the rinsing stage.
  • the phosphating bath it complements the above-mentioned removal of water from the phosphating solution.
  • the water extracted from the phosphating bath for example by reverse osmosis or electrodialysis, can be returned to the rinsing stages.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention provides for the surfaces to be brought into contact with a phosphating solution which, by adding phosphate with a ratio of free P2O5 to total P2O5 when supplementing (- 0.50 to + 0.20) : 1 is added.
  • a phosphating solution which, by adding phosphate with a ratio of free P2O5 to total P2O5 when supplementing (- 0.50 to + 0.20) : 1 is added.
  • the minus sign means that there is no free P2O5, but rather part of the phosphate is in the secondary phosphate stage.
  • the value minus 0.19 means, for example, that 19% of the total P2O5 are present as secondary phosphate.
  • the phosphate components in the supplement are in a range which is defined by 50% secondary and 50% primary phosphate (calc. As P2O5) on the one hand and limited by 80% primary phosphate and 20% free phosphoric acid (calc. As P2O5 on the other side).
  • liquid supplement concentrates in the range from free P2O5 to total P2O5 are not stable, the addition in the method according to the invention is generally carried out with at least two separate concentrates.
  • the method according to the invention is of particular advantage in the preparation of surfaces for painting, in particular for electrocoating. Preparation for cataphoretic electrocoating is particularly important.
  • Fig.1 shows the phosphate layer weight obtained with a 3 min spraying time.
  • Fig. 2 contains the minimum phosphating times found in these tests, ie the treatment times that were necessary to deposit phosphate layers with uniform coverage on the metal sheets.
  • the temperature of the solution was 55 to 60 ° C.
  • the treatment was carried out by spraying for 3 minutes.
  • the throughput was 3 m2 / l bath volume with a throughput density of 0.1 m2 / h.
  • the bath composition was maintained over the total throughput by adding zinc carbonate and a correspondingly supplemented solution.
  • Hydrogen peroxide was dosed according to the measured electrochemical potential so that both the stationary Fe (II) ion concentration and the H2O2 concentration in the bath was a maximum of 10 mg / l.
  • the phosphate coatings obtained were consistently uniform and closed and had layer weights of 2.0 ⁇ 0.2 g / m2 for steel and 2.5 ⁇ 0.2 g / m2 for electrolytically galvanized steel.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen gemäß der Niedrigzink-Technologie arbeitet man mit einer nitritfreien wäßrigen sauren Phosphatierungslösung von 30 bis 65°C, die 0,4 bis 1,7 g/l Zn 7 bis 25 g/l P2O5 2 bis 30 g/l NO3 enthält, und in der das Gewichtsverhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 auf einen Wert im Bereich von 0,04 bis 0,20 eingestellt ist. Man gibt der Phosphatierungslösung H2O2 oder Alkaliperborat in einer solchen Menge zu, daß - in eingearbeitetem Zustand - deren maximale Peroxidkonzentration 17 mg/l, vorzugsweise 8 mg/l, (ber. als H2O2) bzw. deren maximale Fe(II)-Konzentration 60 mg/l, vorzugsweise 30 mg/l, (ber. als Fe) beträgt. Besonders zweckmäßig ist es, die Zugabe an H2O2 und/oder Alkaliperborat nach Maßgabe des mit einer Redox-Elektrode bestimmten elektrochemischen Potentials zu steuern. Die Phosphatierungslösung kann zusätzlich Mn, Ni, Co, Mg und/oder Ca bzw. Fluoroborat, Fluorosilikat und/oder Fluorid enthalten. Das Verfahren ist insbesondere für die Vorbereitung von Metalloberflächen für die Lackierung anwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen gemäß der Niedrigzink-Technologie mit nitritfreien, Zink, Phosphat und Nitrat enthaltenden Phosphatierungslösungen sowie dessen Anwendung auf die Vorbereitung von Eisen- und Stahloberflächen für die Lackierung.
  • In der metallverarbeitenden Industrie wird in großem Umfang das Verfahren der Zinkphosphatierung angewendet. Die mit diesem Verfahren auf den behandelten Metalloberflächen erzeugten Phosphatschichten dienen insbesondere zur Erleichterung des Gleitens und der spanlosen Kaltumformung sowie zum Korrosionsschutz und als Lackhaftgrund.
  • Als Vorbehandlung für die Lackierung bringen Phosphatierverfahren, die von der Niedrigzink-Technologie Gebrauch machen, besondere Vorteile. Die hierbei verwendeten Badlösungen enthalten Zink in Konzentrationen von nur etwa 0,4 bis 1,7 g/l und erzeugen auf Stahl Phosphatschichten mit einem hohen Anteil an Phosphophyllit, der eine bessere Lackhaftung und eine höhere Beständigkeit gegen Lackunterwanderung bei Korrosionsbeanspruchung bietet als Hopeit aus Phosphatierbädern mit höherem Zink-Gehalt.
  • Als Beschleuniger in Niedrigzink-Phosphatierbädern haben sich insbesondere Nitrit und Chlorat und organische Nitroverbindung bewährt. Diese liefern in kurzer Zeit qualitativ hochwertige, gleichmäßig deckende Phosphatschichten. Auch ist es bekannt, in Niedrigzink-Phosphatierbädern Peroxide als Beschleuniger einzusetzen. Diese wären aus Gründen der Arbeitsplatzhygiene und des Umweltschutzes dem Einsatz der vorgenannten Beschleuniger zwar vorzuziehen, doch reicht ihre Beschleunigungswirkung unter den bisher angewandten Behandlungsbedingungen nicht aus. Ein weiterer Nachteil der Perverbindungen besteht darin, daß auch bei langer Behandlungszeit vergleichsweise dünne Phosphatschichten mit nur mäßigem Korrosionsschutz zu erzielen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Zinkphosphatierung von eisen und Stahl, gegebenenfalls gemeinsam mit verzinktem, legierungsverzinktem sowie aluminiertem Stahl und Aluminium mit Hilfe von nitritfreien Niedrigzink-Phosphatierungslösungen bereitzustellen, das die bekannten, insbesondere die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die Oberflächen bei 30 bis 65°C mit einer wäßrigen sauren Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die
    0,4 bis 1,7 g/l Zn
    7 bis 25 g/l P₂O₅
    2 bis 30 g/l NO₃
    enthält, und in der das Gewichtsverhältnis von Freiem P₂O₅ zu Gesamt-P₂O₅ auf einen Wert im Bereich von 0,04 bis 0,20 eingestellt ist, und daß man der Phosphatierungslösung H₂O₂ oder Alkaliperborat in einer solchen Menge zugibt, daß - in eingearbeitetem Zustand - deren maximale Peroxidkonzentration 17 mg/l (ber. als H₂O₂) bzw. deren maximale Fe(II)-Konzentration 60 mg/l (ber. als Fe) beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Oberflächenbehandlung von Eisen und Stahl bestimmt. Gemeinsam mit Eisen und Stahl können jedoch auch niedriglegierter Stahl, verzinkter Stahl, legierungsverzinkter Stahl, d.h. z.B. mit ZnAl, ZnFe und ZnNi beschichteter Stahl, aluminierter Stahl, Aluminium und dessen Legierungen behandelt werden.
  • Die Phosphatierung wird im Temperaturbereich von 30 bis 65°C durchgeführt. Unterhalb 30°C reicht die Phosphatiergeschwindigkeit für die moderne Serienfertigung nicht mehr aus, während bei höheren Temperaturen als 65°C Nachteile, z.B. durch verstärkte Anlagenverkrustung, auftreten.
  • Wie bei Verfahren der sogenannten Niedrigzink-Technologie üblich, beträgt das Gewichtsverhältnis von Zn zu P₂O₅ in der Phosphatierungslösung vorzugsweise (0,075 bis 0,015):1.
  • Die Ermittlung des in der Phosphatierungslösung vorliegenden Gehaltes an Peroxid oder Fe(II) geschieht in herkömmlicher Weise, zum Beispiel durch Titration mit Kaliumpermanganat. Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bringt man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung, in der die Zugabe an H₂O₂ und/oder Alkaliperborat nach Maßgabe des mit einer Redox-Elektrode bestimmten elektrochemischen Potentials gesteuert ist. Beispielsweise eignet sich hierfür eine Platinelektrode und eine geeignete Bezugselektrode, z.B. eine Kalomel- oder Silber/Silberchlorid-Elektrode. Mit Hilfe einer derartigen Elektrodenanordnung kann eine laufende Überwachung der Phosphatierungslösung erfolgen und die Zugabe an Peroxid in der Weise vorgenommen werden, daß sowohl die stationäre Fe(II)-Ionen-Konzentration als auch die stationäre Konzentration des Wasserstoffperoxids innerhalb der vorgenannten Grenzwerte bleibt.
  • Die Abstimmung der Art und Menge von Kationen und Anionen in der im erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommenden Phosphatierungslösung erfolgt derart, daß das Verhältnis von Freiem P₂O₅ zu Gesamt-P₂O₅ zwischen 0,04 und 0,20 liegt. Als Regel gilt, daß für höhere Badtemperaturen und/oder Zinkkonzentrationen Verhältniszahlen im oberen genannten Bereich und für niedrigere Badtemperaturen und/oder Zinkkonzentrationen Verhältniszahlen im unteren Bereich zu wählen sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung zu bringen, der H₂O₂ und/oder Alkaliperborat in einer solchen Menge zugesetzt ist, daß deren maximale Peroxidkonzentration 8 mg/l bzw. deren maximale Fe(II)-Konzentration 30 mg/l beträgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bringt man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung, die zusätzlich Mangan in einer Menge bis zu 3 g/l, Nickel und/oder Kobalt in einer Menge bis zu 3 g/l, Magnesium in einer Menge bis zu 3 g/l und/oder Kalzium in Mengen bis zu 3 g/l enthält. Durch die Mitverwendung von Mangan und/oder Magnesium und/oder Kalzium gelangt man zu Phosphatüberzügen, die außer Zink und gegebenenfalls Eisen(II) auch diese Kationen enthalten. Derartige Mischphosphate zeichnen sich durch eine erhöhte Alkalibeständigkeit aus und eignen sich besonders gut als Haftgrund für Lacke. Nickel und/oder Kobalt werden bevorzugt eingesetzt, um die Aggressivität der Phosphatierungslösung auf Stahl zu erhöhen und - sofern Zinkoberflächen mit behandelt werden - die Phosphatierung von Zinkoberflächen zu verbessern. Ein eventueller Zusatz kleiner Mengen an Kupfer erhöht die beschleunigende Wirkung der Phosphatierungslösung. Alkali und/oder Ammonium dienen vornehmlich zur Einstellung des gewünschten Säureverhältnisses.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung zu bringen, die Fluoborat in Mengen bis zu 3 g/l (ber. als BF₄) und/oder Silicofluorid in Mengen bis zu 3 g/l (ber. als SiF₆) und/oder Fluorid in Mengen bis zu 1,5 g/l (ber. als F) enthält. Die Anionen Fluoborat, Silicofluorid und/oder Fluorid erhöhen allgemein die Phosphatiergeschwindigkeit und sind außerdem insbesondere dann von Vorteil, wenn die Behandlung von aluminiumhaltigen Zinkoberflächen beabsichtigt ist. Für die kristalline Phosphatierung von Aluminium und dessen Legierungen ist die Anwesenheit von freiem Fluorid (F⁻) unerläßlich.
  • Chlorid und Sulfat können zur Einstellung der Elektroneutralität der Phosphatierungslösung und in Sonderfällen zur Erhöhung der Angriffsfreudigkeit Verwendung finden. Eine eventuelle Mitverwendung von zum Beispiel Polyhydroxikarbonsäuren, wie Weinsäure und/oder Zitronensäure, gibt die Möglichkeit, Dicke bzw. Flächengewicht der erzeugten Phosphatüberzüge zu beeinflussen.
  • Sofern die Phosphatierungslösung zusätzlich Mangan und/oder Nickel und/oder Kobalt und/oder Magnesium enthält, sollte das Gewichtsverhältnis von Mn:Zn, von (Ni und/oder Co):Zn, von Mg:Zn und/oder Ca:Zn maximal jeweils 2:1 sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bringt man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung, deren Freies P₂O₅ bzw. deren Verhältnis von Freiem P₂O₅ zu Gesamt-P₂O₅ während des Arbeitens durch Zugabe von Mangankarbonat, Zinkkarbonat und/oder Zinkoxid eingestellt ist. Hierbei empfiehlt es sich, die genannten Komponenten in Form einer wäßrigen Dispersion einzusetzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann im Spritzen, Tauchen, Spritz-Tauchen oder Fluten durchgeführt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Metalloberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung zu bringen, der Wasser entzogen und durch Zugabe von Spülwasser der nachfolgenden Spülstufe oder Spülstufen ausgeglichen wird. Der Wasserentzug des Phosphatierbades erfolgt beispielsweise durch Verdampfung, Umkehrosmose und/oder Elektrodialyse. Insbesondere bei Verwendung von H₂O₂ als Peroxid-Komponente gelingt es damit, das erfindungsgemäße Verfahren derart zu betreiben, daß keine mit Phosphat verunreinigten Abwässer aus dem Spülvorgang hinter der Phosphatierung anfallen. Die zweckmäßigerweise als Spülbadkaskade ausgebildeten Spülstufen arbeiten dabei im letzten Spülbad mit salzfreiem bzw. salzarmen Wasser, das dem Werkstückstrom entgegengerichtet von Spülstufe zu Spülstufe dem Phosphatierbad zugeführt wird. Im Phosphatierbad ergänzt es den oben erwähnten Wasserentzug der Phosphatierungslösung. Das zum Beispiel durch Umkehrosmose oder Elektrodialyse dem Phosphatierbad entzogene Wasser kann in die Spülstufen zurückgeführt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung zu bringen, die durch Zugabe von Phosphat mit einem Verhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P₂O₅ bei der Ergänzung von (- 0,50 bis + 0,20):1 ergänzt wird. In der vorgenannten Definition des Verhältnisses von Freiem P2O5 zu Gesamt-P₂O₅ bedeutet das Minuszeichen, daß kein Freies P₂O₅ vorliegt, sondern sich vielmehr ein Teil des Phosphates in der Stufe des sekundären Phosphates befindet. Der Wert Minus 0,19 bedeutet zum Beispiel, daß 19 % des Gesamt-P₂O₅ als sekundäres Phosphat vorliegen.
  • Gemäß einer anderen Definition liegen die Phosphatkomponenten bei der Ergänzung in einem Bereich, der durch 50 % sekundäres und 50 % primäres Phosphat (ber. als P₂O₅) auf der einen Seite und durch 80 % primäres Phosphat und 20 % freie Phosphorsäure (ber. als P₂O₅ auf der anderen Seite begrenzt ist.
  • Da flüssige Ergänzungskonzentrate im genannten Bereich von Freiem P₂O₅ zu Gesamt-P₂O₅ nicht stabil sind, erfolgt die Ergänzung beim erfindungsgemäßen Verfahren in der Regel mindestens mit zwei getrennten Konzentraten.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere in der bevorzugten Ausgestaltung mit Ergänzung der überzugsbildenden Phosphatierungslösung, gelingt es über lange Zeit hinweg, Phosphatüberzüge zu erzeugen, die gleichmäßig und geschlossen sind, und nicht nur auf Eisen und Stahl, sondern auch auf Begleitoberflächen, nämlich verzinktem, legierungsverzinktem sowie aluminiertem Stahl und Aluminium, einwandfreie Überzüge zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderem Vorteil bei der Vorbereitung von Oberflächen für die Lackierung, insbesondere für die Elektrotauchlackierung. Dabei ist insbesondere die Vorbereitung für die kataphoretische Elektrotauchlackierung von besonderer Bedeutung.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • In einer für die Spritzbehandlung bestimmten Phosphatierungslösung mit
    0,8 g/l Zn
    1,0 g/l Ni
    1,0 g/l Mn
    2,6 g/l Na
    13,0 g/l P₂O₅
    2,1 g/l NO₃
    Freies P₂O₅ = 1,04 g/l
    Gesamt P₂O₅ = 13 g/l
    Freie Säure = 0,9 Punkte
    Gesamtsäure = 23 Punkte
    wurde die H₂O₂-Konzentration durch Zugaben von H₂O₂ zwischen 10 und 70 mg/l H₂O₂ und bei Abwesenheit von H₂O₂ die Eisen(II)-Konzentration durch Einarbeiten mit Stahlblech zwischen 10 und 90 mg/l Fe(II) variiert.
  • In diesen Bädern wurden mit organischen Lösemittel entfettete Stahlbleche im Spritzen bei 58°C behandelt. Die Abb.1 zeigt das erhaltene Phosphatschichtgewicht bei 3 min Spritzzeit. Abb.2 enthält die bei diesen Versuchen gefundenen Mindestphosphatierzeiten, d.h. die Behandlungszeiten, die notwendig waren, um auf den Blechen gleichmäßig deckende Phosphatschichten abzuscheiden. Beide Abbildungen veranschaulichen das vorteilhafte Ergebnis, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt wird.
  • Beispiel 2
  • In einer Phosphatierungsapparatur mit einem Fassungsvermögen von 5 l wurden alternierend zuvor entfettete Bleche aus Stahl (80 %) und elektrolytisch verzinktem Stahl (20 %) mit einer Phosphatierungslösung nachstehender Zusammensetzung phosphatiert:
    0,8 g/l
    1,0 g/l Ni
    1,0 g/l Mn
    2,6 g/l Na
    13,0 g/l P₂O₅
    2,1 g/l NO₃
    Freie Säure: 0,9 Punkte
    Gesamtsäure: 23 Punkte
  • Die Temperatur der Lösung betrug 55 bis 60°C. Die Behandlung erfolgte im Spritzen für die Dauer von 3 min. Der Durchsatz betrug 3 m²/l Badvolumen bei einer Durchsatzdichte von 0,1 m²/h. Die Badzusammensetzung wurde durch Zusatz von Zinkkarbonat und einer entsprechend abgestimmten Ergänzungslösung über den Gesamtdurchsatz aufrechterhalten.
  • Von dem Ergänzungskonzentrat
    23,4 % P₂O₅
    1,89 % Na
    1,74 % Mn
    1,34 % Ni
    3,39 % Zn
    0,01 % Fe(III)
    3,09 % NO₃
    wurden zur Ergänzung auf Punkte-Konstanz 19 g/m² Oberfläche benötigt. Zur Einstellung des Verhältnisses von Freiem P₂O₅ zu Gesamt-P₂O₅ wurden dem Bad außerdem 1,8 g/m² basisches Zinkkarbonat (53,5 % Zn) zugesetzt. Diese Ergänzung entspricht einem Verhältnis von Freiem P₂O₅ zu Gesamt-P₂O₅ von (- 0,18):1.
  • Wasserstoffperoxid wurde gemäß dem gemessenen elektrochemischen Potential so dosiert, daß sowohl die stationäre Fe(II)-Ionen-Konzentration als auch die H₂O₂-Konzentration im Bad maximal 10 mg/l betrug. Die erhaltenen Phosphatüberzüge waren durchweg gleichmäßig und geschlossen und besaßen Schichtgewichte von 2,0 ± 0,2 g/m² für Stahl und 2,5 ± 0,2 g/m² für elektrolytisch verzinkten Stahl.
  • Beispiel 3
  • In einer Phosphatierungsapparatur mit 5 l Fassungsvermögen wurden alternierend zuvor entfettete Bleche aus Stahl (60 %), elektrolytisch verzinktem Stahl (30 %) und Aluminium (10 %) der Qualität AlMgSi und AlMg3 mit einer Phosphatierungslösung behandelt, die
    0,8 g/l Zn
    1,0 g/l Ni
    1,0 g/l Mn
    3,2 g/l Na
    13,0 g/l P₂O₅
    2,1 g/l NO₃
    0,5 g/1 F
    Freie Säure: 1,1
    Gesamtsäure: 23
    enthielt.
  • Bei Einhaltung obenstehender Bedingungen und stationärer Konzentrationen für Fe(II) und H₂O₂ von maximal 6 mg/l wurden auf allen drei Materialien durchweg gleichmäßige und geschlossene Überzüge der Schichtgewichte
    Stahl: 2,1 ± 0,2 g/m²
    E-Zink: 2,6 ± 0,2 g/m²
    AlMgSi: 2,9 ± 0,3 g/m²
    AlMg3: 3,1 ± 0,3 g/m²
    erhalten.

Claims (9)

1. Verfahren zur Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen gemäß der Niedrigzink-Technologie mit nitritfreien, Zink, Phosphat und Nitrat enthaltenden Phosphatierungslösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen bei 30 bis 65°C mit einer wäßrigen sauren Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die
0,4 bis 1,7 g/l Zn
7 bis 25 g/l P₂O₅
2 bis 30 g/l NO₃
enthält, und in der das Gewichtsverhältnis von Freiem P₂O₅ zu Gesamt-P₂O₅ auf einen Wert im Bereich von 0,04 bis 0,20 eingestellt ist, und daß man der Phosphatierungslösung H₂O₂ oder Alkaliperborat in einer solchen Menge zugibt, daß - in eingearbeitetem Zustand - deren maximale Peroxidkonzentration 17 mg/l (ber. als H₂O₂) bzw. deren maximale Fe(II)-Konzentration 60 mg/l (ber. als Fe) beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, in der die Zugabe an H₂O₂ und/oder Alkaliperborat nach Maßgabe des mit einer Redox-Elektrode bestimmten elektrochemischen Potentials gesteuert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, der H₂O₂ und/oder Alkaliperborat in einer solchen Menge zugesetzt ist, daß deren maximale Peroxidkonzentration 8 mg/l bzw. deren maximale Fe(II)-Konzentration 30 mg/l beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die Mangan in Mengen bis zu 3 g/l, Nickel und/oder Kobalt in Mengen bis zu 3 g/l, Magnesium in Mengen bis zu 3 g/l und/oder Kalzium in Mengen bis zu 3 g/l enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die Fluoborat in Mengen bis zu 3 g/l (ber. als BF₄) und/oder Silicofluorid in Mengen bis zu 3 g/l (ber. als SiF₆) und/oder Fluorid in Mengen bis zu 1,5 g/l (ber. als F) enthält.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, deren Freies P₂O₅ im arbeitenden Bad durch Zugabe von Mangankarbonat, Zinkkarbonat und/oder Zinkoxid eingestellt ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, der Wasser entzogen und durch Zugabe von Spülwasser der nachfolgenden Spülstufe oder Spülstufen ausgeglichen wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die durch Zugabe von Phosphat mit einem Verhältnis von Freiem P₂O₅ zu Gesamt-P₂O₅ bei der Ergänzung von (- 0,50 bis + 0,20):1 ergänzt wird.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 auf die Vorbereitung von Oberflächen aus Eisen und Stahl für die Lackierung, insbesondere die Elektrotauchlackierung, vorzugsweise die kataphoretische Elektrotauchlackierung.
EP90202104A 1989-08-22 1990-08-02 Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen Expired - Lifetime EP0414296B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90202104T ATE91159T1 (de) 1989-08-22 1990-08-02 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927614A DE3927614A1 (de) 1989-08-22 1989-08-22 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen
DE3927614 1989-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0414296A1 true EP0414296A1 (de) 1991-02-27
EP0414296B1 EP0414296B1 (de) 1993-06-30

Family

ID=6387566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90202104A Expired - Lifetime EP0414296B1 (de) 1989-08-22 1990-08-02 Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0414296B1 (de)
JP (1) JP2992619B2 (de)
AT (1) ATE91159T1 (de)
BR (1) BR9004117A (de)
CA (1) CA2022728C (de)
DD (1) DD299662A5 (de)
DE (2) DE3927614A1 (de)
ES (1) ES2042199T3 (de)
PL (1) PL286572A1 (de)
PT (1) PT95053B (de)
ZA (1) ZA906673B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019224A1 (en) * 1992-03-17 1993-09-30 Henkel Corporation Making galvanized steel with excellent darkening resistance
EP0603921A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
EP0751239A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösung
WO1997020085A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
EP0813620A1 (de) * 1995-03-07 1997-12-29 Henkel Corporation Zusammensetzung und verfahren zur bildung einer primerbeschichtung auf metallen
US5888315A (en) * 1995-03-07 1999-03-30 Henkel Corporation Composition and process for forming an underpaint coating on metals
WO1999045171A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
WO1999048819A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abwasseraufbereitung bei der phosphatierung
WO2002083983A2 (de) * 2001-04-14 2002-10-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bestimmung der beschleunigerkonzentration in phosphatierbäder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0790614A (ja) * 1993-09-22 1995-04-04 Elna Co Ltd アルミニウムまたはアルミニウム合金類およびこれらの化成処理方法
US5797987A (en) * 1995-12-14 1998-08-25 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate conversion coating compositions and process

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2018619A1 (en) * 1968-09-23 1970-06-26 Parker Ste Continentale Phosphating process for metals
FR2356935A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Ici Ltd Procede et appareil de detection de la concentration d'un constituant electroactif dans une solution de revetement
FR2449135A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Nippon Paint Co Ltd Procede pour la phosphatation d'une surface metallique destinee a etre revetu par electrodeposition
DE3430587A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Nihon Parkerizing Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum ausbilden eines phosphatkonservierungsfilmes auf der oberflaeche von stahlteilen
EP0271069A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren zur chemischen Phosphat-Umwandlungsbehandlung für Eisengegenstände
EP0287133A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Phosphatierung vor der Elektrotauchlackierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2018619A1 (en) * 1968-09-23 1970-06-26 Parker Ste Continentale Phosphating process for metals
FR2356935A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Ici Ltd Procede et appareil de detection de la concentration d'un constituant electroactif dans une solution de revetement
FR2449135A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Nippon Paint Co Ltd Procede pour la phosphatation d'une surface metallique destinee a etre revetu par electrodeposition
DE3430587A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Nihon Parkerizing Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum ausbilden eines phosphatkonservierungsfilmes auf der oberflaeche von stahlteilen
EP0271069A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren zur chemischen Phosphat-Umwandlungsbehandlung für Eisengegenstände
EP0287133A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Phosphatierung vor der Elektrotauchlackierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 78 (C-102)[956], 15. Mai 1982; & JP-A-57 013 181 (MITSUBISHI GAS KAGAKU K.K.) 23-01-1982 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019224A1 (en) * 1992-03-17 1993-09-30 Henkel Corporation Making galvanized steel with excellent darkening resistance
US5472522A (en) * 1992-03-17 1995-12-05 Henkel Corporation Making galvanized steel with excellent darkening resistance
EP0603921A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
US5383982A (en) * 1992-12-19 1995-01-24 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of producing phosphate coatings
EP0813620A1 (de) * 1995-03-07 1997-12-29 Henkel Corporation Zusammensetzung und verfahren zur bildung einer primerbeschichtung auf metallen
EP0813620A4 (de) * 1995-03-07 1998-02-25 Henkel Corp Zusammensetzung und verfahren zur bildung einer primerbeschichtung auf metallen
US5888315A (en) * 1995-03-07 1999-03-30 Henkel Corporation Composition and process for forming an underpaint coating on metals
EP0751239A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösung
WO1997020085A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
US6168674B1 (en) 1995-11-30 2001-01-02 Dynamit Nobel Aktiengesellscha Process of phosphatizing metal surfaces
WO1999045171A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
US6461450B1 (en) 1998-03-02 2002-10-08 Henkel Kommanditgesellschaft Fur Aktien Method for controlling the coating weight for strip-phosphating
WO1999048819A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abwasseraufbereitung bei der phosphatierung
WO2002083983A2 (de) * 2001-04-14 2002-10-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bestimmung der beschleunigerkonzentration in phosphatierbäder
WO2002083983A3 (de) * 2001-04-14 2004-01-08 Henkel Kgaa Bestimmung der beschleunigerkonzentration in phosphatierbäder

Also Published As

Publication number Publication date
CA2022728C (en) 2000-02-01
DE59001884D1 (de) 1993-08-05
CA2022728A1 (en) 1991-02-23
PT95053B (pt) 1997-04-30
ATE91159T1 (de) 1993-07-15
ZA906673B (en) 1992-04-29
PL286572A1 (en) 1992-02-10
JP2992619B2 (ja) 1999-12-20
EP0414296B1 (de) 1993-06-30
DD299662A5 (de) 1992-04-30
PT95053A (pt) 1991-04-18
ES2042199T3 (es) 1993-12-01
JPH0387374A (ja) 1991-04-12
BR9004117A (pt) 1991-09-03
DE3927614A1 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459541B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0414301B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0287133B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung vor der Elektrotauchlackierung
EP0213567B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0478648B1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen
EP0370535B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0414296B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
WO1996017977A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metalloberflächen
EP0069950B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0361375A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE4326388A1 (de) Verfahren zur phosphatierenden Behandlung von einseitig verzinktem Stahlband
DE1285831B (de) Phosphatierungsloesung
DE4228470A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband
EP1060290B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
EP0264811B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE4232292A1 (de) Verfahren zum Phosphatieren von verzinkten Stahloberflächen
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE2213781A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
DE19905479A1 (de) Verfahren zur Phospatisierung von Zink- oder Aluminiumoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 91159

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930805

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042199

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90202104.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CHEMETALL GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070816

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070815

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20070814

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070812

Year of fee payment: 18

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080802

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080802

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100802