EP0751239A1 - Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösung - Google Patents

Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösung Download PDF

Info

Publication number
EP0751239A1
EP0751239A1 EP96109549A EP96109549A EP0751239A1 EP 0751239 A1 EP0751239 A1 EP 0751239A1 EP 96109549 A EP96109549 A EP 96109549A EP 96109549 A EP96109549 A EP 96109549A EP 0751239 A1 EP0751239 A1 EP 0751239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phosphating
zinc
phosphating solutions
contain
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96109549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Dr. Gehmecker
Thomas Kolberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0751239A1 publication Critical patent/EP0751239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/16Orthophosphates containing zinc cations containing also peroxy-compounds

Definitions

  • the invention relates to a method for supplementing phosphating solutions for producing phosphate coatings on surfaces of steel, zinc and / or aluminum with the aid of aqueous supplements which are poorly water-soluble basic compounds selected from the group of oxides, hydroxides and / or carbonates of phosphating agents Contain metals, as well as its application to the addition of zinc phosphate solutions working in particular according to the low zinc technology, preferably with peroxide as accelerator.
  • aqueous supplements which are poorly water-soluble basic compounds selected from the group of oxides, hydroxides and / or carbonates of phosphating agents Contain metals
  • phosphating solutions used for this usually contain zinc and phosphate ions, accelerating additives such as nitrite, chlorate, bromate, peroxide, m-nitrobenzenesulfonate, nitrophenol or combinations thereof, possibly also nickel, manganese, magnesium, cadmium, Copper, cobalt, calcium, alkali and / or ammonium ions.
  • the solution additionally contains iron (II) ions.
  • the phosphating solutions preferably contain simple and / or complex fluorides. Anions, such as chloride and sulfate, serve to maintain electroneutrality. If necessary, the phosphating solutions can also contain layer-refining additives such as hydroxycarboxylic acids, aminocarboxylic acids or condensed phosphates.
  • the object of the invention is to provide a method for supplementing phosphating solutions for producing phosphate coatings on surfaces of steel, zinc and / or aluminum with the aid of aqueous supplements, which does not have the disadvantages of the known, in particular the aforementioned methods, can be carried out simply and inexpensively is and in particular enables a precise dosage of the supplementary chemicals.
  • the object is achieved by designing the method of the type mentioned at the outset in accordance with the invention in such a way that aqueous phosphates which contain biopolymer to stabilize the sparingly soluble basic compounds are added to the phosphating solutions.
  • the process according to the invention can be used in practically all phosphating processes, i.e. in processes that work with solutions based on zinc phosphate, modified phosphating solutions based on zinc phosphate and with phosphating solutions based on manganese phosphate.
  • the phosphating solutions can be run on the iron side or be iron-free.
  • Modified phosphating solutions based on zinc phosphate are understood to be those which belong to the normal zinc or low zinc technology and which e.g. are modified by additions of nickel, manganese, magnesium, calcium, barium, copper and / or simple or complex fluorides and tungstate.
  • the method according to the invention is applicable to the phosphating of surfaces made of steel, zinc and / or aluminum.
  • the steels can be unalloyed or low-alloyed.
  • the zinc surface can come from workpieces made of solid zinc or solid zinc alloys or galvanized material. The latter include workpieces that have been coated with zinc or zinc alloy coatings, such as pure zinc, zinc-nickel, zinc-iron, zinc-aluminum, for example by hot-dip or electrolytic processes.
  • Aluminum in the sense of the invention includes, among other things, pure aluminum and alloys of aluminum with magnesium, zinc, copper, silicon, manganese etc. or materials coated with it.
  • Supplements are preferably added to the phosphating solutions which contain oxides, hydroxides and / or carbonates of the metals zinc, manganese, nickel, cobalt, copper and / or magnesium as basic compounds.
  • the biopolymers In addition to stabilizing the poorly soluble, basic compounds in the supplement, the biopolymers have the additional effect that they are introduced into the phosphating solution via the supplement in the phosphating systems, in particular in pipelines, nozzles and heating units, which usually significantly reduce the inevitable crust formation.
  • This additional advantage is significant insofar as, for example in spraying systems, the flow of the phosphating solution is reduced by crust formation, so that satisfactory formation of the phosphate layer can be disturbed as a result of changed spraying conditions.
  • the incrustation on heating elements results in insufficient heat transfer and thus problems in maintaining the temperature constancy in the phosphating bath, which in turn generally affects the quality of the phosphate layer formed.
  • a preferred embodiment of the invention provides for the phosphating solution to be supplemented with supplements which contain, as biopolymers, carbohydrates or polysaccharides such as starch, amylose, amylopectin, inulin, agar and carboxymethyl cellulose. These compounds are distinguished by the fact that they impart particularly high transport and storage stability to the supplement concentrates and are particularly effective in preventing crust formation.
  • the phosphating solution is supplemented which contain the biopolymer in a concentration of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.3 to 1.5% by weight.
  • concentrations below the lower limit the stabilizing effect of the biopolymer may not be sufficient to ensure that the dispersion is homogenized sufficiently. Concentrations above the upper limit bring practically no additional improvement in the stabilizing effect.
  • the process according to the invention is particularly advantageously applicable to the supplementation of phosphating solutions based on zinc phosphate, in particular of phosphating processes working in accordance with the low zinc technology, since the additives usually used in these processes, such as nitrate, chlorate, peroxide, hydroxylammonium compounds or organic nitro compounds, none or none have sufficient alkaline character. It does not matter whether the processes are iron-free or on the iron side.
  • phosphating solutions are to be supplemented which contain only those components which are consumed in the formation of the phosphate layer or which can be precipitated with calcium compounds, in particular calcium hydroxide.
  • phosphating solutions there is the possibility of precipitating foreign ions from rinsing water obtained in rinsing stages and reusing the rinsing water for rinsing purposes or adding phosphating solutions to cover evaporation losses without undesirable ions thereby getting into the phosphating solution.
  • Phosphating solutions of the aforementioned type usually work with peroxides, in particular hydrogen peroxide, possibly together with oxygen-containing gases or nitrous gases as accelerators.
  • a phosphating solution accelerated with hydrogen peroxide of the following composition was used for zinc phosphating in the dipping process of metal surfaces which consisted of 80% steel and 20% galvanized steel: 1.4 g / l zinc Free acid 1.4 pts. 1.0 g / l manganese Total acidity 25 pts. 1.0 g / l nickel S value 0.10 13.0 g / l phosphate (calculated as P 2 O 5 ) 25.0 mg / l H 2 O 2
  • the solution was applied at a temperature of 58 +/- 2 ° C for a period of 3.5 min.
  • the bathroom components that used up during the material throughput were supplemented with three supplementary solutions.
  • the composition of the solutions was as follows (each stated in% by weight): Solution 1 (supplemental concentrate) Solution 2 (neutralizing agent) Solution 3 (accelerator) 5.0% Zn 13.5% bas. Zinc carbonate 35% H 2 O 2 1.3% Ni 0.7% biopolymer 1.7% Mn 23.4% P 2 O 5
  • a zinc phosphating solution of 100% steel in a spray process was accelerated with a phosphating solution accelerated with hydrogen peroxide with the following composition: 2.8 g / l zinc Free acidity 0.8 pts. 0.22 g / l approx Total acidity 15 pts. 0.01 g / l Ni S value 0.08 7.7 g / l P 2 O 5 70 mg / l H 2 O 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösungen zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Oberflächen von Stahl, Zink und/oder Aluminium arbeitet man mit in Wasser schwerlöslichen basischen Verbindungen, die zur Stabilisierung mit Biopolymer versetzt sind. Die basischen Verbindungen stellen vorzugsweise Oxide, Hydroxide und/oder Karbonate der Metalle Zink, Mangan, Nickel, Kobalt, Kupfer und/oder Magnesium dar. Besonders geeignete Biopolymere sind Kohlenhydrate bzw. Polysaccharide, wie Stärke, Amylose, Amylopectin, Inulin, Agar-Agar und Carboxymethylzellulose, die mit einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew% eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösungen zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Oberflächen von Stahl, Zink und/oder Aluminium mit Hilfe von wässrigen Ergänzungsmitteln, die in Wasser schwerlösliche basische Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide, Hydroxide und/oder Karbonate von phosphatierungswirksamen Metallen enthalten, sowie dessen Anwendung auf die Ergänzung von insbesondere gemäß der Niedrigzink-Technologie arbeitende Zinkphosphatlösungen, vorzugsweise mit Peroxid als Beschleuniger.
  • Es ist bekannt, Phosphatüberzüge auf Metalloberflächen von Stahl, verzinktem Stahl sowie Aluminium aufzubringen, die für eine nachfolgende konventionelle Lackierung, Pulverlackierung oder elektrophoretische Tauchlackierung eine geeignete Lackgrundlage bilden oder - soweit es sich um Werkstücke aus Stahl handelt - der Vorbereitung der Kaltumformung dienen. Die hierfür eingesetzten Phosphatierungslösungen enthalten üblicherweise Zink- und Phosphat-Ionen, beschleunigend wirkende Zusätze, wie Nitrit, Chlorat, Bromat, Peroxid, m-Nitrobenzolsulfonat, Nitrophenol oder Kombinationen hiervon, ggfs. auch Nickel-, Mangan-, Magnesium-, Kadmium-, Kupfer-, Kobalt-, Kalzium-, Alkali- und/oder Ammonium-Ionen.
  • Bei Phosphatierverfahren, die auf der Eisenseite arbeiten und beispielsweise Nitrat oder Hydroxylamin als Beschleuniger enthalten, enthält die Lösung zusätzlich Eisen-II-Ionen. Für die Behandlung von Aluminium, dessen Legierungen und galvanisch verzinktem Stahl weisen die Phosphatierungslösungen vorzugsweise Gehalte an einfachen und/oder komplexen Fluoriden auf. Anionen, wie Chlorid und Sulfat, dienen der Wahrung der Elektroneutralität. Gegebenenfalls können die Phosphatierungslösungen noch schichtverfeinernde Zusätze wie Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren oder kondensierte Phosphate, enthalten.
  • Zur Gleiterleichterung ist es üblich, Phosphatüberzüge mittels Phosphatierungslösungen auf Basis Manganphosphat aufzubringen.
  • Weiterhin ist es bekannt, daß in Chlorat-, Bromat-, Peroxid- oder Eisen-II-haltigen Phosphatierungslösungen mit zunehmendem Werkstückdurchsatz die Freie Säure bzw. das Säureverhältnis der arbeitenden Phosphatierungslösung ansteigt und die Lösung aus dem Gleichgewicht gerät. In der Praxis begegnet man dieser Erscheinung durch Abstumpfen der überschüssigen Säure mit Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Ammoniumhydroxid oder anderen Alkalien.
  • Die letztgenannte Art der Neutralisation hat jedoch den Nachteil, daß dabei Ionen in die Phosphatierungslösung gelangen, die bei der Erzeugung der Phosphatüberzüge nicht verbraucht werden, sich anreichern und einen abwasserfreien Betrieb der Phosphatierungsanlage durch einen geschlossenen Kreislauf nicht ermöglichen. Diese Nachteile werden vermieden, indem man eine wässrige Suspension von Verbindungen zusetzt, die einerseits neutralisierende Wirkung besitzen, andererseits aber ohnhin zur Ergänzung der beim Phosphatierungsvorgang zur Schichtausbildung verbrauchten Badkomponenten erforderlich sind. Dies geschieht üblicherweise durch Zugabe der Badkomponenten als Oxide, Hydroxide oder Carbonate in fester oder in Wasser dispergierter Form (DE-A-3927613, DE-A-3927614).
  • Die Zugabe in fester Form ist unbefriedigend, da entweder die verschiedenen Komponenten einzeln dosiert werden müssen oder aber - bei vorheriger Vermischung der einzelnen Komponenten im bestimmten Verhältnis - eine Entmischung des festen Ergänzungskonzentrates unvermeidbar ist.
  • Die Zugabe als Suspension bereitet insofern Schwierigkeiten, als nur durch ständiges Rühren oder Umpumpen eine Phasentrennung in fest und flüssig oder zumindest eine allmähliche Sedimentation der Feststoffe verhindert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierlösungen zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Oberflächen von Stahl, Zink und/oder Aluminium mit Hilfe von wässrigen Ergänzungsmitteln bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten, insbesondere vorgenannten Verfahren nicht aufweist, einfach und wenig kostenaufwendig durchführbar ist und insbesondere eine präzise Dosierung der Ergänzungschemikalien ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung in der Weise ausgestaltet wird, daß man den Phosphatierungslösungen wässrige Ergänzungsmittel zusetzt, die zur Stabilisierung der schwerlöslichen basischen Verbindungen Biopolymer enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei praktisch allen Phosphatierverfahren einsetzbar, d.h. bei Verfahren, die mit Lösungen auf Basis Zinkphosphat, modifizierten Phosphatierungslösungen auf Basis Zinkphosphat und mit Phosphatierungslösungen auf Basis Manganphosphat arbeiten. Die Phosphatierungslösungen können auf der Eisenseite gefahren werden oder eisenfrei sein. Unter modifizierten Phosphatierungslösungen auf Basis Zinkphosphat werden solche verstanden, die der Normalzink- oder der Niedrigzink-Technologie angehören und die z.B. durch Zusätze von Nickel, Mangan, Magnesium, Kalzium, Barium, Kupfer und/oder einfachen oder komplexen Fluoriden sowie Wolframat modifiziert sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf die Phosphatierung von Oberflächen aus Stahl, Zink und/oder Aluminium. Die Stähle können un- oder niedriglegiert sein. Die Oberfläche aus Zink kann von Werkstücken herrühren, die aus massivem Zink oder massiven Zinklegierungen oder verzinktem Material bestehen. Zu letzteren zählen Werkstücke, die z.B. auf dem Schmelztauchwege oder im elektrolytischen Prozeß mit Zink- bzw. Zink-Legierungsüberzügen, wie Reinzink, Zink-Nickel, Zink-Eisen, Zink-Aluminium, überzogen wurden. Unter den Begriff Aluminium im Sinne der Erfindung fallen u.a. Reinaluminium sowie Legierungen des Aluminiums mit Magnesium, Zink, Kupfer, Silizium, Mangan etc. oder hiermit überzogene Materialien.
  • Vorzugsweise werden den Phosphatierungslösungen Ergänzungsmittel zugesetzt, die als basische Verbindungen Oxide, Hydroxide und/oder Karbonate der Metalle Zink, Mangan, Nickel, Kobalt, Kupfer und/oder Magnesium enthalten.
  • Neben der Stabilisierung der schwerlöslichen, basischen Verbindungen im Ergänzungsmittel haben die Biopolymere die zusätzliche Wirkung, daß sie - über das Ergänzungsmittel in die Phosphatierungslösung eingebracht - in den Phosphatieranlagen, insbesondere in Rohrleitungen, Düsen und Heizaggregaten, die üblicherweise unvermeidliche Krustenbildung wesentlich reduzieren. Dieser zusätzliche Vorteil ist insofern erheblich, als beispielsweise bei Spritzanlagen der Fluß der Phosphatierungslösung durch Krustenbildung erniedrigt wird, so daß infolge veränderter Spritzbedingungen eine befriedigende Phosphatschichtausbildung gestört werden kann. Die Verkrustung an Heizelementen bedingt einen ungenügenden Wärmeübergang und damit Probleme bei der Einhaltung der Temperaturkonstanz im Phosphatierungsbad, was sich in der Regel wiederum auf die Qualität der gebildeten Phosphatschicht auswirkt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, der Phosphatierungslösung Ergänzungsmittel zuzusetzen, die als Biopolymere Kohlenhydrate bzw. Polysaccharide, wie Stärke, Amylose, Amylopektin, Inulin, Agar-Agar und Carboxymethylzellulose enthalten. Diese Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie den Ergänzungskonzentraten eine besonders hohe Transport- und Lagerstabilität vermitteln und hinsichtlich der Vermeidung einer Krustenbildung besonders wirksam sind.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung setzt man der Phosphatierungslösung Ergänzungsmittel zu, die das Biopolymer in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew%, vorzugsweise von 0,3 bis 1,5 Gew% enthalten. Bei Konzentrationen unterhalb der unteren Grenze kann der Stabilisierungseffekt des Biopolymers u.U. nicht ausreichen, um eine hinreichend große Homogenisierung der Dispersion zu gewährleisten. Konzentrationen oberhalb der oberen Grenze bringen praktisch keine zusätzliche Verbesserung der Stabilisierungswirkung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit besonderem Vorteil auf die Ergänzung von Phosphatierungslösungen auf Basis Zinkphosphat, insbesondere von entsprechend der Niedrigzink-Technologie arbeitenden Phosphatierverfahren anwendbar, da die bei diesen Verfahren üblicherweise verwendeten Zusätze wie Nitrat, Chlorat, Peroxid, Hydroxylammoniumverbindungen oder organische Nitroverbindungen, keinen oder keinen hinreichend alkalischen Charakter besitzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Verfahren eisenfrei oder auf der Eisenseite gefahren werden.
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verbundene Vorteil ist von besonderer Bedeutung, wenn Phosphatierungslösungen ergänzt werden sollen, die ausschließlich solche Komponenten enthalten, die bei der Phosphatschichtausbildung verbraucht werden bzw. mit Kalziumverbindungen, insbesondere Kalziumhydroxid, fällbar sind. Bei derartigen Verfahren ist die Möglichkeit gegeben, aus in Spülstufen anfallenden Spülwässern Fremdionen zu fällen und die Spülwässer erneut zu Spülzwecken einzusetzen oder aber zur Deckung von Verdampfungsverlusten den Phosphatierungslösungen zuzusetzen, ohne daß dadurch unerwünschte Ionen in die Phosphatierungslösung gelangen. Phosphatierungslösungen der vorgenannten Art arbeiten üblicherweise mit Peroxiden, insbesondere Wasserstoffperoxid, ggfs. zusammen mit sauerstoffhaltigen Gasen oder Nitrosen Gasen als Beschleunigungsmittel.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Zur Zinkphosphatierung im Tauchverfahren von Metalloberflächen, die zu 80 % aus Stahl und 20 % aus verzinktem Stahl bestanden, wurde eine mit Wasserstoffperoxid beschleunigte Phosphatierungslösung der nachstehenden Zusammensetzung verwendet:
    1,4 g/l Zink Freie Säure 1,4 Pkte.
    1,0 g/l Mangan Gesamtsäure 25 Pkte.
    1,0 g/l Nickel S-Wert 0,10
    13,0 g/l Phosphat (ber. als P2O5)
    25,0 mg/l H2O2
  • Die Lösung wurde bei einer Temperatur von 58 +/- 2°C für die Dauer von 3,5 min appliziert.
  • Durch den Einsatz einer vierstufigen Spülbadkaskade nach dem Phosphatierungsbad und Einspeisung von vollentsalztem Wasser in einer Menge pro Zeiteinheit, die der Verdampfungsrate des Phosphatierbades entsprach, wurde dieser Abschnitt völlig abwasserfrei geführt.
  • Die während des Materialdurchsatzes sich verbrauchenden Badkomponenten wurden mittels dreier Ergänzungslösungen ergänzt. Die Zusammensetzung der Lösungen war wie folgt (jeweils in Gew.-% angegeben):
    Lösung 1 (Ergänzungskonzentrat) Lösung 2 (Neutralisationsmittel) Lösung 3 (Beschleuniger)
    5,0 % Zn 13,5 % bas. Zinkcarbonat 35 % H2O2
    1,3 % Ni 0,7 % Biopolymer
    1,7 % Mn
    23,4 % P2O5
  • Die Lösungen 1 bis 3 wurden entsprechend dem nachstehenden Gewichtsverhältnis zudosiert:
    Ergänzungskonzentrat Neutralisationsmittel Beschleuniger
    20 5 1
  • Es entstanden gleichmäßig geschlossene, feinkristalline Phosphatschichten, die für die Lackierung, insbesondere die Elektrotauchlackierung, besonders geeignet waren.
  • Infolge des Biopolymergehaltes gestaltete sich die Dosierung der Lösung 2 mit Hilfe von konventionellen Dosierpumpen einfach. Außerdem konnten infolge verminderter Krustenbildung die Reinigungsintervalle für Badbehälter, Rohrleitungen und Plattenwärmetauscher gegenüber einer Zugabe von Zinkcarbonat ohne Biopolymer erheblich vergrößert werden.
  • Beispiel 2
  • Zur Zinkphosphatierung von 100 % Stahl im Spritzverfahren wurde eine mit Wasserstoffperoxid beschleunigte Phosphatierungslösung der nachstehenden Zusammensetzung verwendet:
    2,8 g/l Zink Freie Säure 0,8 Pkte.
    0,22 g/l Ca Gesamtsäure 15 Pkte.
    0,01 g/l Ni S-Wert 0,08
    7,7 g/l P2O5
    70 mg/l H2O2
  • Die Lösung wurde bei 55 +/- 2°C für eine Behandlungsdauer von 1 min angewendet. Sowohl das arbeitende Bad als auch das Spülbad nach der Phosphatierung enthielten ausschließlich mittels Kalziumhydroxid fällbare Ionen.
    Lösung 1 (Ergänzungskonzentrat) Lösung 2 (Neutralisationsmittel) Lösung 3 (Beschleuniger)
    8,5 % Zn 13,5 % bas. Zinkcarbonat 35 % H2O2
    0,03 % Ni 0,7 % Biopolymer
    25,6 % P2O5
  • Die Lösungen 1 bis 3 wurden im nachstehenden Gewichtsverhältnis zudosiert.
    Ergänzungskonzentrat Neutralisationsmittel Beschleuniger
    20 5 1
  • Auch in diesem Falle wurden vorteilhafte Ergebnisse erzielt. Es entstanden gleichmäßig geschlossene, feinkristalline Phosphatschichten, die sich für die konventionelle Lackierung oder die Pulverlackierung in hervorragender Weise eigneten.
  • Die Vergrößerung der Reinigungsintervalle für Badbehälter, Rohrleitungen, Spritzdüsen und Wärmetauscher entsprach den im Beispiel 1 mitgeteilten Ergebnissen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösungen zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Oberflächen von Stahl, Zink und/oder Aluminium mit Hilfe von wässrigen Ergänzungsmitteln, die in Wasser schwerlösliche basische Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide, Hydroxide und/oder Karbonate von phosphatierungswirksamen Metallen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man den Phosphatierungslösungen wässrige Ergänzungsmittel zusetzt, die zur Stabilisierung der schwerlöslichen basischen Verbindungen Biopolymer enthalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Phosphatierungslösungen Ergänzungsmittel zusetzt, die als schwerlösliche basische Verbindungen Oxide, Hydroxide und/oder Karbonate der Metalle Zink, Mangan, Nickel, Kobalt, Kupfer und/oder Magnesium enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Phosphatierungslösungen Ergänzungsmittel zusetzt, die als Biopolymer Kohlenhydrate bzw. Polysaccharide, wie Stärke, Amylose, Amylopectin, Inulin, Agar-Agar und Carboxymethylzellulose, enthalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Phosphatierungslösungen Ergänzungsmittel zusetzt, die Biopolymer in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew%, vorzugsweise von 0,3 bis 1,5 Gew%, enthalten.
  5. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, auf die Ergänzung von Phosphatierungslösungen auf Basis Zinkphosphat.
  6. Anwendung gemäß Anspruch 5 auf die Ergänzung von gemäß der Niedrigzink-Technologie arbeitenden Phosphatierungslösungen.
  7. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 auf die Ergänzung von peroxidbeschleunigten Phosphatierungslösungen, insbesondere auf gemäß der Niedrigzink-Technologie arbeitenden Phosphatierungslösungen.
EP96109549A 1995-06-30 1996-06-14 Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösung Withdrawn EP0751239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523919 1995-06-30
DE1995123919 DE19523919A1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0751239A1 true EP0751239A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7765723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109549A Withdrawn EP0751239A1 (de) 1995-06-30 1996-06-14 Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0751239A1 (de)
CN (1) CN1151448A (de)
CA (1) CA2180169A1 (de)
DE (1) DE19523919A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100392149C (zh) * 2006-05-18 2008-06-04 武汉理工大学 含可溶性淀粉的磷化液及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858960A (en) * 1958-09-18 1961-01-18 Ici Ltd Improvements in or relating to phosphate coating processes
FR2022052A1 (de) * 1968-10-31 1970-07-24 Hooker Chemical Corp
US3723334A (en) * 1971-10-26 1973-03-27 Oxy Metal Finishing Corp Scale reducing agent in zinc phosphatizing compositions
FR2231775A1 (en) * 1973-05-29 1974-12-27 Parker Ste Continentale Phosphate-coating solns. - free from formation of water-soluble salts during neutralization
FR2401235A1 (fr) * 1977-08-25 1979-03-23 Parker Ste Continentale Procede de phosphatation au zinc accelere par du peroxyde
EP0414296A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-27 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
EP0414301A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-27 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
US5378292A (en) * 1993-12-15 1995-01-03 Henkel Corporation Phosphate conversion coating and compositions and concentrates therefor with stable internal accelerator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858960A (en) * 1958-09-18 1961-01-18 Ici Ltd Improvements in or relating to phosphate coating processes
FR2022052A1 (de) * 1968-10-31 1970-07-24 Hooker Chemical Corp
US3723334A (en) * 1971-10-26 1973-03-27 Oxy Metal Finishing Corp Scale reducing agent in zinc phosphatizing compositions
FR2231775A1 (en) * 1973-05-29 1974-12-27 Parker Ste Continentale Phosphate-coating solns. - free from formation of water-soluble salts during neutralization
FR2401235A1 (fr) * 1977-08-25 1979-03-23 Parker Ste Continentale Procede de phosphatation au zinc accelere par du peroxyde
EP0414296A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-27 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
EP0414301A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-27 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE3927614A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen
DE3927613A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
US5378292A (en) * 1993-12-15 1995-01-03 Henkel Corporation Phosphate conversion coating and compositions and concentrates therefor with stable internal accelerator

Also Published As

Publication number Publication date
CN1151448A (zh) 1997-06-11
CA2180169A1 (en) 1996-12-31
DE19523919A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459541B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0064790A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung
DE2845439A1 (de) Verfahren zur stabilisierung galvanischer baeder bei der herstellung von ueberzuegen aus zinn oder zinnlegierungen
DE861184C (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf rostfreien Staehlen
EP0478648B1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen
EP0717787B1 (de) Nickelfreies phosphatierverfahren
EP0414301B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0370535B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0328908B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
DE2538347C3 (de) Zinkphosphatlösungen zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE2327304B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalle
EP1060290B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0059994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0751239A1 (de) Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösung
WO1999045171A1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
WO1993022474A1 (de) Kupfer enthaltendes, nickelfreies phosphatierverfahren
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE1184590B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf metallischen Oberflaechen
DE2738281A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE2213781B2 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
DE2738282A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen
AT238529B (de) Wässerige, nickelbeschleunigte Phosphatüberzugslösung
DE2738283A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970203