DE3902266A1 - Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen - Google Patents

Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen

Info

Publication number
DE3902266A1
DE3902266A1 DE3902266A DE3902266A DE3902266A1 DE 3902266 A1 DE3902266 A1 DE 3902266A1 DE 3902266 A DE3902266 A DE 3902266A DE 3902266 A DE3902266 A DE 3902266A DE 3902266 A1 DE3902266 A1 DE 3902266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
chromium
metal surfaces
ppm
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3902266A
Other languages
English (en)
Inventor
George L Higgins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetall Ltd
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE3902266A1 publication Critical patent/DE3902266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/66Treatment of aluminium or alloys based thereon
    • C23C22/67Treatment of aluminium or alloys based thereon with solutions containing hexavalent chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen auf Metalloberflächen aus Aluminium, Zink und deren Legierungen mit Hilfe alkalischer ChromVI und ChromIII enthaltender Lösungen.
Es ist bekannt, auf Aluminium und herkömmlichen Aluminium-Legierungen aus alkalischen Chromatlösungen, die dreiwertiges Chrom enthalten, Konversionsüberzüge aufzubringen. So sieht das Verfahren gemäß GB-PS 4 41 088 vor, Metalloberflächen mit einer wäßrigen Lösung in Kontakt zu bringen, die Natriumcarbonat, Natriumchromat und eine dritte Komponente, die als Natriummonohydrogenphosphat oder ChromIII-Carbonat bezeichnet ist, enthält. In der Praxis wird der Prozeß in der Weise ausgeführt, daß man eine Tauchbehandlung in einer heißen wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat, Natriumchromat und ChromIII-Oxid vornimmt. Dabei liegt die Konzentration des sechswertigen Chroms etwa bei 13 g/l (ausgedrückt als CrO3), jedoch ist die Konzentration des gelösten dreiwertigen Chromas extrem niedrig, etwa in der Größenordnung von 1 ppm, selbst wenn die Lösung bezüglich ChromIII-Oxid gesättigt ist. Der Grund liegt in der sehr geringen Löslichkeit des dreiwertigen Chroms bei hohen pH-Werten der Lösung. Der nach diesem Verfahren erhaltene relativ dicke Konversionsüberzug besteht im wesentlichen aus Aluminium- und ChromIII-Oxid.
Das vorgenannte Verfahren weist zahlreiche Nachteile auf. Beispielsweise ist das Aussehen des gebildeten Konversionsüberzuges sehr unterschiedlich, beispielsweise fleckig oder marmoriert grün und/oder braun. Die Behandlung erfordert eine Tauchdauer von etwa 5 Minuten bei einer Temperatur von 90 bis 100°C. Der hohe Gehalt an sechswertigem Chrom in der Lösung erfordert eine aufwendige Behandlung der Abwasser. Insbesondere diese vorgenannten Nachteile begrenzen die Anwendbarkeit des Verfahrens auf Aluminium und lassen es für die Behandlung von Zink-Oberflächen als ungeeignet erscheinen.
In der GB-PS 8 99 599 ist vorgesehen, im wesentlichen farblose Chromatüberzüge auf Oberflächen von Zink oder herkömmlichen Zink-Legierungen durch Behandlung mit einer stark sauren (pH 0,2 bis 2,8) Lösung, die sechswertiges Chrom und dreiwertiges Chrom enthält, zu erzeugen. Die Konzentration des sechswertigen Chroms liegt bei etwa 10 g/l (gerechnet als ChromVI-Oxid) und ist mithin ebenfalls aufwendig hinsichtlich der erforderlichen Abwasserbehandlung. Die stark saure Reaktion der Chromatierungslösung macht zudem die Lösung sehr aggressiv, so daß für den Anlagenbau geeignetes Material nur in eingeschränkter Weise zur Verfügung steht. Darüber hinaus kann dieses Verfahren nicht in zufriedenstellender Weise für die Behandlung von Aluminium verwendet werden, da saure Lösungen zu einer gewissen Ineffektivität auf Aluminium neigen, wenn sie nicht Fluorid enthalten. Die Verwendung von saures Fluorid enthaltenden Lösungen führt wiederum bei der Behandlung von Zink zu unbefriedigenden Ergebnissen.
Schließlich ist in der GB-PS 10 42 108 ein Verfahren zur Behandlung von Zink und herkömmlichen Zink-Legierungen beschrieben, bei dem die Zink-Oberflächen mit einer ChromVI-freien wäßrigen alkalischen Lösung, deren pH-Wert über 11 liegt und die ein von der Gruppe 1 des periodischen Systems verschiedenes Metall enthält, in Kontakt gebracht. Die Mehrzahl der Beispiele zeigt eine Verwendung von Metallen wie Eisen, Kobalt oder Magnesium, dreiwertiges Chrom hingegen ist nicht als ein geeignetes Metall genannt. Die Verwendung von sechswertigem Chrom ist ausdrücklich ausgeschlossen, da es angeblich die Ausbildung des erwünschten Konversionsüberzuges beeinträchtigt.
Herkömmliche Zink-Legierungen sind im wesentlichen frei von Aluminium und herkömmliche Aluminium-Legierungen im wesentlichen frei von Zink. In jüngerer Zeit sind jedoch Zink/Aluminium-Legierungen entwickelt worden, die beträchtliche Gehalte von sowohl Zink als auch Aluminium aufweisen. Typische Beispiele besitzen ein Gehalt von 97 Gew.-% Zink und 3 Gew.-% Aluminium bis 30 Gew.-% Zink und 70 Gew.-% Aluminium. Besonders wichtige Legierungen der vorgenannten Art sind die mit 5 Gew.-% Aluminium und 95 Gew.-% Zink sowie 55 Gew.-% Aluminium und 45 Gew.-% Zink. Diese Legierungen sind mit Zink und konventionellen Zink-Legierungen bei der Herstellung von schmelztauchverzinktem Stahl oder anderweitig beschichtetem Stahl austauschbar. Es wäre daher wünschenswert, über ein Behandlungsverfahren zu verfügen, das im Verhältnis zu beiden Arten von Metalloberflächen wirksam ist, d.h. daß für die Behandlung von mit Zink aber auch mit Zink/Aluminium-Legierungen plattiertes Stahlband anwendbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das sowohl die Behandlung von reinem Aluminium, reinem Zink, aber auch von Legierungen von Zink oder Aluminium mit anderen Metallen, insbesondere aber die Behandlung von Zink/Aluminium-Legierungen unter Verwendung gleicher Lösungen gestattet.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, die infolge des Zusatzes eines Komplexbildners für ChromIII mindestens 20 ppm gelöstes ChromIII enthält.
Im Unterschied zu Behandlungslösungen, die üblicherweise einen pH-Wert von etwa 12 aufweisen und dabei lediglich ca. 1 ppm ChromIII gelöst enthalten, gelingt es durch Zugabe des Komplexbildners, die Konzentrationen des ChromIII auf derartig beträchtlich höhere Werte einzustellen.
Das sechswertige Chrom kann in die Behandlungslösungen in Form geeigneter löslicher Chromate, vorzugsweise als Alkalichromate, eingebracht werden. Sofern die Konzentration an sechswertigem Chrom zu gering ist, findet die erforderliche Ausbildung des Konversionsüberzuges nicht statt, so daß der damit erzielte Schutz unzulänglich ist. Sofern die Konzentrationen zu hoch sind, besteht die Tendenz zur Passivierung der Metalloberflächen anstelle der Ausbildung eines durch Reaktion entstehenden Konversionsüberzuges.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bringt man die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt, die 8 bis 75 ppm ChromVI enthält. Besonders vorteilhaft ist es, die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt zu bringen, die 15 bis 60 ppm ChromVI enthalten.
Das dreiwertige Chrom kann als jede geeignete lösliche Chrom-Verbindung, insbesondere als Chromsalz, zugegeben werden. Obwohl der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Konversionsüberzug üblicherweise mit Wasser gespült wird, ist es wünschenswert, ein Salz mit einem Anion einzusetzen, das keine Korrosionsprobleme verursacht. Daher sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt zu bringen, in die das ChromIII als Nitrat, Sulfat, Phosphat und/oder Acetat eingebracht ist. Halogenide, insbesondere Chloride, sollten vorzugsweise nicht verwendet werden. Im Prinzip kann auch ChromtIII-Carbonat verwendet werden, jedoch setzt dies das Vorhandensein einer zunächst sauren Lösung voraus, die anschließend durch Zugabe von Alkali alkalisch eingestellt wird.
Eine weitere Möglichkeit, den erforderlichen Gehalt an ChromIII in der Lösung herbeizuführen, besteht darin, dieses durch Reduktion von zuvor eingebrachten überschüssigem sechswertigem Chrom zu erzeugen. Die hierfür erforderliche Reduktion geschieht üblicherweise im sauren Milieu, so daß anschließend Alkali-Zusatz erforderlich ist. Die Reduktion kann beispielsweise durch Einbringung organischer Reduktionsmittel in die Lösung in an sich bekannter Weise herbeigeführt werden.
Sofern die Konzentration an dreiwertigem Chrom unterhalb 30 ppm liegt, kann die Ausbildung des Konversionsüberzuges relativ langsam erfolgen. Demzufolge sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt zu bringen, die mindestens 30 ppm, vorzugsweise sogar mindestens 50 ppm, ChromIII enthält. Besonders vorteilhaft ist es, die Konzentration an dreiwertigem Chrom auf maximal 700 ppm, vorzugsweise auf 100 bis 500 pmm, einzustellen. Bei Konzentrationen oberhalb von 700 ppm werden in der Regel keine weiteren Vorteile erzielt.
Der pH-Wert der Lösung sollte oberhalb 12 liegen, da ansonsten das Verfahren mit einer zu langsamen Überzugsausbildung abläuft. Besonders vorteilhaft ist die Einstellung eines pH-Wertes von wenigstens 12,5. Der pH-Wert wird üblicherweise durch ein geeignetes, keine Beeinträchtigung der Überzugsausbildung herbeiführendes Alkali vorgenommen. So sollte beispielsweise auf die Verwendung von Natriumsilikat verzichtet werden, da ein Natriumsilikat-Gehalt zur Passivierung einzelner Oberflächen, insbesondere solcher aus Aluminium, tendiert. Natriumcarbonat kann verwendet werden, jedoch ist der erforderliche pH-Wert hiermit nicht erzielbar, so daß eine ergänzende pH-Einstellung mit Alkalihydroxid erforderlich ist. Am zweckmäßigsten ist es daher, für die gesamte pH-Einstellung Alkalihydroxid, insbesondere Natrium- und/oder Kaliumhydroxid, zu verwenden. Die Menge der Hydroxide beträgt im allgemeinen wenigstens 10 g/l, liegt jedoch unterhalb 80 g/l. Wenn die Konzentration zu hoch ist, besteht die Gefahr, daß die Lösung die Zink- und Aluminium-Oberfläche heftig anätzt und die erwünschte Überzugsausbildung ausbleibt.
Als Komplexbildner kann jede Verbindung eingesetzt werden, die in der Lage ist, die geforderten Mengen an dreiwertigem Chromat in Lösung zu halten. Obgleich es hierfür eine große Zahl von Verbindungen gibt, werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn entsprechend vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt gebracht werden, die als Komplexbildner für ChromIII Hydroxicarbonsäure, insbesondere Glukonsäure und/oder Hexahydroxiheptansäure, wie Glucoheptansäure, oder aber als Komplexbildner für ChromIII Aminocarbonsäure, insbesondere Nitrilotriessigsäure und/oder Äthylendiamintetraessigsäure, enthält. Als Hydroxicarbonsäure ist, wenn auch weniger vorteilhaft, Zitronensäure geeignet. Die vorgenannten Säuren können auch in Form ihrer Natriumsalze in die Lösung eingebracht werden.
Die Verwendung von Aminocarbonsäure, insbesondere in Verbindung mit Hydroxicarbonsäure, weist den Vorteil auf, daß die Wirksamkeit des Verfahrens erhöht wird, indem ein gleichmäßigerer Beizangriff auf die Metalloberfläche und die Ausbildung eines besonders gleichmäßigen Konversionsüberzuges erfolgt.
Damit die erforderliche Konzentration an dreiwertigem Chrom in der Lösung aufrecht erhalten wird, ist es im allgemeinen erforderlich, den Komplexbildner in einer Menge zu verwenden, die oberhalb der theoretisch erforderlichen Menge liegt. Daher werden die Metalloberflächen entsprechend weiterer bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung mit einer Lösung in Kontakt gebracht, die die Hydroxicarbonsäure in einer Menge von 0,2 bis 10 g/l, bzw. die Aminocarbonsäure in einer Menge von 0,5 bis 10 g/l enthält. Die vorgenannten Mengenangaben beziehen sich jeweils auf die neutralen Natriumsalze.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigte Lösung kann durch Auflösen der einzelnen Bestandteile in Wasser unter Einstellung der jeweils erforderlichen Konzentrationen hergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Behandlungslösung durch Verdünnen eines Konzentrates, daß das dreiwertige Chrom, das sechswertige Chrom und den Komplexbildner enthält, in Wasser herzustellen. Dabei kann das zur pH-Wert-Einstellung erforderliche Alkali separat zugegeben werden oder bereits im Ansatzkonzentrat enthalten sein. Geeignete Konzentrate haben üblicherweise einen Feststoffgehalt von 15 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 25 bis 35 Gew.-%. Sie enthalten die wirksamen Lösungsbestandteile in dem Verhältnis, in dem sie auch in der arbeitenden Lösung enthalten sind. Dadurch ist es möglich, die arbeitende Lösung durch bloße Verdünnung mit der geeigneten Wassermenge herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf jede bekannte Weise angewendet werden, die Behandlung der Metalloberflächen im Spritzen oder im Tauchen ist bevorzugt. Die Behandlungsdauer kann sehr kurz sein, beispielsweise 5 bis 15 s betragen, jedoch sind auch längere Behandlungszeiten, beispielsweise bis zu 1 Minute, möglich. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn die Konzentration an dreiwertigem Chrom und/oder die Behandlungstemperaturen vergleichsweise niedrig sind. Die Temperatur der mit der Metalloberfläche in Kontakt zu bringenden Lösung liegt normalerweise unterhalb 70°C, im allgemeinen im Bereich von 40 bis 60°C. Die zu behandelnden Werkstücke befinden sich im allgemeinen auf einer Temperatur von 30 bis 50°C, meist bei etwa 40°C vor der Behandlung.
Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete Konversionsüberzug wird in der Regel mit Wasser gespült, im allgemeinen durch Spritzen. Weiterhin ist es vorteilhaft, im Anschluß an die Aufbringung des Konversionsüberzuges eine Passivierungspülung mit einer Chromatlösung, vorzugsweise wie in der GB-PS 10 84 478 beschrieben, vorzunehmen. Daran anschließend erfolgt die Trocknung.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Konversionsüberzüge weisen einen guten Korrosionswiderstand auf. Sie können ohne weitere Nachbehandlung bleiben, generell ist es jedoch üblich, anschließend einen Lack aufzubringen, der sowohl farblos als auch farbig sein kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit Vorteil auf die Behandlung von Zink, Aluminium und deren Legierungen mit anderen Metallen oder untereinander anwendbar. Insbesondere ist die Erfindung von Vorteil, wenn beabsichtigt ist, unterschiedliche Metalloberflächen gleichzeitig oder aber in der Folge zu behandeln. So kann schmelztauchverzinktes oder mit einer Zink/Aluminium-Legierung schmelztauchbeschichtetes Stahlband behandelt werden, ohne daß Änderungen hinsichtlich der Beschaffenheit der Lösung vorgenommen werden müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde eine Lösung hergestellt, die folgende Bestandteile enthielt:
Natriumhydroxid|70 g/l
Cr(NO₃)₃ · 9 H₂O 2 g/l
K₂Cr₂O₇ 0,2 g/l
Natriumnitrilotriacetat 5 g/l
Natriumglucoheptanat 2 g/l
Die vorgenannte Lösung wurde im Spritzen bei 50°C für die Dauer von 15 sec. auf Stahlband aufgespritzt, das schmelztauchverzinkt bzw. mit einer Zink/Aluminium-Legierung schmelztauchbeschichtet war. Die Legierung bestand aus 5 Gew.-% Aluminium und 95 Gew.-% Zink. Im Anschluß an die Konversionsbehandlung wurde mit Wasser im Spritzen gespült und getrocknet. Als dann wurde ein Epoxyprimer und ein Decklack aus einem silikonmodifiziertem Polyester aufgebracht. Das auf diese Weise behandelte Stahlband wurde im Salzsprühtest gemäß ASTM-B 117 für die Dauer von 1500 h behandelt. Die anschließende Bewertung zeigte, daß ausgehend vom Gitterschnitt eine Lackunterwanderung <1 mm stattgefunden hatte.
Beispiel 2
Es wurde ein Konzentrat hergestellt, das
Cr(NO₃)₃ · 9 H₂O
114 Gew.-Teile
K₂Cr₂O₇ 3 Gew.-Teile
Natriumnitrilotriacetat 75 Gew.-Teile
Natriumglucoheptanat 25 Gew.-Teile
NaOH 110 Gew.-Teile
Wasser, bis 1000 Gew.-Teile
enthält, hergestellt.
Eine arbeitende Lösung kann aus dem vorgenannten Konzentrat durch Verdünnung mit Wasser im Verhältnis 1:10 hergestellt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen auf Metalloberflächen aus Aluminium, Zink und deren Legierungen mit Hilfe alkalischer ChromVI und ChromIII enthaltender Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, die infolge des Zusatzes eines Komplexbildners für ChromIII mindestens 20 ppm gelöstes ChromIII enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, die 8 bis 75 ppm, vorzugsweise 15 bis 60 ppm, ChromVI enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, in die das ChromIII als Nitrat, Sulfat, Phosphat und/oder Acetat eingebracht ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, die mindestens 30 ppm, vorzugsweise mindestens 50 ppm, ChromIII enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, die maximal 700 ppm, vorzugsweise 100 bis 500 ppm, ChromIII enthält.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, deren pH-Wert mindestens 12, vorzugsweise mindestens 12,5, beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, die als Komplexbildner für ChromIII, Hydroxicarbonsäure, insbesondere Glukonsäure und/oder Hexahydroxiheptansäure, wie Glucoheptansäure, enthält.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, die als Komplexbildner für ChromIII Aminocarbonsäure, insbesondere Nitrilotriessigsäure und/oder Äthylendiamintetraessigsäure, enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, die Hydroxicarbonsäure in einer Menge von 0,2 bis 10 g/l enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, die Aminocarbonsäure in einer Menge von 0,5 bis 10 g/l enthält.
DE3902266A 1988-02-08 1989-01-26 Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen Withdrawn DE3902266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888802788A GB8802788D0 (en) 1988-02-08 1988-02-08 Composition & process for treating metal surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902266A1 true DE3902266A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=10631278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902266A Withdrawn DE3902266A1 (de) 1988-02-08 1989-01-26 Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen
DE8989101302T Expired - Lifetime DE58900881D1 (de) 1988-02-08 1989-01-26 Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989101302T Expired - Lifetime DE58900881D1 (de) 1988-02-08 1989-01-26 Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4963198A (de)
EP (1) EP0328908B1 (de)
JP (1) JPH01283386A (de)
AU (1) AU614024B2 (de)
DE (2) DE3902266A1 (de)
ES (1) ES2031288T3 (de)
GB (1) GB8802788D0 (de)
NZ (1) NZ227807A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059748A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verdichtung anodisch oxidierter Aluminiumwerkstücke

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223028A (en) * 1991-08-19 1993-06-29 Lexmark International, Inc. Waterfast aqueous inks
US6461449B1 (en) 1997-10-07 2002-10-08 Henkel Corporation Conversion coating zinciferous surfaces to resist blackening and white rust
JPH11106944A (ja) * 1997-10-07 1999-04-20 Nippon Parkerizing Co Ltd 耐黒変性及び耐白錆性に優れた亜鉛系めっき鋼板の製造方法
EP1032100B1 (de) 1999-02-25 2002-10-02 Ngk Spark Plug Co., Ltd Glühkerze und Zündkerze, und ihr Herstellungsverfahren
US6527841B2 (en) * 2000-10-31 2003-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Post-treatment for metal coated substrates
US6375726B1 (en) 2000-10-31 2002-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Corrosion resistant coatings for aluminum and aluminum alloys
US6521029B1 (en) * 2000-10-31 2003-02-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pretreatment for aluminum and aluminum alloys
US6669764B1 (en) * 2000-10-31 2003-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pretreatment for aluminum and aluminum alloys
US6663700B1 (en) * 2000-10-31 2003-12-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Post-treatment for metal coated substrates
US6511532B2 (en) * 2000-10-31 2003-01-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Post-treatment for anodized aluminum
CA2642365C (en) * 2006-02-14 2015-12-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Composition and processes of a dry-in-place trivalent chromium corrosion-resistant coating for use on metal surfaces
JP5690485B2 (ja) * 2006-05-10 2015-03-25 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェンHenkel AG & Co.KGaA 金属表面に耐食被膜として用いられる改良された三価クロム含有組成物
KR100872479B1 (ko) 2007-03-27 2008-12-15 (주)하나나노텍 3가 크로메이트 용액과 3가 크로메이트 처리된 금속체 및그의 제조방법
US10156016B2 (en) 2013-03-15 2018-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Trivalent chromium-containing composition for aluminum and aluminum alloys
JP6396563B1 (ja) * 2017-10-10 2018-09-26 奥野製薬工業株式会社 表面処理液

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB441088A (en) * 1934-07-13 1936-01-13 Pyrene Co Ltd Improvements relating to the production of protective or paintholding coatings on aluminium or aluminium alloys
US2911332A (en) * 1956-05-25 1959-11-03 Kelsey Hayes Co Process of coating metal and resulting articles
GB869395A (en) * 1959-05-27 1961-05-31 Pyrene Co Ltd Improvements relating to the production of chemical coatings on zinc and zinc alloys
BE635940A (de) * 1962-08-15
SE316668B (de) * 1963-09-23 1969-10-27 Parker Ste Continentale
US3935035A (en) * 1973-06-05 1976-01-27 Nippon Steel Corporation Aqueous solution and method for surface treatment of metals
GB8608508D0 (en) * 1986-04-08 1986-05-14 Pyrene Chemical Services Ltd Coating metal surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059748A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verdichtung anodisch oxidierter Aluminiumwerkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE58900881D1 (de) 1992-04-09
NZ227807A (en) 1991-08-27
US4963198A (en) 1990-10-16
AU2969189A (en) 1989-08-10
EP0328908A1 (de) 1989-08-23
GB8802788D0 (en) 1988-03-09
AU614024B2 (en) 1991-08-15
EP0328908B1 (de) 1992-03-04
ES2031288T3 (es) 1992-12-01
JPH01283386A (ja) 1989-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933013C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
DE977586C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
EP0328908B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
DE69633735T2 (de) Zinkphosphat konversionsüberzugszusammensetzung und verfahren
DE2155670C3 (de) Zinkphosphatierungslösung für Aluminium, Zink oder Eisen
DE861184C (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf rostfreien Staehlen
EP0213567B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0478648B1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen
EP0370535B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
EP0240943A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
DE3245411C2 (de)
DE974713C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
DE4228470A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband
DE3543733A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
EP0209143B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von mit einer Zink/Aluminium-Legierung versehenem Stahlblech
DE2031358C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE2412135A1 (de) Beizmittel und verfahren zum selektiven abbeizen von nickel-, cadmium- und zinkueberzuegen
DE1521678B2 (de) Verfahren und ueberzugsloesung zur herstellung von phosphat ueberzuegen
DE1248427B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1521657B2 (de) Lösungen und Verfahren zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen und Konzentrat zum Herstellen oder Ergänzen der Lösungen
DE1088311B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben
DE1521656B2 (de) Loesungen und verfahren zum chromatieren von zink und seinen legierungen und konzentrat zum herstellen oder ergaenzen der loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRENT CHEMICALS INTERNATIONAL PLC, IVER, BUCKINGHA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEGER, H., DR., RECHTSANW., 6000 FRANKFURT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee