DE3543733A1 - Verfahren zur erleichterung der kaltverformung - Google Patents

Verfahren zur erleichterung der kaltverformung

Info

Publication number
DE3543733A1
DE3543733A1 DE19853543733 DE3543733A DE3543733A1 DE 3543733 A1 DE3543733 A1 DE 3543733A1 DE 19853543733 DE19853543733 DE 19853543733 DE 3543733 A DE3543733 A DE 3543733A DE 3543733 A1 DE3543733 A1 DE 3543733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphating solution
phosphate
contact
brought
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543733
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ward Royal Oak Mich. Tull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Parker Chemical Co Madison Heights Mich
Parker Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Chemical Co Madison Heights Mich, Parker Chemical Co filed Critical Parker Chemical Co Madison Heights Mich
Publication of DE3543733A1 publication Critical patent/DE3543733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/13Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung von Eisenwerkstoffen durch Aufbringen eines PhosphatÜberzuges mittels einer wäßrigen, sauren Phosphatierungslösung, die Zinkionen und Hydroxylamin als Beschleuniger enthält.
Phosphatüberzüge werden üblicherweise auf Metalloberflächen aufgebracht, um deren Korrosionsbeständigkeit zu verbessern und die Haftung des anschließend aufgebrachten Lackes zu erhöhen. Phosphatüberzüge dienen auch der Erleichterung der Kaltverformung, wobei sie selbst wie ein "Schmiermittel" wirken, indem sie ein Fressen oder Verschweißen von Werkstoff und Werkzeug vermeiden helfen, oder aber ein anschließend aufgebrachtes Schmiermittel so stark binden, daß es beim Verformungsvorgang praktisch nicht entfernt wird. Insbesondere die letztgenannte Fähigkeit ist von besonderer Bedeutung, weil erst die Verbindung von Phosphatüberzug und Schmiermittel eine mehrfache oder starke Kaltverformung, gegebenenfalls ohne erneute Zwischenbehandlung mit Schmiermittel, ermöglicht.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung durch Aufbringen von Phosphatüberzügen bekannt, Sie können sowohl der Kategorie der "schichtbildenden" als auch - allerdings mit erheblich geringerer Bedeutung - der Kategorie der "nichtschichtbildenden" Verfahren angehören.
Unter "schichtbildend" versteht man hierbei die Ausbildung von Phosphatüberzügen mittels Phosphatierungslösungen, die neben den Phosphationen auch den überwiegenden Teil der Kationen zur Überzugsbildung liefern. Bei den sogenannten "nichtschichtbildenden" Verfahren stammen demgegenüber die Kationen des Phosphatüberzuges üblicherweise aus dem behandelten Metall selbst, d.h. die Phosphatierungslösung liefert im wesentlichen nur die Phosphationen.
So beschreibt die US-PS 2 298 280 eine Überzugslösung, die ein saures Phosphat, wie Zink- oder Manganphosphat, und Hydroxylamin als Beschleuniger enthält. Die Phosphatschichtausbildung bezweckt gemäß den einleitenden Bemerkungen die Verbesserung des Korrosionswiderstandes und der Lackhaftung. Irgendein Hinweis auf die Schichtdicke der erzeugten Phosphatschicht oder auf die Eignung dieser Schicht zur Erleichterung der Kaltverformung findet sich in der Patentschrift nicht. Außerdem sind die beispielsweise genannten Zink- und Mangankonzentrationen so gering, daß die Brauchbarkeit dieser Phosphatierungslösungen für die Erleichterung der Kaltverformung äußerst zweifelhaft ist.
Die US-PS 2 702 768 erwähnt den Einsatz von Hydroxylamin als Beschleuniger in "nichtschichtbildenden" Phosphatierungslösungen. Derartige Systeme sind jedoch - wie bereits vorstehend angedeutet - von untergeordneter Bedeutung und für schwere Verformungen unbrauchbar. Im wesentlichen das gleiche gilt für die Verfahren gemäß den US-PSs 3 615 912 und 4 149 909, die auf die Erzeugung von Eisenphosphatüberzügen abgestellt sind und daher mit Alkali- bzw. Ammoniumphosphatlösungen arbeiten.
Nachteilig bei den bekannten, insbesondere den vorgenannten
— JB —
Verfahren ist, daß die erzeugten Phosphatüberzüge nicht die zur Erleichterung der Kaltverformung erforderliche Dicke aufweisen und ein zu geringes Haftvermögen besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung von Eisenwerkstoffen bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist und bei einfacher Verfahrensführung zu dicken, haftfesten Phosphatüberzügen führt.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die Eisenwerkstoffe mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, die 7,5 bis 75 g/l Zinkionen und 0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin enthält.
Zwar ist eine "schichtbildende" Phosphatierung zur Erzeugung von Phosphatüberzügen, die u.a. auch der Erleichterung der Kaltverformung dienen soll, aus der US-PS 2 743 204 bekannt. Sie beschreibt Phosphatierungslösungen zur Behandlung von Eisen, Stahl, Zink und Aluminium mit Zink- oder Mangan als schichtbildende Kationen, die die unterschiedlichsten Beschleuniger enthalten können. Genannt sind Nitrit, Chlorat, Bromat, Sulfit, nitroorganische Verbindungen, wie Nitrobenzolsulfonat, Pikrinsäure, sowie Jodat, Hydroxylamin und Nitrat. Hinsichtlich der erreichbaren Schichtgewichte ist Chlorat besonders herausgestellt. Daß gerade Hydroxylamin insoweit eine besondere Bedeutung zukommt, ist offensichtlich nicht erkannt worden.
Phosphatierungslösungen mit Hydroxylamin als Beschleuniger in Verbindung mit vergleichsweise hohen Konzentrationen an Zink eignen sich in besonderer Weise zur Erzeugung von
Phosphatüberzügen, die für die Erleichterung der Kaltverformung bestimmt sind. Die Phosphatüberzüge sind dabei dank ihrer hervorragenden Haftung auf dem Eisenwerkstoff als solche, insbesondere aber in Kombination mit herkömmlichen Schmiermitteln, selbst bei schwersten Verformungen wirksam. Außerdem erfährt das Verfahren auch in Gegenwart von Ferro- oder Ferriionen in der Lösung keine Beeinträchtigung. Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt daher darin, die Eisenwerkstoffe mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringen zu können, deren Gehalt an Eisenionen bis 25 g/l betragen kann.
Kaltverformung im Sinne des vorliegenden Verfahrens sind alle Verformungsvorgänge, in die das Werkstück mit einer etwa von Umgebungstemperatur bis ca. 1000C reichenden Temperatur eingeführt wird und bei dem eine Temperaturerhöhung des Werkstückes das Ergebnis der geleisteten Verformungsarbeit ist. Derartige Verfahren sind beispielsweise Extrudieren, Stauchen, Drahtoder Rohrzug.
Das Verfahren eignet sich insbesondere für Werkstücke aus Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt unterhalb 1 Gew.-%, vor allem mit einem solchen von etwa 0,05 bis 0,6 Gew.-% Kohlenstoff. Gegenüber bekannten Verfahren eignet es sich zudem für höherlegierte Stähle, die in der Regel auch eine größere Härte besitzen.
Das der Phosphatierungslösung zuzugebende Hydroxylamin kann von jeder handelsüblichen Art sein. Bevorzugt sind lagerstabile Salze oder Komplexverbindungen, die häufig in Hydratform voriegen. Hydroxylaminsulfat, auch Hydroxylammoniumsulfat genannt [(N^01Oo * H2SO4-'' ^st e^ne besonders geeignete Verbindung.
Die Vermutung über die besonders vorteilhafte Wirkung des Hydroxylamine als Beschleuniger geht dahin, daß der in den Phosphatüberzügen eingebaute Zinkanteil besonders hoch ist. Dieser hohe Zinkanteil erhöht die Schmiereigenschaften der Phosphatkristalle selbst. Besonders wichtig ist jedoch, daß der erhöhte Zinkanteil die Reaktivität gegenüber einem nachträglich aufgebrachten Schmiermittel, insbesondere wenn es sich um Fettsäuren oder Seifen handelt, stark erhöht. Es findet dabei nämlich eine Umsetzung zwischen dem Zink der Phosphatschicht und dem Fettsäureanion unter Bildung von beispielsweise Zinkstearat statt, das wesentlich bessere Schmiereigenschaften als Natriumstearat besitzt. Das heißt, je höher der Zinkanteil im Phosphatüberzug ist, desto stärker ist die Umsetzung zu Zinkseifen und desto besser ist die Schmiereigenschaft der aus dem Phosphatüberzug und der Seife gebildeten Schmierschicht.
Der bevorzugte Zinkgehalt der Phosphatierungslösung beträgt 7,5 bis 55 g/l und liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 g/l.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, eine Phosphatierungslösung einzusetzen, die zusätzlich Manganionen in einer Menge bis 20 g/l enthält.
Der Phosphatgehalt der Phosphatierungslösung hat sich am Gehalt der schichtbildenden Kationen zu orientieren. Er beträgt im allgemeinen 5 bis 80 g/l, vorzugsweise 10 bis 70 g/l (berechnet als PO4).
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, eine Phosphatierungslösung einzusetzen, die als zusätzlichen Beschleuniger Nitrat enthält. Der Nitratgehalt sollte 5 bis
75 g/l, vorzugsweise 30 bis 70 g/l (berechnet als 3 betragen. Sofern Nitrat als zusätzlicher Beschleuniger eingesetzt wird, empfiehlt es sich, das Gewichtsverhältnis Nitrat zu Phosphat auf einen Wert im Bereich von 0,3 bis 6, vorzugsweise 0,5 bis 5, insbesondere aber 0,9 bis 4,5 (berechnet als Gewichtsverhältnis NO3 : PO4), einzustellen.
Wie bereits angedeutet, besitzt die im erfindungsgemä'ßen Verfahren zum Einsatz kommende Phosphatierungslösung die Fähigkeit, Phosphatüberzüge mit hohem Zinkanteil zu bilden und dennoch vergleichsweise hohe Eisenanteile zu tolerieren. Beispielsweise kann die Konzentration an Eisenionen sowohl in Form von Ferro- oder Ferriionen bis 25 g/l betragen, so daß sich das Verfahren auch ohne jede Einbuße auf der Eisenseite fahren läßt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Eisenwerkstoffe mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt zu bringen, die zusätzlich Nickelionen, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 1 g/l, insbesondere von 0,1 bis 0,5 g/l, enthält.
Die Phosphatierungslösungen können zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 54,4 bis 96,1, insbesondere von 71,1 bis 87,80C, zum Einsatz kommen. Ihr pH-Wert beträgt etwa 1,8 bis 2,5 bei den vorgenannten Temperaturen.
Die Applikation der Phosphatierungslösung wird in üblicher Weise vorgenommen, bevorzugt sind Tauchen oder Fluten, insbesondere Tauchen. Die Kontaktdauer bei der Tauchbehandlung beträgt etwa 0,5 bis 30 min, vorzugsweise 5 bis 15 min.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es,
Phosphatüberzüge mit einem Schichtgewicht von 2,7 bis 64,6 g/m zu erzeugen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, das Schichtgewicht an die Schwere der vorgesehenen Kaltverformung, die Größe des Werkstückes und dergl. anzupassen. Schließlich wird die Wahl des Schichtgewichtes auch zu berücksichtigen haben, ob anschließend ein Schmiermittel aufgebracht wird oder nicht. In der Regel werden Schichtgewichte von 3,8 bis 48,4 bzw. von 5,4 bis 37,7 g/m den üblichen Anforderungen genügen.
Die Vorbehandlung der Werkstücke vor der Phosphatierung erfolgt auf übliche Weise, wie durch Reinigen, Beizen, Spülen bzw. Aktivieren. Als Nachbehandlung kann eine Wasserspülung bzw. eine Spülung mit einer schwachalkalischen Lösung, die z.B. Borax, Nitrit, Triäthanolamin oder Mischungen hiervon enthält, erfolgen. Danach kann der Eisenwerkstoff der Kaltverformung unterworfen werden. Vorzugsweise wird jedoch noch ein bei Kaltverformungsprozessen übliches Schmiermittel aufgebracht. Dies kann unmittelbar nach der Überzugsbildung oder nach der Spülung geschehen. Der Schmiermittelauftrag kann aber auch unmittelbar vor der Verformung, gegebenenfalls auch zwischen den Verformungsschritten geschehen. Sofern mit der Schmiermittelaufbringung die Bildung von Zinkseifen bezweckt ist, ist auf eine für die Reaktion erforderliche ausreichende Feuchtigkeit des Phosphatüberzuges zu achten.
Als Schmiermittel können Seifen, Öle und andere Hilfsmittel für die Kaltverformung bzw. Emulsionen von Fettsäuren oder Seifen, insbesondere mit 8 bis 18 C-Atomen im Säureanion, aufgebracht werden. Bei Verwendung von Fettsäuren und Seifen sollte eine Emulsion mit einem Gehalt an 3 bis 15 Gew.-% verwendet werden. Wegen der bereits oben erwähnten Umsetzung mit dem Kation des Phosphatüberzuges sind Natrium- und/oder
~ 4P ~
Kaliumseifen, insbesondere Stearate, besonders vorteilhaft.
Im Bedarfsfall kann nach der Endbehandlung oder auch zwischen einzelnen Behandlungsstufen - mit der vorgenannten Einschränkung bei der Zinkseifenbildung - in herkömmlicher Weise getrocknet werden.
Eine besonders bevorzugte Verfahrensfolge besteht in
1. Reinigen
2. Heißwasserspülung
3. Behandeln mit der Phosphatierungslösung
4. Kaltwasserspülung
5. Spülung mit schwachalkalischer Lösung
6. Kontaktieren mit einem Überschuß eines Schmiermittels auf Basis Natriumstearat
7. Trocknen (Entspannungstrocknen)
Gegebenenfalls kann eine Beizstufe in die Vorbehandlung eingeschoben werden.
Der Eisenwerkstoff kann dann sofort oder nach Zwischenlagerung der Kaltverformung zugeführt werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde eine Phosphatierungslösung hergestellt die,
40,5 g/l Zn
50,0 g/l PO4
55,5 g/l
0,1 g/l Ni
ΛΑ
enthielt und 60 Gesamtsäurepunkte bei einer 5,0 ml-Probe aufwies (Gesamtsäurepunkte gleich Verbrauch von 0,1 η NaOH in ml bei Titration gegen Phenolphthalein als Indikator).
Die Lösung wurde auf 82,2°C erwärmt und mit
5 g/l Hydroxylaminsulfat versetzt.
Nach 5 min Dauer zur Einstellung des Gleichgewichtes wurden
0,07 g/l Natriumnitrit
(berechnet als NaN0~)
zugesetzt.
Nach weiteren 5 min wurden jeweils 2 Bleche aus kaltgewalztem und gebeiztem Stahl - Abmessungen 10,2 . 15,2 . 0,23 cm) 5 min im Tauchen phosphatiert. Der Einsatz derartiger Bleche erfolgte jeweils im Abstand von 10 min, so daß die Badbe-
2 -1 -1
lastung 1,34 m . h .1 betrug.
Es wurde analytisch ermittelt, daß - gegenüber der Verwendung einer Phosphatierungslösung ohne Hydroxylamingehalt - nicht nur eine Verdoppelung des Schichtgewichtes erzielt wurde, sondern auch der Abfall des Schichtgewichtes bei Verwendung der gleichen Lösung weit weniger schnell erfolgte als sonst. Dabei bleibt die durch Röntgenstrahluntersuchung ermittelte Morphologie bzw. Zusammensetzung der Kristalle die gleiche. Das Gewichtsverhältnis von Phosphophyllit zur Summe von Phosphophyllit und Hopeit betrug 1,05 gegenüber 1,65, wenn die oben genannte Phosphatierungslösung, jedoch ohne Hydroxylamin, eingesetzt wurde.
Al
Die wie vorstehend behandelten Werkstoffe wurden dann mit einer schwachalkalischen Lösung gespült und mit einem Natriumstearat enthaltenden Schmiermittel versehen. Danach wurde getrocknet und die überschüssige Seife auf dem Werkstück belassen.
Anschließend wurde das Werkstück einer konventionellen Kaltverformung, beispielsweise einer Extrudierbehandlung, unterworfen. Die Ergebnisse waren ausgezeichnet und denen, die unter Einsatz der üblichen Phosphatierverfahren erzielt wurden, weit überlegen.
Beispiel 2
Es wurde ein Konzentrat A zur Herstellung einer Phosphatierungslösung formuliert aus
159,0 Gew.-% ZnO
255,5 " Salpetersäure (67 Gew.-%)
216,7 " Phosphorsäure (75 " ) 6,0 " Hydroxylaminsulfat 2,3 " Nickelnitrat (13,9 Gew.-% Ni)
360,5 " Wasser
210 g dieses Konzentrats wurden dann auf 1 1 gebrauchsfertige Phosphatierungslösung verdünnt.
Während der Verwendung der Lösung kann mit einem Konzentrat B ergänzt bzw. aufgefrischt werden, das aus folgenden Bestandteilen gewonnen wurde:
132,3 Gew.-% ZnO
143.1 " Salpetersäure (67 Gew.-%) 400,8 " Phosphorsäure (75 " )
1,6 " Nickelnitrat (13,9 " Ni) 20,0 " Hydroxylaminsulfat
302.2 " Wasser
Dieses Ergänzungskonzentrat kann verwendet werden, wenn in der arbeitenden Phosphatierungslösung das Verhältnis von Gesamtsäure zu Freier Säure über den erwünschten Wert ansteigt. Sofern in der arbeitenden Phosphatierungslösung das genannte Verhältnis unter den erwünschten Wert fällt, kann mit Konzentrat A ergänzt werden.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung von Eisenwerkstoffen durch Aufbringen eines Phosphatüberzuges mittels einer wäßrigen, sauren Phosphatierungslösung, die Zinkionen und Hydroxylamin als Beschleuniger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, die 7,5 bis 75 g/l Zinkionen und 0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, deren Gehalt an Eisenionen bis 25 g/l beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, die 7,5 bis 55, insbesondere 10 bis 30 g/l Zink enthält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, die zusätzlich bis 20 g/l Manganionen enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, die 5 bis 80 g/l, vorzugsweise 10 bis 70 g/l, Phosphat (als PO4 berechnet) enthält.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, die zusätzlich 5 bis 75 g/l, vorzugsweise 30 bis 70 g/l, Nitrat (jeweils als NO _ berechnet) enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, in der das Gewichtsverhältnis von Nitrat zu Phosphat 0,3 bis 6,0, vorzugsweise 0,5 bis 5, insbesondere 0,9 bis 4,5, beträgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, die zusätzlich Nickelionen, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 1,0 g/l, insbesondere von 0,1 bis 0,5 g/l, enthält.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, die einen pH-Wert von 1,8 bis 2,5 aufweist.
DE19853543733 1984-12-20 1985-12-11 Verfahren zur erleichterung der kaltverformung Withdrawn DE3543733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68384184A 1984-12-20 1984-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543733A1 true DE3543733A1 (de) 1986-07-03

Family

ID=24745668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543733 Withdrawn DE3543733A1 (de) 1984-12-20 1985-12-11 Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
DE8585115775T Expired - Fee Related DE3582873D1 (de) 1984-12-20 1985-12-11 Verfahren zur erleichterung der kaltverformung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585115775T Expired - Fee Related DE3582873D1 (de) 1984-12-20 1985-12-11 Verfahren zur erleichterung der kaltverformung.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0186823B1 (de)
JP (1) JPS61157684A (de)
AT (1) ATE63575T1 (de)
AU (1) AU577424B2 (de)
CA (1) CA1257527A (de)
DE (2) DE3543733A1 (de)
ES (1) ES8703943A1 (de)
GB (1) GB2169620B (de)
ZA (1) ZA859171B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398202A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Henkel Corporation Zusammensetzung und Verfahren zur Zink-Phosphatierung
US5234509A (en) * 1984-12-20 1993-08-10 Henkel Corporation Cold deformation process employing improved lubrication coating
LT4252B (en) 1996-12-18 1997-12-29 Chemijos Inst Method for the formation of the phosphatic coatings on the surface of steel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636390A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen
US5236565A (en) * 1987-04-11 1993-08-17 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of phosphating before electroimmersion painting
DE3712339A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung vor der elektrotauchlackierung
US4865653A (en) * 1987-10-30 1989-09-12 Henkel Corporation Zinc phosphate coating process
DE3800835A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Henkel Kgaa Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
ES2058464T3 (es) * 1988-02-03 1994-11-01 Metallgesellschaft Ag Procedimiento para la generacion de recubrimiento de fosfato sobre metales.
DE4210513A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Henkel Kgaa Nickel-freie Phosphatierverfahren
DE19716075A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Henkel Kgaa Mit Hydroxylamin und Chlorat beschleunigtes Phosphatierverfahren
RU2129621C1 (ru) * 1998-02-04 1999-04-27 Гостенин Владимир Александрович Способ получения коррозионностойкого покрытия на изделиях из черных металлов и сплавов
DE19808440C2 (de) * 1998-02-27 2000-08-24 Metallgesellschaft Ag Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
RU2176287C2 (ru) * 1999-12-22 2001-11-27 Закрытое акционерное общество "ФК" Способ подготовки поверхности металлических изделий перед операциями холодной деформации
JP2004068068A (ja) * 2002-08-05 2004-03-04 Nippon Parkerizing Co Ltd 複合材、その製造方法
RU2354748C2 (ru) * 2007-05-23 2009-05-10 Общество с Ограниченной Ответственностью "Научно-производственный центр мостов" (ООО "НПЦ Мостов") Способ подготовки высокопрочных метизов для монтажа крупногабаритных конструкций и ингибирующий состав для их обработки

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743204A (en) * 1952-08-28 1956-04-24 Parker Rust Proof Co Phosphate metal coatings

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE432557A (de) * 1938-02-04
US2298280A (en) * 1939-02-02 1942-10-13 Parker Rust Proof Co Treatment of metal
US2702768A (en) * 1948-07-23 1955-02-22 Parker Rust Proof Co Ferrous surface coating process using alkali metal phosphates and hydroxylamines
US2928762A (en) * 1955-08-09 1960-03-15 Neilson Chemical Company Phosphate coating of metals
FR1172741A (fr) * 1956-02-27 1959-02-13 Parker Ste Continentale Solution de phosphatation et procédé de revêtement à l'aide de cette solution
AT233914B (de) * 1959-07-25 1964-06-10 Stefan Dr Klinghoffer Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Eisen, Stahl und Eisenlegierungen durch Aufbringen einer Phosphatschicht
US3839099A (en) * 1972-07-27 1974-10-01 Amchem Prod Iron-phosphate coating for tin-plated ferrous metal surfaces
US3923554A (en) * 1974-02-07 1975-12-02 Detrex Chem Ind Phosphate coating composition and method
SE406940B (sv) * 1974-04-13 1979-03-05 Collardin Gmbh Gerhard Forfarande for framstellning av fosfatbeleggningar med sprutningsmetoden pa jern och stal
FR2268090B1 (de) * 1974-04-22 1976-10-08 Parker Ste Continentale
JPS562666B2 (de) * 1974-06-28 1981-01-21
JPS51125653A (en) * 1975-01-24 1976-11-02 Nippon Steel Corp Cold working rust preventive lubricating steel material
US4149909A (en) * 1977-12-30 1979-04-17 Amchem Products, Inc. Iron phosphate accelerator
JPS5562179A (en) * 1978-10-30 1980-05-10 Nippon Parkerizing Co Ltd Chemical treating solution for coating metal surface
JPS5811513B2 (ja) * 1979-02-13 1983-03-03 日本ペイント株式会社 金属表面の保護方法
DE3023479A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Phosphatierverfahren
DE3108484A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-23 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
JPS6020463B2 (ja) * 1982-06-04 1985-05-22 日本パ−カライジング株式会社 鉄鋼材の冷間加工潤滑処理方法
DE3311738A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743204A (en) * 1952-08-28 1956-04-24 Parker Rust Proof Co Phosphate metal coatings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RIES: "Verfahrenstechnik u. Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Metellbändern", Metalloberfläche 25(1971), H. 3, S. 75-80 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234509A (en) * 1984-12-20 1993-08-10 Henkel Corporation Cold deformation process employing improved lubrication coating
EP0398202A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Henkel Corporation Zusammensetzung und Verfahren zur Zink-Phosphatierung
LT4252B (en) 1996-12-18 1997-12-29 Chemijos Inst Method for the formation of the phosphatic coatings on the surface of steel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0186823A2 (de) 1986-07-09
GB2169620B (en) 1988-05-11
ES550112A0 (es) 1987-03-16
DE3582873D1 (de) 1991-06-20
GB2169620A (en) 1986-07-16
ZA859171B (en) 1986-08-27
EP0186823B1 (de) 1991-05-15
JPS61157684A (ja) 1986-07-17
JPH0465151B2 (de) 1992-10-19
EP0186823A3 (en) 1988-04-27
ATE63575T1 (de) 1991-06-15
AU577424B2 (en) 1988-09-22
GB8531408D0 (en) 1986-02-05
AU5052285A (en) 1986-06-26
ES8703943A1 (es) 1987-03-16
CA1257527A (en) 1989-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211004T2 (de) Zinkphosphat konversionsüberzugszusammensetzung und verfahren
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
EP0186823B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung
DE3650659T2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
DE3430587A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines phosphatkonservierungsfilmes auf der oberflaeche von stahlteilen
EP0327153B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
DE69119138T2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE2552122A1 (de) Waessrige, saure zinkphosphatierloesung und ihre verwendung zur herstellung von zinkphosphatumwandlungsueberzuegen
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
DE3902266A1 (de) Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen
DE69326021T2 (de) Im wesentlichen nickelfreier phosphatkonversionsüberzug-zusammensetzung und verfahren
DE4228470A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband
DE3875459T2 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen.
DE3780078T2 (de) Korrosionsbestaendige beschichtung.
EP0613964B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
DE2715291A1 (de) Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechen
DE741937C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE3630246A1 (de) Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen sowie dessen anwendung
DE1088311B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben
DE2106626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalloberflächen
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE974503C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
DE2241798C2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE2240049B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf eisen und stahl und konzentrate zur herstellung und ergaenzung der dabei verwendeten phosphatierungsloesung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. VON KREISLER, A., DIPL.-C

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL CORP., AMBLER, PA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-I

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), GULPH M

8141 Disposal/no request for examination
8141 Disposal/no request for examination
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 14/93, SEITE 3943, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 23/93, SEITE 6778, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8130 Withdrawal