DE2106626A1 - Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalloberflächen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf MetalloberflächenInfo
- Publication number
- DE2106626A1 DE2106626A1 DE19712106626 DE2106626A DE2106626A1 DE 2106626 A1 DE2106626 A1 DE 2106626A1 DE 19712106626 DE19712106626 DE 19712106626 DE 2106626 A DE2106626 A DE 2106626A DE 2106626 A1 DE2106626 A1 DE 2106626A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- weight ratio
- fluoride
- clo
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 18
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 title claims description 8
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 title claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 17
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 6
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 claims description 3
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YXLXNENXOJSQEI-UHFFFAOYSA-L Oxine-copper Chemical compound [Cu+2].C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1.C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1 YXLXNENXOJSQEI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 10
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 fluoride ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000005955 Ferric phosphate Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical class [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229940032958 ferric phosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000399 iron(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M methyl orange Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M 0.000 description 1
- 229940012189 methyl orange Drugs 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/12—Orthophosphates containing zinc cations
- C23C22/14—Orthophosphates containing zinc cations containing also chlorate anions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/34—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
- C23C22/36—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
- C23C22/362—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
METALLGESELLSCHAFT Frankfurt (M), den 11. Febr. 1971
Aktiengesellschaft DrBr /MMU λ*λλλαα
Frankfurt (M) . . 2106626
prov.Nr. 6685 M
Verfahren zur Herstellung eines
Phosphatüberzuges auf Metalloberflächen
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Arbeitsweise für die Herstellung eines Phosphatüberzuges auf
Metalloberflächen unter Verwendung einer mit Nitrat und Chlorat beschleunigten Zinkphosphatiösung.
Zinkphosphatlösungen, die als Beschleuniger sowohl Nitrat
als auch Chlorat enthalten, sind seit langem bekannt (vgl. z.B. britische Patentschrift 551 261). Durch eine
solche Kombination beschleunigte Lösungen bilden besonders feinkristalline Zinkphosphatüberzüge auf Stahl oder
galvanisiertem Stahl aus. Diese Überzüge vermitteln wegen ihrer Feinkörnigkeit einen sehr guten Korrosionsschutz
und stellen eine ausgezeichnete Grundlage für die anschliessende Lackierung dar, insbesondere wenn dabei ein Hochglanzeffekt
erwünscht ist. Mit einem Schmiermittel imprägniert sind diese Phosphatüberzüge gut zur Erleichterung
der Kaltverformung der beschichteten Metalle geeignet.
Obwohl diese Chlorat und Nitrat enthaltenden Lösungen seit vielen Jahren mit Erfolg in der industriel3.en Praxis eingesetzt
worden sind, weisen die bekannten Verfahren noch gewisse Nachteile auf. Wenn die Arbeitstemperatur niedriger
als etwa 700C ist, werden Schwierigkeiten festgestellt, um
auch nach längerer Benutzung der Lösungen noch befriedigende Überzüge zu erhalten. Das Ausmaß der Schlammbildung im Überzugsbad
ist relativ hoch, und es besteht eine Tendenz, daß
109839/1516
~ 2 —
sich oben auf dem als solchen fest anhaftenden, fein
kristallinen Zinkphosphatüberzug ein lockerer weißer Belag von Ferriphosphat ablagert, der in der Praxis
als "Weißfärbung" berüchtigt ist. Es ist jedoch sehr
erwünscht, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu arbeiten.
Es wurde nun gefunden, daß die Vorteile der Verwendung von Chlorat und Nitrat als Beschleuniger enthaltenden
Zinkphosphatlösungen auch bei niedrigeren Temperaturen behalten und die vorstehenden Nachteile nahezu gänzlich
vermieden werden können, indem die Oberflächen bei einer Temperatur unter 550C, vorzugsweise von 40 - 55°C mit
einer Lösung behandelt werden, in der das Gewichtsver-
von P2O5 : Zn ; ClO5 : NO5 = 1 : (0.2-0.7) :
.$2-0.T^) : (0.1-0.4) ist und die Anzahl Punkte Gesamtsäure
das 8 - 25-fache, vorzugsv/eise das 12 - 20-fache der Punkte freier Säure beträgt. Vorzugsweise teträgt
das Gewiehtsverhältnis der genannten Komponenten 1 ϊ (0.3-0.6) :(0.3-0.4) : (0.15-0.25).
Die Anzahl Punkte Gesamtsäure und die Punkte freier Säure entsprechen bekanntlich der Anzahl ml 0.1n NaOH, die
bei der Titration vcn 10 ml Badlösung unter Verwendung von Pheno!phthalein bzw. Methylorange als Indikator verbraucht
werden.
Wenn die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Phosphatierungslösung infolge des Verbrauchs ihrer Bestandteile
ergänzt werden muß, emphiefelt sich die Ergänzung mit einem Gewiehtsverhältnis von Pp^ ' Zn s
ClO3 = 1 ·. (0.2-0.7) : (0.01-0.06) : (0.01-0.03) und
vorzugsweise = 1 : (0.^-0.6) : (0.02-0.05) : (0.01-0.02).
- 3 109839/1516
Wenn jedoch die mechanischen Verluste durch Austrag hoch sind, kann es notwendig sein, höhere Mengen
von Chlorat und Nitrat in Bezug auf das Phosphat zuzusetzen, wobei das Verhältnis von P0O1- : ClOi:
2 5 3
NO, bis zu 1 : 0.2 : 0,05 betragen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet zur Überzugsbildung auf Eisen und Stahl, läßt sich
aber mit Vorteil auch zur Behandlung von Zink - oberflachen einsetzen. Wenn Oberflächen behandelt
werden sollen, die. vorwiegend aus Aluminium bestehen oder Aluminium neben Stax oder Zink aufweisen, '
verwendet man eine Lösung, die zusätzlich Fluorid enthält. Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis von J
PpO^ : F in der Lösung 1: (0.1-0.4).
Das Fluorid kann in Form beliebiger einfacher oder komplexer Fluoride eingebracht werden, vorausgesetzt, daß
dessen Kation für den Phosphatüberzug nicht nachteilig
ist. Vorzugsweise wird der Lösung sowohl einfaches Fluorid, insbesondere Natriumfluorid oder Fluorwasserstoffsäure,
als auch komplexes Fluorid zugesetzt. Komplexe Fluoride sind nützlich, weil sie unter Freisetzung von
freien Fluoridionen dissoziieren und so ein Reservoir an Fluoridionen darstellen. Durch die Zugabe von komplexem
Fluorid wird die Stabilität der Lösung verbes- ^ sert. Fluosilikate sind besonders geeignet, doch sind . "
auch Fluoborate und Fluotitanate zufriedenstellend.
Vorzugsweise werden die Natriumsalze oder die entsprechenden Säuren verwendet. Besonders geeignet ist
ein Verhältnis von komplexem Fluorid, berechnet als SiFg, zu einfachem Fluorid, berechnet als F, von 5:1.
Wenn das komplexe Fluorid nicht SiFg ist, wird die Menge an komplexem B'luorid auf der Basis des vorhandenen
Fluors berechnet. So ist 1 Mol SiFg 1.5 Mol BF^ äquiva- ,
lent.
-A-
109839/1516
Vorzugsweise liegen die Komponenten in der Behandlungslösung in einem Gewichtsverhältnis von Po^ c » Zn : ClO,
NO5 : F = 1 : (0.3-0.6) : (0.3-0.6) : (0,15-0.35) :
(0.15-0.25) vor.
Zur Ergänzung der fluoridhaltigen Behandlungslösung empfiehlt sich ein Gewichtsverhältnis von Pp°5 : Zn
|^ () () (
5 |^ 1 : (0.2-0.7): (0.01-0.15) : (0.01-0.08) :
(0.02-0.08). Vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis 1 : (0.3-0.6) : (0.03 - 0.12) : (0.03-0.07) : (0.05 -0.075).
Es ist üblich, zum Badansatz zunächst ein flüssiges Konzentrat herzustellen und dieses dann auf die Konzentration
der Arbeitslösung zu verdünnen. Damit das Konzentrat ■während der Lagerung keinen Niederschlag bildet, muß es
mehr freie Säure enthalten, so daß bei der Verdünnung zum Ansatz der Arbeitslösung Neutralisierungsmittel zugegeben
werden muß, um die freie Säure zu erniedrigen. Geeignete Mittel hierzu sind z.B. Zinkearbonat, Zinkoxid, Natriumhydroxid
und Natriumcarbonat. Wenn der Gehalt der freien Säure bei der Benutzung der Behahdlungslösung im Laufe
der Zeit abnimmt, wird Säure, vorzugsweise Phosphorsäure oder Salpetersäure, zugesetzt, um den erforderlichen Wert
aufrechtzuerhalten. Dabei muß natürlich beachtet werden, daß auch das Verhältnis von Phosphat zu Nitrat in dem
verlangten Bereich aufrechterhalten bleibt.
Eine einfache Weise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, ein Konzentrat herzustellen, das
sowohl zum Ansatz der Behandlungslösung als auch zu seiner Erg-änzung verwendet werden kann. Beim Ansatz der Lösung
werden dann die zur Einstellung der erforderlichen Gewichtsverhältni sse notwendigen Mengen an Nitrat, Chlorat
und gegebenenfalls Fluorid zugesetzt. Die Ergänzung er-
109839/1516
-*"- 2108626
folgt mit dem Konzentrat. Die Einstellung und Aufrechterhaltung des Verhältnisses von Gesamtsäure zu freier
Säure erfolgt gegebenenfalls durch entsprechende Zusätze an Säure bzw. Alkali.
Neben den genannten Komponenten können die bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendeten Lösungen noch weitere Zusätze, wie z.B. metallische Beschleuniger oder
schichtverfeinernde Mittel, enthalten. Besonders vorteilhaft kann insbesondere ein Gehalt an Nickel, Kobalt
oder Kupfer in Mengen von 0.001-0.025 Gew.% sein. Vorzugsweise
v/ird Nickel als metallischer Beschleuniger in Mengen von 0,005-0.02 Gew.% verwendet. Andere Zusätze |
können beispielsweise Weinsäure oder Zitronensäure oder geeignete Cäsiumverbindungen sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den besonderen Vorteil auf, daß die Anwendungstemperatur niedriger als üblich
ist. Die Behandlungslösungen werden vorzugsweise im Spritzen angewendet. Das Verfahren eignet sich besonders
gut zur Behandlung von Karosserien zur Herstellung einer Grundlage für die anschließende Lackierung. Die Karosserien
weisen häufig Oberflächen von sowohl Aluminium als auch Stahl als auch galvanisiertem Stahl auf. Die fluoridhaltige
Lösung kann auch dann benutzt werden, wenn kein Aluminium vorhanden ist und führt zu sehr vorteilhaften
Überzügen bei niedriger Temperatur. Die Überzüge sind hart und feinkristallin und frei von Staubbelag, Sie eignen
sich daher besonders für Oberflächen, die anschließend elektrophoretisch lackiert werden«
Die Schi chtgewiehte .'mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
erzeugten Überzüge liegen bei Stahl etwa im Bereich von
1.5-3 g/m2, bei Zink etwa bei 2.5-4 g/m2 und bei Aluminium
etwa bei 1-3 g/m .
109839/1516
Is wurde ein Konzentrat aus folgenden Komponenten hergestellt
(in kg):
ZnO 54
H3PO4 186
NaNO3 3.2 NaClO3 3.6
NiCO3 0.45 Wasser 206
Zum Ansatz der Behandlungslösung wurden 10 kg dieses Konzentrates mit Wasser auf 454 Liter gebracht. Dann wurden 0.8 kg
NaNO3 und1.4 kg NaClO zu jeweils 454 Liter Badlösung gegeben,
B i i Vi PJ^ Z ^^0 ^°
Das Bad wies ein Verhältnis von PJ^5 : Zn : ^^0^ : ^°3 von
1 . O.32 : 0.4 : 0.2 auf.
Die Lösung wurde durch 60 Sek. langes Spritzen bei 490C auf
Stahl- und Zinkbleche zur Einwirkung gebracht. Es wurden harte, fein"kristalline Überzüge mit einem Schichtgewicht
von etwa 2 g /m erhalten.
Die Lösung wurde mit dem Konzentrat auf konstanten Zinkgehalt ergänzt und durch Zugabe von Alkali bzw. Säure auf dem
erforderlichen Verhältnis von Gesamt säure zu freier Säure gehalten.
Es wurde ein Konzentrat aus folgenden Komponenten hergestellt (in kg)i
ZnO | 54.5 |
H3PO4 | 186 |
NaNO3 | 3.2 |
NaClO3 | 3.6 |
HF | 1.8 |
H2SiF6 | 3.0 |
NiCO3 Wasser |
0.45 2(M |
109839/1516
Zum Ansatz der Behandlungslösung wurden 10 kg dieses Konzentrates mit Wasser auf 454 Liter gebracht. Dann
wurden 0.8 kg NaNO3, 1.4 kg NaClO-,, 0.35 kg NaF und
0.3 kg Na2SiF^ zu jeweils 454 Liter Lösung zugegeben.
Dann wurde Alkali zugegebn, um die freie Säure auf das notwendige Verhältnis zur Gesamtsäure zu bringen. Das
Bad wies ein Verhältnis von P2O5 : Zn : ClO3 : NO3 : F
= 1 : 0.32 : 0.4 : 0.2 : O.i5auf\
Die Lösung wurde durch 60 Sek. langes Spritzen bei 49°C auf Stahl, Zink und Aluminium zur Einwirkung gebracht.
Es wurden in allen Fällen harte,feinkristalline Überzüge erhalten, die für eine anschließende Lackierung hervorragend
geeignet waren.
Die Lösung wurde durch ein Konzentrat ergänzt, das ein Gewichtsverhältnis von P2O^ : Zn : ClO, : NO, : F = 1 :
0.32 : 0.04 : 0.03 : 0.05 aufwies. Außerdem wurde die Aufrechterhaltung des gewünschten Säureverhältnisses
durch Zusatz von Alkali bzw. Säure überwacht.
- 8 Patentansprüche
109839/1516
Claims (8)
- 2106826P atentansprüche)J Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalloberflächen unter Verwendung einer mit Nitrat und Chlorat beschleunigter) Zinkphosphatlösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen bei einer Temperatur unter 55 C, vorzugsweise bei 40 - 55°C mit einer Lösung in Berührung gebracht werden, in der das Gewichtsverhältnis von P2Oc : ClO3 : NO3 = 1 : (0.2-0.7) : (O.Z-O^f) : (0.1-0.4) ist und die Anzahl Punkte Gesamtsäure das 8 bis 25-fache, vorzugsweise das 12 bis 20-fache der Punkte freier Säure beträgt.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, in der das Gewichtsverhältnis von P2O5 j Zn j ClO3 =.1 : (0.3-0.6) : (0.3-0.4) :- (0.15-0,25) ist.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behanälungslösung ergänzt wird mit einem Gewichtsverhältnis von P2O5 : Zn : ClO3 j NO3 = 1 : (0.2-0.7) : (0.01-0.2) : (0.01-0.05), vorzugsweise = 1 ί (0.3-0.6) : (0.02-0.05) ϊ (0.01-0.02).
- 4)Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, die zusätzlich Fluorid enthält, wobei vorzugsweise das Gewichtsverhältnis von P2O ί F = 1 : (0.1-0.4) ist.
- 5) Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, die einfaches und komplexes Fluorid, vorzugsweise Natriumfluorid und Silikofluorid, enthält.109839/1516 - 9 -
- 6) Verfahren nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, in der das Gewichtsverhältnis von Pp^R : Zn ' ClO-3 * F =1 : (0.3-0.6) : (0.3-0.6) : (0.15-0.35) : (035-025) ist.
- 7) Verfahren nach Anspruch 1, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungslösung ergänzt wird mit einem Gewichtsverhältnis von P2Oe : Zn : ClO^ : NO3 : F = 1 : (0.2-0.7) : (0.01-0.15) : (0.01-0.08) : (0.02-0.08), vorzugsweise = 1 : (Ο.3-Ό.6) : (0.03-0.12) « (O.O3-O.O7) : (O.O5-O.O75).
- 8) Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, die zusäizlich 0.001-0.025 Gew.-% Nickel und/oder Kobalt und/oder Kupfer enthält.109839/1516
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1045370 | 1970-03-04 | ||
GB372771 | 1971-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2106626A1 true DE2106626A1 (de) | 1971-09-23 |
Family
ID=26238545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712106626 Pending DE2106626A1 (de) | 1970-03-04 | 1971-02-12 | Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalloberflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2106626A1 (de) |
FR (1) | FR2100616A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019430A1 (de) * | 1979-05-11 | 1980-11-26 | Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America | Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten einer Metalloberfläche mit Zinkphosphat und Verfahren zum Lackieren der beschichteten Oberfläche |
EP0059994A1 (de) * | 1981-03-06 | 1982-09-15 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4330345A (en) * | 1980-12-08 | 1982-05-18 | Chemfil Corporation | Phosphate coating process and composition |
KR100197145B1 (ko) * | 1989-12-19 | 1999-06-15 | 후지이 히로시 | 금속표면의 인산아연 처리방법 |
JPH07100870B2 (ja) * | 1990-04-24 | 1995-11-01 | 日本ペイント株式会社 | 金属表面のリン酸亜鉛皮膜処理方法 |
DE19639597C2 (de) * | 1996-09-26 | 2000-01-20 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Phosphatierung von laufenden Bändern aus kalt- oder warmgewalztem Stahl in schnellaufenden Bandanlagen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH371654A (de) * | 1954-07-16 | 1963-08-31 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Phosphatierung von Zink |
FR1402719A (fr) * | 1963-08-05 | 1965-06-11 | Amchem Prod | Perfectionnements apportés aux compositions aqueuses utilisables pour la phosphatation de surfaces de certains matériaux métalliques |
-
1971
- 1971-02-12 DE DE19712106626 patent/DE2106626A1/de active Pending
- 1971-03-01 FR FR7106934A patent/FR2100616A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019430A1 (de) * | 1979-05-11 | 1980-11-26 | Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America | Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten einer Metalloberfläche mit Zinkphosphat und Verfahren zum Lackieren der beschichteten Oberfläche |
EP0059994A1 (de) * | 1981-03-06 | 1982-09-15 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2100616B1 (de) | 1974-02-15 |
FR2100616A1 (en) | 1972-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69211004T2 (de) | Zinkphosphat konversionsüberzugszusammensetzung und verfahren | |
DE860308C (de) | Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens | |
EP0056881B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
EP0186823B1 (de) | Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung | |
EP0036689B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen | |
DE3631759A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen | |
DE69119138T2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
DE3902266A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen | |
DE19735314C2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen | |
DE1285831B (de) | Phosphatierungsloesung | |
DE69326021T2 (de) | Im wesentlichen nickelfreier phosphatkonversionsüberzug-zusammensetzung und verfahren | |
DE3608968C2 (de) | ||
DE1065246B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf feuerverzinken eisernen Oberflächen | |
DE2106626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalloberflächen | |
DE3780078T2 (de) | Korrosionsbestaendige beschichtung. | |
DE3734596A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von phosphatueberzuegen | |
DE1120834B (de) | Bad zum galvanischen Abscheiden von Chromueberzuegen | |
DE1248427B (de) | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen | |
EP0059994A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen | |
DE1088311B (de) | Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben | |
DE2241798C2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl | |
DE1069451B (de) | Verfahren zur ergänzung von kaltphosphatierungsbädern | |
DE900162C (de) | Phosphatierverfahren | |
DE1067278B (de) | Verfahren und mittel zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metallen | |
DE2240049B2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf eisen und stahl und konzentrate zur herstellung und ergaenzung der dabei verwendeten phosphatierungsloesung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |