DE860308C - Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE860308C
DE860308C DEA13469A DEA0013469A DE860308C DE 860308 C DE860308 C DE 860308C DE A13469 A DEA13469 A DE A13469A DE A0013469 A DEA0013469 A DE A0013469A DE 860308 C DE860308 C DE 860308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
cro
coatings
amount
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13469A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Palin Spruance Jun
Nelson James Newhard Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE860308C publication Critical patent/DE860308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/37Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/37Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds
    • C23C22/38Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds containing also phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung ist eine weitere Ausbildung und Verbesserung des Verfahrens zur Erzeugung von Überzügen auf Aluminium und dessen Legierungen nach Patent 819 191.
Nach dem Verfahren des Patents 819 191 werden korrosionsschützende und dekorativ wirkende Überzüge auf Aluminium und dessen Legierungen mit sauren wäßrigen Lösungen erzeugt, welche Phosphationen, Fluorionen und Chromationen enthalten, wobei das Verhältnis FrCrO3 = 0,135 bis 0,404:1, vorzugsweise 0,18 bis 0,36:1, ist, und wobei der
PH-Wert der Lösung zwischen' i,6 und 2,2, vorzugsweise zwischen 1,7 bis 2,0, liegt. Die Lösungen enthalten 2 bis 285 g, vorzugsweise 20 bis 100 g P O4-Ionen, 0,9 bis 12,5, vorzugsweise 2 bis 6 g F-Ionen und 3,5 bis 60 g, vorzugsweise 6 bis 20 g CrO3 je Liter.
Die PO4-Ionen können ganz oder teilweise durch die Äquivalenten AsO4-Ionen ersetzt werden; vorzugsweise werden 1 bis 15 °/o der PO4-Ionen durch AsO4-Ionen ersetzt, wobei deren Menge vorzugsweise nicht weniger als 0,2 g und nicht mehr als etwa 3 g je Liter beträgt.
Die erhaltenen Überzüge können mit Wasser oder Chromatlösungen gespült und/oder einer Hitzebehandlung unterworfen werden, wie in dem Patent 819 191 näher ausgeführt ist.
Es hat sich nun gezeigt, daß in einigen Fällen die nach dem Hauptpatent erhaltenen Überzüge hinsichtlich ihres Haftvermögens und ihrer korrosionsschützenden Wirkung nicht befriedigten. Durch eingehendes Studium und Versuche wurde gefunden, daß diese Fehlergebnisse darauf zurückzuführen waren, daß das zur Herstellung und Auffrischen der Lösungen zur Verfügung stehende Wasser erhebliche Mengen von Chloriden und/oder Sulfaten aufwies, und ferner, daß auch mit solchen Wässern Resultate, die den nach den genannten Patenten erhaltenen nicht nachstehen, erhalten werden können, wenn das Verhältnis F: CrO3 herabgesetzt wird. Es scheint also, daß die in solchen Wässern enthaltenen Cl- und/oder SO4-Ionen bis zu einem gewissen, beschränkten Grade die F-Ionen zu ersetzen vermögen.
Diese Verminderung des Gehaltes an F-Ionen bietet mitunter wirtschaftliche Vorteile, so daß man einem Wasser absichtlich Chloride und/oder Sulfate zusetzen kann, vorausgesetzt, daß der Fluorgehalt entsprechend vermindert wird und die nachstehenden Bedingungen eingehalten werden.^
Für die Gehalte an PO4 und/oder AsO4 sowie an CrO3 gelten die in dem Patent 819 191 angegebenen Mengen; d. h. der Gehalt an PO4 und/oder AsO4 kann 2 bis 285 g/l betragen und liegt zweckmäßig zwischen
20 und 100 g/l. x
Das Verhältnis F: CrO3 ist wesentlich geringer als beim Patent 819191 und beträgt nur 0,015 bis 0,135 : 1J0J zweckmäßig nicht unter 0,06 :1,0. Geht das Verhältnis unter 0,06:1,0, so werden die Überzüge immer dünner, und unter 0,015 :1,0 findet überhaupt keine Überzugsbildung mehr statt.
Es hat sich gezeigt, daß auch Doppelfhioride, wie z. B. Fluosilicate, Fluoborate, Fluotitanate usw. verwendet werden können als Quelle für die Fluorionen, j
wenn von diesen etwa 22/3mal mehr verwendet werden als von einem einfachen Fluorid. Es scheint, daß Doppelfluoride nur teilweise dissoziieren; wenn 22/3mal soviel, etwa dem gewünschten Fluoridgehalt entspricht, verwendet werden, so genügt die Dissoziation zur Lieferung der gewünschten Menge an F-Ionen, und wenn eine noch größere Menge verwendet wird, so wirkt der Überschuß an Doppelfluorid lediglich als ein Vorratsreservoir, aus dem sich durch Dissoziation Fluorionen in dem Maße abspalten, wie solche in der Lösung verbraucht werden. Hierauf ist bei der Auffrischung der Lösung Rücksicht zu nehmen.
Der Gehalt an Cl + S O^-Ionen muß mindestens ι g/l betragen, berechnet als NaCl. Ist der Betrag kleiner, so wird die Aufrechterhaltung des Verhältnisses F: CrO3 immer kritischer und ein zufriedenstellendes Arbeiten immer schwerer. Vorzugsweise soll dieser Gehalt 1 bis 5 g/l betragen; es wurden aber gute Ergebnisse selbst bei einem Gehalt bis zu 50 g/l erhalten. Obgleich Cl- und S O4-Ionen im wesentlichen äquivalent sind, so hat es sich gezeigt, daß bei Anwesenheit von nur SO4-Ionen allein nicht so gute Ergebnisse erhalten werden als dann, wenn auch Cl-Ionen anwesend sind; es genügt, wenn der Cl-Gehalt wenigstens 10% des Gehaltes an SO4-Ionen beträgt; solche Mischungen mit wenigstens 10 % Cl (Rest SO4) geben genau so gute Resultate, wie die Anwesenheit von Cl-Ionen allein.
Der pH-Wert der Lösungen kann in etwas weiteren Grenzen schwanken, etwa zwischen pn 1,0 und 3,2. Vorzugsweise soll er zwischen etwa 1,7 und 2,0 liegen, also in den gleichen Grenzen wie bei dem vorgenannten Patent. Die Bestimmung kann mit der Glaselektrode elektrometrisch erfolgen, wie in dem Patent 819 191 beschrieben; es genügt aber im allgemeinen die einfache, wenn auch weniger genaue Messung mit Reagenzpapier (pn-Papier).
Es werden nachstehend einige Lösungen für das Verfahren gemäß der Erfindung beispielsweise angegeben :
IV
VI
Phosphorsäure (75 %)
NaH2PO4-H2O
H3ASO4 (75%)
NaF
K2SiF6
NaHF2
KBF4
CrO3
K2Cr2O7
NaCL
Na2SO4
Wasser ad
F: CrO8 TTT
64 1.34
IO 1,0
il 0,0605
16,9
IO
il -0,051 33.8
2,0
4.0
il
0,097
2-2,6
3.86
15
2,0
8,0
rl
0.
47.3 1,26
14,7 2,0
il 0,077
22,6
12
6,0
il
Die üblicherweise gereinigten Werkstücke werden mit einer dieser Lösungen durch Eintauchen, Berieseln oder Bespritzen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur behandelt, wobei ein guter Überzug im ersteren Falle in 5 bis 15 Minuten, im zweiten Falle in nur 1 bis 2 Minuten gebildet wird.
Bezüglich des Beispiels IV sei bemerkt, daß, wenn der Gesamtgehalt des K2SiF6 an Fluor berechnet würde, das F: Cr O3-Verhältnis viel zu hoch sein würde, um in die angegebenen Grenzen zu fallen. Wie oben erwähnt, findet nur eine unvollkommene Dissoziation statt, so daß der tatsächliche Gehalt an in Lösung
gehenden F-Ionen nur etwa % der Gesamtmenge des Fluors beträgt und bei einem Überschuß von Doppelfluorid ziemlich konstant bleibt, weil entsprechend dem Verbrauch, weitere F-Ionen ab dissoziiert werden. Beim Ergänzen einer Lösung wie im Beispiel IV braucht daher der Fluorionen liefernde Bestandteil weniger oft ergänzt zu werden als die anderen Bestandteile.
Der so erhaltene Überzug kann, wie in dem Patent 819191 beschrieben, antrocknen gelassen oder er kann mit Wasser und/oder einer sehr verdünnten Chromat- oder Chromsäurelösung gespült werden, oder er kann einer Hitzebehandlung zwecks mindestens teilweiser Entwässerung unterworfen werden.
Die absolute Menge an F-Ionen kann zwischen 0,15 und 12,5 g/l betragen und liegt zweckmäßig zwischen 0,6 und 6 g/l.
Die absolute CrO3-Menge ergibt sich jeweils aus dem F-: Cr O3-Verhältnis.
Die absolute Menge an (Cl + SO^-Ionen soll mindestens ι g/l betragen und liegt zweckmäßig zwischen ι und 6 g/l; sie kann aber auch bis zu 50 g/l betragen. Mindestens 10 °/0 dieser Ionen sollen Cl-Ionen sein.
Zwecks Transportersparnis kann eine konzentrierte Vorratslösung hergestellt werden oder ein Vorratspulver; die benötigte Säuremenge wird zweckmäßig erst bei Gebrauch zugegeben, da Lösungen, die freie Flußsäure und Chromsäure enthalten, sehr korrosiv und nicht ungefährlich zu handhaben sind. Ein solches Konzentrat kann beispielsweise enthalten:
Beispiel VII
F-Ionen 1,0 '
CrO3 7,4 bis 6'6,6
vorzugsweise 13 bis 20
PO4 und/oder AsO4 2,0 bis 70,0
vorzugsweise 7 bis 50
Cl -+- SO4-Ionen 1,0 bis 50,0
vorzugsweise 1 bis 6
Beispiel VIII
K2SiF6 10 kg
CrO3 12 kg
NaH2PO4 · H2O 78 kg
100 kg
Diese Menge wird in 1250 bis 2500 1 Wasser gelöst, und es werden etwa 8 bis 16 1 Salzsäure (200 Be) zugefügt, um den erforderlichen und optimalen Säuregrad von pH = 1,7 bis 2,0 zu erhalten.
Beispiel IX
KHF2 2,52 g
CrO3 37.9Og
H3PO4 (75%) ·' 800 g
NaCl : 76,8 g
Wasser ad 11
Dieses Konzentrat ist in säurefesten Behältern zu lagern und zum Gebrauch mit 9 Teilen Wasser zu verdünnen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Erzeugung von Überzügen auf Aluminium und dessen Legierungen nach Patent 819 191 vermittels Lösungen, die Phosphat-, Fluorionen und Chromat- bzw. Bichfomationen enthalten und ein pn von 1,0 bis 3,2, vorzugsweise von 1,7 bis 2,0 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gehalt der Lösung bzw. des zur Herstellung derselben verwendeten Wassers an Chloriden und/oder Sulfaten in einer Menge von mindestens 1 g/l, das Verhältnis F: CrO3 = 0,015 bis 0,135 : !»o. vorzugsweise 0,06 bis 0,135 : τ·°· ist-
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Lösung, die 2 bis 285, vorzugsweise 20 bis 100 g/l PO4-Ionen, 0,15 bis 12,5, vorzugsweise 0,6 bis 6,0 g/l F-Ionen, eine dem obengenannten Verhältnis F: CrO3 entsprechende Menge CrO3 und 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 6 g/l (Cl + SO4), berechnet als NaCl, enthält, und deren pn zwischen 1,7 und 2,0 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der Chloride und Sulfate zu mindestens 10% aus Chloriden besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Doppel-, fluoriden als F-Ionen-Bestandteil mindestens 22/3mal soviel Doppelfluorid verwendet wird als von der Menge eines einfachen Fluoride, die erforderlich wäre, um die gewünschte Menge F-Ionen zu liefern.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen verwendet werden, bei denen die PO4-Ionen ganz oder teilweise durch As04-Ionen ersetzt sind.
1 5578 12.52
DEA13469A 1945-06-30 1951-06-07 Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens Expired DE860308C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US632102XA 1945-06-30 1945-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860308C true DE860308C (de) 1952-12-18

Family

ID=22047698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39535D Expired DE819191C (de) 1945-06-30 1949-04-12 Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
DEA13469A Expired DE860308C (de) 1945-06-30 1951-06-07 Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39535D Expired DE819191C (de) 1945-06-30 1949-04-12 Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2678291A (de)
BE (1) BE467610A (de)
CH (1) CH259454A (de)
DE (2) DE819191C (de)
FR (2) FR932608A (de)
GB (2) GB632102A (de)
NL (1) NL65809C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032641B (de) * 1953-08-04 1958-06-19 American Chem Paint Co Verfahren zur Erhoehung des Korrosionswiderstandes von Korrosionsschutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen und Loesung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1112370B (de) * 1956-05-23 1961-08-03 American Chem Paint Co Verfahren zur Erzeugung gleichfoermiger gefaerbter UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1234481B (de) * 1959-09-23 1967-02-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und Aluminium-Legierungen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB714541A (en) * 1951-06-27 1954-09-01 American Chem Paint Co Method of and materials for producing paint-bonding surfaces on metal
DE1062519B (de) * 1953-08-18 1959-07-30 American Chem Paint Co Mittel zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
BE538540A (de) * 1954-08-05
US2859144A (en) * 1954-08-27 1958-11-04 Poor & Co Process and composition for protectively coating aluminum and aluminum alloys
US2859147A (en) * 1954-08-27 1958-11-04 Poor & Co Process of and compositions for producing coated aluminum and aluminum alloys
US2868679A (en) * 1955-12-05 1959-01-13 Turco Products Inc Process and compositions for producing aluminum surface conversion coatings
NL107091C (de) * 1957-01-31
US3168455A (en) * 1959-01-16 1965-02-02 Sinclair Research Inc Corrosion protection
US3382111A (en) * 1965-04-26 1968-05-07 Pennsalt Chemicals Corp Coating metal
US3377212A (en) * 1966-10-14 1968-04-09 Amchem Prod Method for coating tortuous aluminum shapes
US3932198A (en) * 1974-05-24 1976-01-13 Amchem Products, Inc. Coating solution having trivalent chromium and manganese for coating metal surfaces
US4014804A (en) * 1975-04-04 1977-03-29 Gultex, Incorporated Corrosion removal composition
US4504325A (en) * 1982-03-19 1985-03-12 The Boeing Company Method for sealing an aluminum oxide film
US4668305A (en) * 1985-01-07 1987-05-26 Amchem Products, Inc. Method for the production of chromium phosphate coatings
US4812175A (en) * 1985-09-06 1989-03-14 Parker Chemical Company Passivation process and copmposition for zinc-aluminum alloys
DE69132258D1 (de) * 1990-11-14 2000-07-27 Titeflex Corp Laminate aus Fluorpolymer und Aluminium
US5330558A (en) * 1993-03-31 1994-07-19 Henkel Corporation Method for removing chromium containing coatings from aluminum substrates
CN103872336B (zh) * 2014-03-31 2017-01-18 福建师范大学 用磷酸—氟—重铬酸盐改性正极铝箔集流体的方法
CN106424701B (zh) * 2016-08-31 2019-06-04 中国东方电气集团有限公司 一种改性金属粉的制备方法
CN114481111B (zh) * 2022-01-18 2023-09-29 深圳市飞航精工科技有限公司 一种彩虹色导电氧化方法及氧化液

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438877A (en) * 1945-09-06 1948-03-30 American Chem Paint Co Composition for and method of coating aluminum
US2471909A (en) * 1946-03-09 1949-05-31 American Chem Paint Co Method and materials for producing coated aluminum
US2472864A (en) * 1947-02-07 1949-06-14 American Chem Paint Co Composition for and method of chemically coating aluminum
US2487137A (en) * 1947-09-10 1949-11-08 Armco Steel Corp Producing coatings on metal
US2507956A (en) * 1947-11-01 1950-05-16 Lithographic Technical Foundat Process of coating aluminum
NL70371C (de) * 1948-07-12 1900-01-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032641B (de) * 1953-08-04 1958-06-19 American Chem Paint Co Verfahren zur Erhoehung des Korrosionswiderstandes von Korrosionsschutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen und Loesung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1112370B (de) * 1956-05-23 1961-08-03 American Chem Paint Co Verfahren zur Erzeugung gleichfoermiger gefaerbter UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1234481B (de) * 1959-09-23 1967-02-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und Aluminium-Legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
US2678291A (en) 1954-05-11
NL65809C (de)
BE467610A (de)
FR61827E (fr) 1955-05-18
CH259454A (de) 1949-01-31
FR932608A (fr) 1948-03-26
DE819191C (de) 1951-10-31
GB708937A (en) 1954-05-12
GB632102A (en) 1949-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860308C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
DE2155670C3 (de) Zinkphosphatierungslösung für Aluminium, Zink oder Eisen
DE853697C (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf Oberflaechen von Aluminium
DE860309C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen mit hohem Aluminiumgehalt
EP0036689B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE853695C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE1248427B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1096153B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Metalloberflaechen und Loesungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2106626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalloberflächen
DE1053279B (de) Phosphatierungsgemische zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallflaechen
DE1521657B2 (de) Lösungen und Verfahren zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen und Konzentrat zum Herstellen oder Ergänzen der Lösungen
DE1521656B2 (de) Loesungen und verfahren zum chromatieren von zink und seinen legierungen und konzentrat zum herstellen oder ergaenzen der loesungen
DE3413905A1 (de) Verfahren zur ueberwachung fluoridhaltiger baeder zur oberflaechenbehandlung von metallen
DE2239813C3 (de) Verfahren zur Ergänzung einer Zinkphosphat und Chlorat enthaltenden Lösung für die Spritzphosphatierung
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE1088311B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben
DE1621492A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Eisen und Stahl
DE1112370B (de) Verfahren zur Erzeugung gleichfoermiger gefaerbter UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1194674B (de) Verfahren zum Regenerieren von Chromatierungsloesungen
CH507380A (de) Wässriges Bad zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2704255A1 (de) Verfahren und mittel zur vorbereitung von werkstuecken fuer die kaltumformung
DE1804275B2 (de) Zahnreinigungsmittel
DE2402051A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE1277644B (de) Verfahren und Loesungen zum Aufbringen von UEberzuegen auf Titan und dessen Legierungen
DE1078846B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Titan und seinen Legierungen