DE1234481B - Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und Aluminium-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und Aluminium-Legierungen

Info

Publication number
DE1234481B
DE1234481B DE1959M0042837 DEM0042837A DE1234481B DE 1234481 B DE1234481 B DE 1234481B DE 1959M0042837 DE1959M0042837 DE 1959M0042837 DE M0042837 A DEM0042837 A DE M0042837A DE 1234481 B DE1234481 B DE 1234481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
aluminum
ratio
weight ratio
fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959M0042837
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Rausch
Wolfgang Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL256083D priority Critical patent/NL256083A/xx
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE1959M0042837 priority patent/DE1234481B/de
Priority to CH1002660A priority patent/CH396568A/de
Publication of DE1234481B publication Critical patent/DE1234481B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/86Regeneration of coating baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/37Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds
    • C23C22/38Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds containing also phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und Aluminium-Legierungen Zur Herstellung von grüngefärbten Deckschichten auf Aluminium und dessen Legierungen werden nach der deutschen Patentschrift 819191 wäßrige Lösungen benutzt,- die Phosphationen, Fluorionen und Chromationen enthalten, wobei das Verhältnis F : Cr03 = 0,135 bis 0,404 und der pH-Wert der Lösung zwischen 1,6 und 2,2 liegt, gemessen als der niedrigste Wert, den eine Glaselektrode innerhalb von 10 Minuten nach dem Eintauchen in der Lösung anzeigt. Die Konzentration an Phosphationen, gerechnet als P205, soll zwischen 1,48 und 214, vorzugsweise zwischen 15 und 75 g/1 liegen. Für den Fluorionengehalt werden Konzentrationen von 0,9 bis 12,5, vorzugsweise 2 bis 6 g/1 und für die Chromationen, gerechnet als Cr03, 3,5 bis 60, vorzugsweise 6 bis 20 g/1 angegeben. Das Gewichtsverhältnis von Cr03 : P205 im Bad soll zwischen 0,04 und 5,0 liegen. Das entsprechende -Verhältnis für die Ergänzungslösung wird mit 0;49 bis 3,75 angegeben. Läßt man wäßrige Lösungen entsprechend dem vorgenannten Verfahren im Tauchen, Fluten oder Spritzen auf Aluminiumoberflächen einwirken, so bilden sich grüne Deckschichten, die Aluminium, Chrom(III), Fluorid und Phosphat enthalten.
  • In der deutschen Patentschrift 831632 ist eine Abänderung des durch die deutsche Patentschrift 819 191 bekannten Verfahrens beschrieben, die zum Aufbringen von Deckschichten auf Aluminium in einem wesentlich höheren pH-Wert-Bereich von 3,2 bis 7,0 arbeitet.. In diesem pH-Wert-Bereich ist der Konzentrationsbereich für Cr03 3,2 bis 140 g/1 und der Bereich für Phosphat, das ganz oder zum Teil durch Arsenat ersetzt werden kann, 1,5 bis 300 g/1. Das Verhältnis von F : Cr03 beträgt 0,17 bis 2,6, bei einer Fluoridkonzentration von 0,75 bis 95 g/1. Auch hier wird also in einem sehr breiten Konzentrationsbereich gearbeitet.
  • Bei einer anderen Abänderung des Verfahrens nach der deutschen Patentschrift 819191, wie sie in der deutschen. Patentschrift 860 308 beschrieben ist, werden Lösungen verwendet, die im pH-Wert einen breiteren Bereich zulassen, wie das Hauptpatent und sich gegenüber dem ersten Zusatzpatent nach niedrigeren Werten anschließen. Hier ist die Mitverwendung von Doppelfluoriden neben einfachen Fluoriden erörtert und es sind die Mengenverhältnisse bei Mitanwendung von Doppelfluoriden angegeben. Das Verhältnis von F : Cr03 beträgt dabei 0,015 bis 0,135, der P04 Gehalt 2 bis 285 g/1 P04 und der Fluoridgehalt 0,15 bis 12,5 g/1 F. Die Lösungen enthalten außerdem zusätzlich mindestens 1 bis 50 g/1 Cl -[- S04.
  • Es ist außerdem durch die österreichische Patentschrift 190 764 ein Verfahren bekannt, bei dem zur Herstellung von irisierenden Überzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen wäßrige saure Lösungen verwendet werden, die 5 bis 180 g/1 PO, 4 bis 40 g/1 Cr03 und 0,3 bis 7,0 g/1 Fluorid enthalten, wobei die Abhängigkeit des Verhältnisses F : Cr03 von der P04Konzentration tabellenmäßig für einige P04-Konzentrationen festgelegt ist und sich für die dazwischenliegenden P04Konzentrationen hieraus durch lineare Interpolation die jeweilige Abhängigkeit dieses F : Cr03-Verhältnisses ergibt.
  • Arbeitet man nach den bekannten Verfahren über längere Zeit, dann beobachtet man, daß die Qualität der Überzüge mit steigendem Durchsatz von Aluminiumoberfläche durch das Behandlungsbad zunehmend schlechter wird, d. h., die Überzüge verlieren ihre Haftfestigkeit, werden staubig und abwischbar. Diese Erscheinung ist auf die zunehmende Anreicherung von durch den Beizangrif in Lösung gegangenem Aluminium und von durch Reduktion aus der Chromsäure gebildetem Chrom(III) in den Behandlungsbädern zurückzuführen. Weiterhin wirkt sich ein Anstieg der Phosphationenkonzentration, der zur Neutralisation der in das Bad gelangenden Fremdkationen erforderlich ist, ungünstig aus. Um diese Schwierigkeiten zu unterbinden, wird nach einem vorgeschlagenen Verfahren, das aber noch nicht zum Stand der Technik -gehört, die Chromatierungslösung dadurch frei oder annähernd frei von Fremdkationen gehalten, daß ein Teil der Badlösung abgetrennt und, vorzugsweise kontinuierlich, über ein stark saures, kationenaustauschendes Harz geleitet und nach dem Durchgang durch dieses in die Behandlungslösung zurückgeführt wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Anwendung von Kationenaustauschern zur Vermeidung eines unerwünschten Anstiegs von Fremdkationen im Behandlungsbad eine sehr spezielle und in manchen Punkten von der bisher üblichen Durchführung des Chromatierungsverfahrens abweichende Arbeitsweise fordert. Die direkte Übertragung der Arbeitsweise ohne Kationenaustauscher auf das Verfahren unter Verwendung von Kationenaustauschern führt insofern zu Schwierigkeiten, als das im Behandlungsbad optimale Verhältnis von Cr03 : P"05 durch die bekannte Ergänzung nach der deutschen Patentschrift 819191 laufend verschoben wird -und dadurch unerwünschte Schwankungen in der Ausbildung der Überzüge auftreten. Diese sind insbesondere auf einen Anstieg der Phosphatkonzentration im Bad zurückzuführen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zur Chromatierung von Aluminium und dessen Legierungen saure wäßrige, an sich bekannte -Lösungen die als wesentliche Komponenten sechswertiges Chrom, Phosphat und Fluorid enthalten, verwendet. -Zur Vermeidung einer Anreieherung von Fremdkationen im Bad wird die Behandlungsflüssigkeit, vorzugsweise kontinuierlich, über ein stark saures kationenaustauschendes Harz geleitet und anschließend wieder in das Bad zurückgeführt. Als kationenaustauschende Harze im Sinne der Erfindung eignen sich die stark sauren Kationenaustauscher vom Polystyrolharztyp, die mit Schwefelsäure sulfoniert sind, beispielsweise die sulfonierten Styrol-Divinylbenzol-Harze. Die Behandlungsbäder enthalten sechswertiges Chrom; gerechnet als Cr03, in einer Konzentration von 6 bis 20 g/1, wobei das Gewichtsverhältnis von Cr03 : P205 im Behandlungsbad zwischen 0,3 und 0,6 gewählt wird. Zur Ergänzung der Lösungen werden neben der erforderlichen Menge Fluorid sechswertiges Chrom- und Phosphat in einem Gewichtsverhältnis Cr03 : P205 benutzt, das minimal um 15% höher liegt als das Cr03 : P20,-Gewichtsverhältnis in der Behandlungslösung selbst und maximal 1,7 beträgt. Das Verhältnis der Fluoridionen im Bad zu der im Bad befindlichen Chromsäure, gerechnet als Cr03, liegt zwischen 0,075 und 0,45. Sofern das Bad daneben komplexe Fluoride, z. B. Al-Fluorid, Borfluorid u. dgl. enthält, kann das Verhältnis Gesamtfluorid zu Cr03 höher liegen, da die aktivierende Wirkung der komplexen Fluoride wesentlich geringer ist als die der Fluoridionen. Grundsätzlich gilt, daß mit einer Steigerung der Fluoridkonzentration im Bad unter sonst gleichen Behändlüngsbedingüngen das Schichtgewicht zunächst ansteigt. Bei einer Überschreitung eines Gewichtsverhältnisses der aktiven, nicht komplexgebundenen Fluoridionen -zu Chromsäure im Bad (F: Cr03)= 0,45 wird durch den starken Beizangrifl' die Schichtbildung gestört und schließlich unterbunden.
  • Das optimale Ergänzungsverhältnis Cr03 : P.05 ist abhängig von der Chromsäurekonzentration ini Bad, dem Verhältnis von Cr03 : P205 im Bad; der Stärke der im Bad erzeugten Überzüge und den bei der Behandlung auftretenden Badverlusten durch Austrag an den Werkstücken anhaftender Badlösung und Bad-Verluste, die bei der Regenerierung des Kationenaustauschers mit Säure auftreten. In der folgenden Tabelle sind einige Richtwerte für die optimalen Ergänzungsverhältnisse angegeben.
    Gewichtsverhältnis Optimales Gewichtsverhältnis Cr03 : P206 für die Ergänzung
    Cr2 : P206 im Bad Cr03(g/1) im Bad Bei Schichtgewicht 1 g/m2 und einem mechanischen Austrag von
    20 ml/m2 50 ml/m2 100 ml/m2 ( 150 ml/m2
    0,3 20 0,66 0,45 0,39 0,36
    0,4 14,5 0,95 0,66 0,54 0,50
    0,4 10 1,08 0,76 0,6 0,53
    0,6 14,5 1,18 0,92 0,77 0,72
    0,6 10 1,28 1,01 0,84 0,77
    0,6 6 1,48 1,17 0,97 0,87
    Optimales Gewichtsverhältnis Cr03 : P206 für die Ergänzung
    Gewichtsverhältnis
    CIOg : P206 im Bad Cr03(g/1) im Bad Bei Schichtgewicht 4 bis 5 g/m2 und einem mechanischen Austrag von
    20 ml/m2 I 50 ml/mz 100 ml/m2 150 ml/m2
    0,3 20 1,18 0,85 0,63 0,53
    0,4 14,5 1,48 1,15 0,9 0,77
    0,4 10 1,59 1,29 1,02 0,87
    0,6 14,5 1,65 1,4 1,16 1,02
    0,6 10 1,7 1,5 1,28 1,14
    0,6 6 - 1,65 1,45 1,31
    Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß mit steigender Chromsäurekonzentration bei konstant gehaltenem Verhältnis Cr03 : P205 im Bad das Ergänzungsverhältnis Cr03 : P20, sich erniedrigt. Ein ansteigendes Verhältnis Cr03 : P205 im Bad bedingt eine Erhöhung des Verhältnisses Cr03: P205 in der Ergänzung. Je höher das Schichtgewicht ist, desto höher ist auch das für die Ergänzung optimale Verhältnis Cr03 : P205. Mit steigendem mechanischem Austrag aus dem Chromatierungsbad fällt das optimale Ergänzungsverhältnis Cr03 : P20,.
  • Die Fluoridergänzung über freies nicht komplexgebundenes Fluorid, z. B. in Form von Flußsäure, verlangt ebenfalls bei der Anwendung des Kationenaustauschers eine schärfere Kontrolle, als bei der bislang üblichen Arbeitsweise. Es lassen sich jedoch auch hierfür allgemein gültige Regeln angeben. Es wurde gefunden, daß dann das Bad im günstigen Schichtbildungsbereich gehalten werden kann, wenn bei der Ergänzung ein Gewichtsverhältnis von nicht komplexem Fluorid zu Cr03, berechnet als F : Cr03 = minimal 15 °/o, über dem im Bad vorliegenden Verhältnis bis maximal 0,65 beträgt.
  • Das optimale Ergänzungsverhältnis F : Cr03 ist ähnlich wie das Cr03 : P20,-Ergänzungsverhältnis von der Verfahrensführung abhängig. Mit steigendem Schichtgewicht erhöht sich auch das F: Cr03-Verhältnis. Durch eine Erhöhung des mechanischen Austraps wird es erniedrigt. Zur Aufrechterhaltung eines höheren F : Cr03-Verhältnisses im Bad muß auch das Ergänzungsverhältnis erhöht werden.
  • Die Durchführung des Verfahrens sei in einem Beispiel näher erläutert: Mit einem für die Entfettung von Leichtmetall geeigneten mild-alkalischen wäßrigen Tauchreiniger gereinigte Bleche aus Rein-Aluminium, AlMg-Si, Al-Cu-Mg und Al-Mg, wurden nach Kalt- und Warmwasserspülung 3 Minuten bei 56 bis 58'C in ein Bad, enthaltend 14,5 g/1 CrO3, 36,2 g/1 P205, 2 g/1 HF, getaucht, anschließend wassergespült und getrocknet. Das Bad wurde während des Durchsatzes der Aluminiumbleche über einen stark sauren Kationenaustauscher in der H-Form geschickt, wobei die ablaufende Lösung dem Chromatierungsbad wieder zugeführt wurde. Die Ergänzung des Bades erfolgt mit einem Gemisch aus Chromsäure und Phosphorsäure in einem Verhältnis Cr03 : P2O5 von 0,92. Der mechanische Austrag betrug 93 ml Badlösung, bezogen auf 1 m2 chromatierter Aluminiumoberfläche. Die Ergänzung des Fluorids erfolgte mit 40 °/oiger Flußsäure. Die Ergänzung wurde so bemessen, daß unter den oben angegebenen Behandlungsbedingungen Überzüge mit einem Schichtgewicht von 4 bis 5 g/m2 sich ergaben. Durch das Chromatierungsbad wurden 14 m2 Aluminiumoberfläche pro 11 Badvolumen durchgesetzt. Nach dem Durchsatz dieser Oberfläche betrug die P205-Konzentration im Chromatierungsbad 34 g/1, d. h., sie hatte sich bei der Ergänzung mit dem erfindungsgemäßen Ergänzungsverhältnis zwischen Cr03 und P205 gegenüber der Konzentration im Ausgangsbad praktisch nicht geändert. Während des Durchsatzes war ein geringer Anstieg an Aluminium im Bad festzustellen. Die Aluminiumkonzentration erreichte jedoch einen stationären Wert, der in der Größenordnung von 3 g/1 Aluminium lag. Da das Aluminium einen Teil des im Bad vorhandenen Fluorids inaktiviert, wurde die Gesamtfluorkonzentration während des Durchsatzes auf 7 bis 9 g/1 erhöht. Der Kationenaustauscher wurde, sobald sich im Bad ein merklicher Anstieg an Fremdkationen bemerkbar machte, mit 15 °/oiger Salzsäure wieder in die H-Form übergeführt und dann weiter benutzt. Der Verbrauch an Chromatierungslösung betrug 4,5 g/m2 Cr03, 4,9 g/m2 P205, 2,2 g/m2 HF. Die Analyse der Austauschereluate zeigte, daß pro Quadratmeter behandelter Oberfläche an Fremdkationen 0,5 g Aluminium und 0,65 g Chrom(III) gebildet wurden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und dessen Legierungen mit sauren wäßrigen Lösungen, die als wesentliche Komponenten sechswertiges Chrom, Phosphat und Fluorid enthalten und die zur Vermeidung einer Anreicherung von Fremdkationen im Bad, vorzugsweise kontinuierlich, über stark saures, kationenaustauschendes Harz geleitet werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Oberflächen mit Lösungen in Berührung gebracht werden, die sechswertiges Chrom, gerechnet als Cr03, in einer Konzentration von 6 bis 20 g/1 enthalten und in welchen das Gewichtsverhältnis von Cr03 zu P205 im Bad zwischen 0,3 und 0,6 und das Verhältnis von nicht komplex gebundenem F : Cr03 zwischen 0,075 und 0,45 liegt, und daß die Lösungen außer mit der erforderlichen Menge Fluorid mit sechswertigem Chrom und Phosphat in einem Gewichtsverhältnis von Cr03 zu P205 ergänzt werden, das mindestens um 1501, höher liegt als das Cr03 : P205-Gewichtsverhältnis im Bad und maximal 1,7 beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bäder mit Fluorid und sechswertigem Chrom ergänzt werden in einem Gewichtsverhältnis von F : Cr03, das um mindestens 1501, höher liegt als das Gewichtsverhältnis der aktiven Fluorionen im Bad zu Cr03 und maximal 0,65 beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 831632, 860 308; österreichische Patentschrift Nr. 190 764.
DE1959M0042837 1959-09-23 1959-09-23 Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und Aluminium-Legierungen Pending DE1234481B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256083D NL256083A (de) 1959-09-23
DE1959M0042837 DE1234481B (de) 1959-09-23 1959-09-23 Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und Aluminium-Legierungen
CH1002660A CH396568A (de) 1959-09-23 1960-09-05 Verfahren zur Chromatierung von Aluminium oder Aluminium-Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0042837 DE1234481B (de) 1959-09-23 1959-09-23 Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und Aluminium-Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234481B true DE1234481B (de) 1967-02-16

Family

ID=7304486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959M0042837 Pending DE1234481B (de) 1959-09-23 1959-09-23 Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und Aluminium-Legierungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH396568A (de)
DE (1) DE1234481B (de)
NL (1) NL256083A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187648A2 (de) * 1985-01-07 1986-07-16 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Verfahren zur Herstellung von Chromphosphatüberzügen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831632C (de) * 1948-07-12 1952-02-14 American Chem Paint Co Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
DE860308C (de) * 1945-06-30 1952-12-18 American Chem Paint Co Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
AT190764B (de) * 1953-05-22 1957-07-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Mittel zur Herstellung von irisierenden Überzügen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860308C (de) * 1945-06-30 1952-12-18 American Chem Paint Co Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
DE831632C (de) * 1948-07-12 1952-02-14 American Chem Paint Co Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
AT190764B (de) * 1953-05-22 1957-07-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Mittel zur Herstellung von irisierenden Überzügen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187648A2 (de) * 1985-01-07 1986-07-16 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Verfahren zur Herstellung von Chromphosphatüberzügen
EP0187648A3 (de) * 1985-01-07 1988-06-22 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Verfahren zur Herstellung von Chromphosphatüberzügen

Also Published As

Publication number Publication date
CH396568A (de) 1965-07-31
NL256083A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008182T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur chromatierung von verzinktem stahl und ähnlichen materialien.
DE3118375C2 (de)
DE860308C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
EP0261704B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0327153A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
EP0111223B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie hierfür geeignete Badlösungen
DE19735314A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen
EP1290242B1 (de) Verfahren zum behandeln bzw. vorbehandeln von bauteilen mit aluminium-oberflächen
DE853695C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
EP0103234A2 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1112371B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1234481B (de) Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und Aluminium-Legierungen
DE1096153B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Metalloberflaechen und Loesungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT228585B (de) Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP0258922A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen sowie dessen Anwendung
DE1213695B (de) Saures/galvanisches Chrombad zum Abscheiden rissfreier Chromueberzuege und Trockenmischung zur Herstellung des Bades
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE2106626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalloberflächen
DE1198171B (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Herstellung von chemischen UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1112370B (de) Verfahren zur Erzeugung gleichfoermiger gefaerbter UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1082095B (de) Verfahren und Loesung zum Reinigen von metallischen Oberflaechen unter gleichzeitiger Bildung eines Phosphatueberzuges im Spritzverfahren
DE1088311B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben
DE1067278B (de) Verfahren und mittel zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metallen