DE1112370B - Verfahren zur Erzeugung gleichfoermiger gefaerbter UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung gleichfoermiger gefaerbter UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen

Info

Publication number
DE1112370B
DE1112370B DEA25536A DEA0025536A DE1112370B DE 1112370 B DE1112370 B DE 1112370B DE A25536 A DEA25536 A DE A25536A DE A0025536 A DEA0025536 A DE A0025536A DE 1112370 B DE1112370 B DE 1112370B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
content
glass
aluminum
fluorine ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA25536A
Other languages
English (en)
Inventor
Nelson J Newhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Publication of DE1112370B publication Critical patent/DE1112370B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/77Controlling or regulating of the coating process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen der bekannten Verfahren zur Erzeugung dekorativer und korrosionsschützender Oberflächenschichten oder Überzüge auf Aluminium und dessen Legierungen mittels saurer Lösungen, die sechswertiges Chrom und Fluorverbindungen und vorzugsweise auch noch Phosphorsäure und/oder Arsensäure oder deren Salze enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß bei längerem Arbeiten und vorschriftsmäßiger Ergänzung der Lösungen, insbesondere unter Aufrechterhaltung des Verhältnisses von CrO3: F, die auf einer Folge von Werkstücken erzeugten Überzüge zwar hinsichtlich des Korrosionsschutzes allen Anforderungen genügen, daß sich aber das Aussehen und der Farbton derselben erheblich verändert. Dies ist besonders unerwünscht, wenn die Aluminium-Werkstücke, z. B. Bleche oder Platten, für architektonische Zwecke, z. B. als Wandverkleidungen, Verwendung finden sollen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Lösungen zur Erzeugung von Überzügen auf Aluminium derart zu ergänzen oder aufzufrischen, daß die behandelten Werkstücke, z. B. Aluminium-Wandplatten, nicht nur hinsichtlich ihres Korrosionsschutzes, sondern auch hinsichtlich ihres Farbtones und Aussehens fortlaufend gleichförmig bleiben.
Es wurde dabei festgestellt, daß die Ursache für die Änderung des Aussehens nacheinander behandelter Aluminiumoberflächen wesentlich darin liegt, daß die bei der Behandlung aus der Metalloberfläche gelösten Metallbestandteile, d.h. außer Aluminium selbst die meist vorhandenen Legierungsmetalle, wie Mg, Mn, Cu, Ni, Si usw., auf den Fluoridgehalt der Lösungen einwirken. Die übliche chemische Analyse mag zeigen, daß das Verhältnis CrO3: F in den Behandlungslösungen nach längerem Gebrauch das gleiche ist wie in der frisch bereiteten Anfangslösung, und trotzdem kann die Farbe der letztbehandelten Werkstücke erheblich verschieden sein von der der anfangs behandelten Werkstücke.
Es wurde nun aber weiter gefunden, daß man sowohl hinsichtlich des Korrosionsschutzes als auch des Farbtones gleichförmige Überzüge auch nach Behandlung einer großen Zahl von Werkstücken erhält, wenn man erfindungsgemäß dafür sorgt, daß der Gehalt der Lösung an glasätzenden Fluorionen auf seinem Anfangswert gehalten wird. Natürlich wird der Gehalt der Lösung an CrO3 und etwaigen anderen Bestandteilen, wie Phosphorsäure und Arsensäure usw., in den üblichen vorgeschriebenen Grenzen gehalten.
Verfahren zur Erzeugung gleichförmiger
gefärbter Überzüge auf Aluminium
und dessen Legierungen
Anmelder:
American Chemical Paint Company,
Ambler, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt, Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Mai 1956
Nelson J. Newhard, Oreland, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Zur Bestimmung des Gehalts einer Lösung an glasätzenden Fluorionen dient folgende Methode:
Von einer frisch bereiteten Überzugslösung der oben in der Einleitung beschriebenen Art, die außer dem gewünschten Korrosionsschutz auch den gewünschten Farbton gibt, wird eine gewisse Menge, z. B. 100 ecm, in ein Becherglas aus unangreifbarem Material, z. B. Polyäthylen, gegeben und auf eine bestimmte Temperatur, z. B. 50° C, erwärmt.
Nun wird in das Becherglas ein gewogenes Stück Kalk-Soda-Glas, z. B. ein Objektträger (wie er in der Mikroskopie verwendet wird), gegeben, so daß es völlig von der Flüssigkeit bedeckt ist, und eine gewisse Zeit, z. B. 30 Minuten, in der Lösung belassen, wobei eine gewisse Menge des Glases durch das aktive Fluor gelöst wird. Nach Ablauf der Zeit wird das Glasstück mit destilliertem Wasser gespült, getrocknet und gewogen. Der Gewichtsverlust ist ein Maßstab für den Gehalt an glasätzenden Fluorionen. Von Zeit zu Zeit wird eine gleiche Menge der Behandlungslösung der gleichen Probe unterworfen, und in dem Maße, wie der Gehalt an glasätzenden Fluorionen (gemessen durch die geringere Gewichtsabnahme des Glasstückes) abnimmt, wird der Anfangsgehalt an glasätzenden Fluorionen durch Zugabe von Fluorid (in Form von Flußsäure, Alkalifluorid oder einem komplexen Fluorid) wiederhergestellt und aufrechterhalten.
109 650/389

Claims (1)

  1. 3 4
    Beispiele geeigneter Überzugslösungen sind solche - Reinaluminiumbleche zeigten genau den gleichen
    mit einem pH von 1,5 bis 2,4, einem CrO3-Gehalt Farbton wie die mit der urspünglichen Lösung be-
    von 3 bis 60 g/l, einem F-Gehalt von 0,6 bis 12,5 g/l handelten Bleche,
    und einem PO4+AsO4-Gehalt von 2 bis 285 g/l.
    Beispiel ... 5 . . - : PATENTANSPRÜCHE:
    Es wurde eine Anfangslösung wie folgt verwendet: j. Verfahren zur Erzeugung gleichförmiger ge-
    Cj-O 12 g färbter Überzüge auf einer Anzahl nacheinander
    NaHF -■ 3 g m^ ^er gteichen Lösung behandelter Werkstücke
    H PO2(75%ig) 22,2 g(= 35 ecm) 10 aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter
    \Vasser ad 11 Verwendung und fortlaufender Auffrischung einer
    stark sauren Behandlungslösung, die sechswertige
    Mit dieser Lösung erhält man auf. Reinaluminium Chrom- und Fluorionen und vorzugsweise noch bei 380C und einer Tauchzeit von etwa 1,5 Minuten Phosphat- und/oder Arseniationen enthält, daeine schöne mattgrüne Farbe. Der Gehalt an glas- 15 durch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Lösung ätzenden Fluorionen (Gewichtsverlust eines Objekt- an glasätzenden Fluorionen auf seinem Anfangsträgers bei 50° C in 30 Minuten) war 39,5 mg. wert gehalten wird.
    Dieser Lösung wurden, um die Verhältnisse 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gebei längerem Gebrauch derselben nachzuahmen, kennzeichnet, daß der Gehalt der Anfangslösung 0,325 g/l Al in Form von Aluminiumphosphat zu- 20 an glasätzenden Fluorionen durch den Gewichtsgesetzt, wodurch sich das analytische Verhältnis von verlust eines Standardstückes Glas, vorzugsweise CrO3: F nicht änderte. Der unter den gleichen Be- Kalk-Soda-Glas, durch Einwirkung der Lösung dingungen auf dem gleichen Aluminium erhaltene bei bestimmter Temperatur und Zeit bestimmt Überzug hatte nun eine stumpfe graugrüne Farbe, und durch Zugabe einer Fluorverbindung auf die von der des ersten Bleches völlig verschieden 25 diesem Anfangswert gehalten wird.
    war. Der Gehalt an glasätzenden Fluorionen war von
    dem anfänglichen Wert von 39,5 auf 17,2 gesunken.
    Durch Zusatz von 1,4 g NaHP2 wurde der Wert In Betracht gezogene Druckschriften:
    wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgebracht, Deutsche Patentschrift Nr. 860 308;
    und mit der so aufgefrischten Lösung behandelte 30 USA.-Patentschrift Nr. 2 487137.
    © 109 650/389 7.61
DEA25536A 1956-05-23 1956-08-23 Verfahren zur Erzeugung gleichfoermiger gefaerbter UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen Pending DE1112370B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US586646A US2814577A (en) 1956-05-23 1956-05-23 Method of producing corrosion resistant coatings of uniform color and appearnce on asuccession of aluminum pieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112370B true DE1112370B (de) 1961-08-03

Family

ID=24346583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25536A Pending DE1112370B (de) 1956-05-23 1956-08-23 Verfahren zur Erzeugung gleichfoermiger gefaerbter UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2814577A (de)
BE (1) BE555607A (de)
DE (1) DE1112370B (de)
FR (1) FR1157610A (de)
GB (1) GB803405A (de)
NL (2) NL97942C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851027A (en) * 1959-12-17 1960-10-12 Amchem Prod Improvements in or relating to the application of chemically-bonded coatings to the surface of aluminium
US3140245A (en) * 1961-08-23 1964-07-07 Gallaccio Anthony Dulling hard aluminum oxide coatings on aluminum-rich basis metals
US5462634A (en) * 1991-08-23 1995-10-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Surface-treated aluminum material and method for its surface treatment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487137A (en) * 1947-09-10 1949-11-08 Armco Steel Corp Producing coatings on metal
DE860308C (de) * 1945-06-30 1952-12-18 American Chem Paint Co Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438877A (en) * 1945-09-06 1948-03-30 American Chem Paint Co Composition for and method of coating aluminum
US2679752A (en) * 1949-11-25 1954-06-01 Socony Vacuum Oil Co Inc Method for measuring corrosivity of fluids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860308C (de) * 1945-06-30 1952-12-18 American Chem Paint Co Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
US2487137A (en) * 1947-09-10 1949-11-08 Armco Steel Corp Producing coatings on metal

Also Published As

Publication number Publication date
NL210440A (de)
NL97942C (nl) 1961-05-15
US2814577A (en) 1957-11-26
GB803405A (en) 1958-10-22
BE555607A (de) 1957-03-30
FR1157610A (fr) 1958-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819191C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
DE2155670A1 (de) Phosphatumsetzungsueberzug auf aluminium, zink oder eisen
DE860309C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen mit hohem Aluminiumgehalt
DE2701927A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen
DE2907094A1 (de) Phosphatierungsloesungen
DE2232067C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
DE853694C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen
DE1210656B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Zinkoberflaechen
EP0264811B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
DE1112371B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1096152B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE853695C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE1065246B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf feuerverzinken eisernen Oberflächen
DE3927131A1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE1112370B (de) Verfahren zur Erzeugung gleichfoermiger gefaerbter UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1096153B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Metalloberflaechen und Loesungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2235814B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen / einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE1248427B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1198171B (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Herstellung von chemischen UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1521656B2 (de) Loesungen und verfahren zum chromatieren von zink und seinen legierungen und konzentrat zum herstellen oder ergaenzen der loesungen
DE1239165B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
AT215249B (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2931693A1 (de) Loesung zur phosphatisierung metallischer flaechen
AT210703B (de) Verfahren zur Erzeugung nichtmetallischer Oberflächenschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
AT211624B (de) Verfahren zur Aufbringung von Phosphatüberzügen auf Eisen, Stahl, Zink und Aluminium