EP0059994A1 - Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0059994A1
EP0059994A1 EP82200190A EP82200190A EP0059994A1 EP 0059994 A1 EP0059994 A1 EP 0059994A1 EP 82200190 A EP82200190 A EP 82200190A EP 82200190 A EP82200190 A EP 82200190A EP 0059994 A1 EP0059994 A1 EP 0059994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal surfaces
phosphating bath
weight ratio
contact
phosphating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82200190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059994B1 (de
Inventor
Günter Siemund
Han-Yong Dr. Dipl.-Chem. Oei
Herbert Liebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Continentale Parker SA
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Continentale Parker Ste
Continentale Parker SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG, Continentale Parker Ste, Continentale Parker SA filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0059994A1 publication Critical patent/EP0059994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059994B1 publication Critical patent/EP0059994B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/14Orthophosphates containing zinc cations containing also chlorate anions

Definitions

  • aqueous acidic zinc phosphate solutions which contain chlorate as an accelerator and additionally nitrate to apply phosphate coatings to metal surfaces by immersion or flooding.
  • chlorate-containing zinc phosphate solutions a weight ratio of P 2 O 5 : Z n in the range of approximately 1: (0.2 to 0.7) is usually observed (cf. for example DE-OS 21 06 626).
  • calcium ions in such solutions in order to refine the phosphate layer (cf. for example DE-PS 10 96 152). However, this extends the treatment time until a closed phosphate layer is formed on the metal surfaces.
  • the object of the invention is to further improve the known method, in particular the aforementioned method, so that its use leads to phosphate layers which, in particular with regard to their thickness and intergrowth, meet the highest requirements.
  • Phosphating baths which only contain chlorate as accelerators can be used in the process according to the invention. In this case, its content must be at least 1.0 g / l (calculated as C10 3 ). If the phosphating bath also contains nitrate ions, the sum of chlorate and nitrate ions must be at least 1.0 g / 1. The nitrate content is determined as the oxidation equivalent based on chlorate.
  • a phosphating bath is preferably used which contains up to 5 g / 1 chlorate, in particular 0.2 to 2 g / 1 chlorate.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in bringing the metal surfaces into contact with a phosphating bath which contains 5 to 20 g / 1 sulfate ions. This generally achieves the layer thickening effect and the excellent anchoring of the phosphate layer to a sufficient extent.
  • Concentrates are expediently used to prepare and supplement the phosphating bath used in the procedure according to the invention. It is advantageous to design them in such a way that - apart from the sulfate content - they contain as many components as possible. It is advisable to add the sulfate separately.
  • the phosphating bath should preferably contain 5 to 1000 mg / 1 Ni and / or 1 to 50 mg / 1 Cu ions.
  • the workpieces to be treated must be free of rust and scale.
  • a possible course of treatment is, for example: degreasing with organic solvents or alkaline cleaners (the latter is then rinsed with water), pickling in mineral acids, such as HC1 or H 2 S0 4 , to remove scale and rust, rinsing with cold water.
  • the workpieces can then be treated in the process according to the invention at temperatures between 35 and 98 ° C and a bath number of at least 20 5 to 15 minutes in immersion or flooding.
  • the phosphating bath is supplemented with the supplementary concentrate mentioned.
  • the surface of the workpieces can be activated by pre-rinsing with hot water or with activating titanium orthophosphate dispersions. After phosphating, the workpieces are rinsed with cold water and can then ach Whyillonen with passivating N or in cold formed parts with lubricants and optionally lubricant carrier salts, such as borax or lime-treated.
  • lubricant carrier salts such as borax or lime-treated.
  • the method according to the invention has proven particularly useful as a preparation for non-cutting cold forming. However, it is also advantageous in the other fields of application of phosphating, e.g. Use corrosion protection, to facilitate sliding friction.
  • the phosphating baths had the following composition:
  • the phosphate layers produced using baths containing sulfate ions are of considerably greater thickness.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen, insbesondere Eisen und Stahl, bei 35 bis 98°C im Tauch- oder Flutverfahren mit einer Chlorat und gegebenenfalls Nitrat enthaltenden wäßrigen, sauren Zinkphosphatlösung bringt man die Metalloberflächen zwecks Erzeugung dicker und fest verwachsener Phosphatschichten mit einem Phosphatierungsbad in Berührung, in dem das Gewichtsverhältnis von P2O5 : Zn : ClO3 = 1 : (0,5 bis 4;0): (0,01 bis 1,0) beträgt und das zusätzlich 1 bis 50 g/l, vorzugsweise 5 bis 20 g/l, Sulfationen enthält. Zweckmäßigerweise weist das Phosphatierungsbad einen Chloratgehalt bis 5 g/l, vorzugsweise 0,2 bis 2 g/l, und ein Gewichtsverhältnis von P2O5 : NO3 = 1 : (0,2 bis 6) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen, insbesondere Eisen und Stahl, bei 35 bis 98°C im Tauch- oder Flutverfahren mit einer als Beschleuniger Chlorat und gegebenenfalls Nitrat enthaltenden wäßrigen, sauren Zinkphosphatlösung, die mindestens 6 g/1 Zink, mindestens 5 g/1 P205, mindestens 1,0 g/1 Beschleuniger (berechnet als C103) enthält, eine Gesamtsäurepunktzahl von mindestens 20 aufweist und in der das Gewichtsverhältnis von freiem P205 : Gesamt-P2O5 = (0.,2 bis 0,6) : 1 beträgt.
  • Es ist bekannt, zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen im Tauch- oder Flutverfahren wäßrige saure Zinkphosphatlösungen, die Chlorat als Beschleuniger und zusätzlich Nitrat enthalten, zu verwenden. Bei chlorathaltigen Zinkphosphatlösungen wird üblicherweise ein Gewichtsverhältnis von P2O5 : Zn im Bereich von etwa 1 : (0,2 bis 0,7) eingehalten (vgl. z.B. DE-OS 21 06 626). Es ist auch bekannt, in derartigen Lösungen zusätzlich Kalziumionen mitzuverwenden,_ um die Phosphatschicht zu verfeinern (vgl. z.B. DE-PS 10 96 152). Die Behandlungszeit bis zur Ausbildung einer geschlossenen Phosphatschicht auf den Metalloberflächen wird hierdurch jedoch verlängert.
  • Insbesondere für die Vorbereitung von Werkstücken für eine anschließende Kaltumformung sind die auf diese Weise erhaltenen Schichten wegen ihrer zu geringen Dicke nicht immer zufriedenstellend.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden Lösungen zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen, insbesondere Eisen und Stahl, bekannt, die bei 35 bis 98oC im Tauch- oder Flutverfahren angewendet werden und saures Zinkphosphat, Chlorat und Nitrat mit einem Gewichtsverhältnis von P2O5 : Zn = 1 : (0,8 bis 4,0) enthalten (DE-OS 25 40 685). Bei Einsatz derartiger Phosphatierungsbäder wird eine Phosphatschicht mit einer Kristallstruktur erhalten, die etwas weicher als üblich ist, wodurch die Aufnahmefähigkeit der Schicht für Schmiermittel, zum Beispiel bei der nachfolgenden Behandlung der phosphatierten Werkstücke in einer wäßrigen Seifenlösung, erhöht wird.
  • Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn ein Phosphatierungsbad zum Einsatz kam, das mindestens 6 g/1 Zink, min- destens 5 g/1 P2O5, mindestens 1 g/l ClO3 und mindestens 8 g/1 N03 enthielt, eine Gesamtsäurepunktzahl von 20 bis 80 aufwies und in dem das Gewichtsverhältnis von P2O5 : Zn : NO3 : ClO3 = 1 : (1,5 bis 4,0) : (2,0 bis 6,0) : (0,0'3 bis 2,0) sowie von freiem P2O5 : Gesamt-P2O5 = (0,2 bis 0,6) : 1 betrug und das Bad ergänzt wurde mit einem Gewichtsverhältnis von P2O5 : Zn : NO3 : ClO3 = 1 : (0,40 bis 0,80) : (0,10 bis 0,60) : (0,15 bis 0,60) sowie von freiem P2O5 : Gesamt-P2O5 = (0,20 bis 0,70) : 1.
  • Obgleich das zuletzt genannte Verfahren erhebliche Vorzüge aufweist, werden gelegentlich - insbesondere hinsichtlich Dicke und VBerwachsung der Phosphatschicht - Anforderungen gestellt, die auch dieses Verfahren nicht erfüllen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten, insbesondere das vorstehend genannte Verfahren weiter zu verbessern, so daß dessen Anwendung zu Phosphatschichten führt, die insbesondere hinsichtlich ihrer Dicke und Verwachsung höchsten Anforderungen genügen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad in Berührung bringt, in dem das Gewichtsverhältnis von P205: Zn : C103 = 1 : (0,5 bis 4,0) : (0,01 bis 1,0) beträgt und das zusätzlich 1 bis 50 g/1 Sulfationen enthält.
  • Überraschenderweise.bewirkt der Zusatz von Sulfationen innerhalb des speziellen Phosphatierungsverfahrens eine beträchtliche Schichtverdickung, die in der Größenordnung von etwa 50 % liegen kann. Zudem wird eine optimale, nicht vorhersehbare Verankerung der Phosphatschicht auf der Metalloberfläche festgestellt.
  • Innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens können Phosphatierungsbäder zum Einsatz kommen, die als Beschleuniger lediglich Chlorat enthalten. In diesem Fall muß dessen Gehalt mindestens 1,0 g/l (berechnet als C103) betragen. Enthält das Phosphatierungsbad zusätzlich Nitrationen, dann muß die Summe an Chlorat- und Nitrationen mindestens 1,0 g/1 sein. Hierbei wird.der Nitratgehalt als Oxidationsäquivalent bezogen auf Chlorat ermittelt.
  • Vorzugsweise wird mit einem Phosphatierungsbad gearbeitet, das bis 5 g/1 Chlorat, insbesondere 0,2 bis 2 g/1 Chlorat, enthält.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad in Berührung zu bringen, das 5 bis 20 g/1 Sulfationen enthält. Hierdurch wird im allgemeinen der schichtverdickende Effekt und die hervorragende Verankerung der Phosphatschicht in ausreichendem Maße erzielt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad in Berührung zu bringen, in dem das Gewichtsverhältnis von P205 : N03 = 1 : (0,2 bis 6) beträgt.
  • Zum Ansatz und zur Ergänzung des bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise angewendeten Phosphatierungsbades werden zweckmäßig Konzentrate benutzt. Es ist von Vorteil, diese so zu konzipieren, daß sie - vom Sulfatanteil abgesehen - möglichst alle benötigten Komponenten enthalten. Es empfiehlt sich, das Sulfat separat zuzugeben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht daher darin, die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad in Berührung zu bringen, das entsprechend einem Gewichtsverhältnis von P205: Zn : NO3 : ClO3 = 1 : (0,36 bis 0,80) : (0,10 bis 0,60) : (0,15 bis 0,60) sowie von freiem P2O5 ': Gesamt-P2O5 = (0,20 bis 0,70) : 1 ergänzt wird.
  • Falls erwünscht, können im Phosphatierungsbad auch weitere übliche Zusätze, wie z.B. Kupfer, Nickel, Cobalt oder auch einfaches und komplexes Fluorid, verwendet werden. Hinsichtlich Fluoridzusatz ist bei Ca-haltigen Bädern jedoch darauf zu achten, daß das Löslichkeitsprodukt von CaF2 nicht überschritten werden darf.
  • Vorzugsweise sollte das Phosphatierungsbad 5 bis 1000 mg/1 Ni- und/oder 1 bis 50 mg/1 Cu-Ionen enthalten.
  • Die zu behandelnden Werkstücke müssen rost- und zunderfrei sein. Ein möglicher Behandlungsgang ist zum Beispiel: Entfetten mit organischen Lösungsmitteln oder alkalischen Reinigern (letzterenfalls wird anschließend mit Wasser gespült), Beizen in Mineralsäuren, wie z.B. HC1 oder H2S04, zur Entfernung von Zunder und Rost, Spülen mit kaltem Wasser.
  • Die Werkstücke können dann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Temperaturen zwischen 35 und 98°C und einer Badpunktezahl von mindestens 20 5 bis 15 Minuten im Tauchen oder Fluten behandelt werden. Zur Aufrechterhaltung der Badpunktezahl wird das Phosphatierungsbad mit dem genannten Ergänzungskonzentrat ergänzt.
  • Vor der phosphatierenden Behandlung kann die Oberfläche der Werkstücke durch eine Vorspülung mit heißem Wasser oder mit aktivierenden Titanorthophosphatdispersionen aktiviert werden. Nach der Phosphatierung werden die Werkstücke mit kaltem Wasser gespült und können anschließend mit passivierenden Nachspüllösungen oder bei Kaltumformteilen mit Schmiermitteln und gegebenenfalls Schmiermittelträgersalzen, wie Borax oder Kalk, nachbehandelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich insbesondere als Vorbereitung für die spanlose Kaltumformung bewährt. Es ist jedoch auch mit Vorteil auf den übrigen Anwendungsgebieten der Phosphatierung, z.B. Korrosionsschutz, Erleichterung der gleitenden Reibung, einzusetzen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
  • Beispiele
  • Stahlbleche der Qualität U St 1305 m wurden wir folgt behandelt:
    • - Entfetten mittels Perchloräthylendampf
    • - Beizen in 20%iger H2SO4 bei 60°C 5 min
    • - Spülen mit kaltem Wasser
    • - Phosphatieren im Tauchen in Bad A bzw. B bzw. C bei 650C und einer Behandlungszeit von 10 min
    • - Spülen mit kaltem Wasser
    • - Trocknen mittels Preßluft
  • Die Phosphatierungsbäder hatten folgende Zusammensetzung:
    Figure imgb0001
  • Bad A war sulfatfrei und diente als Vergleich.
  • In den Bädern B bzw. C waren die Sulfationen über ZnSO4 · 7H20 bzw. Na2S04 eingebracht worden.
  • Wie ein Vergleich der Schichtgewichte zeigt, sind die unter Verwendung von Sulfationen enthaltenden Bädern erzeugten Phosphatschichten von erheblich höherer Dicke.
  • Bei der Phosphatierung von Kaltstauchdraht für die Kaltmassivumformung auf Mehrstufenpressen für die Schraubenfertigung wurde festgestellt, daß mit dem Bad A behandelter Draht an den stark beanspruchten Stellen metallisch blanke Stellen auftraten, daß also die Phosphatschicht komplett entfernt worden war. Demgegenüber lieferten die mit den Bädern B und C behandelten Kaltstauchdrähte auch nach kompletter Verformung Schrauben, die noch an allen Stellen mit schließenden, einwandfreien, fest verankerten Phosphatschichten versehen waren.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen, insbesondere Eisen und Stahl, bei 35 bis 98°C im Tauch- oder Flutverfahren mit einer als Beschleuniger Chlorat und gegebenenfalls Nitrat enthaltenden wäßrigen, sauren Zinkphosphatlösung, die mindestens 6 g/1 Zink, mindestens 5 g/l P205, mindestens 1,0 g/1 Beschleuniger (berechnet als C103) enthält, eine Gesamtsäurepunktzahl von mindestens 20 aufweist und in der das Gewichtsverhältnis von freiem P2O5 : Gesamt-P2O5 = (0,2 bis 0,6) : 1 beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad in Berührung bringt, in dem das Gewichtsverhältnis von P2O5 : Zn : C103 = 1 : (0,5 bis 4,0) : (0,01 bis 1,0) beträgt und das zusätzlich 1 bis 50 g/1 Sulfationen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad in Berührung bringt, in dem der Chloratgehalt bis 5 g/l, vorzugsweise 0,2 bis 2 g/1 (berechnet als C103), beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad in Berührung bringt, das 5 bis 20 g/1 Sulfationen enthält,
4. Verfahren nach Anspruch 1,. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad in Berührung bringt, in dem das Gewichtsverhältnis von P2O5 : NO3 = 1 : (0,2 bis 6) beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad in Berührung bringt, das entsprechend einem Gewichtsver- hältnis von P2O5 : Zn : N03 : ClO3 = 1:(0,36 bis 0,80) : (0,10 bis 0,60) : (0,15 bis 0,60) sowie von freiem P2O5 : Gesamt-P205 = (0,20 bis 0,70) : 1 ergänzt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad in Berührung bringt, das 5 bis 1000 mg/1 Ni- und/oder 1 bis 50 mg/1 Cu-Ionen enthält.
EP82200190A 1981-03-06 1982-02-18 Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen Expired EP0059994B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108484 1981-03-06
DE19813108484 DE3108484A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059994A1 true EP0059994A1 (de) 1982-09-15
EP0059994B1 EP0059994B1 (de) 1984-12-27

Family

ID=6126487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82200190A Expired EP0059994B1 (de) 1981-03-06 1982-02-18 Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4416705A (de)
EP (1) EP0059994B1 (de)
JP (1) JPS6045705B2 (de)
CA (1) CA1175606A (de)
DE (2) DE3108484A1 (de)
GB (1) GB2094356B (de)
IT (1) IT1150234B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245411A1 (de) * 1982-12-08 1984-07-05 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren
JPS619580A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Nippon Parkerizing Co Ltd 黒色化リン酸塩処理方法
CA1257527A (en) * 1984-12-20 1989-07-18 Thomas W. Tull Cold deformation process employing improved lubrication coating
JPS63270478A (ja) * 1986-12-09 1988-11-08 Nippon Denso Co Ltd リン酸塩化成処理方法
EP0327153B1 (de) * 1988-02-03 1993-08-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
IT1295500B1 (it) * 1997-10-21 1999-05-12 Pierangelo Girardello Procedimento per la lavorazione dei metalli e prodotto ottenuto con detto procedimento.
KR20190043155A (ko) 2016-08-24 2019-04-25 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 금속 기판을 처리하기 위한 알칼리성 조성물

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106626A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalloberflächen
US4071379A (en) * 1976-01-28 1978-01-31 Imperial Chemical Industries Limited Phosphating method
DE2239813B2 (de) * 1971-09-20 1980-03-20 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Ergänzung einer Zinkphosphat und Chlorat enthaltenden Lösung für die Spritzphosphatierung
EP0019430A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-26 Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten einer Metalloberfläche mit Zinkphosphat und Verfahren zum Lackieren der beschichteten Oberfläche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159728B (de) * 1954-04-24 1963-12-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen
DE1231523B (de) * 1962-03-20 1966-12-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Verbesserung eines zur elektrischen Isolierung auf Blechen und Baendern aus Eisen und Stahl aufgebrachten Phosphatueberzugs
DE1521879B2 (de) * 1966-07-12 1975-08-28 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl
DE1796102A1 (de) * 1968-08-31 1972-02-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatueberzuges auf Oberflaechen von Eisen und Stahl
GB1296883A (de) * 1970-03-04 1972-11-22

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106626A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalloberflächen
DE2239813B2 (de) * 1971-09-20 1980-03-20 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Ergänzung einer Zinkphosphat und Chlorat enthaltenden Lösung für die Spritzphosphatierung
US4071379A (en) * 1976-01-28 1978-01-31 Imperial Chemical Industries Limited Phosphating method
EP0019430A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-26 Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten einer Metalloberfläche mit Zinkphosphat und Verfahren zum Lackieren der beschichteten Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
CA1175606A (en) 1984-10-09
US4416705A (en) 1983-11-22
IT1150234B (it) 1986-12-10
EP0059994B1 (de) 1984-12-27
DE3261654D1 (en) 1985-02-07
GB2094356B (en) 1984-08-08
IT8219938A0 (it) 1982-03-03
DE3108484A1 (de) 1982-09-23
JPS6045705B2 (ja) 1985-10-11
JPS57152473A (en) 1982-09-20
GB2094356A (en) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0064790A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung
EP0478648B1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen
EP0269138B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
DE2552122A1 (de) Waessrige, saure zinkphosphatierloesung und ihre verwendung zur herstellung von zinkphosphatumwandlungsueberzuegen
EP0042631B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0059994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0288853A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen
DE3543733A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0258922A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen sowie dessen Anwendung
DE2540685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen
DE4306446A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
EP0711849A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE1088311B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben
DE2213781B2 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
AT325372B (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
DE729262C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE1911972A1 (de) Verfahren zur Tauchphosphatierung von Eisen und Stahl
AT238529B (de) Wässerige, nickelbeschleunigte Phosphatüberzugslösung
AT212107B (de) Verfahren zur Kaltverformung mit Hilfe von Zinkphosphat enthaltenden Überzügen
DE2333049B2 (de) Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOCIETE CONTINENTALE PARKER

Owner name: METALLGESELLSCHAFT AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850207

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920115

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920302

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

BERE Be: lapsed

Owner name: SOC. CONTINENTALE PARKER

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82200190.5

Effective date: 19930912