DE2540685C2 - Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PhosphatüberzügenInfo
- Publication number
- DE2540685C2 DE2540685C2 DE19752540685 DE2540685A DE2540685C2 DE 2540685 C2 DE2540685 C2 DE 2540685C2 DE 19752540685 DE19752540685 DE 19752540685 DE 2540685 A DE2540685 A DE 2540685A DE 2540685 C2 DE2540685 C2 DE 2540685C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight ratio
- bath
- clo
- total
- free
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/22—Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/12—Orthophosphates containing zinc cations
- C23C22/14—Orthophosphates containing zinc cations containing also chlorate anions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- oder Stahloberflächen
bei 35 bis 98° C im Tauch- und Flutverfahren mit einer wäßrigen, sauren Zinkphosphatlösung, die
Chlorat und Nitrat enthält.
Es ist seit langem bekannt, zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen im Tauch- oder
Flutverfahren wäßrige, saure Zinkphosphatlösungen, die Chlorat als Beschleuniger und zusätzlich Nitrat enthalten,
zu verwenden. Bei chlorathaltigen Zinkphosphatlösungen wird üblicherweise ein Gewichtsverlhältnis
von P2O5: Zn im Bereich von etwa 1: (0,2 bis 0,7) eingehalten (vgl. z. B. DE-OS 2106 626). Es ist auch bekannt, in
derartigen Lösungen zusätzlich Kalziumionen mitzuverwenden, um die Phosphatschicht zu verfeinern (vgl. z. B.
DE-PS 1096152). Die Behandlungszeit bis zur Ausbildung einer geschlossenen Phosphatschicht auf den
Metalloberflächen wird hierdurch jedoch verlängert.
Die bekannten Verfahren sind für die Vorbereitung von Werkstücken für eine anschließende Kaltumformung
nicht immer anwendbar, da die gebildeten Schichten für schwerere Umformungen zu dünn sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das die Mängel der bekannten, insbesondere der
vorgenannten Verfahren nicht besitzt und die Herstellung von Phosphatüberzügen erlaubt, die eine ausreichende
Dicke besitzen und im Bedarfsfall eine hohe Aufnahmefähigkeit für Schmiermittel aufweisen.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derartig
ausgestaltet wird, daß man die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad in Berührung bringt, das
mindestens 6 g/l Zink, mindestens 5 g/l P2O5, mindestens 1 g/l CIO3 und mindestens 8 g/l NO3 enthält, eine
Gesamtsäurepunktzahl von 20 bis 80 aufweist und in dem das Gewichtsverhältnis von P2O5: Zn: NO3: ClO3 =
1: (0,8 bis4,0): (0,8 bis 6,0): (0,03 bis 2,0) sowie von freiem P2O5: Gesamt-P2O5 = (0,2 bis 0,6): 1 beträgt, und das
Phosphatierungsbad entsprechend einem Gewichtverhältnis von P2O5: Zn : NO3 : ClO3 = 1 : (0,36 bis 0,80):
(0,10 bis 0,60) : (0,15 bis 0,60) sowie von freiem P2O5 : Gesamt-P2O5 = (0,20 bis 0,70): 1 ergänzt.
Durch die Erhöhung des Gewichtsverhältnisses von Zink zu P2O5 im Phosphatierungsbad wird die Kristallstruktur
der Phosphatschicht derart verändert, daß die erhaltenen Schichten etwas weicher werden. Dadurch
wird die Aufnahmefähigkeit der Schicht für Schmiermittel, zum Beispiel bei der nachfolgenden Behandlung der
phosphatierten Werkstücke im Schmiermittelbad, bestehend aus einer wäßrigen Seifenlösung, erhöht.
Die Erhöhung der Zinkkonzentration im Verhältnis zu P2O5 bewirkt eine Erhöhung der Phosphatiergeschwindigkeit
und des Verhältnisses von Schichtgewicht zu Beizabtrag. Das Verhältnis Schichtgewicht zu
Beizabtrag ist ein wichtiger Faktor zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Eine Erhöhung dieses
Verhältnisses bedeutet bei konstantem Schichtgewicht einen geringeren Beizabtrag; dies hat einen geringeren j
Schlammanfall und geringeren Chemikalienverbrauch zur Folge.
In Tabelle 1 ist der Einfluß der Veränderung des P2O5/Zn-Gewichtsverhältnisses für zwei verschiedene ClO3-Gehalte
wiedergegeben (MPZ = Mindestphosphatierzeit zur Erlangung einer geschlossenen Phosphatschicht
auf der Metalloberfläche.
Tabelle 1 | ClO3-Konz. g/l |
MPZ min |
Schichtgewicht/ Beizabtrag |
Verhältnis P2O5 : Zn |
2 2 2 |
5 2,5 1,5 |
1,77 1,48 2,12 |
1 : 0,32 1 : 0,59 1 : 0,85 |
|||
ClOj-Konz. | 25 40 685 | Schichtgewicht/ | |
Fortsetzung | g/l | Beizabtrag | |
Verhältnis | 2 | MPZ | 1,83 |
P2O5 : Zn | 2 | min | 2,00 |
1 : 1,64 | 5 | 1,5 | 1,26 |
1 :2,96 | 5 | 1,5 | 1,29 |
1 : 0,32 | 5 | 4,5 | 1,91 |
1 : 0,59 | 5 | 2,0 | 1,44 |
1 : 0,85 | 5 | 1,0 | 1,73 |
1 : 1,64 | 1,0 | ||
1 :2,96 | 1,0 | ||
Die Erniedrigung des Verhältnisses P2O5ZZa kann durch Zugabe von Zink in Form beliebiger Verbindungen,
die in der Lösung löslich sind und deren Anionen für die Schichtbildung nicht schädlich sind, wie z. B.
Zn(NCb)2, ZnCl2, Zn-Acetat, Zn(ClO3)2, erfolgen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Arbeiten im niedrigeren Bereich
des Gewichtsverhältnisses von P2Os: Zn von 1: (1,5 bis 4,0) sieht vor, die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad
in Berührung zu bringen, in dem das Gewichtsverhältnis von P2Os: Zn: NO3: CIO3 = 1: (1,5 bis 4,0):
(2,0 bis 6,0): (0,03 bis 2,0) sowie von freiem P2O5: Gesamt-P2O5 = (0,2 bis 0,6): 1 beträgt und das Phosphatierungsbad
entsprechend einem Gewichtsverhältnis von P2O5: Zn: NO3: ClO3 = 1: (0,40 bis 0,80): (0,10 bis 0,60)
: (0,15 bis 0,60) sowie von freiem P2O5 : Gesamt-P2O5 = (0,20 bis 0,70) : 1 zu ergänzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin in vorteilhafte! Weise dadurch ausgestaltet werden, daß
man die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad in Berührung bringt, das zusätzlich mindestens 0,4
g/l Ca enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Ca: Zn = (0,04 bis 3): 1 beträgt, und das Phosphatierungsbad
entsprechend einem Gewichtsverhältnis von Ca : Zn = (0,005 bis 0,30; : 1 ergänzt.
Das Kalzium kann in Form beliebiger Verbindungen zugesetzt werten, die in der der Lösung löslich sind und
deren Anionen für die Schichtbildung nicht schädlich sind, wie z. B. Ca(NO3J2, CaCl2, Ca(C103)2, Ca-Acetat.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß der Zusatz von Kalzium bei dem niedrigen P2Os/Zn-Verhältnis
die Mindestphosphatierzeit nicht negativ beeinflußt. Ein weiterer Effekt besteht darin, daß der Zusatz von
Kalzium einen Einfluß auf die Kristallstruktur des Schlammes hat. Bekanntlich entsteht bei chloratbeschleunigten
Verfahren sehr viel Schlamm. Dieser Schlamm wirkt dann störend, wenn das Schlammvolumen ansteigt und
die zu phosphatierenden Werkstücke teilweise im Schlamm stecken. Hierdurch ist die Gefahr einer unzureichenden
Phosphatschichtausbildung gegeben. Durch den Kalzium-Zusatz wird der Festkörpergehalt des
Schlammes bis auf das etwa Fünffache erhöht. Dies bedeutet, daß die Zeit bis zur Entschlammung des Bades
sehr verlängert wird. Hierdurch wird auch weniger Badlösung mit dem Schlamm verworfen, so daß der Chemikalienverbrauch
gesenkt wird.
Zum Ansatz und zur Ergänzung des bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise angewendeten Phosphatierungsbades
werden zweckmäßig Konzentrate benutzt. Es ist von Vorteil, diese so zu konzipieren, daß sie alle
benötigten Komponenten enthalten, wobei durch das niedrige PiOs/Zn-Verhältnis und ggf. durch das Kalzium
die Stabilität der Konzentrate ungenügend werden kann. In diesen Fällen muß das Konzentrat verdünnt oder das
Verhältnis von freiem P2O5 : Gesamt-P2Os erhöht werden. Im letzten Fall kann die Notwendigkeit eintreten,
dem Bad zusätzlich neutralisisrende Verbindungen, wie z. B. NaOH, vorteilhafter jedoch z. B. ZnO, ZnCO3
CaO, Ca(OH)2, zuzusetzen. Bei der separaten Zugabe von Zink- bzw. Kalziumverbindungen muß darauf
geachtet werden, daß die angegebenen Gewichtsverhältnisse der Komponenten eingehalten werden.
Falls erwünscht, kann das Phosphatierungsbad auch weitere übliche Zusätze, wie z. B. Kupfer, Nickel, Cobalt
oder auch einfaches und komplexes Fluorid, enthalten. Hinsichtlich Fluoriden ist bei Ca-haltigen Bädern
jedoch darauf zu achten, daß das Löslichkeitsprodukt von CaF2 nicht überschritten werden darf.
Die zu behandelnden Werkstücke müssen rost- und zunderfrei sein. Ein möglicher Behandlungsgang ist zum
Beispiel Entfetten mit organischen Lösungsmitteln oder alkalischen Reinigern. Letzterenfalls wird anschließend
mit Wasser gespült. Beizen in Mineralsäuren, wie z. B. HCl oder H2SO4, zur Entfernung von Zunder und
Rost; anschließend Spülen mit kaltem Wasser.
Die Werkstücke können dann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ca. 5 bis 15 Minuten im Tauchen oder
Fluten behandelt werden. Zur Aufrechterhaltung der Badpunktezahl wird das Bad gemäß den beanspruchten
Ergänzungsverhältnissen ergänzt.
Vor der phosphatierenden Behandlung kann die Oberfläche der Werkstücke durch eine Vorspülung mit heißem
Wasser oder mit aktivierenden Titanorthophosphatdispersionen aktiviert werden. Nach der Phosphatierung
werden die Werkstücke mit kaltem Wasser gespült und können anschließend mit passivierenden Nachspüllösungen
oder bei Kaltumformteilen mit Schmiermitteln nachbehandelt werden, wobei durch die besondere
Beschaffenheit der Zinkphosphatschicht besonders viel Schmiermittel auf der Oberfläche des Werkstücks verbleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich insbesondere als Vorbereitung Tür die spanlose Kaltumformung
bewährt. Es ist jedoch auch mit Vorteil auf den übrigen Anwendungsgebieten der Phosphatierung, z. B. Korrosionsschutz,
Erleichterung der gleitenden Reibung, elektrische Isolation, einzusetzen.
Die Erfindung wird in folgenden Beispielen verdeutlicht:
(Erfindung) | 11,5 |
Zn | 3,0 |
Ca | 8,4 |
P2O5 | 27,9 |
NO3 | 3,5 |
ClO3 | 0,96 |
Na | |
Stahlrohre der Qualität St 35 wurden wie folgt behandelt:
Beizen in H2SO4,15 Gew.-%ig, bei 65° C und 15 Min. Tauchzeit Kaltwasserspülen; Phosphatieren bei 6O0C und
einer Tauchzeit von 5 Min. in zwei verschiedenen Phosphatierbädern der folgenden Zusammensetzungen:
Bad 1 (Stand der Technik)
Zn 6,1 g/l
P2O5 12,2 g/l
NO3 4,2 g/l
ClO3 3,5 g/l
Na 0,96 g/l
Gewichtsverhältnis P2O5 : Zn : No3 : ClO3 = 1 : 0,5 : 0,34 : 0,29
Gewichtsverhältnis freies P2 O5 : Gesamt-P2O5 = 0,3 : 1
Die Badepunktezahl betrug ca. 30.
Gewichtsverhältnis freies P2 O5 : Gesamt-P2O5 = 0,3 : 1
Die Badepunktezahl betrug ca. 30.
Das Bad wurde auf Punktekonstan* ergänzt mit dem gleichen Konzentrat, das fur den Badansatz verwendet
wurde.
Bad 2
g/l Ca 3,0 g/l
g/l g/l
g/l Na 0,96 g/l
Gewichtsverhältnis P2O5 : Zn : NO3 : ClO3 = 1 : 1,4 : 3,3 : 0,4
Gewichtsverhältnis freies P2 O5 : Gesamt-P2O5 = 0,30 : 1
Gewichtsverhältnis Ca : Zn = 0,26 : 1
Die Badpunktzahl betrug ca. 30.
Gewichtsverhältnis freies P2 O5 : Gesamt-P2O5 = 0,30 : 1
Gewichtsverhältnis Ca : Zn = 0,26 : 1
Die Badpunktzahl betrug ca. 30.
Das Bad wurde auf Punktekonstanz ergänzt mit einem Ergänzungskonzentrat im Gewichtsverhältnis von
P2O5 : Zn : NO3 : ClO3 = 1 : 0,42 : 0,18 : 0,25
Ca : Zn = 0,011 : 1
freies P2O5 : Gesamt-P2Os = 0,28 : 1.
Ca : Zn = 0,011 : 1
freies P2O5 : Gesamt-P2Os = 0,28 : 1.
Nach der Phosphatierung wurden die Rohre mit kaltem Wasser gespült und bei ßO° C in einem Seifenbad, vorwiegend
Natronseifen enthaltend, behandelt und an der Luft durch Eigenwärme getrocknet.
Anschließend wurden die Rohre zu dünneren Querschnitten gezogen, wobei im ersten Zug die Querschnittsabnahme 37% und im zweiten Zug 30% betrug.
Es konnte festgestellt werden, daß die Rohre, die im Bad 1 behandelt waren, nach dem zweiten Zug viele Riefen
aufwiesen und im zweiten Zug nur mit geringen Geschwindigkeiten gezogen werden konnten. Die Qualität
der Rohre, die im Bad 2 behandelt wurden, war in Ordnung; auch konnte im zweiten Zug mit höheren
Geschwindigkeiten gezogen werden.
Nachdem die Bäder ca. 2 Wochen in Betrieb waren, mußte Bad 1 entschlammt werden; die Trockensubstanz
des Schlammes betrug 10 Gew.-%. Das zweite Bad mußte erst nach drei Monaten entschlammt werden; die
Trockensubstanz des Schlammes betrug 50 Gew.-%.
Walzdrähte mit einem Durchmesser von 5,5 mm und einem Kohlenstoffgehalt von ca. 0,65 Gew.-% wurden
nach dem Beizen in Schwefelsäure und anschließendem Kaltwasserspülen in einem Bad folgender Zusammensetzung
phosphatiert:
Zn | 9,76 | g/i |
Ca | 0,80 | g/i |
Ni | 0,02 | g/i |
P2O5 | 8,0 | g/i |
NO3 | 16,8 | g/i |
ClO3 | 2,5 | g/i |
Na | 0,69 | g/l |
.,,rs-
Gewichtsverhältnis P2Os : Zn : NO3 : ClO3 = 1 : 1.2 : 2,1 :0,31
Gewichtsverhältnis Ca : Zn = 0,082 :
Gewichtsverhältnis freies P2O5 : Gesamt-P2O5 = 0,40 :
Das Bad wurde mit ca, 30 Gesamtsäurepunkten gefahren bei einer Temperatur von 70° C. Die Tauchzeit betrug
10 Min.
Das Bad wurde mit einem Ergänzungskonzentrat auf Punktekonstanz ergänzt bei einem Gewichtsverhältnis
von
P2O5 : Zn : NO3 : ClO4 = 1 : 0,40 : 0,18 : 0,30
freies P2O5 : Gesamt-P2O5 = 0,30 :
Ca : Zn = 0,025 :
Nach der Phosphatierung wurde mit kaltem Wasser gespült und behandelt mit einer wäßrigen Boraxlösung.
Die Drähte wurden anschließend mittels eines Trockenschmiermittels zu dünneren Abmessungen gezogen.
Die Ziehergebnisse waren gut: der Entschlammungsrhythmus betrug ca. 6 bis 8 Wochen.
Gereinigte Warmwalzbleche der Qualität St 35 wurden in vier verschiedenen Bädern, deren Zusammensetzungen
im folgenden tabellarisch angegeben sind, bei 70° C und einer Tauchzeit von 15 Min. behandelt.
Bad-Nr.
P2O5 (g/i)
Zn (g/l) NO3 (g/l) ClO3 (g/l)
Ca (g/l) P2O5 : Zn P2O5 : NO3
P2O5 : ClO3
Ca : Zn P2O5 frei : P2O5-Gesamt
(Gew.-Verh.)
Gesamtsäure-Punkte
(Gew.-Verh.) (Gew.-Verh.) (Gew.-Verh.) (Gew.-Verh.)
10,4
8,85 10,4
2,0
1 : 0,85 1 : 1,0 1 : 0,19
0,29 30
10,4
8,85 16,2
1 : 0,85 1 : 1,56 1 : 0,19
32
5,5
16,2
27,4
16,2
27,4
2,0
: 2,95
:5,0
: 0,36
:5,0
: 0,36
0,28
30
30
5,5
16,2
30,5
16,2
30,5
2,0
1,0
1 : 2,95
1 :5,5
1 : 0,36
1 :5,5
1 : 0,36
0,06
0,28
32
Mit allen vier Bädern wurden weiche, feinkristalline Schichten von guter Haftung und hoher Saugfähigkeit für
Schmiermittel erhalten.
Nach Durchsatz von jeweils 1 m2 Metalloberfläche pro Liter Badlösung wurden die Bäder über Nacht bei 70° C
gehalten. Danach wurde das Schlammvolumen beurteilt. Bad 1 und 3 enthielten das drei- bis fünffache
Schlammvolumen als Bad 2 und 4. 45
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- oder Stahloberflächen bei 35 bis 98° C im
Tauch- und Flutverfahren mit einer wäßrigen, sauren Zinkphosphatlösung, die Chlorat und Nitrat enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einem Phosphatierungsbad in Berührung
bringt, das mindestens 6 g/l Zink, mindestens 5 g/l P2O5, mindestens 1 g/l ClO3, und mindestens 8 g/l
NO3 enthält, eine Gesamtsäurepunktzahl von 20 bis 80 aufweist und in dem das Gewichtsverhältmis von
P2O5: Zn: NO3: ClO3 = 1: (0,8 bis 4,0): (0,8 bis 6,0): (0,03 bis 2,0) sowie von freiem P2O5: Gesamt-P2O5 =
(0,2 bis 0,6): 1 beträgt, und das Phosphatierungsbad entsprechend einem Gewichtsverhältnis von P2Os: Zn:
NO3: ClO3 = 1: (0,36 bis 0.80): (0,10 bis 0,60): (0,15 bis 0,60) sowie von freiem P2O5: Gesamt-P2Os = (0,20
bis 0,70): 1 ergänzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einem Pl-;osphatierungsbad
in Berührung bringt, in dem das Gewichtsverhältnis von P2O5: Zn: NO3: CIO3 = 1: (1,5 bis
4,0): (2,0 bis 6,0): (0,03 bis 2,0) sowie von freiem P2O5: Gesamt-P2O5 = (0,2 bis 0,6): 1 beträgt, und das Phos-.
phatierungsbad entsprechend einem Gewichtsverhältnis von P2O5 : Zn : NO3 : ClO3 = 1 : (0,40 bis 0,80):
(0,10 bis 0,60): (0,15 bis 0,60) sowie von freiem P2O5 : Gesamt-P2O5 = (0,20 bis 0,70): 1 ergänzt
3. Verfahrennach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einem
Phosphatierungsbad in Berührung bringt, das zusätzlich mindestens 0,4 g/l Ca enthält, wobei das Gewichtsverhältnis
von Ca: Zn = (0,04 bis 3): 1 beträgt, und das Phosphatierungsbad entsprechend einem Gewichtsverhältnis
von Ca : Zn = (0,005 bis 0,30) : 1 ergänzt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752540685 DE2540685C2 (de) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen |
AT455376A AT342383B (de) | 1975-09-12 | 1976-06-22 | Verfahren zur herstellung von phosphatuberzugen auf metalloberflachen |
NL7608738A NL183243B (nl) | 1975-09-12 | 1976-08-06 | Werkwijze voor het op metaaloppervlakken aanbrengen van fosfaatbekledingen. |
BR7605190A BR7605190A (pt) | 1975-09-12 | 1976-08-09 | Processo para a producao de revestimentos de fosfato sobre superficies metalicas |
BE170482A BE846008A (fr) | 1975-09-12 | 1976-09-09 | Procede d'obtention de revetements de phosphate sur des surfaces metalliques |
GB3732776A GB1555529A (en) | 1975-09-12 | 1976-09-09 | Phosphate coating compositions andmethod |
FR7627140A FR2323775A1 (fr) | 1975-09-12 | 1976-09-09 | Procede d'obtention de revetements de phosphate sur des surfaces metalliques |
IT2707676A IT1068149B (it) | 1975-09-12 | 1976-09-10 | Processo per la produzione di rivestimenti fosfatici su superfici metalliche |
SE7610068A SE420931B (sv) | 1975-09-12 | 1976-09-10 | Forfarande for framstellning av fosfatbeleggningar pa metallytor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752540685 DE2540685C2 (de) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540685A1 DE2540685A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2540685C2 true DE2540685C2 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=5956299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752540685 Expired DE2540685C2 (de) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT342383B (de) |
BE (1) | BE846008A (de) |
BR (1) | BR7605190A (de) |
DE (1) | DE2540685C2 (de) |
FR (1) | FR2323775A1 (de) |
GB (1) | GB1555529A (de) |
IT (1) | IT1068149B (de) |
NL (1) | NL183243B (de) |
SE (1) | SE420931B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3016576A1 (de) * | 1980-04-30 | 1981-11-05 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie dessen anwendung |
GB2080835B (en) * | 1980-07-25 | 1984-08-30 | Pyrene Chemical Services Ltd | Prevention of sludge in phosphating baths |
DE3407513A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur zink-calcium-phosphatierung von metalloberflaechen bei niedriger behandlungstemperatur |
DE3800835A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-07-27 | Henkel Kgaa | Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen |
DE3840668A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-07 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren beim phosphatieren von metalloberflaechen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1296883A (de) * | 1970-03-04 | 1972-11-22 | ||
DE2240049B2 (de) * | 1972-08-16 | 1977-05-12 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf eisen und stahl und konzentrate zur herstellung und ergaenzung der dabei verwendeten phosphatierungsloesung |
-
1975
- 1975-09-12 DE DE19752540685 patent/DE2540685C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-06-22 AT AT455376A patent/AT342383B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-08-06 NL NL7608738A patent/NL183243B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-09 BR BR7605190A patent/BR7605190A/pt unknown
- 1976-09-09 FR FR7627140A patent/FR2323775A1/fr active Granted
- 1976-09-09 BE BE170482A patent/BE846008A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-09 GB GB3732776A patent/GB1555529A/en not_active Expired
- 1976-09-10 SE SE7610068A patent/SE420931B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-10 IT IT2707676A patent/IT1068149B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2540685A1 (de) | 1977-03-17 |
FR2323775A1 (fr) | 1977-04-08 |
IT1068149B (it) | 1985-03-21 |
BR7605190A (pt) | 1978-02-28 |
NL7608738A (nl) | 1977-03-15 |
SE7610068L (sv) | 1977-03-13 |
AT342383B (de) | 1978-03-28 |
NL183243B (nl) | 1988-04-05 |
ATA455376A (de) | 1977-07-15 |
GB1555529A (en) | 1979-11-14 |
SE420931B (sv) | 1981-11-09 |
FR2323775B1 (de) | 1980-03-14 |
BE846008A (fr) | 1976-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE972727C (de) | Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen | |
EP0045110B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung | |
DE860309C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen mit hohem Aluminiumgehalt | |
DE845736C (de) | Verfahren zum Phosphatieren von Metallen | |
DE4443882A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen | |
DE2552122A1 (de) | Waessrige, saure zinkphosphatierloesung und ihre verwendung zur herstellung von zinkphosphatumwandlungsueberzuegen | |
EP0324395B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
EP0042631B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
DE3902266A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen | |
EP3230491B1 (de) | Aufnahme von leichtmetallen in beiz- und vorbehandlungsverfahren für stahl | |
DE4228470A1 (de) | Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband | |
DE2540685C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen | |
EP0059994B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen | |
DE3630246A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen sowie dessen anwendung | |
DE2213781C3 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Stahl | |
DE3217145A1 (de) | Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen | |
DE976692C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Metallen | |
DE1088311B (de) | Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben | |
DE2034627C3 (de) | Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl | |
DE2704255A1 (de) | Verfahren und mittel zur vorbereitung von werkstuecken fuer die kaltumformung | |
DE1942544A1 (de) | Beizloesungen sowie Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen | |
AT325372B (de) | Verfahren zur phosphatierung von stahl | |
DE2333049B2 (de) | Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl | |
AT212107B (de) | Verfahren zur Kaltverformung mit Hilfe von Zinkphosphat enthaltenden Überzügen | |
DE738326C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Metallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |