EP0324395B1 - Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen - Google Patents

Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0324395B1
EP0324395B1 EP89100228A EP89100228A EP0324395B1 EP 0324395 B1 EP0324395 B1 EP 0324395B1 EP 89100228 A EP89100228 A EP 89100228A EP 89100228 A EP89100228 A EP 89100228A EP 0324395 B1 EP0324395 B1 EP 0324395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ions
metal surfaces
zinc
brought
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324395A1 (de
Inventor
Kurt Hosemann
Reinhard Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Collardin GmbH
Original Assignee
Gerhard Collardin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Collardin GmbH filed Critical Gerhard Collardin GmbH
Priority to AT89100228T priority Critical patent/ATE83509T1/de
Publication of EP0324395A1 publication Critical patent/EP0324395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324395B1 publication Critical patent/EP0324395B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/22Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/367Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing alkaline earth metal cations

Definitions

  • the present invention relates to a method for phosphating metal surfaces, in particular the zinc-calcium phosphating of surfaces made of iron, steel, zinc and / or aluminum as a pretreatment for cold forming.
  • Zinc phosphating baths can contain, for example, monozinc phosphate, free phosphoric acid, zinc nitrate and oxidizing agents as main components.
  • the pH of such solutions is usually in the range between 2.8 and 3.4.
  • the process sequence consists of two reactions, the pickling reaction and the formation of a zinc phosphate layer on the surface to be phosphated.
  • the alkali phosphating processes clean and degrease the metal surface and form a corrosion-protective cover layer, which mainly consists of iron phosphate.
  • the layer formation is initiated by a pickling reaction in which a small amount of the base metal is removed.
  • the majority of the dissolved surface material reacts with the phosphate ion of the solution to form poorly soluble phosphates, which deposit as a firmly adhering coating on the surface.
  • the layer-forming cation originates from the base metal itself.
  • iron phosphate layers with a low layer weight of around 0.2 to 0.4 g / m2 and iron phosphate layers with higher basis weights from 0.6 to 1.2 g / m2.
  • the thin phosphate layers are particularly suitable for painting; they ensure excellent paint adhesion, offer good protection against rust, electrical insulation, reduction of sliding resistance and facilitate cold forming.
  • phosphate layers with a layer weight of up to 40 g / m2 are usually deposited.
  • the metal soaps are known to be produced.
  • Aluminum, calcium, lithium, zinc and magnesium stearates are water-repellent and, as solid lubricants in wire drawing, result in lower coefficients of friction at higher surface pressures than conventional alkali soaps.
  • Metal soaps have the advantage over alkali soaps that they hardly absorb moisture from the air, remain unchanged in their lubricating effect due to their high compressive strength and allow higher overall cross-sectional decreases, while with alkaline soaps the lubricating effect can decrease significantly due to moisture absorption.
  • EP-A-0 045 110 describes a process for the production of phosphate coatings on iron or steel surfaces by immersion or flooding with a rather aqueous acidic zinc phosphate solution, the surfaces being brought into contact with a solution which, in addition to Zn2+, PO43 ⁇ , NO3 ⁇ or a similarly acting iron (II) non-oxidizing accelerator, in which the weight ratio Zn: PO4 is greater than 0.8, the ratio of total acid to free acid is at least 5 and in which, by suitable measurement of ClO3 ⁇ or the like acting iron (II) to iron (III) oxidizing accelerator sets an iron (II) content of 0.05 to 1 wt .-%.
  • the phosphating solutions described here contain 0.3 to 2.2 wt .-% Zn, 0.3 to 2.2 wt .-% PO4 and 0.75 to 5.5 wt .-% NO3, the weight ratio of Zn to PO4 is in the range of (0.8 to 4): 1 and the ratio of total acid to free acid is in the range of (5 to 30): 1.
  • such phosphating solutions can contain calcium in amounts of 0.01 to 0.88% by weight, the weight ratio of Zn to Ca being 1.5 to 4.
  • Other additives can be: copper, cobalt, nickel and simple or complex fluoride.
  • nitroguanidine for example, is suitable as the iron (II) non-oxidizing accelerator.
  • the metal surfaces to be phosphated can be subjected to an activation treatment beforehand.
  • the phosphating process described is particularly suitable as a preparation for non-cutting cold forming.
  • the object of the present invention was to provide an improved method for phosphating metal surfaces made of iron, steel, zinc and their alloys and aluminum as a pretreatment for cold forming.
  • the objects of the present invention are achieved by the improved phosphating process based on zinc-calcium-phosphate layers.
  • the phosphating solution with which the surfaces to be coated are brought into contact can Zn2+ and Ca2+ ions in a weight ratio of 1: 1 contain.
  • preferred embodiments of the present phosphating solution contain further cations of transition metal ions in addition to the above Ca2 und and Zn2+ cations.
  • Ni2+ ions are particularly preferred at this point.
  • the phosphating solutions contain Ni2+ ions, an amount of 0.01 to 10 g / l of Ni2+ ions is preferred.
  • phosphating solutions according to the invention can contain further additional anions.
  • simple and / or complex fluorides can be used as further anions which may be used. These can be used in the phosphating solutions in particular in amounts of 0.01 to 10 g / l.
  • a preferred embodiment of the present invention is to set the temperature range in the range from 50 to 70 ° C. and to bring the metal surfaces into contact with the phosphating solutions.
  • phosphating solutions according to the invention can contain 0.1 to 2.0 g of organic nitro compounds.
  • Organic nitro compounds in the sense of the present invention are selected from m-nitrobenzenesulfonates and / or nitroguanidine.
  • the organic nitro compounds can also be present in amounts of 0.1 to 2.0 g / l in addition to 10 to 100 g / l NO3 ⁇ ions in the phosphating solutions.
  • the process for phosphating metal surfaces made of iron, steel, zinc and their alloys as well as aluminum, zinc-calcium-phosphate layers (Scholzit) with a basis weight of 3 to 9 g / m2 is produced.
  • the zinc-calcium-phosphate layers can be created on the metal surfaces by dipping, spraying and flooding as well as by combined processes.
  • the surfaces to be phosphated are degreased by the processes known in the prior art.
  • Oil, grease and lubricant residues or grinding dust from previous manufacturing processes can be removed by organic solvents or aqueous cleaners.
  • the chlorinated hydrocarbons are the most frequently used organic solvents because they dissolve oils and fats excellently and are not flammable. Solids and inorganic contaminants, however, are removed only inadequately. Water-based cleaners have a very high cleaning ability.
  • the advantage of the present invention is that zinc calcium phosphate layers are suitable for producing low layer weights on the order of 3 to 9 g / m 2 on wire.
  • the zinc-calcium-phosphate layers formed mostly contain the mineral scholzite.
  • a mixed soap of zinc-calcium stearate is formed in addition to zinc stearate and calcium stearate.
  • zinc calcium stearate has the advantage that the durability of the drawing dies is increased many times over. Pulling tests in the technical center also showed that the wire surfaces, in particular during a subsequent polishing pull, achieve a substantially brighter and more uniform appearance than can be achieved with conventional methods operated on the accelerator side.
  • Another product advantage is the fact that the new zinc-calcium phosphating process for cold working works in a temperature range of preferably 50 to 70 ° C.
  • the sludge behavior in this process can be classified as particularly favorable, since even after a bath load of 1.5 m2 steel surface per liter of bath solution, only minimal quantities in the order of a few milliliters of bath sludge are produced.
  • Another advantage of the present invention is that the Sales with drawing soap (sodium stearate) resulting zinc-calcium stearate mixed soaps allow a longer service life of the drawing dies due to the improved properties.
  • a phosphating solution was prepared that 10.3 g of 1 ⁇ 1 Ca2+ ions 14.0 g of 1 ⁇ 1 Zn2+ ions 27.8 g of 1 ⁇ 1 PO43 ⁇ ions 46.5 g of 1 ⁇ 1 NO3 ⁇ ions contained.
  • the phosphating solution had the following characteristics: pH: approx.2.6 Acid ratio: approx. 1:21 (free acid to total acid)
  • Steel wires which had previously been immersed in an alkaline cleaning solution at 80 ° C. for 10 minutes by immersion treatment and rinsed with water, were immersed in the aforementioned phosphating solution at 50 ° C. for 7 minutes. It was then rinsed with water and a reactive soap was applied. Then the wires were drawn over drawing dies. The result was a very bright and shiny surface.
  • the pH was 2.5 and the ratio of free acid to total acid was 1: 17.6.
  • the wire coated in this way could easily be reduced to the desired size using several drawing dies connected in series.
  • the result was a bright and shiny surface.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen, insbesondere die Zink-Calcium-Phosphatierung von Oberflächen aus Eisen, Stahl, Zink und/oder Aluminium als Vorbehandlung für die Kaltumformung.
  • Verfahren zum Phosphatieren von Oberflächen aus Eisen, Stahl, Zink und deren Legierungen sowie Aluminium sind seit langem bekannt (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 15 Seite 686 f). Das Phosphatieren der genannten Oberflächen dient zur Erhöhung der Haftfestigkeit von Lackschichten und zur Verbesserung des Korrosionsschutzes.
  • Die größte Bedeutung der Phosphatierverfahren besitzen das Zink- und das Alkaliphosphatieren. Zinkphosphatierbäder können beispielsweise Monozinkphosphat, freie Phosphorsäure, Zinknitrat und Oxidationsmittel als Hauptkomponenten enthalten. Der pH-Wert solcher Lösungen liegt üblicherweise im Bereich zwischen 2,8 und 3,4. Der Verfahrensablauf besteht aus zwei Reaktionen, der Beizreaktion und der Bildung einer Zinkphosphatschicht auf der zu phosphatierenden Oberfläche.
  • Im Gegensatz dazu reinigen und entfetten die Alkaliphosphatierverfahren die Metalloberfläche und bilden eine korrosionsschützende Deckschicht aus, die hauptsächlich aus Eisenphosphat besteht. Die Schichtbildung wird durch eine Beizreaktion eingeleitet, bei der eine geringe Menge des Grundmetalls abgelöst wird. Der überwiegende Teil des gelösten Oberflächenmaterials reagiert mit dem Phosphation der Lösung unter Bildung von schwerlöslichen Phosphaten, die sich als festhaftender Überzug auf der Oberfläche abscheiden. Im Gegensatz zur Zinkphosphatierung stammt hier das schichtbildende Kation aus dem Grundmetall selbst.
  • Prinzipiell kann bei der Korrosionsschutzphosphatierung zwischen zwei Schichttypen unterschieden werden: Eisenphosphatschichten mit niedrigem Schichtgewicht von etwa 0,2 bis 0,4 g/m² und Eisenphosphatschichten mit höheren Flächengewichten von 0,6 bis 1,2 g/m². Für eine Lackierung sind die dünnen Phosphatschichten besonders geeignet; sie gewähren eine vorzügliche Lackhaftung, bieten einen guten Unterrostungsschutz, elektrische Isolation, Verminderung des Gleitwiderstandes und erleichtern die Kaltumformung.
  • Für die Kaltumformung werden üblicherweise Phosphatschichten mit einem Schichtgewicht bis zu 40 g/m² abgeschieden. Bei Umsetzung der bekannten Phosphatschichten für die Kaltumformung mit entsprechenden Natriumstearatseifen entstehen bekanntermaßen die Metallseifen. Aluminium-, Calcium-, Lithium-, Zink- und Magnesiumstearate sind wasserabweisend und ergeben als Festschmierstoffe im Drahtzug bei höheren Flächenpressungen geringere Reibwerte als übliche Alkaliseifen.
  • Da die Schmelzpunkte niedriger sind als bei Natriumseifen und die Metallstearate für sich alleine zu fett sind, werden in der Praxis Trägerstoffe, wie beispielsweise Kalk, eingearbeitet, um die Metallseifen im Schmierspalt zu halten. Metallseifen haben gegenüber Alkaliseifen den Vorteil, daß sie kaum Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, infolge ihrer hohen Druckfestigkeit in ihrer Schmierwirkung unverändert bleiben und höhere Gesamtquerschnittsabnahmen ermöglichen, während bei Alkaliseifen die Schmierwirkung durch Feuchtigkeitsaufnahme stark sinken kann.
  • Die EP-A-0 045 110 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen oder Stahloberflächen im Tauchverfahren oder Flutverfahren mit eher wäßrigen sauren Zinkphosphatlösung, wobei man die Oberflächen mit einer Lösung in Berührung bringt, die neben Zn²⁺, PO₄³⁻, NO₃⁻ oder eines gleich wirkenden Eisen(II) nicht oxdierenden Beschleunigers enthält, in der das Gewichtsverhältnis Zn : PO₄ größer als 0,8 ist, das Verhältnis von Gesamtsäure zu freier Säure mindestens 5 beträgt und in der man durch geeignete Bemessung von ClO₃⁻ oder einem gleich wirkenden Eisen(II) zu Eisen(III) oxidierenden Beschleuniger einen Eisen(II)gehalt von 0,05 bis 1 Gew.-% einstellt.
  • Die hier beschriebenen Phosphatierlösungen enthalten 0,3 bis 2,2 Gew.-% Zn, 0,3 bis 2,2 Gew.-% PO₄ und 0,75 bis 5,5 Gew.-% NO₃, wobei das Gewichtsverhältnis Zn zu PO₄ im Bereich von (0,8 bis 4):1 und das Verhältnis von Gesamtsäure zu freier Säure im Bereich von (5 bis 30):1 liegt. Daneben können derartige Phosphatierlösungen Calcium in Mengen von 0.01 bis 0,88 Gew.-% enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis Zn zu Ca 1,5 bis 4 betragen soll. Weitere Zusätze können sein: Kupfer, Kobalt, Nickel sowie einfaches oder komplexes Fluorid. Außer Nitrat ist als Eisen (II) nicht oxidierender Beschleuniger beispielsweise Nitroguanidin geeignet. Die zu phosphatierenden Metalloberflächen können zuvor einer Aktivierungsbehandlung unterworfen werden. Das beschriebene Phosphatierverfahren ist insbesondere als Vorbereitung für die spanlose Kaltumformung geeignet.
  • Ferner wird in Patent Abstracts of Japan, Vol.4, Nr. 98 (C-18) [580] vom 15. Juli 1980 die JP-A-55/58376 referiert. Gemäß diesem Referat erhält man Ca-modifizierte Zinkphosphat-Überzüge auf Stahloberflächen mit Lösungen, welche die folgenden Komponenten enthalten: 0,4 bis 2,0 Gew.-% Ca-Ionen, 0,2 bis 1,5 Gew.-% Zn-Ionen, 0,4 bis 1,5 Gew.-% Phosphorsäure-Ionen und 2,0 bis 10,0 Gew.-% Salpetersäure-Ionen, wobei das Verhältnis Ca/Zn 1,0 bis 3,5 und das Verhältnis NO₃/PO₄ 5 bis 20 betragen. Die hiermit auf den Stahloberflächen erhaltenen Filme sind gleichförmig und zeichnen sich durch gute Lackhaftung, gute Korrosionsbeständigkeit von Lacküberzügen sowie gute Hitzebeständigkeit aus.
  • Demgegenüber lag der vorliegende Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen aus Eisen, Stahl, Zink und deren Legierungen sowie Aluminium als Vorbehandlung für die Kaltumformung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch das verbesserte Phosphatierungsverfahren auf der Basis von Zink-Calcium-Phosphatschichten gelöst.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen aus Eisen, Stahl, Zink und deren Legierungen sowie Aluminium als Vorbehandlung für die Kaltumformung unter Ausbildung von Zink-Calcium-Phosphatschichten (Scholzit) mit einem Flächengewicht von 3 bis 9 g/m², wobei man die Oberflächen in an sich bekannter Weise reinigt und/oder beizt und nachfolgend mit sauren, wäßrigen Lösungen behandelt, die Ca²⁺-, Zn²⁺-, PO₄³⁻- und NO₃⁻-Ionen enthalten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oberflächen ohne vorherige Aktivierung im Temperaturbereich von 30 bis 70 °C mit einer wäßrigen Lösung in Kontakt bringt, die
    • (a) 10 bis 40 g/l Ca²⁺-Ionen,
    • (b) 10 bis 40 g/l Zn²⁺-Ionen,
    • (c) 10 bis 100 g/l PO₄³⁻-Ionen
      sowie als Beschleuniger
    • (d) 10 bis 100 g/l NO₃⁻-Ionen und/oder
    • (e) 0,1 bis 2,0 g/l organische Nitroverbindungen,
    enthält, wobei die Lösung Zn²⁺-und Ca²⁺-Ionen im Gewichtsverhältnis von 1:0,5 bis 1:1,5 enthält und einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 3,8 sowie ein Verhältnis von freier Saure zu Gesamtsäure von 1:4 bis 1:100 aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Phosphatierlösung, mit der man die zu beschichtenden Oberflächen in Kontakt bringt, Zn²⁺- und Ca²⁺-Ionen im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 enthalten.
  • Vorteilhafterweise enthalten bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Phosphatierlösung zusätzlich zu den oben genannten Ca²⁺- und Zn²⁺-Kationen weitere Kationen von Übergangsmetallionen. Insbesondere bevorzugt sind an dieser Stelle Ni²⁺-Ionen. In dem Falle, daß die Phosphatierlösungen Ni²⁺-Ionen enthalten, ist eine Menge von 0,01 bis 10 g/l an Ni²⁺-Ionen bevorzugt.
  • Zusätzlich zu den genannten Anionen wie PO₄³⁻- und NO₃⁻-Ionen können erfindungsgemäße Phosphatierlösungen weitere zusätzliche Anionen enthalten. Als gegebenenfalls zu verwendende weitere Anionen kommen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einfache und/oder komplexe Fluoride in Frage. Diese können in den Phosphatierlösungen insbesondere in Mengen von 0,01 bis 10 g/l verwendet werden.
  • Während üblicherweise das erfindungsgemäße Phosphatierungsverfahren im Bereich von 30 bis 70 °C durchgeführt wird, besteht eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darin, den Temperaturbereich im Bereich von 50 bis 70 °C einzustellen und die Metalloberflächen mit den Phosphatierlösungen in Kontakt zu bringen.
  • Anstelle von 10 bis 100 g/l NO₃⁻-Ionen können erfindungsgemäße Phosphatierungslösungen 0,1 bis 2,0 g organische Nitroverbindungen enthalten. Organische Nitroverbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ausgewählt aus m-Nitrobenzolsulfonaten und/oder Nitroguanidin. Die organischen Nitroverbindungen können auch in Mengen von 0,1 bis 2,0 g/l neben 10 bis 100 g/l NO₃⁻-Ionen in den Phosphatierungslösungen vorliegen. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden durch das Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen aus Eisen, Stahl, Zink und deren Legierungen sowie Aluminium, Zink-Calcium-Phosphatschichten (Scholzit) mit einem Flächengewicht von 3 bis 9 g/m² erzeugt.
  • Die Zink-Calcium-Phosphatschichten können auf den Metalloberflächen durch Tauchen, Spritzen und Fluten sowie durch kombinierte Verfahren erzeugt werden. Vor der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Phosphatierung werden die zu phosphatierenden Oberflächen nach den im Stand der Technik bekannten Verfahren entfettet. Von vorangegangenen Fertigungsprozessen stammende Öl-, Fett- und Schmierstoffreste oder Schleifstaub können durch organische Lösemittel oder wäßrige Reiniger entfernt werden. Die chlorierten Kohlenwasserstoffe sind die am häufigsten angewendeten organischen Lösungsmittel, da sie Öle und Fette ausgezeichnet lösen und nicht brennbar sind. Feststoffe und anorganische Verunreinigungen werden jedoch nur mangelhaft entfernt. Reiniger auf wäßriger Basis haben ein sehr hohes Reinigungsvermögen. Sie enthalten oberflächenaktive Substanzen, die Öle und Fette im Wasser emulgieren, sowie anorganische Bestandteile, wie Carbonate, Silikate, Borate und Phosphate, die alkalisch reagieren und natürliche Fette verseifen. Eine weitere Möglichkeit der Vorreinigung vor der Phosphatierung besteht darin, die zu phosphatierenden Metalloberflächen einer Ultraschallreinigung oder einer mechanischen Reinigung zu unterziehen.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß Zink-Calcium-Phosphatschichten geeignet sind, auf Draht niedrige Schichtgewichte in der Größenordnung von 3 bis 9 g/m² zu erzeugen.
  • Die gebildeten Zink-Calcium-Phosphatschichten enthalten größtenteils das Mineral Scholzit. Beim Umsetzen der Zink-Calcium-Phosphatschichten mit den in der Technik verwendeten Natriumstearatseifen entsteht neben Zinkstearat und Calciumstearat auch eine Mischseife aus Zink-Calciumstearat.
  • Zink-Calciumstearat hat ziehtechnisch den Vorteil, daß die Haltbarkeit der Ziehsteine um ein vielfaches erhöht wird. Ziehversuche im Technikum ergaben weiterhin, daß die Drahtoberflächen, insbesondere bei einem nachfolgenden Polierzug, eine wesentliche hellere und gleichmäßigere Optik erzielen, als dies bei herkömmlichen, auf der Beschleunigerseite gefahrenen Verfahren erreicht werden kann.
  • Ein weiterer Produktvorteil ist darin zu sehen, daß das neue Zink-Calcium-Phosphatierungsverfahren für die Kaltverformung in einem Temperaturbereich von vorzugsweise 50 bis 70 °C arbeitet. Das Schlammverhalten ist bei diesem Verfahren als besonders günstig einzustufen, da selbst nach einer Badbelastung von 1,5 m² Stahloberfläche pro Liter Badlösung nur minimale Mengen in der Größenordnung von wenigen Millilitern an Badschlamm entstehen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die durch den Umsatz mit Ziehseife (Natriumstearat) entstehenden Zink-Calciumstearat-Mischseifen wegen der verbesserten Eigenschaften eine längere Standzeit der Ziehsteine ermöglichen.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Es wurde eine Phosphatierungslösung hergestellt, die
    10,3 g 1⁻¹ Ca²⁺-Ionen
    14,0 g 1⁻¹ Zn²⁺-Ionen
    27,8 g 1⁻¹ PO₄³⁻-Ionen
    46,5 g 1⁻¹ NO₃⁻-Ionen

    enthielt.
  • Die Phosphatierlösung hatte folgende Kenndaten:
    pH-Wert: ca. 2,6
    Säureverhältnis: ca. 1 : 21 (freie Säure zu Gesamtsäure)
    Stahldrähte, die zuvor mit einer alkalischen Reinigungslösung bei 80 °C während 10 Minuten durch Tauchbehandlung gereinigt und mit Wasser gespült worden waren, wurden mit der vorgenannten Phosphatierlösung 7 min bei 50 °C im Tauchen behandelt. Anschließend wurde mit Wasser gespült und eine reaktive Seife aufgetragen. Danach wurden die Drähte über Ziehsteine gezogen. Das Ergebnis war eine sehr helle und glänzende Oberfläche.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Lösung hergestellt, die
    18,0 g/l Ca²⁺-Ionen
    12,0 g/l Zn²⁺-Ionen
    2,8 g/l Ni²⁺-Ionen
    87,2 g/l PO₄³⁻-Ionen
    27,5 g/l NO₃⁻-Ionen

    enthielt.
  • Der pH-Wert betrug 2,5 und das Verhältnis von freier Säure zu Gesamtsäure 1 : 17,6.
  • Stahldraht, der vorher bei 80°C 10 Minuten lang im Tauchbad alkalisch gereinigt und anschließend kalt gespült wurde, ist mit der vorgenannten Phosphatierungslösung 10 Minuten lang bei 55°C im Tauchen behandelt worden.
  • Anschließend wurde mit Wasser gespült und im Tauchbad bei 80°C eine reaktive Ziehseife aufgebracht.
  • Der so beschichtete Draht ließ sich über mehrere hintereinandergeschaltete Ziehsteine problemlos auf das Sollmaß reduzieren. Es entstand dabei eine helle und glänzende Oberfläche.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen aus Eisen, Stahl, Zink und deren Legierungen sowie Aluminium, als Vorbehandlung für die Kaltumformung unter Ausbildung von Zink-Calcium-Phosphatschichten (Scholzit) mit einem Flächengewicht von 3 bis 9 g/m², wobei man die Oberflächen in an sich bekannter Weise reinigt und/oder beizt und nachfolgend mit sauren, wäßrigen Lösungen behandelt, die Ca²⁺-, Zn²⁺, PO₄³⁻- und NO₃⁻-Ionen enthalten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Oberflächen ohne Aktivierung im Temperaturbereich von 30 bis 70 °C mit einer wäßrigen Lösung in Kontakt bringt, die
    (a) 10 bis 40 g/l Ca²⁺-Ionen,
    (b) 10 bis 40 g/l Zn²⁺-Ionen,
    (c) 10 bis 100 g/l PO₄³⁻-Ionen
    sowie als Beschleuniger
    (d) 10 bis 100 g/l NO₃⁻-Ionen und/oder
    (e) 0,1 bis 2,0 g/l organische Nitroverbindungen,
    enthält, wobei die Lösung Zn²⁺- und Ca²⁺-Ionen im Gewichtsverhältnis von 1:0,5 bis 1:1,5 enthält und einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 3,8 sowie ein Verhältnis von freier Säure zu Gesamtsäure von 1:4 bis 1:100 aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberfläche mit einer Lösung in Kontakt bringt, die Zn²⁺-und Ca²⁺-Ionen im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 enthalten.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit Lösungen in Kontakt bringt, die zusätzlich Ni²⁺-Ionen in einer Menge von 0.01 bis 10 g/l enthalten.
  4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit Lösungen in Kontakt bringt, die zusätzlich einfache und/oder komplexe Fluoride in Mengen von 0,01 bis 10 g/l enthalten.
  5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen bei 50 bis 70 °C mit den Lösungen in Kontakt bringt.
  6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch geknnzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit Lösungen in Kontakt bringt, die organische Nitroverbindungen enthalten, die ausgewählt sind aus m-Nitrobenzolsulfonaten und/oder Nitroguanidin.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit den Lösungen durch Tauchen, Spritzen und Fluten oder kombinierte Verfahren behandelt.
  8. Verwendung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 7 zur Vorbehandlung von Metalloberflächen aus Eisen, Stahl, Zink und deren Legierungen sowie Aluminium in der kaltumformenden Industrie.
EP89100228A 1988-01-14 1989-01-07 Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen Expired - Lifetime EP0324395B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100228T ATE83509T1 (de) 1988-01-14 1989-01-07 Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800835 1988-01-14
DE3800835A DE3800835A1 (de) 1988-01-14 1988-01-14 Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324395A1 EP0324395A1 (de) 1989-07-19
EP0324395B1 true EP0324395B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6345237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100228A Expired - Lifetime EP0324395B1 (de) 1988-01-14 1989-01-07 Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4944813A (de)
EP (1) EP0324395B1 (de)
JP (1) JPH01219172A (de)
AT (1) ATE83509T1 (de)
AU (1) AU604395B2 (de)
BR (1) BR8900148A (de)
DE (2) DE3800835A1 (de)
MX (1) MX169762B (de)
TR (1) TR26644A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189720A (en) * 1989-04-03 1993-02-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for manufacturing steel wire material for reinforcing optical fiber
JPH03215684A (ja) * 1990-01-18 1991-09-20 Nippon Parkerizing Co Ltd アルミニウムの潤滑皮膜処理法
DE4029985A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Bohnacker Tegometall Verfahren zum pulverbeschichten von metalloberflaechen
DE19634685A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Metallgesellschaft Ag Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen
US5968240A (en) * 1997-08-19 1999-10-19 Sermatech International Inc. Phosphate bonding composition
DE19808440C2 (de) 1998-02-27 2000-08-24 Metallgesellschaft Ag Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
JP2000119862A (ja) * 1998-10-07 2000-04-25 Nippon Parkerizing Co Ltd 鉄鋼の冷間塑性加工用潤滑処理方法
US6902766B1 (en) 2000-07-27 2005-06-07 Lord Corporation Two-part aqueous metal protection treatment
PT1521863E (pt) 2002-07-10 2008-09-19 Chemetall Gmbh Processo para revestir superfícies metálicas
DE10320313B4 (de) * 2003-05-06 2005-08-11 Chemetall Gmbh Verfahren zum Beschichten von metallischen Körpern mit einer Phosphatierungslösung, Phosphatierungslösung und die Verwendung des beschichteten Gegenstandes
DE10323305B4 (de) * 2003-05-23 2006-03-30 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer Wasserstoffperoxid enthaltenden Phosphatierungslösung, Phosphatierlösung und Verwendung der behandelten Gegenstände
DE102005023023B4 (de) * 2005-05-19 2017-02-09 Chemetall Gmbh Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstücken zum Kaltumformen, mit dem Verfahren beschichtete Werkstücke und ihre Verwendung
JP5153063B2 (ja) * 2005-07-15 2013-02-27 日本発條株式会社 鋼材の表面処理方法
DE112006001748T5 (de) * 2005-08-31 2008-07-17 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Elements und mit Zinken versehenes ringförmiges Element
EP4121580A1 (de) * 2020-03-19 2023-01-25 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum erzeugen einer phosphatierschicht und nickelfreie phosphatierlösung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045110A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090709A (en) * 1953-08-10 1963-05-21 Lubrizol Corp Phosphate coating of metals
US3161549A (en) * 1955-04-08 1964-12-15 Lubrizol Corp Solution for forming zinc phosphate coatings on metallic surfaces
US3104177A (en) * 1961-12-12 1963-09-17 Lubrizol Corp Phosphating process
DE2540685C2 (de) * 1975-09-12 1985-06-27 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen
JPS5558376A (en) * 1978-10-21 1980-05-01 Nippon Paint Co Ltd Calsium modified zinc phosphate film treating solution
DE3407513A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren zur zink-calcium-phosphatierung von metalloberflaechen bei niedriger behandlungstemperatur
JPS60204890A (ja) * 1984-03-28 1985-10-16 Nippon Parkerizing Co Ltd 鉄鋼線材のリン酸塩処理方法
DE3571562D1 (en) * 1984-05-21 1989-08-24 Sumitomo Metal Ind Method for continuous drawing of wire rod
CA1257527A (en) * 1984-12-20 1989-07-18 Thomas W. Tull Cold deformation process employing improved lubrication coating

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045110A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01219172A (ja) 1989-09-01
AU2850889A (en) 1989-07-20
ATE83509T1 (de) 1993-01-15
BR8900148A (pt) 1989-09-12
AU604395B2 (en) 1990-12-13
TR26644A (tr) 1994-05-25
US4944813A (en) 1990-07-31
DE3800835A1 (de) 1989-07-27
EP0324395A1 (de) 1989-07-19
MX169762B (es) 1993-07-23
DE58902980D1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324395B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE3234558C2 (de)
DE2736874C2 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung von Metallen
DE3689442T2 (de) Saure, wässrige Phosphatüberzugslösungen für ein Verfahren zum Phosphatbeschichten metallischer Oberfläche.
DE2552122A1 (de) Waessrige, saure zinkphosphatierloesung und ihre verwendung zur herstellung von zinkphosphatumwandlungsueberzuegen
EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
EP0045110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
DE3920296A1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatueberzuegen
EP0327153B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
EP0656957B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband
EP0042631B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0931179B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
EP0288853A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen
DE3875459T2 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen.
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0111223B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie hierfür geeignete Badlösungen
EP0603921B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
EP0270836B1 (de) Verfahren zum Ziehen von Draht
DE3543733A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
EP0613964B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
DE19639597C2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von laufenden Bändern aus kalt- oder warmgewalztem Stahl in schnellaufenden Bandanlagen
DE2540685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen
DE19905479A1 (de) Verfahren zur Phospatisierung von Zink- oder Aluminiumoberflächen
AT209662B (de) Verfahren zur Spritzkaltreinigung von metallischen Oberflächen vor der Phosphatierung, Reinigungsmittel und Konzentrat zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921216

Ref country code: NL

Effective date: 19921216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921216

Ref country code: GB

Effective date: 19921216

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 83509

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990115

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: GERHARD COLLARDIN G.M.B.H.

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050107