DE2540685A1 - Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen

Info

Publication number
DE2540685A1
DE2540685A1 DE19752540685 DE2540685A DE2540685A1 DE 2540685 A1 DE2540685 A1 DE 2540685A1 DE 19752540685 DE19752540685 DE 19752540685 DE 2540685 A DE2540685 A DE 2540685A DE 2540685 A1 DE2540685 A1 DE 2540685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
weight ratio
phosphating
total
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540685
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540685C2 (de
Inventor
Wolfgang Ernst
Han Yong Dipl Chem Dr Oei
Guenter Ing Grad Siemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19752540685 priority Critical patent/DE2540685C2/de
Priority to AT455376A priority patent/AT342383B/de
Priority to NL7608738A priority patent/NL183243B/xx
Priority to BR7605190A priority patent/BR7605190A/pt
Priority to GB3732776A priority patent/GB1555529A/en
Priority to FR7627140A priority patent/FR2323775A1/fr
Priority to BE170482A priority patent/BE846008A/xx
Priority to SE7610068A priority patent/SE420931B/xx
Priority to IT2707676A priority patent/IT1068149B/it
Publication of DE2540685A1 publication Critical patent/DE2540685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540685C2 publication Critical patent/DE2540685C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/22Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/14Orthophosphates containing zinc cations containing also chlorate anions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT Frankfurt/M., den 8. 9.
Aktiengesellschaft DrBr/MRei
prov. -Nr. 7762 M
Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf
Metalloberflächen
Es ist seit langem bekannt, zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen im Tauch- oder Flutverfahren wäßrige saure Zinkphosphatlösungen, die Chlorat als Beschleuniger und zusätzlich Nitrat enthalten, zu verwenden. Bei chlorathaltigen Zinkphosphatlösungen wird üblicherweise ein Gewichtsverhältnis von P„O : Zn im Bereich von etwa 1 : (0,2 bis 0,7) eingehalten (vgl. z.B. DT-OS 2 106 626). Es ist auch bekannt, in derartigen Lösungen zusätzlich Kalziumionen mitzuverwenden, um die Phosphatschicht zu verfeinern, (vgl. z.B. DT-PS 1 096 152). Die Behandlungszeit bis zur Ausbildung einer geschlossenen Phosphatschicht auf den Metalloberflächen wird hierdurch jedoch verlängert.
Die bekannten Verfahren sind für die Vorbereitung von Werkstücken für eine anschließende Kaltumformung nicht immer anwendbar, da die gebildeten Schichten für schwerere Umformungen zu dünn sind.
Es wurde nun gefunden, daß durch eine Erhöhung des Gewichts Verhältnisses von Zink zu P0O im Phosphatierungsbad die Kristallstruktur der Phosphatschicht derart verändert wird, daß die erhaltenen Schichten etwas weicher werden. Dadurch wird die Aufnahmefähigkeit der Schicht für Schmiermittel, zum Beispiel bei der nachfolgenden
7 09811/0915 original inspected
Behandlung der phosphatierten Werkstücke im Schmiermittelbad, bestehend aus einer wäßrigen Seifenlösung, erhöht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen, insbesondere Eisen und Stahl, bei 35 bis 9 8 C im Tauch- und Flutverfahren mit einer wäßrigen, sauren Zinkphosphatlösung, die Chlorat und Nitrat enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphatierungsbi
= 1 : (0,8 bis 4,0) aufweist.
net, daß das Phosphatierungsbad ein Gewichtsverhältnis von P0O : Zn
Ct O
In bestimmten Fällen kann es erwünscht sein, wenn das Phosphatierungsbad ein Gewichtsverhältnis von P0O : Zink = 1 : (1,5 bis 4,0) aufweist.
Die Erhöhung der Zinkkonzentration im Verhältnis zuP„O bewirkt eine Erhöhung der Phosphatiergeschwindigkeit und des Verhältnisses von Schicht gewicht zu Beizabtrag. Das Verhältnis Schichtgewicht zu Beizabtrag ist ein wichtiger Faktor zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Eine Erhöhung dieses Verhältnisses bedeutet bei konstantem Schichtgewicht einen geringeren Beizabtrag; dies hat einen geringeren Schlammanfall und geringeren Chemikalienverbrauch zur Folge.
In Tabelle 1 ist der Einfluß der .Veränderung des P O^/Zn-Gewichts-
et O
Verhältnisses für zwei verschiedene ClO -Gehalte wiedergegeben (MPZ = Mindestphosphatierzeit zur Erlangung einer geschlossenen Phosphatschicht auf der Metalloberfläche).
709811/0915
Tabelle 1
Verhältnis
P2O5 : Zn
C103-Konz.
g/i
MPZ
min
Schichtgewicht/
Beizabtrag
1: o,32
1: 0,59
1: 0,85
1: 1,64
1: 2,96
1: 0,32
1: 0,59
1: o,85
1: 1,64
1: 2,96
2
2
2
2
2
5
5
5
5
5
5
2,5
1,5
1,5
1,5
4,5
2,0
1,77
1,48
2,12
1,83
2,oo
1,26
1,29
1,91
1,44
1,73
Die Erniedrigung des Verhältnisses P0O1. /Zn kann durch Zugabe von Zink in Form beliebiger Verbindungen, die in der Lösung löslich sind und deren Anionen für die Schichtbildung nicht schädlich sind, wie z. B. Zn(NOJ0, ZnCl ■ Zn-Acetat, Zn(ClO ), erfolgen.
3 '2
3'2J
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren wird zweckmäßig so ausgeführt, daß ein Phosphatierungsbad verwendet wird, das mindestens 6 g/l Zink, mindestens 5 g/l P2 0S* mindestens 1 g/l
ClO und mindestens 8 g/l NO_ enthält, eine Gesamtsäurepunktzahl 3 «5
von 20 bis 80 aufweist und in dem 'das Gewichts verhältnis von ϊ*2°5 : Zn : NO„ :' C1O_ = 1 : (0,8 bis 4,0) : (0,8 bis 6,0): (0,03 bis 2,0) sowie von freiem P O : Gesamt-P O. = (0,2 bis 0,6) : 1
2 5
2 5
beträgt und das Bad ergänzt wird mit einem Gewichtsverhältnis von P Oc : Zn : NO0 : C1O_ = 1 -: (0,36 bis Ο,ΌΟ) : (0,10 bis 0,60) :
2 5 6 ο
(0.15 bis 0,60) sowie von freiem P O_ : Gesamt-P O = (0,20 bis 0,70) : 1.
709811/0915
Beim Arbeiten im niedrigeren Bereich des Gewichtsverhältnisses von P2O5 : Zn von 1 : (1,5 bis 4,0) empfiehlt es sich, daß im Phosphatierungsbad das Gewichtsverhältnis von P0On. : Zn : NO3 : ClO3 = 1 : (1,5 bis 4,0) : (2,0 bis 6,0) :. (0,03 bis 2,0) sowie von freiem P0O,. : Gesamt-P_O_ = (0,2 bis 0,6) : 1
Δ O 6 D
beträgt und das Bad ergänzt wird mit einem Gev/ichtsverhältnis von P O_ : Zn : NOq : ClO = 1 : (0,40 bis 0,80) : (0,10 bis 0,60):
Ct O ό ό
(0,15 bis 0,60) sowie von freiem P O_ : Gesamt-POO_ = (0,20 bis 0,70) : 1.
Das erxindungsgemäße Verfahren kann weiterhin in vorteilhafter Weise dadurch ausgestaltet werden, daß man dem Phosphatierungsbad zusätzlich mindestens 0,4 g/l Kalzium zusetzt, wobei das Gewichtsverhältnis Ca : Zn = (0,04 bis 3) : 1 betragensoll. Die Ergänzung des Bades erfolgt dann in einem Gewichtsverhältnis von Ca : Zn = (0,005 bis 0,30).
Das Kalzium kann in Form beliebiger Verbindungen zugesetzt werden, die in der Lösung löslich sind und deren Anionen für die Schichtbildung nicht schädlich sind, wie z.B. Ca(KO )_, CaCl , Ca(ClO )o,
O Ct Ct O Ct
Ca-Acetat.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß der Zusatz von Kalzium bei dem niedrigen P2O5 / Zn-Verhältnis die Mindestphosphatierzeit nicht negativ beeinflußt. Ein weiterer Effekt besteht darin, daß der Zusatz von Kalzium einen Einfluß auf die Kristallstruktur des Schlammes hat. Bekanntlich entsteht bei chloratbeschleunigten Verfahren sehr viel Schlamm. Dieser Schlamm wirkt dann störend, wenn das Schlamm volumen ansteigt und die zu phosphatierenden Werkstücke teilweise im Schlamm stecken. Hierdurch ist die Gefahr einer
709811/0915
unzureichenden Phosphatschichtausbildung gegeben. Durch den Kalzium-Zusatz wird der Festkörpergehalt des Schlammes bis auf das etwa Fünffache erhöht. Dies bedeutet, daß die Zeit bis zur Entschlammung des Bades sehr verlängert wird- Hierdurch wird auch weniger Badlösung mit dem Schlamm verworfen, so daß der Chemikalienverbrauch gesenkt wird.
Zum Ansatz und zur Ergänzung des bei der erfindungs gem. äßen Arbeitsweise angewendeten Phosphatierungsbades werden zweckmäßig Konzentrate benutzt. Es ist von Vorteil, diese so zu konzipieren, daß sie alle benötigten Komponenten enthalten, wobei durch das niedrige P Ο-/Zn-Verhältnis und ggf. durch das Kalzium die Stabilität der Konzenträte nur ungenügend werden kann. In diesen Fällen muß das Konzentrat verdünnt oder das Verhältnis von freiem P0O : Gesamt-P O erhöht werden. Im letzten Fall kann die Notwendigkeit eintret , dem Bad zusätzlich neutralisierende Verbindungen, wie z.B. NaOH, vorteilhafter jedoch z.B. ZnO, ZnCO , CaO, Ca(OH) zuzusetzen. Bei der separaten Zugabe von Zink- bzw. Kalziumverbindungen muß darauf geachtet werden, daß die angegebenen Gewichtsverhältnisse der Komponenten eingehalten werden.
Falls erwünscht, können im Phosphatierungsbad auch weitere übliche Zusätze, wie z.B. Kupfer, Nickel, Cobalt oder auch einfaches und komplexes Fluorid, verwendet werden.Hinsichtlich Fluoriden ist bei Ca-haltigen Bädern jedoch darauf zu achten, daß das Löslichkeitspro-
dukt von CaF nicht überschritten werden darf. Δ
709811/0915
Das Verfahren wird vorzugsweise zur Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen herangezogen.
Die zu behandelnden Werkstücke müssen rost- und zunderfrei sein. Ein möglicher Behandlungsgang ist zum Beispiel Entfetten mit organischen Lösungsmitteln oder alkalischen Reinigern, Letzterenfalls wird anschließend mit Wasser gespült. Beizen in Mineralsäuren, wie z.B. HCl oder H0SO , zur Entfernung von Zunder und Rost; anschließend Spülen mit kaltem Wasser.
Die Werkstücke können dann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Temperaturen zwischen 35 und 98 C und einer Badpunktezahl zwischen 20 und 80 ca. 5 bis 15 Minuten im Tauchen oder Fluten behandelt werden. Zur Aufrechterhaltung der Badpunktezahl wird das Bad mit den erfindungsgemäßen Ergänzungsverhältnissen ergänzt.
Vor der phosphatierenden Behandlung kann die Oberfläche der Werkstücke durch eine Vorspülung mit heißem Wasser oder mit aktivierenden Titanorthophosphatdispersionen aktiviert werden. Nach der Phosphatierung werden die Werkstücke mit kaltem Wasser gespült und können anschließend mit passivierenden Nachspüllösungen oder bei Kaltumformteilen mit Schmiermitteln nachbehandelt werden, wobei durch die besondere Beschaffenheit der Zinkphosphatschicht besonders viel Schmiermittel auf der Oberfläche des Werkstücks verbleibt.
Das erfindungs gemäße Verfahren hat sich insbesondere als Vorbereitung für die spanlose Kaltumformung bewährt. Es ist jedoch auch mit Vorteil auf den übrigen Anwendungsgebieten der Phosphatierung, z. B. Korrosionsschutz, Erleichterung der gleitenden Reibung, elektrische Isolation, einzusetzen.
709811/0915
Die Erfindung wird in folgenden Beispielen verdeutlicht:
Beispiel 1
Stahlrohre der Qualität St 35 wurden wie folgt behandelt:
Beizen in H SO , 15%ig, bei 65 °C und 15 Min. Tauchzeit;
Ct te
Kaltwasserspülen; Phosphatieren bei 60 C und einer Tauchzeit von 5 Min. in zwei verschiedenen Phosphatierbädern der folgenden Zusammensetzungen:
Bad 1 (Stand der Technik)
Zn 6,1 g/i
P2°5 12,2 g/i
NO3 4,2 g/i
Cl O3 3,5 g/i
Na 0,96 g/i
Gewichtsverhältnis POO_ : Zn : NO_ : CK
ό
^3 = 1 :
0,29
Ge wichts ve rhältnis freies P0O :
Ci 0
Gesamt-P 2°5 = °'3
0,5 : 0,34
Die Badpunktezahl betrug ca. 30.
Das Bad wurde auf Punktekonstanz ergänzt mit dem gleichen Konzentrat, das für den Badansatz verwendet wurde.
Bad 2 (Erfindung) 11,5 g/l
Zn 3,0 g/i
Ca 8,4 g/i
P2°5 27,9 g/l
NO3 3,5 g/i
ClO3 0,96 g/i
Na
70981 1 /091 5
2540885
Gewichtsverhältnis P„O : Zn : NO : ClO =1 : 1,4 : 3,3 : 0,4 Gewichtsverhältnis freies P-O : Gesamt-P„O_ = 0,30 : 1
A Ό A 5
Gewichtsverhältnis Ca : Zn = 0,26 : 1
Die Badpunktzahl betrug ca. 30.
Das Bad wurde auf Punktekonstanz ergänzt mit einem Ergänzungskonzentrat im Gewichtsverhältnis von
PO : Zn : NO. : C1O_ = 1 : 0,42 : 0,18 : 0,25 Ca : Zn = 0,011 : 1
freies P„Or : Gesamt-P^ö.. = 0,28 : 1.
Ao Ab
Nach der Phosphatierung wurden die Rohre mit kaltem Wasser gespült und bei 80 C in einem Seifenbad, vorwiegend Hatronseifen enthaltend, behandelt und an der Luft durch Eigenwärme getrocknet.
Anschließend wurden die Rohre zu dünneren Querschnitten gezogen, wobei im ersten Zug die Querschnittsabnahme 3°?% und im zweiten Zug 30% betrug.
Es konnte festgestellt werden, daß die Rohre, die im Bad 1 behandelt waren, nach dem zweiten Zug viele Riefen aufwiesen und im zweiten Zug nur mit geringen Geschwindigkeiten gezogen werden konnten, Die Qualität der Rohre, die im Bad 2 behandelt wurden, war in Ordnung; auch konnte im zweiten Zug mit höheren Geschwindigkeiten gezogen werden.
Nachdem die Bäder ca. 2 Wochen in Betrieb waren, mußte Bad 1 entschlammt werden; die Trockensubstanz des Schlammes betrug 10%. Das zweite Bad mußte erst nach drei Monaten entschlammt werden; die Trokkensubstanz des Schlammes betrug 50%.
7098 11/0915
Beispiel 2
Walzdrahte mit einem Durchmesser von 5, 5 mm und einem Kohlenstoffgehalt von ca. 0,65% wurden nach dem Beizen in Schwefelsäure und anschließendem Kaltwasserspülen in einem Bad folgender Zusammensetzung phosphatiert:
Zn 9,76 g/i
Ca 0,80 g/i
Ni 0,02 g/i
P2°5 8,0 g/i
NO3 16,8 g/i
ClO3 2,5 g/i
Na 0,69 g/i
Gewichtsverhältnis P2°5 : Zn : NO3 : ClO3 =1:1,
0,31
Gewichtsverhältnis Ca : Zn = 0,082 : 1
Gewichtsverhältnis freies P_ Oc : Gesamt-P_O = 0,40
5 Δ 5
2,1
Das Bad wurde mit ca. 30 Gesamtsäurepunkten gefahren bei einer Temperatur von 70 C. Die Tauchzeit betrug 10 Min.
Das Bad wurde mit einem Ergänzungskonzentrat auf Punktekonstanz ergänzt bei einem Gewichtsverhältnis von
P.O_ : Zn : NO_ : ClO0 = 1 : 0,40 : 0,18 : 0,30 freies POO_ : Gesamt-P00_ = 0,30 : 1 Ca : Zn = 0,025 : 1.
Nach der Phosphatierung wurde mit kaltem Wasser gespült und behandelt mit einer wäßrigen Boraxlösung. Die Drähte wurden anschließend mittels eines Trockenschmiermittels zu dünneren Abmessungen gezogen. Die Ziehergebnisse waren gut; der Entschlammungsrhythmus betrug ca. 6-8 Wochen.
- 10 -
709811/0915
Beispiel 3
Gereinigte Warm walzbleche der Qualität St 35 wurden in vier verschiedenen Bädern, deren Zusammensetzungen im folgenden tabellarisch angegel
15 Min. behandelt.
tabellarisch angegeben sind, bei 70 C und einer Tauchzeit von
Tabelle 2 2 3 4
Bad Nr. 1 10,4 5,5 5,5
P2O5 (g/l) 10,4 8,85 16,2 16,2
Zn 8,85 16,2 27,4 30,5
NO3 " 10,4 2,0 2,0 2,0
ClO3 » 2,0 2,0 _ 1,0
Ca _
PO : Zn
(Gew.Verh.)l:0,85 1:0,85 1:2,95 1:2,95
PnO1. : NO0 " 1:1,0 1:1,56 1:5,0 1:5,5 POO_ : C1O_ " 1:0,19 1:0,19 1:0,36 1:0,36 Ca : Zn " - 0,22 - 0,06
P0O- frei :
P2O5-Gesamt " 0,29 0,29 0,28 0,28
Ge samtsäur e-
Punkte 30 32 30 32
Mit allen vier Bädern wurden weiche, feinkristalline Schichten von guter Haftung und hoher Saugfähigkeit für Schmiermittel erhalten.
2
Nach Durchsatz von jeweils 1 m Metalloberfläche pro Liter Badlösung
709811/0915
2540885 - ii -
wurden die Bäder über Macht bei 70 C gehalten. Danach wurde das Sehlammvolamen beurteilt. Bad 1 und 3 enthielten das drei- bis fünffache Schlamm volumen als Bad 2 und 4.
- Patentansprüche 709811/0915

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen, insbesondere Eisen und Stahl, bei 35 bis 98 c im Tauch- und Flutverfahren mit einer wäßrigen, sauren Zinkphosphatlösung, die Chlorat und Nitrat enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphatierungsb,ad ein Gewichtsverhältnis von P0O : Zn = 1 : (0,8 bis 4,0) aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphatierungsbad eil
= 1 : (1,5 bis 4,0) aufweist.
daß das Phosphatierungsbad ein Gewichtsverhältnis von PnO_ : Zn
δ 5
3. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß ein Phosphatierungsbad verwendet wird, das mindestens 6 g/l Zink, mindestens 5 g/l P0O mindestens 1 g/l ClO und mindestens 8 g/l NO enthält, eine Gesamtsäurepunktzahl
ά Ο
von 20 bis 80 aufweist und in dem das Gewichtsverhältnis von P0O- : Zn : NO„ : C1O_ = 1 : (0,8 bis 4,0) : (0,8 bis 6,0): (0,03 bis 2,0) sowie von freiem P00C : Gesamt-P_O_ = (0,2 bis 0,6) : 1
Δ Ο Δ Ο
beträgt und das Bad ergänzt wird mit einem Gewichtsverhältnis von
P Or : Zn : NO„ : ClO0 = 1 : (0,36 bis 0,80) : (0,10 bis 0,60) 2 5 3 3
(0,15 bis 0,60) sowie von freiem P O : Gesamt-P O = (0,20 bis
Zd Zd
0,70) : 1.
70981 1/091 5
4. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phosphatierungsbad verwendet wird,
das mindestens 6 g/l Zink, mindestens 5 g/l P0O , mindestens 1 g/l
Δ 5
C1O„ und mindestesn 8 g/l NO_ enthält, eine Gesamtsäurepunkt-
ö 0
zahl von 20 bis 80 aufweist und in dan das Gewichtsverhältnis von P~O_
: Zn : NO : ClO = 1 : (1,5 bis 4,0) : (2,Obis 6,0) : (0,03 bis
ό Ο
2,0) sowie von freiem P_OC : Gesamt-P0Oc = (0,2 bis 0,6) : 1
Δ ο Δ ο
beträgt und das Bad ergänzt wird mit einem Gewichtsverhältnis von P.O_ : Zn : NO1, : C1O_ = 1 : (0,40 bis 0,80) : (0,10 bis 0,60):
et O ό ό
(0,15 bis 0,60) sowie von freiem P00_ : Gesamt-P00c = (0,20 bis
Δ ο Δ ο
0,70) : 1.
5. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phosphatierungsbad verwendet wird, das zusätzlich mindestens 0,4 g/l Ca enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Ca : Zn = (0,04 bis 3) : 1 beträgt und das Bad ergänzt wird mit einem Gewichtsverhältnis von Ca : Zn = (0,005 bis 0,30) : 1.
70981 1/0915
DE19752540685 1975-09-12 1975-09-12 Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen Expired DE2540685C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540685 DE2540685C2 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen
AT455376A AT342383B (de) 1975-09-12 1976-06-22 Verfahren zur herstellung von phosphatuberzugen auf metalloberflachen
NL7608738A NL183243B (nl) 1975-09-12 1976-08-06 Werkwijze voor het op metaaloppervlakken aanbrengen van fosfaatbekledingen.
BR7605190A BR7605190A (pt) 1975-09-12 1976-08-09 Processo para a producao de revestimentos de fosfato sobre superficies metalicas
GB3732776A GB1555529A (en) 1975-09-12 1976-09-09 Phosphate coating compositions andmethod
FR7627140A FR2323775A1 (fr) 1975-09-12 1976-09-09 Procede d'obtention de revetements de phosphate sur des surfaces metalliques
BE170482A BE846008A (fr) 1975-09-12 1976-09-09 Procede d'obtention de revetements de phosphate sur des surfaces metalliques
SE7610068A SE420931B (sv) 1975-09-12 1976-09-10 Forfarande for framstellning av fosfatbeleggningar pa metallytor
IT2707676A IT1068149B (it) 1975-09-12 1976-09-10 Processo per la produzione di rivestimenti fosfatici su superfici metalliche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540685 DE2540685C2 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540685A1 true DE2540685A1 (de) 1977-03-17
DE2540685C2 DE2540685C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=5956299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540685 Expired DE2540685C2 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT342383B (de)
BE (1) BE846008A (de)
BR (1) BR7605190A (de)
DE (1) DE2540685C2 (de)
FR (1) FR2323775A1 (de)
GB (1) GB1555529A (de)
IT (1) IT1068149B (de)
NL (1) NL183243B (de)
SE (1) SE420931B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155547A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-25 Gerhard Collardin GmbH Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
EP0324395A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-19 Gerhard Collardin Gmbh Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016576A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie dessen anwendung
GB2080835B (en) * 1980-07-25 1984-08-30 Pyrene Chemical Services Ltd Prevention of sludge in phosphating baths
DE3840668A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren beim phosphatieren von metalloberflaechen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1296883A (de) * 1970-03-04 1972-11-22
DE2240049A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf eisen und stahl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1296883A (de) * 1970-03-04 1972-11-22
DE2240049A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf eisen und stahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Machu, W.: Die Phosphatierung, Weinheim 1950, S. 145, 153 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155547A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-25 Gerhard Collardin GmbH Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
EP0324395A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-19 Gerhard Collardin Gmbh Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
US4944813A (en) * 1988-01-14 1990-07-31 Gerhard Collardin Gmbh Process for phosphating metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
NL183243B (nl) 1988-04-05
NL7608738A (nl) 1977-03-15
BR7605190A (pt) 1978-02-28
ATA455376A (de) 1977-07-15
FR2323775B1 (de) 1980-03-14
BE846008A (fr) 1976-12-31
SE420931B (sv) 1981-11-09
SE7610068L (sv) 1977-03-13
AT342383B (de) 1978-03-28
GB1555529A (en) 1979-11-14
DE2540685C2 (de) 1985-06-27
IT1068149B (it) 1985-03-21
FR2323775A1 (fr) 1977-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
EP0045110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung
DE2552122A1 (de) Waessrige, saure zinkphosphatierloesung und ihre verwendung zur herstellung von zinkphosphatumwandlungsueberzuegen
DE845736C (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
EP0324395B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0042631B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE4228470A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband
DE2540685A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
EP0059994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE719549C (de) Verfahren zur Herstellung korroisonsbestaendiger UEberzueg auf Eisen und Stahl
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE2207047A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von stahlwerkstuecken fuer die spanlose kaltverformung
DE19844391C2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken für die Kaltumformung
DE2034627C3 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl
DE2213781B2 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
DE19639597A1 (de) Phosphatierverfahren für schnellaufende Bandanlagen
DE941336C (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf rostfreien Staehlen
DE2154938C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung von Stahl vor der Direktweißemaillierung
DE1287891B (de) Verfahren zum Aufbringen eines PhosphatÜberzuges auf Oberflächen aus Eisen oder Zink
DE910948C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstuecken aus Metallen fuer die spanlose Verformung
AT212107B (de) Verfahren zur Kaltverformung mit Hilfe von Zinkphosphat enthaltenden Überzügen
DE1942544A1 (de) Beizloesungen sowie Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE2240049B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf eisen und stahl und konzentrate zur herstellung und ergaenzung der dabei verwendeten phosphatierungsloesung
CH502443A (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl
DE976621C (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee