DE3840668A1 - Verfahren beim phosphatieren von metalloberflaechen - Google Patents
Verfahren beim phosphatieren von metalloberflaechenInfo
- Publication number
- DE3840668A1 DE3840668A1 DE3840668A DE3840668A DE3840668A1 DE 3840668 A1 DE3840668 A1 DE 3840668A1 DE 3840668 A DE3840668 A DE 3840668A DE 3840668 A DE3840668 A DE 3840668A DE 3840668 A1 DE3840668 A1 DE 3840668A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- phosphating
- gassing
- solution
- iron phosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/12—Orthophosphates containing zinc cations
- C23C22/13—Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/18—Orthophosphates containing manganese cations
- C23C22/182—Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/34—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
- C23C22/36—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/73—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/86—Regeneration of coating baths
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren beim Phosphatieren
von mindestens teilweise aus Eisen oder Stahl bestehenden
Metalloberflächen durch Tauchen oder Fluten mittels
schichtbildender Kationen und Nitrat oder äquivalente
Beschleuniger enthaltender Phosphatierungslösungen, deren
Eisengehalt durch Fällung von Eisenphosphat begrenzt wird,
indem diskontinuierlich ein Teilvolumen der
Phosphatierungslösung aus dem Badbehälter (1) abgezogen,
in einer separaten Begasungsvorrichtung (3) mit Sauerstoff
oder sauerstoffhaltigem Gas in Kontakt gebracht wird und
die erhaltene, von Eisenphosphatschlamm befreite Lösung in
den Badbehälter (1) zurückgeführt wird.
Bei der Herstellung von Phosphatüberzügen auf
Metalloberflächen durch Behandlung mit z. B. einer
Zinkphosphatlösung ist es generell üblich, zur
Beschleunigung der Schichtausbildung der
Phosphatierungslösung ein oder mehrere Oxidationsmittel
zuzusetzen. Soweit die Herstellung von Phosphatüberzügen
auf Eisen- und Stahloberflächen betroffen ist, ergeben
sich aus der hiermit verbundenen Auflösung von Eisen, das
zunächst in Form von Eisen(II)ionen in Lösung geht,
besondere Probleme.
Bei einer Kategorie von Phosphatierverfahren arbeitet man
mit Phosphatierungslösungen, die Eisen(II) in Eisen(III)
überführende Oxidationsmittel enthalten, so daß
unlösliches Eisenphosphat gebildet wird. Mit zunehmendem
Durchsatz an Oberfläche entstehen dann erhebliche
Schlammengen, die physikalisch entfernt werden müssen. Bei
einigen Verfahren bereitet jedoch diese Schlammentfernung
Schwierigkeiten bzw. ist schwer durchführbar, so daß es
vorteilhafter ist, das Phosphatierverfahren so zu leiten,
daß praktisch kein oder nur wenig Schlamm gebildet wird.
Bei dieser Kategorie von Phosphatierverfahren, die "auf
der Eisenseite" arbeiten, wird die Phosphatierlösung aus
Chemikalien formuliert, die das in Lösung gehende Eisen
nicht in den dreiwertigen Zustand überführen. Dies gelingt
beispielsweise durch Verwendung von Nitrat oder ähnlich
schwachen Oxidationsmitteln als Beschleuniger.
Obgleich bei den "auf der Eisenseite" arbeitenden
Phosphatierverfahren die Schlammbildung weitgehend
unterdrückt ist, haften ihnen andere Nachteile an. So ist
infolge Abwesenheit starker Oxidationsmittel die
Phosphatschichtausbildung langsam. Durch die Anreicherung
von Eisen(II)phosphat in der Lösung kann zudem der Anteil
des Eisenphosphats in der gebildeten Phosphatschicht
unerwünscht hoch werden. Auch neigen die gebildeten
Phosphatschichten zur Grobkörnigkeit.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die
verschiedenartigsten Probleme auszuräumen. So soll bei dem
Verfahren gemäß GB-A-996 418 dem Phosphatierbad Harnstoff
zugesetzt werden, wodurch die Temperatur bei der
Phosphatierung erhöht werden kann, ohne eine wesentlich
erhöhte Schlammbildung zu riskieren. Hiermit ist zwar eine
beschleunigte Phosphatschichtausbildung verbunden, die
anderen zuvor genannten Nachteile bleiben jedoch bestehen.
Darüber hinaus entsteht der zusätzliche Nachteil, daß eine
an sich nicht erforderliche, zusätzliche Energie
verbrauchende Aufheizung der Phosphatierungslösung
erforderlich ist.
Bei einem anderen, nicht "auf der Eisenseite" arbeitenden
Bad hat man versucht, das Schlammproblem zu lösen, indem
dessen Feststoffgehalt erhöht und infolgedessen die
Schlammenge reduziert wird (GB-A-15 55 529). Obgleich ein
kompakter Schlamm erhalten wird und demzufolge die
Intervalle zwischen der erforderlichen Entschlammung der
jeweiligen Behandlungsvorrichtung größer sind, hat sich
gezeigt, daß es schwieriger sein kann, kompakten Schlamm
anstelle von leichtem, voluminösem Schlamm zu entfernen.
Aus der EP-A-45 110 ist es bekannt, bei der Herstellung
von Phosphatschichten auf Eisen- oder Stahloberflächen im
Tauch- oder Flutverfahren mit Lösungen bestimmter
Zusammensetzung zu arbeiten, in denen durch geeignete
Bemessung von ClO₃ oder einen gleichwirkenden Eisen(II)
zu Eisen(III) oxidierenden Beschleuniger ein
Eisen(II)-Gehalt von 0,05 bis 1 Gew.-% eingestellt wird.
Bei einem weiteren Verfahren zum Phosphatieren von
mindestens teilweise aus Eisen oder Stahl bestehenden
Metalloberflächen durch Tauchen oder Fluten mittels
schichtbildender, insbesondere Zink-Kationen, und Nitrat
oder äquivalente Beschleuniger enthaltender
Phosphatierungslösungen wird ein Teilvolumen der
Phosphatierungslösung aus dem Badbehälter abgezweigt, in
einer separaten Vorrichtung zwecks Fällung von
Eisenphosphat mit Oxidationsmitteln versetzt und die
erhaltene, von Eisenphosphatschlamm befreite Lösung in den
Behälter zurückgeführt. Die Eisenphosphatfällung erfolgt
vornehmlich durch Zusatz von Chlorat und/oder
Wasserstoffperoxid, wobei man zweckmäßigerweise das Ausmaß
der Eisenphosphatfällung derart bemißt, daß der
Eisengehalt der Phosphatierungslösung im Badbehälter
maximal gleich dem Gehalt des den Schichttyp bestimmenden
Kations ist (DE-A-33 45 498).
Die beiden letztgenannten Verfahren arbeiten hinsichtlich
der Regelung des Eisen(II)-Gehalts in der
Phosphatierungslösung zwar zufriedenstellend, jedoch ist
die Handhabung des gebildeten Phosphatschlamms nicht in
befriedigender Weise gelöst.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren beim
Phosphatieren von mindestens teilweise aus Eisen oder
Stahl bestehenden Oberflächen bereitzustellen, das die
bekannten, insbesondere vorgenannten Nachteile nicht
aufweist, ohne zusätzlichen Aufwand an Chemikalien
arbeitet, dennoch ohne Einbuße in der Schichtqualität
einfach in der Durchführung ist und keinen wesentlichen
apparativen Aufwand erfordert sowie eine einfache
Schlammhandhabung ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs
genannten Art entsprechend der Erfindung derart
ausgestaltet wird, daß man das Teilvolumen der
Phosphatierungslösung von unten in eine, mit einem
selbstansaugenden Begasungsrührer (4) ausgestattete
Begasungsvorrichtung (3), die sich zumindest im unteren
Bereich verengt, einbringt und begast, nach Beendigung der
Begasung das gebildete Eisenphosphat sedimentieren läßt,
und die hinsichtlich des Eisen(II)-Gehalts verarmte
Phosphatierungslösung nach oben absaugt und in den
Badbehälter (1) zurückleitet.
Die Ausstattung der Begasungsvorrichtung mit einem
selbstansaugenden Begasungsrührer hat den Vorzug, daß auf
einen anderweitigen apparativ aufwendigen Eintrag der
erforderlichen sauerstoffhaltigen Gase verzichtet werden
kann.
Mit der Verengung der Begasungsvorrichtung, zumindest im
unteren Bereich, läßt sich eine bessere Sedimentation und
eine einfachere Entfernung des Eisenphosphatschlamms
erzielen.
Mit der Absaugung der an Eisen(II) verarmten
Phosphatierungslösung wird erreicht, daß die regenerierte
Lösung möglichst wenig Eisenphosphat in den Badbehälter
einträgt.
Hinsichtlich der Abmessungen der Begasungsvorrichtung sind
insbesondere das Volumen des zu behandelnden
Phosphatierungsbads und die Belastung des
Phosphatierungsbads, d. h. die Durchsatzleistung,
beachtlich. Dabei sind die Platzgegebenheiten und die
Zugänglichkeit bei Wartungsarbeiten zu berücksichtigen.
Die Drehzahl des Begasungsrührers richtet sich in gewissem
Ausmaß nach der Größe der Begasungsvorrichtung. Sie sollte
möglichst oberhalb 800 U/min, damit die angesaugte
Luftmenge und deren Verteilung über die
Begasungsvorrichtung hinreichend groß sind. Besonders
zweckmäßig ist die Verwendung von Begasungsrührern mit
einer Drehzahl von ca. 1200 bis 1500 U/min. Es ist
wesentlich, daß der Begasungsrührer das sauerstoffhaltige
Gas in möglichst feinen Blasen in der
Phosphatierungslösung verteilt.
Das Ausmaß der Eisenentfernung bzw. -fällung bestimmt sich
im wesentlichen nach dem Schichttyp, der bei der
Phosphatierung erzeugt werden soll. Das Mindestmaß ist
durch Eisengehalte gegeben, bei denen einen beginnende
Störung der Schichtausbildung zu beobachten ist (ca. 12
bis 13 g/l). In der Regel wird man deutlich unter
derartigen Konzentrationen bleiben.
Im allgemeinen wird es als zweckmäßig zu erachten sein,
das Ausmaß der Eisenfällung derart zu bemessen, daß der
Eisengehalt der Phosphatierungslösung im Badbehälter
maximal gleich dem Gehalt des den Schichttyp bestimmenden
Kations ist, sofern hierdurch nicht bereits der zuvor
genannte und zulässige Gehalt überschritten ist.
Im allgemeinen ist es empfehlenswert, Teilvolumina von
z. B. 5 bis 10% des Gesamtvolumens des
Phosphatierungsbads abzuzweigen und zu behandeln, was
entsprechend große zeitliche Abstände möglich macht. Es
können aber auch innerhalb kürzerer Zeitabstände
vergleichsweise kleine Teilvolumina von z. B. 3 bis 7%
behandelt werden. Im allgemeinen richtet sich die Art der
Arbeitsweise nach dem Gesamtvolumen des
Phosphatierungsbads, d. h. letztlich nach der
Durchsatzleistung.
Selbstverständlich können mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens auch mehrere Phosphatierungsbäder regeneriert
werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere beim
Einsatz von Phosphatierungslösungen geeignet, die als
schichtbildendes Kation überwiegend Zink, neben
gegebenenfalls zusätzlichen Gehalten an Mangan und/oder
Calcium enthalten.
Weiterhin ist es vorteilhaft, Phosphatierungslösungen
anzuwenden, deren Temperatur zwischen 35 und 70°C,
vorzugsweise zwischen 45 und 55°C liegt. Erfahrungsgemäß
erfolgt bei diesen Temperaturen durch Nitrat oder
äquivalente Beschleuniger keine Eisen-Oxidation und damit
keine Eisenphosphatfällung. Darüber hinaus arbeiten
Phosphatierverfahren infolge geringeren Energiebedarfs bei
derartigen Temperaturen wirtschaftlicher.
Eine zur Durchführung des Phosphatierungsverfahrens
geeignete Phosphatierungslösung enthält beispielsweise
mindestens 0,3 Gew.-% Zn, mindestens 0,3 Gew.-% PO₄ und
mindestens 0,75 Gew.-% NO₃ oder einen gleichwirkenden,
Eisen(II) nicht oxidierenden Beschleuniger und besitzt ein
Gewichtsverhältnis Zn : PO₄ größer als 0,8 sowie ein
Verhältnis von Gesamtsäure zu Freier Säure von mindestens
5. Insbesondere enthält sie maximal 2,2 Gew.-% Zn, maximal
2,2 Gew.-% PO₄ und maximal 5,5 Gew.-% NO₃ oder einen
gleichwirkenden Beschleuniger bei einem Gewichtsverhältnis
Zn : PO₄ kleiner als 4 und einem Verhältnis von
Gesamtsäure zu Freier Säure von maximal 30. Weitere
Einzelheiten sind in der EP-A-45 110 beschrieben.
Bei einem anderen einsetzbaren Verfahren werden die
Metalloberflächen bei Behandlungstemperaturen von 50 bis
98°C mit einer Phosphatierungslösung in Berührung
gebracht, die mindestens 0,6 g/l, vorzugsweise 1 g/l,
Manganionen enthält, in der das Gewichtsverhältnis
P₂O₅ : NO₃=1 : (0,3 bis 3,0),
Gesamt-P₂O₅ : Freies P₂O₅=1 : (0,25 bis 0,70),
Mn : Zn=1 : (22 bis 0,2),
vorzugsweise 1 : (12 bis 0,8),
Gesamt-P₂O₅ : Freies P₂O₅=1 : (0,25 bis 0,70),
Mn : Zn=1 : (22 bis 0,2),
vorzugsweise 1 : (12 bis 0,8),
beträgt und die im eingearbeiteten Zustand eine
Gesamtsäurepunktezahl von mindestens 20 Punkten aufweist.
Die Phosphatierungslösungen können zusätzlich einfache
und/oder komplexe Fluoride, wie NaF, NaHF₂ und/oder
Na₂SiF₆, enthalten und hinsichtlich der Komponenten
Zink-, Mangan-, Phosphat- und Nitrationen im
Gewichtsverhältnis
P₂O₅ : NO₃=1 : (0,3 bis 2,0),
Gesamt-P₂O₅ : Freies P₂O₅=1 : (0,3 bis 0,8),
Mn : Zn=1 : (2 bis 80)
Gesamt-P₂O₅ : Freies P₂O₅=1 : (0,3 bis 0,8),
Mn : Zn=1 : (2 bis 80)
ergänzt werden (EP-A-42 631).
Weitere beispielsweise geeignete Phosphatierungslösungen
sind in DE-C-22 41 798 und DE-B-11 84 592 beschrieben.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor,
erst nach der Fällbehandlung mehrerer Einsätze den
vornehmlich im verengten Bereich der Begasungsvorrichtung
abgelagerten Eisenphosphatschlamm mit Hilfe eines in den
sich verengenden Bereich ragenden Rührers in Wasser
aufzuwirbeln. Diese Arbeitsweise hat den Vorzug einer
größeren Durchsatzleistung von Phosphatierungslösung, da
auf das Austragen des sedimentierten Phosphatschlamms
nach jeder einzelnen Sedimentationsphase verzichtet werden
kann. Insbesondere bei dieser Ausgestaltung der Erfindung
wirkt sich die Einbringung der zu behandelnden
Phosphatierungslösung von unten vorteilhaft aus, weil
dadurch der Eisenphosphatschlamm der vorherigen
Fällbehandlung bzw. Fällbehandlungen aufgewirbelt wird und
fest Anbackungen an der Behälterwandung vermieden werden.
Prinzipiell kann der Rührer zur Aufwirbelung des
sedimentierten Eisenphosphatschlamms in Wasser beliebig
und separat angeordnet sein, besonders vorteilhaft ist es
jedoch, wenn entsprechend einer Weiterbildung der
Erfindung der Phosphatschlamm mit Hilfe eines Rührers mit
- bezüglich des Begasungsrührers - koaxialer Welle
aufgewirbelt wird. Im allgemeinen wird der in Wasser
aufgeschwämmte Eisenphosphatschlamm nch einer Rührzeit
von ca. 10 min über den Bodenauslauf der
Begasungsvorrichtung in die Kanalisation der
Neutralisationsanlage abgeleitet. Sollte eine derartige
Neutralisationsanlage nicht zur Verfügung stehen, kann
entsprechend einer zweckmäßigen Weiterbildung der
Erfindung die gebildete Aufschlämmung auch in der
Begasungsvorrichtung neutralisiert und dann abgelassen
werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, in
apparativ wenig aufwendiger Weise den Eisengehalt in
Phosphatierungslösungen, die auf der Eisenseite arbeiten,
innerhalb enger Grenzen konstant zu halten. Zusätzlicher
Chemikalien zur Oxidation des Eisen(II) zu Eisen(III)
bedarf es nicht. Durch die geschickte Zuführung der zu
regenerierenden Phosphatierungslösung von innen in die
Begasungsvorrichtung wird insbesondere bei der
Ausgestaltung der Erfindung mit mehrfacher Fällbehandlung
verhindert, daß sich eine fest haftende schwer entfernbare
Eisenphosphatkruste ausbildet. Außerdem hat die mehrfache
Fällbehandlung den erheblichen Vorzug, daß der sonst
übliche große Frischwasserbedarf erheblich reduziert
werden kann.
Die Erfindung wird anhand des Fließschemas und des
Beispiels beispielsweise und näher erläutert.
Die Phosphatierungslösung wird diskontinuierlich z. B.
mittels einer Druckluftmembranpumpe aus dem Phosphatierbad
(1) über die Leitung (2) und den Bodenauslauf in den
Begasungsbehälter (3) gepumpt, bis die vorgesehene
Füllhöhe erreicht ist. Danach wird der Begasungsrührer (4)
in Tätigkeit gesetzt und solange in Betrieb gehalten, bis
die erwünschte Ausfällung an Eisenphosphatschlamm erfolgt
ist.
Nach Beendigung der Begasung läßt man den gebildeten
Eisenphosphatschlamm sedimentieren und saugt anschließend
die regenerierte Phosphatierungslösung über Leitung (5) ab
und trägt sie über Leitung (6) in das Phosphatierbad (1)
ein. Nach vorzugsweise mehreren Fällbehandlungen wird über
Leitung (7) Frischwasser in die Begasungsvorrichtung (3)
geleitet und der Rührer (8) in Tätigkeit gesetzt. Wenn der
gesamte sedimentierte Eisenphosphatschlamm aufgewirbelt
ist, wird die Aufschlämmung über Leitung (9) -
gegebenenfalls nach einer vorherigen Neutralisation -
abgezogen. Mit (10) ist eine Notüberlaufleitung
gekennzeichnet.
Kaltstauchdraht verschiedener Stahlqualitäten wurde nach
folgendem Verfahrensgang behandelt:
- 1. Entfetten
- 2. Kaltwasserspülen (im Tauchen)
- 3. Beizen in Schwefelsäure, 20 Gew.-%
Das Beizbad enthielt 0,5 g/l Beizinhibitor.
Beiztemperatur 65°C
Beizdauer ca. 20 min - 4. Kaltwasserspülen
- 5. Aktivierendes Vorspülen in einer Titanorthophosphatdispersion
- 6. Phosphatieren bei 50°C mit einer Behandlungsdauer von 10 min
- 7. Kaltwasserspülen
- 8. Neutralisierende Spülung
- 9. Beseifen mittels einer Natriumseifenlösung
Konzentration der Seifenlösung 5 Gew.-%
Temperatur der Seifenlösung 75°C
Behandlungsdauer 3 min - 10. Trocknen der Kaltstauchdrähte an der Luft.
Im Anschluß an diese Behandlung wurden die
Kaltstauchdrähte kalt umgeformt.
Die Phosphatierung gemäß Stufe 6 erfolgte mit einer
Phosphatierungslösung, deren anfängliche Zusammensetzung
wie folgt war:
18,3 g/l Zink
15,0 g/l Phosphat (ber. als P₂O₅)
33,8 g/l Nitrat.
15,0 g/l Phosphat (ber. als P₂O₅)
33,8 g/l Nitrat.
Die Gesamtsäurepunktzahl betrug 64.
Zur Aufrechterhaltung der Phosphatiereigenschaften der
Phosphatierungslösung wurde das Bad mittels einer
Ergänzungslösung, die
12,1 Gew.-% Zink
24,4 Gew.-% Phosphat (ber. als P₂O₅)
11,3 Gew.-% Nitrat
24,4 Gew.-% Phosphat (ber. als P₂O₅)
11,3 Gew.-% Nitrat
enthielt, auf Konstanz der Gesamtsäurepunkte ergänzt.
Der Behälter der Begasungsvorrichtung (3) hatte eine
Gesamthöhe von 1500 mm bei einem Durchmesser des
zylindrischen Teils von 800 mm. Der konisch ausgebildete
Behälterboden besaß einen Neigungswinkel von 60°. Das
Füllvolumen der Begasungsvorrichtung bis zum Überlauf
betrug 470 l.
Der Begasungsbehälter war mit einem Belüftungsrührer (4),
der eine Drehzahl von 1400 U/min besaß, ausgestattet. Er
hatte eine Eintauchtiefe von 500 mm und besaß eine
Begasungsleistung von ca 7 m³/h.
Das Phosphatierungsbad enthielt 6 m³
Phosphatierungslösung. Nachdem der Eisengehalt der
Phosphatierungslösung einen Wert von etwa 6 g/l erreicht
hatte, wurden 450 l dieser Lösung in die
Begasungsvorrichtung (3) eingeleitet und dort während
einer Begasungszeit von 30 min mit Luftsauerstoff in
Kontakt gebracht. Aufgrund der vorgenannten Saugleistung
betrug das Luftangebot 0,78 m³/100 l
Phosphatierungslösung.
Nach der Begasung wurde der gebildete Eisenphosphatschlamm
6 min absitzen gelassen. Die Abscheidung erfolgte
vornehmlich im konisch ausgebildeten Teil des Behälters.
Nach Beendigung des Absetzvorgangs wurde die
Phosphatierungslösung mittels Leitung (5) abgesaugt und
mittels Leitung (6) in das Phosphatierungsbad (1)
zurückgeführt. Die Absaugung hat zur Folge, daß ein
Restvolumen von ca. 30 l Phosphatierungslösung im
Begasungsbehälter (3) verbleibt.
Nach einer fünfmaligen Fällungsbehandlung wurde die
Begasungsvorrichtung (3) über Leitung (7) mit Frischwasser
in einer Menge von ca. 80 l gefüllt und der Rührer (8) in
Tätigkeit gesetzt. Der Begasungsrührer (4) ist während der
Betriebszeit des Rührers (8) außer Aktion. Nach einer
Rührzeit von ca. 10 min war der vornehmlich im konischen
Teil der Begasungsvorrichtung (3) sedimentierte
Eisenphosphatschlamm suspendiert und konnte zur
Neutralisation abgeleitet werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelang es, den
Eisengehalt der Phosphatierungslösung von ca. 6 m³ bei
einer durchschnittlichen Badbelastung von 800 m²/8 h auf
einen Wert im Bereich von 6 bis 7 g/l konstant zu halten.
Claims (4)
1. Verfahren beim Phosphatieren von mindestens teilweise
aus Eisen oder Stahl bestehenden Metalloberflächen
durch Tauchen oder Fluten mittels schichtbildender
Kationen und Nitrat oder äquivalente Beschleuniger
enthaltender Phosphatierungslösungen, deren
Eisengehalt durch Fällung von Eisenphosphat begrenzt
wird, indem diskontinuierlich ein Teilvolumen der
Phosphatierungslösung aus dem Badbehälter (1)
abgezogen, in einer separaten Begasungsvorrichtung (3)
mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigem Gas in Kontakt
gebracht wird und die erhaltene, von
Eisenphosphatschlamm befreite Lösung in den
Badbehälter (1) zurückgeführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Teilvolumen der
Phosphatierungslösung von unten in eine, mit einem
selbstansaugenden Begasungsrührer (4) ausgestattete
Begasungsvorrichtung (3), die sich zumindest im
unteren Bereich verengt, einbringt und begast, nach
Beendigung der Begasung das gebildete Eisenphosphat
sedimentieren läßt, und die hinsichtlich des
Eisen(II)-Gehalts verarmte Phosphatierungslösung nach
oben absaugt und in den Badbehälter (1) zurückleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man nach der Fällbehandlung mehrerer Einsätze den
vornehmlich im verengten Bereich der
Begasungsvorrichtung (3) abgelagerten
Eisenphosphatschlamm mit Hilfe eines in den sich
verengenden Bereich ragenden Rührers (8) in Wasser
aufwirbelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man den Phosphatschlamm mit Hilfe eines Rührers (8)
mit - bezüglich des Begasungsrührers (4) - koaxialer
Welle aufwirbelt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man die gebildete Aufschlämmung in
der Begasungsvorrichtung (3) neutralisiert.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3840668A DE3840668A1 (de) | 1988-12-02 | 1988-12-02 | Verfahren beim phosphatieren von metalloberflaechen |
EP89202478A EP0372591B1 (de) | 1988-12-02 | 1989-09-30 | Verfahren beim Phosphatieren von Metalloberflächen |
DE8989202478T DE58904727D1 (de) | 1988-12-02 | 1989-09-30 | Verfahren beim phosphatieren von metalloberflaechen. |
AT89202478T ATE90739T1 (de) | 1988-12-02 | 1989-09-30 | Verfahren beim phosphatieren von metalloberflaechen. |
CA002003270A CA2003270C (en) | 1988-12-02 | 1989-11-17 | Process of phosphating metal surfaces |
US07/443,212 US5039361A (en) | 1988-12-02 | 1989-11-28 | Process of phosphating metal surfaces |
JP1309452A JP2848462B2 (ja) | 1988-12-02 | 1989-11-30 | 金属表面のりん酸塩化成処理方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3840668A DE3840668A1 (de) | 1988-12-02 | 1988-12-02 | Verfahren beim phosphatieren von metalloberflaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3840668A1 true DE3840668A1 (de) | 1990-06-07 |
Family
ID=6368343
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3840668A Withdrawn DE3840668A1 (de) | 1988-12-02 | 1988-12-02 | Verfahren beim phosphatieren von metalloberflaechen |
DE8989202478T Expired - Lifetime DE58904727D1 (de) | 1988-12-02 | 1989-09-30 | Verfahren beim phosphatieren von metalloberflaechen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989202478T Expired - Lifetime DE58904727D1 (de) | 1988-12-02 | 1989-09-30 | Verfahren beim phosphatieren von metalloberflaechen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5039361A (de) |
EP (1) | EP0372591B1 (de) |
JP (1) | JP2848462B2 (de) |
AT (1) | ATE90739T1 (de) |
CA (1) | CA2003270C (de) |
DE (2) | DE3840668A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10208400B4 (de) | 2001-02-28 | 2018-03-29 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Phosphatierung von metallischen Oberflächen und eine Verwendung des Verfahrens |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927613A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-28 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen |
US5268041A (en) * | 1990-04-27 | 1993-12-07 | Metallgesellschaft Ag | Process for phosphating metal surfaces |
US5645706A (en) * | 1992-04-30 | 1997-07-08 | Nippondenso Co., Ltd. | Phosphate chemical treatment method |
US5378292A (en) * | 1993-12-15 | 1995-01-03 | Henkel Corporation | Phosphate conversion coating and compositions and concentrates therefor with stable internal accelerator |
DE4412363C2 (de) * | 1994-04-11 | 1998-10-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Behandeln von Phosphatschlamm |
US6066403A (en) * | 1997-12-15 | 2000-05-23 | Kansas State University Research Foundation | Metals having phosphate protective films |
JP5974489B2 (ja) * | 2012-01-11 | 2016-08-23 | マツダ株式会社 | リン酸塩皮膜処理液の長寿命化方法 |
CN108842149A (zh) * | 2013-03-06 | 2018-11-20 | Ppg工业俄亥俄公司 | 处理铁类金属基底的方法 |
EP3879003A1 (de) * | 2020-03-10 | 2021-09-15 | Chemetall GmbH | Verbessertes verfahren zur erhöhung der konzentration von eisen(ii)-ionen in eisenseitigen phosphatieranlagen und entsprechende phosphatieranlage |
CN112226755B (zh) * | 2020-09-23 | 2023-06-23 | 山东大业股份有限公司 | 一种金属线材表面处理用磷化方法及装置 |
CN113737251B (zh) * | 2021-08-31 | 2022-12-30 | 颖兴新材料(广东)有限公司 | 一种利用曝气除二价铁的磷化方法及其磷化系统 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL271948A (de) * | 1960-12-02 | |||
DE1184592B (de) * | 1960-12-02 | 1964-12-31 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl |
GB996418A (en) * | 1964-03-31 | 1965-06-30 | Pyrene Co Ltd | Improvements relating to the phosphate coating of metals |
DE2241798C2 (de) * | 1972-08-25 | 1982-03-11 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl |
US3874951A (en) * | 1972-09-27 | 1975-04-01 | Trw Inc | Method for controlling iron content of a zinc phosphating bath |
US3992300A (en) * | 1972-09-27 | 1976-11-16 | Trw Inc. | Apparatus for controlling iron content of a zinc phosphating bath |
DE2540685C2 (de) * | 1975-09-12 | 1985-06-27 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen |
DE3162243D1 (en) * | 1980-05-12 | 1984-03-22 | Toyota Motor Co Ltd | Apparatus for the surface treatment of an object |
DE3023479A1 (de) * | 1980-06-24 | 1982-01-14 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Phosphatierverfahren |
GB2080835B (en) * | 1980-07-25 | 1984-08-30 | Pyrene Chemical Services Ltd | Prevention of sludge in phosphating baths |
DE3345498A1 (de) * | 1983-12-16 | 1985-06-27 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen |
-
1988
- 1988-12-02 DE DE3840668A patent/DE3840668A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-09-30 AT AT89202478T patent/ATE90739T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-30 DE DE8989202478T patent/DE58904727D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-30 EP EP89202478A patent/EP0372591B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-17 CA CA002003270A patent/CA2003270C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-28 US US07/443,212 patent/US5039361A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-30 JP JP1309452A patent/JP2848462B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10208400B4 (de) | 2001-02-28 | 2018-03-29 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Phosphatierung von metallischen Oberflächen und eine Verwendung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02190480A (ja) | 1990-07-26 |
DE58904727D1 (de) | 1993-07-22 |
EP0372591B1 (de) | 1993-06-16 |
ATE90739T1 (de) | 1993-07-15 |
JP2848462B2 (ja) | 1999-01-20 |
EP0372591A1 (de) | 1990-06-13 |
CA2003270A1 (en) | 1990-06-02 |
CA2003270C (en) | 1999-02-02 |
US5039361A (en) | 1991-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3501585C2 (de) | ||
EP0372591B1 (de) | Verfahren beim Phosphatieren von Metalloberflächen | |
DE2716709A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl | |
DE2710109C2 (de) | Vorrichtung zur Anreicherung von gelöstem Sauerstoff in Wasser | |
EP0045110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung | |
EP0320798B1 (de) | Verfahren zur Entschlammung von Phosphatierungsbädern und Vorrichtung für dieses Verfahren | |
DD299661A5 (de) | Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen | |
EP0069950A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen | |
DE2327304B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalle | |
EP0603921B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen | |
DE19808440A1 (de) | Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen | |
DE2844100A1 (de) | Verfahren zum phosphatieren von metallgegenstaenden | |
EP0264151B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen | |
DE3345498A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen | |
DD299967A5 (de) | Verfahren beim Phosphatieren von Metalloberflächen | |
DE2540684A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen | |
DE2738282A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen | |
DE2213781A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von stahl | |
DE869891C (de) | Verfahren zur Aufbringung von Phosphatueberzuegen auf Metallen | |
DE19813058A1 (de) | Abwasseraufbereitung bei der Phosphatierung | |
DE2402051A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von metallen | |
EP0172541A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Elektrolytgehaltes wässriger Harzdispersionen | |
DE853693C (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Phosphatierung | |
DE10208400B4 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von metallischen Oberflächen und eine Verwendung des Verfahrens | |
DE1911972A1 (de) | Verfahren zur Tauchphosphatierung von Eisen und Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |