DE2540684A1 - Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen

Info

Publication number
DE2540684A1
DE2540684A1 DE19752540684 DE2540684A DE2540684A1 DE 2540684 A1 DE2540684 A1 DE 2540684A1 DE 19752540684 DE19752540684 DE 19752540684 DE 2540684 A DE2540684 A DE 2540684A DE 2540684 A1 DE2540684 A1 DE 2540684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
nitrite
phosphating
weight ratio
total
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752540684
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ernst
Han Yong Dipl Chem Dr Oei
Guenter Ing Grad Siemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19752540684 priority Critical patent/DE2540684A1/de
Priority to AT459876A priority patent/AT345627B/de
Priority to NL7609015A priority patent/NL7609015A/xx
Priority to BR7605426A priority patent/BR7605426A/pt
Priority to FR7627141A priority patent/FR2323776A1/fr
Priority to BE170483A priority patent/BE846009A/xx
Priority to SE7610069A priority patent/SE7610069L/xx
Priority to IT7627075A priority patent/IT1068150B/it
Publication of DE2540684A1 publication Critical patent/DE2540684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/13Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/22Orthophosphates containing alkaline earth metal cations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT Frankfurt/M., den 8. Sept. 75
Aktiengesellschaft DrBr/MRei
Prov.-Nr. 7725 M
Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf
Metalloberflächen
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbesserte Arbeitsweise bei der Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen, insbesondere Eisen und Stahl,bei 60 bis 90 C im Tauch- und Flutverfahren mit wäßrigen sauren Phosphatierungslösungen, die Zink, Phosphat und Nitrat und gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten und autokatalytisch Nitrit bilden.
Solche Verfahren, bei denen das Nitrit in situ kontinuierlich aus Nitrat gebildet wird, haben den Vorteil, daß eine aufwendige getrennte Ergänzung des Phosphatierungsbades mit Nitrit weitgehend überflüssig wird. Sie sind seit langem bekannt (z.B. GB-PS 514 443, DT-PS 754 179) und in verschiedener Weise modifiziert worden (z.B. DT-AS 1 521 876, DT-AS 1 521 927, DT-OS 2 313 452, DT-OS 2 333 049). Durch geeignete Einstellung bestimmter Verhältnisse der Badkomponenten und des Säureverhältnisses kann eine erhebliche Nitritnachbildung aus Nitrat erzielt werden.
Die zu phosphatierenden Werkstücke werden im Tauchverfahren oder durch Fluten zwischen etwa 60 und 90 C so lange mit der Lösung in Berührung gebracht, bis eine geschlossene Phosphatschicht die Oberfläche bedeckt; in der Regel beträgt die Behandlungszeit je nach Art des Materials zwischen 5 und 15 Minuten.
- 2 ORIGINAL INSPECTED
709811/09U
Normalerweise werden für die Phosphatierung etwa 0,09 bis O3180 g NOr pro Liter Badlösung benötigt. Die Abstimmung der Lösungen erfolgt in der Praxis üblicherweise derart, daß auch unter ungünstigen Umständen eine ausreichende Menge Nitrit nachgebildet wird. Die Nitritnachbildung ist auch abhängig von der Temperatur und der Durchsatzdichte. Unter Durchsatzdichte wird die in der Badlösung behandelte Metalloberfläche pro Badvolumen und pro Zeiteinheit verstanden. Die Durchsatzdichte ist jedoch in der Praxis aus verschiedenen Gründen selten konstant, auch kann in vielen Fällen ein konstante Temperaturhaltung des Bades nicht gewähleistet sein. Es kommt daher in der Praxis häufig vor, daß je nach Temperatur und Durchsatzdichte mehr Nitrit entsteht, als nötig ist, so daß Nitrit -Konzentrationen von bis zu 0,3 g/l erreicht werden. Durch diese hohen Nitrit-Konzentrationen werden aber sehr dünne Zinkphosphatschichten ausgebildet, die den Anforderungen der Praxis nicht mehr genügen. Insbesondere bei der Kaltumformung und für Korrosionsschutzzwecke sind diese Schichtgewichtsschwankungen in Abhängigkeit von der Nitrit-Konzentration nicht erwünscht. Weiterhin können durch eine zu hohe Nitrit-Konzentration im Bad je nach der Qualität des zu phosphatierenden Materials Pa ssivierungserscheinungen eintreten. Dies äußert sich, indem das Material stellenweise nicht phosphatiert ist.
Ein weiter Nachteil der hohen Nitrit-Konzentration ist die Gefahr der starken Bildung von gesundheitsschädlichen Nitro se-Gas en. Ein dauerndes oder zeitweiliges Auftreten von zu hohen Nitrit-Konzentrationen ist daher sehr unerwünscht.
Die geschilderten Nachteile bei Verfahren der eingangs genannten Art werden erfindungs gemäß dadurch vermieden, daß im Phosphatierungsbad ein NO0-Gehalt von mindestens 0, 03 g/l aufrechterhalten und ein Anstieg auf mehr als 0,2 g/l durch Zusatz einer Nitrit-zerstörenden Chemikalie unterbunden wird.
709811/09U
Die Möglichkeit der Zerstörung von Nitrit durch Chemikalien, z.B. durch Harnstoff, Amidosulfonsäure, Chlorat und Peroxid, wobei im Falle des Harnstoffs und der Amidosulfonsäure das Nitrit zu Stickstoff reagiert und im Falle der Oxidationsmittel das Nitrit zu Nitrat oxidiert wird, ist als solche bekannt. Bei der vorgeschlagenen Arbeitsweise soll jedoch nur der Überschuß des gebildeten Nitrits beseitigt werden.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren wird zweckmäßig so ausgeführt, daß ein Phosphatierungsbad verwendet wird, das mindestens 6g/l Zn, mindestens 5 g/l P9Ot-, mindestens 10 g/l NO und 0,03 bis 0,2 g/l NO enthält, eine Ge samtsäure-Punktzahl von 20 bis 80 auf-
Ci
weist und in der das Gewichtsverhältnis von P0O : Zn : NO = 1 :
Δ 0 3
(0,8 bis 4,0) : (1,8 bis 6,0) und das Gewichtsverhältnis von freiem PO :
Gesamt-P O = (0,20 bis 0,6) : 1 beträgt. Zur Ergänzung des Bades wird ein Konzentrat verwendet, in dem das Gewichtsverhältnis von P00_:
Zn : NO = 1 : (0,38 bis 0,80) : (0,40 bis 0,90) und das Gewichtsverhältnis von freiem P0Oc : Gesamt-PoO_ = (0,30 bis 0,75) : 1 beträgt. Wei-
Δ Ο Δ Ο
terhin wird das Bad mit soviel Nitrit-zerstÖrender Chemikalie, wie z.B. Harnstoff, Amidosulfonsäure, Chlorat, Peroxid, versetzt, daß im Bad nicht mehr als 0,2 g/l NO0 vorhanden ist.
Das Chlorat kann z.B. in Form seiner Alkalisalze, Erdalkalisalze sowie in Form von Zinkchlorat angewendet werden. Als Peroxide können z.B. das Wasserstoffsuperoxid, Natriumperoxid, Bariumperoxid, aber auch Peroxodischwefelsäure und ihre Salze, Perborate und Peroxodiphosphate verwendet werden.
In der praktischen Anwendung können diese Nitrit-zerstörenden Substanzen, sofern sie Feststoffe darstellen, dem Phosphatierbad mittels Feststoffdosierer, oder sofern sie wasserlöslich sind, als wäßrige Lösung oder aber als Suspension in der gewünschten Menge kontinuierlich zudosiert
709811/0914
werden. Eine andere Möglichkeit ist die Einarbeitung dieser Substanzen in das Ergänzungskonzentrat, sofern sie im Konzentrat löslich und stabil sind j wie z.B. die Alkalichlorate.
Die zuzusetzende Menge an Nitrit-zerstörenden Substanzen richtet sich nach dem. Überschuß des gebildeten Nitrits. Sie kann von Anlage zu Anlage verschieden sein und läßt sich vorher ermitteln.
In weiterer Ausbildung wird das erfindungs gern äße Verfahren vorzugsweise so ausgeführt, daß dem verwendeten Phosphatierungsbad zusätzlich mindestens 0,4 g/l Calzium zugegeben wird, wobei jedoch nicht mehr als 3 Gewichtsteile Ca auf 1 Gewichtsteil Zink vorliegen sollen. Bei der Ergänzung des Bades wird ein Gewichts verhältnis von Ca : Zn = (0a005 bis O3 3 0) : 1 eingehalten.
Das Calzium kann dem Bad in Form beliebiger Verbindungen zugesetzt werden, die in der Lösung löslich sind und deren Anionen für die Schichtbildung nicht scnädlich sind, wie z.B. CaCl0, Ca(NCO0. Ca(C10„)0.
Durch die Mitverwendung des Calziums in der angegebenen Weise wird der ztisätzliche Vorteil einer drastischen Reduzierung des bei der Phosphatierung entstehenden Schlammvolumens erzielt. Ein hohes Schlammvolumen ist nachteilig, weil damit die Gefahr verbunden ist, daß die zu phosphatierenden Werkstücke teilweise in die Schlammzone gelangen und nur unzureichende Phosphatschichten ausgebildet werden»
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachstehenden Beispiele dienen:
709811/0914
Beispiel 1
Stahlrohre der verschiedensten Qualitäten und mit verschiedenen Kohlenstoff-Gehalten wurden für Zwecke der Kaltuniformung sowie des Korrosionsschutzes nach folgendem Verfahrens gang behandelt:
a) Beizen in 5 bis 20%iger Schwefelsäure bei ca. 60 C;
b) Spülen mit kaltem Wasser;
c) Phosphatieren bei 70 C mit einer Tauchzeit von 5 Min. in einem
3
20 m -Bad der folgenden Zusammensetzung:
Zn 14,4 g/l
P2O5 7,2 g/l
NO3 2346g/l
Das Bad wurde zu Beginn mit O314 g/l NO0 (als NaNO0) versetzt. Die
Cl Zi
Gesamtsäure-Punktzahl des Bades betrug 40. Die freie Säure-Punktzahl betrug 4. Das Gewichtsverhältnis von P2^ : Zn : NO3 war 1 : 2 : 3,3 und das Gewichtsverhältnis von freiem P2Og '· GeSaHIt-P3O5 = 0,4 : 1.
Das Bad wurde auf Gesamtsäure-Punktkonstanz ergänzt mit einer Ergänzungslösung im Gewichtsverhältnis von P0Q- : Zn : NOu = 1 : O4 43 : O4 48 sowie von freiem PnOn : Gesamt-PoO_ = O4 62 : 1. Die Durchsatzdichte betrug etwa O416 m2 . l"1- . h"1.
d) Spülen mit Kaltwasser;
e) Beseifen der Rohre, die gezogen werden sollten bzw. Passivieren in einer alkalischen Nitrit-Lösung der Rohre, die zwecks Korrosionsschutz phosphatiert wurden.
Während des Durchsatzes wurde ein Anstieg der NO0-Konzentration des
C*
Bades innerhalb eines Tages von 0,14 g/l auf 0,28 g/l festgestellt. Es zeigte sich4 daß die Zinkphosphatschichten bei den Rohren, die gezogen werden sollten, von durchschnittlich 6 g/m^ auf 3 g/m^ abfielen, so daß
709811/0914
erhebliche Schwierigkeiten beim Ziehen der Rohre entstanden. Weiterhin wurde beobachtet, daß Rohre mit sehr geringen Kohlenstoff-Gehalten t stellenweise nicht phosphatiert waren. Durch eine kontinuierliche Zudosierung von festem Harnstoff zu dem Bad, so daß die NO -Konzentration zwischen 0,1 und 0,2 g/l lag, konnten diese Schwierigkeiten völlig behoben werden.
Beispiel 2
In einem Drahtziehbetrieb wurden Stahldrähte der verschiedens ten Qualität wie folgt oberflächenbehandelt:
a ) Beizen in 5 bis 20%iger Schwefelsäure bei 65 C
b) Spülen in Kaltwasser
Phosphatieren in eine
von 15 Min. Das Bad hatte die folgende Zusammensetzung:
■3 O
c) Phosphatieren in einem 7 m -Bad bei 65 C und einer Tauchzeit
Zn 13,3 g/l
Ca 1,06 g/l
P2°5 10,6 g/l
NO 23,0 g/l
Dem Bad wurde zu Beginn des Durchsatzes 0,14 g/l NO (als NaNQn zugesetzt. Die Gesamtsäure-Punktzahl des Bades betrug 40, die freie Säure-Punktzahl 5,8. Das Gewichtsverhältnis von POO_ : Zn : NO war 1 : 1,25 : 2,17 und das Gewichtsverhältnis von freiem P2Oc : Gesamt-P O = 0,41 : 1.
Das Bad wurde auf Gesamtsäure-Punktkonstanz ergänzt mit einer Ergänzungslösung im Gewichtsverhältnis P0O : Zn : NO = 1 : 0,43 : 0,51 sowie von freiem P O : Gesamt-P O_ =0,6:1 und von Ca : Zn = 0,033 : 1.
Die Nitrit-Konzentration wurde durch Zudosierung einer 40%igen
709811/0914
Natriumchloratlösung unter einer Konzentration von O1,2 g/l gehalten. Die Zudosierung des Natriumchlorats erfolgte in der Weise, daß das Gewichtsverhältnis P0O (der Ergänzungslösung) : C1O„ 1 : 0,2 betrug.
Dieser Wert wurde ermittelt aus der pro Tag verbrauchten Ergänzungsmenge an Ergänzungskonzentrat und der pro Tag benötigten Menge-an Natriumchlorat, um die Nitritkonzentration kleiner als Oj 2 g/l zu halten.
d) Spülen in Kaltwasser;
e) Behandlung in einem Kalk-Bad, das 100 g/l Ca(OH) enthält, bei 95 °C und einer Tauchzeit von 5 Min.;
f) Trocknen an der Luft.
Nach dieser Behandlung wurdendie Drähte mittels Trockenschmiermittel zu dünneren Querschnitten gezogen. Während der Versuehs-
zeit wurden in diesem Phosphatierungsbad 44.000 m Drahtoberfläche behandelt. Die in dieser Zeit angefallene Naßschlamm-Menge betrug 1830 kg oder 41, 6 g/m^. Der Verbrauch an Ergänzungschemikalien, gerechnet als Zn + P0O + NO + Ca betrug 907 kg oder
2 3
20,6 g/m . Zum Vergleich wurde im gleichen Betrieb ein 7m-Bad gefahren mit der gleichen Bad- und Ergänzungskonzentrat-Zusammensetzung, jedoch ohne Ca-Zusatz und ohne Natriumehlorat-Zusatz. .Durch dieses Bad wurde gleiches Material mit der gleichen Vorbehandlung durchgesetzt. Die in der Versuchszeit durch das
2 Bad durchgesetzte Drahtoberfläche betrug 36. 000 m . Die in die-
2 ser Zeit angefallene Naßschlamm-Menge betrug 4080 kg oder 113 g/m ; der Schlamm war in diesem Falle sehr voluminös. Der Verbrauch an Ergänzungschemikalien, gerechnet als Zn + P0Ol + NO„,betrug
2 Λ <> O
982 kg oder 27,3 g/m .
™ O
Patentansprüche
709811/0914

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen, insbesondere Eisen und Stahl, bei 60 bis 90 C im Tauch- und Flutverfahren mit einer wäßrigen, sauren Phosphatierungslösung, die Zink, Phosphat und Nitrat enthält und autokatalytisch Nitrit bildet, dadurch gekennz eichnet, daß im Phosphatie rungs bad ein NO -Gehalt von mindestens 0, 03 g/l aufrechterhalten und ein Anstieg auf mehr als 0,2 g/l durch Zusatz einer Nitrit-zerstörenden Chemikalie unterbunden wird.
2. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ e i c h net, daß ein Phosphatierungsbad verwendet wird, das mindestens 6 g/l Zink, mindestens 5 g/l P0O1., mindestens
Ci O
10 g/l NO und 0,03 bis 0,2 g/l NO enthält, eine Gesamtsäure-
O Ci
punktzahl von 20 bis 80 aufweist und in der das Gewichts verhältnis von P0O1, : Zn : NO_ = 1 : (0,8 bis 4) : (1,8 bis 6,0) sowie von freiem P O : Gesamt-P O- = (0,2 bis 0,6) : 1 beträgt und
Ct O Ci Ö
das Bad ergänzt wird mit einem Gewichtsverhältnis von P0O1. : Zn : NO = 1 : (0,38 bis 0,80) : (0,40 bis 0,90) sowie von freiem PO : Gesamt-PoO = (0,30 bis 0,75) : 1 und soviel Nitrit-
Ci Ό Ct O
zerstörender Chemikalie, daß im Bad nicht mehr als 0,2 g/l vorhanden ist.
3. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phosphatierungsbad verwendet wird, das zusätzlich mindestens 0,4 g/l Ca, jedoch nicht mehr als 3 Gewichtsteile Ca auf 1 Gewichtsteil Zn enthält und das Bad ergänzt wird mit einem Gewichtsverhältnis von Ca : Zn = (0,005 bis 0,30) : 1.
70981 1/0914
DE19752540684 1975-09-12 1975-09-12 Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen Withdrawn DE2540684A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540684 DE2540684A1 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
AT459876A AT345627B (de) 1975-09-12 1976-06-23 Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
NL7609015A NL7609015A (nl) 1975-09-12 1976-08-13 Werkwijze ter bereiding van fosfaatbekledingen op metaaloppervlakken.
BR7605426A BR7605426A (pt) 1975-09-12 1976-08-18 Processo para producao de revestimentos de fosfato sobre superficies metalicas
FR7627141A FR2323776A1 (fr) 1975-09-12 1976-09-09 Procede de phosphatation de surfaces metalliques
BE170483A BE846009A (fr) 1975-09-12 1976-09-09 Procede de phosphatation de surfaces metalliques
SE7610069A SE7610069L (sv) 1975-09-12 1976-09-10 Forfarande for framstellning av fosfatbeleggningar pa metallytor i
IT7627075A IT1068150B (it) 1975-09-12 1976-09-10 Processo per la produzione di rivestimenti fosfatici su superficimetalliche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540684 DE2540684A1 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540684A1 true DE2540684A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=5956298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540684 Withdrawn DE2540684A1 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT345627B (de)
BE (1) BE846009A (de)
BR (1) BR7605426A (de)
DE (1) DE2540684A1 (de)
FR (1) FR2323776A1 (de)
IT (1) IT1068150B (de)
NL (1) NL7609015A (de)
SE (1) SE7610069L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155547A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-25 Gerhard Collardin GmbH Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
US4950339A (en) * 1988-02-03 1990-08-21 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of forming phosphate coatings on metals
CN113677826A (zh) * 2019-04-16 2021-11-19 Ppg工业俄亥俄公司 用于保持预处理浴的系统和方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080835B (en) * 1980-07-25 1984-08-30 Pyrene Chemical Services Ltd Prevention of sludge in phosphating baths
JPH02101174A (ja) * 1988-10-06 1990-04-12 Nippon Paint Co Ltd 冷間加工用リン酸亜鉛処理方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155547A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-25 Gerhard Collardin GmbH Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
US4622078A (en) * 1984-03-01 1986-11-11 Gerhard Collardin Gmbh Process for the zinc/calcium phosphatizing of metal surfaces at low treatment temperatures
US4950339A (en) * 1988-02-03 1990-08-21 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of forming phosphate coatings on metals
CN113677826A (zh) * 2019-04-16 2021-11-19 Ppg工业俄亥俄公司 用于保持预处理浴的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE846009A (fr) 1976-12-31
NL7609015A (nl) 1977-03-15
FR2323776A1 (fr) 1977-04-08
BR7605426A (pt) 1977-08-16
IT1068150B (it) 1985-03-21
FR2323776B1 (de) 1980-10-31
AT345627B (de) 1978-09-25
ATA459876A (de) 1978-01-15
SE7610069L (sv) 1977-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861184C (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf rostfreien Staehlen
DE860309C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen mit hohem Aluminiumgehalt
DE3430587A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines phosphatkonservierungsfilmes auf der oberflaeche von stahlteilen
EP0069950B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE2856765A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenphosphatueberzuegen auf metallen
DE2538347A1 (de) Zinkphosphatloesungen zur ausbildung von zinkphosphatschichten auf metallen
DE2540684A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
DE3543733A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
DE1204913B (de) Verfahren zur Herstellung eines fest haftenden chemischen UEberzuges mit Schmiereigenschaft auf metallischen Oberflaechen
DE2341756A1 (de) Behandlung von stahlseildraht
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE4243214A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE1521678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen
DE2718618A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metallgegenstaenden
CH261135A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl.
DE1184590B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf metallischen Oberflaechen
DE2402051A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE1521927C (de) Verfahren zur Herstellung von Über zügen aus Zinkphosphat auf Gegenstanden aus Stahl, Eisen, Zink oder deren Legie rungen
DE941336C (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf rostfreien Staehlen
DE1911972A1 (de) Verfahren zur Tauchphosphatierung von Eisen und Stahl
DE725322C (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion und der Bildung von Abscheidungen in wasserfuehrenden Kuehl- bzw. Heizanlagen mit unwesentlicher Verdampfung
DE869891C (de) Verfahren zur Aufbringung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
CH371654A (de) Verfahren zur Phosphatierung von Zink
AT289503B (de) Herstellung von Zinkphosphatüberzügen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal