DE1184592B - Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl - Google Patents

Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl

Info

Publication number
DE1184592B
DE1184592B DEM47288A DEM0047288A DE1184592B DE 1184592 B DE1184592 B DE 1184592B DE M47288 A DEM47288 A DE M47288A DE M0047288 A DEM0047288 A DE M0047288A DE 1184592 B DE1184592 B DE 1184592B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
phosphating
iron
zinc
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM47288A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Meyer
Dr Werner Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL271948D priority Critical patent/NL271948A/xx
Priority claimed from DEM47286A external-priority patent/DE1191202B/de
Priority to DEM47288A priority patent/DE1184592B/de
Priority to DEM47287A priority patent/DE1188898B/de
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority claimed from DEM47287A external-priority patent/DE1188898B/de
Priority to FR864152A priority patent/FR1291382A/fr
Priority to BE607657A priority patent/BE607657A/fr
Priority to CH1278961A priority patent/CH413546A/de
Priority to CH1279061A priority patent/CH422468A/de
Priority to DK481161AA priority patent/DK116784B/da
Priority to GB43083/61A priority patent/GB932987A/en
Priority to DE1962M0051507 priority patent/DE1192488C2/de
Publication of DE1184592B publication Critical patent/DE1184592B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/13Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • C23C22/80Pretreatment of the material to be coated with solutions containing titanium or zirconium compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C23f
Deutsche KX: 48 dl - 7/10
Nummer: 1 184 592
Aktenzeichen: M 47288 VI b/48 dl
Anmeldetag: 2. Dezember 1960
Auslegetag: 31. Dezember 1964
Beim Aufbringen von Phosphatüberzügen wurde bei den ältesten Verfahren eine Phosphorsäurelösung oder eine phosphorsaure Zink- bzw. Manganphosphatlösung verwendet und diese in der Nähe des Kochpunktes mehr als 1 Stunde einwirken gelassen. Diese Verfahrensweise liefert gut verwachsene, aber sehr dicke Schichten mit einem Schichtgewicht von 25 bis 50 g/m2 und benötigt lange Zeit. Außerdem ändert sich durch das in Lösung gehende Eisen die Zusammensetzung der Lösung. Nach verhältnismäßig kurzer Benutzung hatten diese Lösungen so viel Eisen aufgenommen, daß die Schichten nicht mehr befriedigend waren und man die Lösungen verwarf.
Es bedeutete einen beträchtlichen Fortschritt, als gefunden wurde, daß man durch Zusatz von Oxydationsmitteln zu diesen Phosphatierungslösungen die Behandlungszeit für die Schichtbildung wesentlich herabsetzen kann. Diese Oxydationsmittel wurden zugesetzt, um den sich an der Metalloberfläche während der Schichtbildung durch Beizangriff bildenden Wasserstoff zu oxydieren. Dementsprechend ist in der USA.-Patentschrift 1 911 726 angegeben, daß beim Arbeiten mit Ferrophosphat enthaltenden Lösungen das Oxydationsmittel so gewählt werden muß, daß es das schichtbildende Metall dieser Lösungen nicht ausfällt. Diese Bedingungen sollen nach dieser USA.-Patentschrift beispielsweise durch Nitrate, Nitrite und Sulfite erfüllt werden. Für Nitrite trifft diese Feststellung aber nicht zu, denn in nitrithaltigen Phosphatierungslösungen wird das zweiwertige Eisen zum dreiwertigen Eisen oxydiert.
Von dieser Wirkung der Nitrite ist dann in der Weiterentwicklung der Phosphatierungsverfahren Gebrauch gemacht worden, um die Anreicherung von zweiwertigem Eisen in Phosphatierungslösungen auf Basis Zinkphosphat oder Manganphosphat zu verhindern. Man hat auch den nitrathaltigen Lösungen zusätzlich Nitrit zugesetzt, um diese für günstig gehaltene Wirkung der Oxydierung des zweiwertigen Eisens auch in nitratbeschleunigten Phosphatierungslösungen mit Sicherheit zu erhalten. Durch die Oxydierung des zweiwertigen Eisens zum dreiwertigen Eisen wird das Eisen in Form des sehr schwerlöslichen Ferriphosphates aus der Lösung ausgefällt, so daß als schichtbildendes Metall auch nach langem Einsatz das Zink bzw. Mangan allein in der Lösung verbleibt und durch geeignete Ergänzung konstant gehalten werden kann.
Man war außerdem bestrebt, die allein mit Nitrat als Oxydationsmittel angesetzten Phosphatierungslösungen so zu führen, daß die Nitritbildung aus dem Nitrat gefördert wird. Als Phosphatierungstempera-
Verfahren zum Phosphatieren von Eisen
und Stahl
Anmelder:
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Reuterweg 14
Als Erfinder benannt:
Dr. Werner Rausch, Stierstadt (Taunus);
Norbert Meyer, Frankfurt/M.
türen sind hierbei 80 bzw. 82° C angegeben (deutsche Patentschrift 754 179). Auf diese Weise gelang es, auch ohne besonderen Nitritzusatz in den nitratbeschleunigten Bädern den Eisengehalt niedrig zu halten. Bei einem anderen Verfahren sind für nitrathaltige Phosphatierungslösungen im Spritzverfahren Temperaturen von 60 bis 80° C angewandt worden (deutsche Patentschrift 729 262). Bei diesen Bedingungen tritt eine Oxydation des zweiwertigen Eisens zum dreiwertigen ein.
Es ist auch bekannt, nitrathaltige Zinkphosphatlösungen durch Wahl eines Nitratgehaltes, der größer ist als der P2O5-Gehalt der Lösung, so zu führen, daß sie auch bei relativ hohem Anfangseisengehalt eine lange Lebensdauer haben (deutsche Patentschrift 727 194). Diese Lösungen werden beispielsweise im Tauchen bei 98° C angewendet. Unter diesen Bedingungen wird das durch Beizangriff in Lösung gehende Eisen mindestens zu einem beträchtlichen Anteil ausgefällt.
Außer diesen Heißphosphatierungsverfahren sind auch bereits Kaltphosphatierungsverfahren bekannt, die bei Raumtemperatur bis etwa 50° C arbeiten. Eine solche Arbeitsmöglichkeit ist bereits in der USA.-Patentschrift 1 911 726 erwähnt, wonach bei Verwendung des Nitrats des Kupfers eine Schichtbildung auch bei niedrigeren Temperaturen erfolgen kann. In der USA.-Patentschrift 1 949 090, auf die hierbei hingewiesen ist, ist die Verwendung von beispielsweise kupfernitrathaltigen Zinkphosphatlösungen auch bei Raumtemperatur beschrieben. Hierbei wird die Schichtbildung durch das Auszementieren von Kupfer, oder der anderen benutzten edleren Metalle als Eisen, eingeleitet, und man erhält Phosphatüberzüge mit diesen metallischen Einlagerungen.
Es sind auch bereits bei Raumtemperaturen bis
50° C arbeitende Phosphatierungsverfahren bekannt,
409 760/381
bei denen nitratbeschleunigte Zinkphosphatlösungen eingesetzt werden (deutsche Patentschrift 741 937). In der Praxis hat man solche Verfahren jedoch mit Nitritzusätzen geführt (deutsche Patentschrift 900 163). Hierdurch wird die Eisenanreicherung unter Schlammbildung vermieden.
Man war also nicht nur bei den Nitrit als alleinigen Beschleuniger verwendenden, sondern auch bei den mit Nitrat als Oxydationsmittel arbeitenden Heiß- und Kaltphosphatierungsverfahren bestrebt, das in Lösung gehende Eisen nicht in der Lösung zu belassen, sondern als Eisenphosphat auszufällen. Diese Schlammbildung wurde als notwendiges Übel in Kauf genommen, um Bäder von langer Lebensdauer und kurzer Phosphatierungszeit erreichen zu können.
Die Schlammbildung bewirkt nicht nur einen Verlust an wertvollem Phosphat und erhöht somit den Verbrauch an Phosphatierungschemikalien, sondern der Schlamm lagert sich auch, insbesondere bei eng aneinanderliegenden Werkstücken, z. B. auf einer Stange aufgereihten Elektroblechen oder Drahtbunden, auf der Werkstücksoberfläche ab bzw. wächst er mit in die Phosphatschicht ein. Schlammige Phosphatschichten geben aber bei den meisten Anwendungen der Phosphatierung, z. B. bei der spanlosen Kaltverformung, dem Korrosionsschutz in Verbindung mit einer Lackierung, der elektrischen Isolation, zu Störungen Anlaß. Die nach gewissen Zeitabständen notwendige Entschlammung der Bäder ist zeitraubend und stets mit einem gewissen Verlust an Badlösung verbunden. Ferner erhöht sich mit zunehmender Schlammbildung im Bad die Gefahr der Verkrustung von Heizregistern, Einsatzgestellen und Badwandungen.
Es wurde nun gefunden, daß im chemischen Gleichgewicht befindliche Phosphatierungslösungen auf Basis Zinkphosphat praktisch schlammfrei und mit sehr niedrigem Chemikalienverbrauch arbeiten, wenn sie bestimmte Maximaltemperaturen nicht überschreiten und als Oxydationsmittel Nitrate und gegebenenfalls andere Oxydationsmittel enthalten, die den Phosphatierungsvorgang beschleunigen, aber unter den Arbeitsbedingungen Eisen praktisch nicht in die dreiwertige Form überführen. Die Maximaltemperaturen liegen für das Spritzverfahren bei 60° C, für das Tauchverfahren bei 70° C. Vorzugsweise wird im Spritzen unter 55° C und im Tauchen unter 60° C gearbeitet.
Das Verfahren sei im folgenden an Zinkphosphatlösungen näher erläutert, die als alleiniges Oxydationsmittel Nitrat enthalten. Um für die Phosphatierung eine genügende Beschleunigung zu erhalten, ist es erforderlich, daß die NO3-Konzentration mindestens 2,0 g/l beträgt. Die Punktzahl kann zwischen 8 und 80 liegen. (Als Punktzahl ist hierbei die Anzahl Milliliter n/10-NaOH-Lösung verstanden, die erforderlich ist, um 10 ml Phosphatierungslösung gegen Phenolphthalein zu neutralisieren. In derartig zusammengesetzten Lösungen bewirkt das Nitrat neben der Beschleunigung des Phosphatierungsvorganges eine Oxydation des Eisens nach der Gleichung
Fe- 2e-^Fe+ +
Dreiwertiges Eisen wird dagegen unter den angegebenen Temperaturbedingungen praktisch nicht gebildet, so daß sich in den Phosphatierungslösungen praktisch kein Eisenphosphatschlamm ausscheidet.
Diese Arbeitsweise, die zweiwertiges Eisen in Lösung hält, sei im folgenden »Arbeiten auf der Eisenseite« genannt. Mit solchen Lösungen werden, wenn bestimmte Bedingungen eingehalten werden, auf lange Zeit hin befriedigende Phosphatüberzüge erhalten, ohne daß hierbei die Störungen der Schlammbildung in Kauf genommen werden müssen.
Es wurde gefunden, daß man beim erfindungsgemäßen Arbeiten mit nitratbeschleunigten Zinkphosphatlösungen auf der Eisenseite durch besondere Konzentrationsbedingungen erreichen kann, daß die Bäder bei einer gegebenen Punktzahl möglichst viel zweiwertiges Eisen aufzunehmen vermögen, ohne daß die Schichten unbrauchbar werden. Es wurde gefunden, daß solche Bäder besonders viel Eisen aufnehmen können, bei denen das Gewichtsverhältnis [Zn + Fe(II)]: P2O5 im Bad zwischen 1,1 und 4,5, vorzugsweise zwischen 1,2 und 4,0, liegt. Wenn in der Lösung noch andere zweiwertige, schichtbildende Kationen, z. B. Cd, Mn, Ca, vorhanden sind, so gehen diese mit in das angegebene Verhältnis ein. Es ist dabei jedoch erforderlich, die ihnen jeweils chemisch äquivalente Gewichtsmenge an Zink in der Gleichung zu berücksichtigen. Wenn in den Bädern dieses Gewichtsverhältnis aufrechterhalten wird, so haben sie eine wesentlich längere Lebensdauer, d. h., man kann in ihnen eine größere Fläche behandeln als in solchen, bei denen das Gewichtsverhältnis außerhalb des Bereiches liegt (vgl. Beispiel 1 und die Abbildung).
Mindestens 2 g/l NO3 genügen zwar, um den Phosphatierungsvorgang zu beschleunigen, reichen aber in den meisten Fällen nicht zur Einstellung des Phosphatierungsgleichgewichtes bei Einhaltung des optimalen Gewichtsverhältnisses von [Zn + Fe (H)]: P2O5 aus. Hierzu müssen die Phosphatierungslösungen noch eine weitere Menge an Anionen, die nicht Phosphat sind, enthalten. Vorzugsweise werden hierfür ebenfalls NOs-Ionen eingeführt. Es ist jedoch auch möglich, andere starke Säuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, zu benutzen.
Beim erfindungsgemäßen Arbeiten reichert sich in den nitrathaltigen Zinkphosphatlösungen mit steigendem Durchsatz zweiwertiges Eisen an. Gleichzeitig tritt eine Verarmung an Zink und üblicherweise auch an Phosphat ein. Diese Verarmung kann so weit gehen, daß die Bäder bei Ergänzung auf eine gegebene Punktzahl keine befriedigenden Phosphatschichten mehr liefern. In solchen Fällen ist jedoch ein befriedigendes Arbeiten wieder möglich, wenn die Ergänzung so eingestellt wird, daß die Punktzahl im Bad ansteigt, da mit steigenden Punktzahlen im Bad auch die maximal zulässige Eisenkonzentration steigt. Da auch der Austrag das Anwachsen des Eisengehaltes vermindert, kann es von Vorteil sein, den Austrag bewußt zu erhöhen, z. B. durch periodisches Verwerfen eines Teiles der Phosphatierungslösung und Ersatz durch frische Lösung. Auch wenn eine Phosphatierungslösung nach Aufnahme der maximal möglichen Eisenmenge, beispielsweise im Hinblick auf die Schichtausbildung, verworfen und neu angesetzt werden muß, ist ein Arbeiten auf der Eisenseite vorteilhaft sowohl im Hinblick auf den Chemikalienverbrauch als auch auf die Schlammfreiheit der Phosphatüberzüge und -lösungen gegenüber den bekannten Verfahren, bei denen das aufgenommene Eisen als Fe(III)-Phosphat ausgefällt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können der Phosphatierungslösung kondensierte Phosphate in Mengen von 5 bis 500 mg/1 Phosphat, gerechnet als das entsprechende polymere Alkaliphosphat, zügesetzt werden. Hierdurch werden sehr dünne und feinkristalline Phosphatschichten erzeugt. Die Lebensdauer der Phosphatierungslösungen wird ebenfalls erhöht, da infolge der Ausbildung einer dünnen Schicht auch die in das Bad durch Beizangriff eingebrachte Eisenmenge pro Einheit behandelter Oberfläche geringer ist.
Die Bäder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können z. B. im Tauchen oder Spritzen angewendet werden.
Die Schichtausbildung erfolgt besonders schnell, und die Bäder bleiben länger arbeitsfähig, wenn die Werkstücke vor der Phosphatierung mit einer aktivierend wirkenden, im Aufschlußverfahren hergestelltes Titanorthophosphat enthaltenden, wäßrigen Lösung vorgespült werden, die außerdem kondensierte Alkaliphosphate, z. B. Pyro-, Tripoly- und/ oder Hexametaphosphat, enthalten. Die Konzentration an Titanorthophosphat beträgt 0,1 bis 100 mg/1, berechnet als Ti. Der Gehalt an kondensierten Phosphaten liegt vorzugsweise bei 0,1 bis 10 g/l, gerech- a5 net als die entsprechenden Natriumsalze. Der pH-Wert der Vorspüllösung liegt vorzugsweise zwisehen 6 und 12. Zwischen der aktivierenden Vorspülung und dem Phosphatierungsbad kann, wenn gewünscht, noch eine Wasserspülung eingeschaltet werden.
Die Vorbehandlung mit Hilfe von Lösungen, die-Titanorthophosphat und wasserärmere Phosphate enthalten, vor der Phosphatierung ist zwar bereits bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 069 984), aber es war nicht zu erwarten, daß die Anwendung gerade der titanhaltigen Vorbehandlungslösungen, die wasserärmere Phosphate als Orthophosphat enthalten, beim Phosphatieren auf der Eisenseite nicht nur eine Beschleunigung der Schichtausbildung zur Folge hat, sondern auch die Standzeit der Phosphatierungsbäder wesentlich verlängert. Diese Wirkung wird mit Lösungen, die nur Dinatriumphosphat und aufgeschlossenes Titanorthophosphat enthalten, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 871 098 beschrieben sind, nicht erreicht.
Bei der Ergänzung der Phosphatierungslösungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich insbesondere als geeignet erwiesen, ein Ergänzungsverhältnis Zn : P2O5 von 0,45 bis 0,65 gewichtsmäßig einzuhalten. Bei diesem Ergänzungsverfahren werden noch weitere Anionen außer Phosphat in das Bad eingeführt, um das sich in den Bädern anreichernde Fe(II) zu einem Neutralsalz zu binden. Hierfür kann z.B. ausschließlich NO3 benutzt werden. Vorzugsweise wird dabei ein Gewichtsverhältnis NO3 : P2O5 von 0,35 bis 0,70 eingehalten. Als Regel kann dienen, daß mit einer Steigerung des Zn : P2O5-Verhältnisses auch eine Steigerung des NO3: P2O5-Verhältnisses wünschenswert ist. Das NO3 kann auch durch andere Anionen, z. B. Cl bzw. SO4, in der jeweils chemisch äquivalenten Menge ausgetauscht werden, jedoch nur bis zu einem solchen Ausmaß, daß die NO3-Konzentration in den Bädern während des Arbeitens nicht unter 2 g/l absinkt. Im folgenden wird zur Vereinfachung nur von einem Verhältnis NO3: P2O5 gesprachen und dabei der mögliche Austausch einbegriffen.
Mit den Verhältnissen für Zn : P2O8 und für NO3: P2O5 ist die Ergänzung festgelegt, durch die nur Zn, P2O5, NO3 und gegebenenfalls außerdem Anionen anderer starker Säuren dem Bad zugeführt werden. Werden weitere Kationen, z. B. Fe(II), Mn, Ca, Cd, Cu, Na, zugeführt, dann müssen für diese zusätzlich Anionen starker Säuren, z. B. NO3, CI, SO4, in den den Kationen chemisch äquivalenten Mengen mitzugeführt werden. Diese zusätzlichen Anionen gehen nicht in die NO3 : P2O5-Relation mit ein.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei an den folgenden Beispielen näher erläutert:
„ . ...
Aus der folgenden Versuchsserie geht der Einfluß des Gewichtsverhältnisses [Zn + Fe(II)]: P2O5 auf die maximal zulässige Fe (II)-Konzentration hervor, bis zu der brauchbare Überzüge erhalten werden.
In den folgenden Rahmenzusammensetzungen A, B, C und D
Zn + Fe(II) 13,0 g/l
NO 27,2 g/l
P2O5 2,6 g/l
Punkte 40
[Zn + Fe (II)]: P2O5 5,0
Zn + Fe (II) 13,0 g/l
NO3 24,8 g/l
po 5,2 g/l
Punkte 40
[Zn + Fe(II)]: P2O 2,5
Zn + Fe (II) 13,0 g/l
NO 21,2 g/l
P2O5 10,4 g/l
Punkte 40
[Zn + Fe (H)]: P2O5 1,25
Zn + Fe(II) 13,0 g/l
NO3 17,4 g/l
P2O5 13,0 g/l
Punkte 40
[Zn + Fe(II)]: P2O5 1,0
wurde der Gehalt an Zn + Fe(II) zwischen O«/o Zn bzw. 100°/o Fe(II) und 100°/o Zn bzw. 0% Fe(II) variiert. Jeweils alkalisch entfettete, kaltwassergespülte und mit einer Lösung, enthaltend 1 g/l Aktivierungssalz folgender Zusammensetzung:
0,1 «/0Titan als aufgeschlossenes Titanortho-
phosphat
90 O°/o Na PO '
^e'st Na0HPO *'
vorgespülte Stahlbleche von Tiefziehqualität wurden bei 55° C und 8 Minuten Tauchzeit in den sich aus A bis D ergebenden Bädern phosphatiert.
Die Abbildung gibt die maximalen Eisenmengen in den Bädern A bis D wieder, bis zu denen noch unter den angegebenen Behandlungsbedingungen einwandfreie Phosphatschichten zu erhalten waren. Im Bereich von [Zn + Fe(II)]: P2O5 von 1,1 bis 4,5 können also über 7 g/l Fe(II), im Bereich von 1,2
7 8
bis 4,0 sogar über 8 g/l Fe(II) bis etwa 10 g/l Fe(II) daß die Lösungen einen beträchtlichen Chloridgehalt aufgenommen werden. besitzen. Es handelt sich hier also um ein auf der
Eisenseite geführtes Verfahren, aber um ein Lang-
Beispiel 2 zeitheißphosphatierungsverfahren. Im Zusammen-
5 hang mit diesem Verfahren ist in Spalte 7, Zeilen 52
Stahlbleche von Tiefziehqualität wurden alkalisch bis 56, angegeben, daß man eine Verbesserung erhält, entfettet, wassergespült, in die im Beispiel 1 genannte wenn man mit der Ergänzungslösung Natriumnitrat Aktivierungslösung getaucht und in einem Bad fol- zuführt. Dies soll dazu führen, daß ein Verwerfen gender Ausgangszusammensetzung bei 55 bis 60° C der Lösung, wie es ohne den Nitratzusatz erfordertauchphosphatiert: io Hch ist, unnötig wird. Ein solcher Nitratzusatz mit
7 02 e/1 ^er Er8änzungslösung *υηΓί dazu, daß das Eisen der
' & Lösung zumindest zu einem erheblichen Teil als
P2Os 5,2 g/l Eisen(III)-phosphat ausgeschieden wird, was in der
NO3 10,5 g/l Nähe der Kochtemperatur auch eintritt und was zur
Ni 6,25 mg/1 15 Schlammbildung führt. Es wird bei einem solchen
Punkte 20 Nitratzusatz also nicht, wie bei dem erfindungs-
" 1 ,,_ gemäßen Verfahren, in nitrathaltigen Zinkphosphat-
^n : *2υ5 x'·" lösungen so gearbeitet, daß Eisen praktisch nicht in
Die Bleche wurden anschließend gespült und ge- die dreiwertige Form übergeführt wird, trocknet. Die Ergänzung des Bades auf Punkt- 20 In der deutschen Patentschrift 746 470 ist in konstanz erfolgte mit einer Lösung E folgender Zu- A b b. 5 die Änderung der Zusammensetzung eines sammensetzung: nitrathaltigen Zinkphosphatbades dargestellt. Hier-
19 7-5 0/ bei errechnet sich aus den Werten für P2O5, Zn und
Zn l ' ä '" Fe nach 125 Einsätzen ein Verhältnis [Zn + Fe(II)]:
p2°5 20,79% 25 P2O5 = 188 Bei diesem bekannten Verfahren han-
NO3 12,6 °/o delt es sich um ein Heißphosphatierungsverfahren,
Ni 0,02 %> was ersichtlich ist aus S. 3, Zeile 4, wo darauf hinge-
Dichte (17° C) 1578 wiesen ist, daß die Schlammbildung unvorhersehbare
7 .t> ο o'ai Verschiebungen der Badzusammensetzung mit sich
n' 2 5 ' 30 bringt. Diese Feststellung zeigt, daß es sich um be-
NO3: P2O5 0,61 trächtliche Schlammengen handeln muß, denn nur
Bereits nach einer Tauchzeit von 3 Minuten waren solche können einen Einfluß auf die Badzusammengut deckende Phosphatschichten ausgebildet. Nach setzung haben. Es handelt sich hier also um die beDurchsatz von 12 m2 Eisenoberfläche pro 11 Bad kannten Heißphosphatierungsverfahren, die in der wurde der Versuch abgebrochen. Die Schichten 35 Nahe des Kochpunktes arbeiten. Dies waren die waren zu diesem Zeitpunkt noch einwandfrei. Das üblichen Temperaturen, bei denen man 1935 phos-Endbad hatte folgende Zusammensetzung: phatierte.
Aus der deutschen Patentschrift 727 194 sind auf
Zn 2,0 g/l s. 2, Zeilen 70 bis 72, Aüsgangslösungen bekannt,
P2O5 4,0 g/l 40 die ein Verhältnis Zink : P2O5 von (1 bis 2,5) : 1 be-
NO3 17,5 g/l sitzen. Die mit dieser Ausgangslösung hergestellten
Pe(jj) 5,2 g/l Bäder arbeiten jedoch bei 98° C (S. 2, Zeile 97), so
Γ7 _L ρ' Vmiρ η 148 daß ein erheblicher Teil des in Lösung gehenden
IAH-t-re uijj. rjVj i,w Eisens m Eisen(In) oxydiert und als Phosphat-
Das Schichtgewicht betrug 6 bis 8 g/m2. Der Ver- 45 schlamm abgeschieden wird.
brauch an Lösung E betrug 11,7 g/m2. Bei der Be- In der deutschen Patentschrift 860 445, S. 3, handlung bildeten sich 0,9 g/m2 Schlamm. Zeilen 66 bis 69, ist eine Badzusammensetzung angeln einem Vergleichsversuch wurde mit obigem Bad geben, die ein Verhältnis von Zn : P2O5 = 2,42 beeisenfrei gearbeitet, d. h. das Bad beim Ansatz zu- sitzt. Mit diesem Bad soll bei Raumtemperatur gesätzlich mit 300 mg/1 NaNO2 versetzt und bei der Er- 50 arbeitet werden. Aus diesem Einzelbeispiel ist jedoch gänzung neben den Punkten auch das Nitrit auf nicht ersichtlich, daß man beim Arbeiten mit Lösundiesem Wert gehalten. Bei einem Schichtgewicht von gen, deren Verhältnis [Zn + Fe(II)]: P2O5 im Be-6 bis 8 g/m2 betrugen der Verbrauch an Lösung E reich von 1,1 bis 4,5 liegt, auf lange Sicht hin 26 g/m2 und der Schlammanfall 6 g/m2. Bei diesem schlammfrei gute Überzüge erhalten kann, denn es bisher üblichen Arbeiten in eisenfreien Bädern sind 55 ist aus dieser Feststellung über die Zusammensetzung also der Verbrauch 2,2mal und der Schlammanfall des Ausgangsbades nicht ersichtlich, ob und wie sich 6,7mal so hoch wie beim Arbeiten gemäß Erfindung in Lösung gehendes Eisen in einer solchen Lösung auf der Eisenseite. auswirkt. Durch die deutsche Patentschrift 741 937 Vergleicht man diese Bedingungen für das erfin- ist im Beispiel 12 eine Phosphatierungslösung bedungsgemäße Verfahren mit den bekannten Ver- 60 kannt, aus deren Zusammensetzung sich ein Verhältfahren, die mit Lösungen arbeiten, die nur Nitrat als nis Zink : P2O5 = 1,87 errechnet und die bei 20° C Oxydationsmittel enthalten, so ergibt sich folgendes arbeitet. In der deutschen Patentschrift 871 098 ist Bild: im Beispiel 1 eine Phosphatierungslösung beschrie-Die USA.-Patentschrift 2 540 314 beschreibt ein ben, aus deren Zusammensetzung sich ein Verhalt-Verfahren, bei dem mit oxydationsmittelfreien Zink- 65 nis [Zn+Fe(II)] :P2O5 von 1,37 errechnet und die phosphatlösungen unter Anreicherung von Eisen und bei 20 bis 25° C angewendet wird. Es war aus diesen mit Badtemperaturen nahe dem Siedepunkt ge- drei Patenschriften jedoch nicht zu ersehen, daß man, arbeitet werden soll. Dies wird dadurch ermöglicht, wie aus der Abbildung ersichtlich, bei Aufrechterhai-
tung eines [Zn+Fe(II)]: P2O5-Verhältnisses von 1,1 bis 4,5 auf lange Zeit hin besonders günstig arbeiten kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl mit im Schichtbildungsgleichgewicht befindlichen nitrathaltigen Zinkphosphatlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen verwendet werden, die mindestens 2,0 g/l NO3 enthalten und deren Gewichtsverhältnis [Zn + Fe(II) : P2O5 zwischen 1,1 und 4,5, vorzugsweise zwischen 1,2 und 4,0, liegt und in diesem Bereich gehalten wird und in denen in Lösung gegangenes Eisen praktisch nur von Luftsauerstoff in die dreiwertige Form übergeführt wird, wobei die Badtemperatur zwischen Raumtemperatur und maximal 60° C im Spritzverfahren bzw. maximal 70° C im Tauchverfahren
. gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen verwendet werden, die zusätzlich andere zweiwertige schichtbildende Kationen, wie Kadmium, Mangan, Kalzium, enthalten und daß diese in ihrer jeweils chemisch äquivalenten Gewichtsmenge als Zink in der Gleichung berücksichtigt werden.
10
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen verwendet werden, die kondensierte Phosphate in Mengen von 5 bis 500 mg/1, gerechnet als das jeweilige Natriumsalz, enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierungslösungen mit Zink und P2O5 im Gewichtsverhältnis (0,45 bis 0,65): 1 ergänzt werden.
ίο
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Phosphatierungslösungen mit Zink, P2O5 und NO3 im Gewichtsverhältnis (0,45 bis 0,65) : 1: (0,35 bis 0,70) ergänzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des NO3 durch die äquivalente Menge von Anionen anderer starker Säuren, wie Cl, SO4, ersetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke vor der Phosphatierung mit Lösungen behandelt werden, die aktivierend wirkendes, im Aufschlußverfahren hergestelltes Titanorthophosphat sowie ein oder mehrere kondensierte Phosphate enthalten und einen pH-Wert von 6 bis 12 besitzen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 741 937, 860 445,
098.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 760/381 12.64
Bundesdruckerei Berlin
DEM47288A 1960-12-02 1960-12-02 Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl Pending DE1184592B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL271948D NL271948A (de) 1960-12-02
DEM47288A DE1184592B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl
DEM47287A DE1188898B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
FR864152A FR1291382A (fr) 1960-12-02 1961-06-07 Procédé de phosphatation du fer et de l'acier
BE607657A BE607657A (fr) 1960-12-02 1961-08-29 Procédé de phosphatation du fer et de l'acier
CH1278961A CH413546A (de) 1960-12-02 1961-11-03 Verfahren zur Spritzphosphatierung von Eisen oder Stahl
CH1279061A CH422468A (de) 1960-12-02 1961-11-03 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen oder Stahl
GB43083/61A GB932987A (en) 1960-12-02 1961-12-01 Improvements relating to the phosphate-coating of metals
DK481161AA DK116784B (da) 1960-12-02 1961-12-01 Fremgangsmåde til phosphatering af jern og stål.
DE1962M0051507 DE1192488C2 (de) 1960-12-02 1962-01-19 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM47286A DE1191202B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Verfahren zur Spritzphosphatierung von Eisen und Stahl
DEM47288A DE1184592B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl
DEM47287A DE1188898B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE1962M0051507 DE1192488C2 (de) 1960-12-02 1962-01-19 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184592B true DE1184592B (de) 1964-12-31

Family

ID=32719267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47288A Pending DE1184592B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl
DE1962M0051507 Expired DE1192488C2 (de) 1960-12-02 1962-01-19 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0051507 Expired DE1192488C2 (de) 1960-12-02 1962-01-19 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1184592B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824490A (en) * 1986-10-25 1989-04-25 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of producing phosphate coatings on metals
US5039361A (en) * 1988-12-02 1991-08-13 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of phosphating metal surfaces

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741937C (de) * 1941-03-11 1943-11-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE860445C (de) * 1948-07-20 1952-12-22 Parker Ste Continentale Verfahren und Loesung zur Behandlung von metallischen Oberflaechen
DE871098C (de) * 1945-02-26 1953-03-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung fein kristalliner Phosphatschichten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741937C (de) * 1941-03-11 1943-11-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE871098C (de) * 1945-02-26 1953-03-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung fein kristalliner Phosphatschichten
DE860445C (de) * 1948-07-20 1952-12-22 Parker Ste Continentale Verfahren und Loesung zur Behandlung von metallischen Oberflaechen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824490A (en) * 1986-10-25 1989-04-25 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of producing phosphate coatings on metals
US5039361A (en) * 1988-12-02 1991-08-13 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of phosphating metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE1192488C2 (de) 1973-03-08
DE1192488B (de) 1965-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0064790A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung
EP0269138B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
DE970846C (de) Verfahren zur Verhuetung der Schlammbildung in Phosphatierungsbaedern mit nichtschichtbildenden Metallionen
EP0288853B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen
DE3543733A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE1184592B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl
EP0059994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0613964B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE2333049C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE2213781A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
DE1184590B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf metallischen Oberflaechen
DE1088311B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben
DE1237871B (de) Tauch- oder Kontaktbeschichtung von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
AT325372B (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
DE2034627C3 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl
DE19544614A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von Metalloberflächen
DE1911972A1 (de) Verfahren zur Tauchphosphatierung von Eisen und Stahl
CH371654A (de) Verfahren zur Phosphatierung von Zink
DE887140C (de) Zusatz zu Phosphatierungsbaedern
DE1062082B (de) Phosphatierverfahren
DE1113123B (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Metallen
DE976621C (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen