EP0613964B1 - Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung - Google Patents

Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung Download PDF

Info

Publication number
EP0613964B1
EP0613964B1 EP94200388A EP94200388A EP0613964B1 EP 0613964 B1 EP0613964 B1 EP 0613964B1 EP 94200388 A EP94200388 A EP 94200388A EP 94200388 A EP94200388 A EP 94200388A EP 0613964 B1 EP0613964 B1 EP 0613964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calculated
phosphating solution
phosphate
dipped
ferrous materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94200388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613964A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Nittel
Karlheinz Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0613964A1 publication Critical patent/EP0613964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613964B1 publication Critical patent/EP0613964B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/368Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing magnesium cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/14Orthophosphates containing zinc cations containing also chlorate anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations

Definitions

  • the invention relates to a method for facilitating the non-cutting cold forming of ferrous materials by applying a phosphate coating in an immersion process by means of an aqueous acid phosphating solution which contains zinc, Mg and phosphate ions as well as oxidizing agents and is practically free of Fe-II ions.
  • Phosphate coatings are usually applied to metal surfaces in order to improve their corrosion resistance and to increase the adhesion of the paint that is subsequently applied. Phosphate coatings also serve to facilitate non-cutting cold forming, whereby they themselves act as a "lubricant" by helping to avoid seizing or welding of material and tools or by binding a subsequently applied lubricant so that it is practically not removed during the forming process. In particular, the latter ability is of particular importance because only the combination of phosphate coating and lubricant enables multiple or strong cold forming, possibly without a new intermediate treatment with lubricant.
  • Layer-forming here means the formation of phosphate coatings by means of phosphating solutions which, in addition to the phosphate ions, also predominantly Supply cations for coating formation.
  • the cations of the phosphate coating usually originate from the treated metal itself, ie the phosphating solution essentially only provides the phosphate ions.
  • EP-A-45110 describes a process for the production of phosphate coatings on iron or steel surfaces by immersion or flooding, in which phosphating solutions are used which contain at least 0.3% by weight of Zn and at least 0.3% by weight. % PO4 and contain at least 0.75 wt .-% NO3 or an equivalent, iron II non-oxidizing accelerator.
  • the Zn: PO4 weight ratio should be greater than 0.8 and the iron (II) content to be set should be 0.05 to 1% by weight.
  • the solutions described here can contain calcium, which can be partially or completely replaced by magnesium, and are suitable for the production of phosphate coatings, among other things. as preparation for cold forming.
  • EP-A-403 241 it is known to form zinc phosphate coatings on metal surfaces with the aid of aqueous zinc phosphate solutions which contain 2 to 20 g / l zinc, 5 to 40 g / l phosphate and silicotungstic acid or silicotungstate in a concentration of 0.005 to 20 g / l (calculated as W) included.
  • the phosphating solutions can contain nitrite, nitrobenzenesulfate, hydrogen peroxide, nitrate and chlorate as accelerators.
  • nickel, cobalt, calcium and manganese in the phosphating solution that of magnesium is also mentioned in an amount of 0.5 to 10 g / l.
  • the process has been described as being suitable for preparing metals for the subsequent cold forming.
  • solutions which contain 0.4 to 30 g / l zinc, 4 to 30 g / l P2O5, 5 to 50 g / l NO3, and a maximum of 10 g / l Fe II and a maximum of 0.3 g / l Fe III.
  • These solutions which May also contain up to 10 g / l of magnesium, are supplemented in a certain way and operated with a certain addition of oxidizing agent, so that the actual aim of this process - to be able to work essentially without waste water - can be achieved.
  • the increased alkali resistance of the coatings containing mixed phosphates, which makes them particularly suitable as a primer for paints, is mentioned as an advantage for the magnesium content or for the calcium content of the phosphating solutions, which is shown to be equivalent.
  • the object of the invention is to provide a method for facilitating the cold forming of ferrous materials by applying a phosphate coating, which avoids the disadvantages of the known methods, in particular does not pose any waste water problems, leads to firmly adhering coatings with a sufficient thickness for the cold forming and yet allows simple process control.
  • the object is achieved by equipping the method of the type mentioned at the outset in accordance with the invention in such a way that the iron materials are immersed in a phosphating solution which is free of elements of the sixth subgroup of the Periodic Table of the Elements and free of nitrogen compounds, and 5 to 20 g / l zinc 1 to 15 g / l magnesium 10 to 26 g / l phosphate (calculated as P2O5) 1 to 15 g / l fluoroborate (calculated as BF4) 1 to 7 g / l chlorate (calc. As ClO3) contains and in which the weight ratio of Zn: Mg: BF4 is set to a value in the range from 1: (0.15 to 1): (0.15 to 1).
  • a preferred embodiment of the invention accordingly provides that the ferrous materials are immersed in a phosphating solution 6 to 17 g / l zinc 2 to 5 g / l magnesium 13 to 20 g / l phosphate (calculated as P2O5) 2 to 5 g / l fluoroborate (calculated as BF4) 2 to 4 g / l chlorate (calculated as ClO3) contains.
  • This embodiment of the invention as the further preferred embodiment with setting a weight ratio of Zn: Mg: BF4 of 1: (0.23 to 0.46): (0.23 to 0.46) is associated with the advantage that the Chemical consumption is very low, on the other hand, a particularly good phosphate layer formation is achieved.
  • a phosphating solution which contains 5 to 40 g / l, preferably 10 to 30 g / l, of sulfate.
  • chlorides and acetate additives are also possible to adjust the electroneutrality in the phosphating solution.
  • they are less advantageous for reasons of a certain susceptibility to corrosion of the treated workpieces (chloride) or the comparatively high cost (acetate).
  • the addition of sulfate also has the advantage that it has a favorable influence on the crystal structure of the phosphate layer produced, in that the absorption capacity and the anchoring of the lubricant normally applied are improved.
  • the S value of the phosphating solution to be used should be in the range from 0.1 to 0.4.
  • the S-value is the ratio of "free acid” - calculated as P2O5 - and the so-called “total acid Fischer", ie the total amount of P2O5, expressed as consumption of 0.1 n NaOH in ml for the titration of a 10 ml bath sample (cf. W. Rausch "The phosphating of metals", 2nd Ed., Eugen G. Leuze Verlag Saalgau 1988, pp. 299-304).
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the ferrous materials are immersed in a phosphating solution which is nickel-free.
  • the freedom from nickel has the advantage that the treatment of the rinse water or else the processed phosphating bath is easier before draining into the sewer and less problematic sludge is obtained as a result of the treatment. From the point of view of workplace hygiene, it is an advantage both in the phosphating plant and in the cold forming equipment (dust formation).
  • the application temperature of the phosphating solution is unlimited within wide limits.
  • the iron materials are immersed in a phosphating solution set at a temperature of 50 to 70 ° C. These are the optimal conditions with regard to layer formation speed and heat economy. At the aforementioned temperatures, the treatment time is generally between 3 and 15 minutes.
  • the phosphating solution can be formulated as such from the individual components, but particularly expediently from a concentrate. In both cases, the cations are introduced, for example, as metal, oxide, carbonate, sulfate, phosphate, and possibly also as chlorate.
  • the component can be added via alkali phosphate and / or phosphoric acid.
  • the phosphating solutions used in the process according to the invention can contain, in addition to the components already mentioned, other additives known per se, but mostly in minor amounts. These include, for example, copper, manganese, calcium and sludge conditioning agents.
  • the phosphating solution is applied in dipping, which also means flooding.
  • phosphate coatings with a layer weight of approximately 5 to 15 g / m 2. This enables the layer weight to be adapted to the severity of the intended cold forming, the size of the workpiece and the like. Finally, when choosing the layer weight, it must also be considered whether a lubricant is subsequently applied or not.
  • the workpieces are pretreated before phosphating in the usual way, such as by cleaning, pickling, rinsing and, if necessary, activating.
  • a lubricant customary for cold forming processes is usually applied as aftertreatment. This can be done immediately after coating or after an intermediate rinse. The lubricant can also be applied immediately before the forming, if necessary also between the forming steps. If the purpose of the formation of zinc soaps is with the application of lubricant, care must be taken to ensure that the phosphate coating is sufficiently moist for the reaction.
  • Soaps, oils and other auxiliaries for cold forming or emulsions of fatty acids or soaps, in particular with 8 to 18 carbon atoms in the acid anion, can be applied as lubricants. Because of the reaction with the cation of the phosphate coating already mentioned above, sodium and / or potassium soaps, in particular stearates, are particularly advantageous.
  • the steel grade ST35 pipes were pulled at a speed of 60 m / min, the steel grade ST52 at a speed of 30 m / min.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erleichterung der spanlosen Kaltumformung von Eisenwerkstoffen durch Aufbringen eines Phosphatüberzuges im Tauchverfahren mittels einer wässrigen sauren Phosphatierungslösung, die Zink-, Mg- und Phosphationen sowie Oxidationsmittel enthält und praktisch frei von Fe-II-Ionen ist.
  • Phosphatüberzüge werden üblicherweise auf Metalloberflächen aufgebracht, um deren Korrosionsbeständigkeit zu verbessern und die Haftung des anschließend aufgebrachten Lackes zu erhöhen. Phosphatüberzüge dienen auch der Erleichterung der spanlosen Kaltumformung, wobei sie selbst wie ein "Schmiermittel" wirken, indem sie ein Fressen oder Verschweißen von Werkstoff und Werkzeug vermeiden helfen oder aber ein anschließend aufgebrachtes Schmiermittel so stark binden, daß es beim Umformungsvorgang praktisch nicht entfernt wird. Insbesondere die letztgenannte Fähigkeit ist von besonderer Bedeutung, weil erst die Verbindung von Phosphatüberzug und Schmiermittel eine mehrfache oder starke Kaltumformung, ggf. ohne erneute Zwischenbehandlung mit Schmiermittel, ermöglicht.
  • Es sind zahlreiche Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung durch Aufbringen von Phosphatüberzügen bekannt. Sie können sowohl der Kategorie der "schichtbildenden" als auch - allerdings mit erheblich geringerer Bedeutung - der Kategorie der "nichtschichtbildenden" Verfahren angehören.
  • Unter "schichtbildend" versteht man hierbei die Ausbildung von Phosphatüberzügen mittels Phosphatierungslösungen, die neben den Phosphationen auch den überwiegenden Teil der Kationen zur Überzugsbildung liefern. Bei den sogenannten "nichtschichtbildenden" Verfahren stammen demgegenüber die Kationen des Phosphatüberzuges üblicherweise aus dem behandelten Metall selbst, d.h. die Phosphatierungslösung liefert im wesentlichen nur die Phosphationen.
  • So beschreibt die EP-A-45110 ein Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- oder Stahloberflächen im Tauch- oder Flutverfahren, bei dem Phosphatierungslösungen zum Einsatz gelangen, die mindestens 0,3 Gew.-% Zn, mindestens 0,3 Gew.-% PO₄ und mindestens 0,75 Gew.-% NO₃ oder einen gleichwirkenden, Eisen II nicht oxidierenden Beschleuniger enthalten. Dabei soll das Gewichtsverhältnis Zn : PO₄ größer als 0,8 sein und der einzustellende Eisen-II-Gehalt 0,05 bis 1 Gew.-% betragen. Die hier beschriebenen Lösungen können Kalzium, das teilweise oder ganz durch Magnesium ersetzt werden kann, enthalten und eignen sich zur Erzeugung von Phosphatüberzügen u.a. als Vorbereitung für die Kaltumformung.
  • Das vorgenannte Verfahren arbeitet "auf der Eisenseite". Ein irgendwie gearteter Vorteil des insbesondere herausgestellten Kalziumgehaltes der Phosphatierungslösung ist nicht genannt.
  • Aus der EP-A-403 241 ist es bekannt, Zinkphosphatüberzüge auf Metalloberflächen mit Hilfe wässriger Zinkphosphatlösungen zu bilden, die 2 bis 20 g/l Zink, 5 bis 40 g/l Phosphat und Silicowolframsäure bzw. Silicowolframat in einer Konzentration von 0,005 bis 20 g/l (ber. als W) enthalten. Als Beschleuniger können die Phosphatierungslösungen Nitrit, Nitrobenzolsulfat, Wasserstoffperoxid, Nitrat und Chlorat enthalten. Neben einem zusätzlichen Gehalt der Phosphatierungslösung an Nickel, Kobalt, Kalzium und Mangan ist auch ein solcher von Magnesium in einer Menge von 0,5 bis 10 g/l genannt. Das Verfahren ist u.a. als geeignet zur Vorbereitung von Metallen für die anschließende Kaltumformung beschrieben.
  • Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß ein Wolframgehalt der Phosphatierungslösung zwangsläufig zu dessen Eintrag in nachfolgende Spülbäder führt und damit Probleme aus der Sicht der Abwasseraufbereitung aufwirft.
  • Schließlich ist bei dem Phosphatierverfahren gemäß EP-A-414301 der Einsatz von Lösungen vorgesehen, die 0,4 bis 30 g/l Zink, 4 bis 30 g/l P₂O₅, 5 bis 50 g/l NO₃, maximal 10 g/l Fe II und maximal 0,3 g/l Fe III enthalten. Diese Lösungen, die u.a. auch bis 10 g/l Magnesium enthalten können, werden in bestimmter Weise ergänzt und mit einem bestimmten Oxidationsmittelzusatz betrieben, so daß das eigentliche Ziel dieses Verfahrens - im wesentlichen abwasserfrei arbeiten zu können - erreichbar ist. Als Vorteil für den Magnesium- bzw. für den als gleichwertig dargestellten Kalziumgehalt der Phosphatierlösungen ist die erhöhte Alkalibeständigkeit der Mischphosphate enthaltenden Überzüge genannt, die sie als Haftgrund für Lacke besonders geeignet macht.
  • Dem vorstehend referierten wie den meisten anderen Phosphatierverfahren ist gemeinsam, daß sie als Beschleuniger Nitrat, Nitrit und/oder organische Nitroverbindungen, wie Nitrobenzolsulfonat, enthalten. Derartige Verbindungen sind jedoch wegen ihrer schwierigen Entfernbarkeit und Abbaubarkeit aus der Sicht der Spül- und Abwasserbehandlung problematisch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung von Eisenwerkstoffen durch Aufbringen eines Phosphatüberzuges bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet, insbesondere keinerlei Abwasserprobleme aufwirft, zu festhaftenden Überzügen führt mit für die Kaltumformung ausreichender Dicke und dennoch eine einfache Verfahrensführung gestattet.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestattet wird, daß man die Eisenwerkstoffe in eine Phosphatierungslösung taucht, die frei von Elementen der sechsten Nebengruppe des Periodischen Systems der Elemente sowie frei von Stickstoffverbindungen ist und
       5 bis 20 g/l Zink
       1 bis 15 g/l Magnesium
       10 bis 26 g/l Phosphat (ber. als P₂O₅)
       1 bis 15 g/l Fluoroborat (ber. als BF₄)
       1 bis 7 g/l Chlorat (ber. als ClO₃)
    enthält und in der das Gewichtsverhältnis von Zn : Mg : BF₄ auf einen Wert im Bereich von 1 : (0,15 bis 1) : (0,15 bis 1) eingestellt ist.
  • Durch den Verzicht auf Stickstoffverbindungen kann der Aufwand bei der Aufarbeitung von Spülwässern und abgearbeiteten Phosphatierungsbädern erheblich reduziert werden. Ein derartiger Verzicht ist - wie bei der Konzeption des erfindungsgemäßen Verfahrens festgestellt wurde - möglich, wenn neben der Wahl der wirksamen Bestandteile und ihrer Konzentration das in der Phosphatierungslösung einzustellende Zn/Mg/BF₄-Verhältnis besonders beachtet wird. Nur unter diesen Bedingungen ist die Erzeugung von Phosphatschichten, die eine einwandfreie Kaltumformung gestatten, gewährleistet. Die Kristallstruktur des erzeugten Phosphatüberzuges gestattet es weiterhin, auf die sonst übliche Aktivierungsbehandlung vor der Phosphatierung, z.B. mit Aktivierungsmitteln auf Basis Titanphosphat, verzichten zu können. Das bedeutet nicht, daß eine Aktivierungsbehandlung unterbleiben muß, jedoch ist der zusätzlich erzielte kornverfeinernde Effekt weitaus geringer als sonst üblich.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht demzufolge vor, die Eisenwerkstoffe in eine Phosphatierungslösung zu tauchen, die
       6 bis 17 g/l Zink
       2 bis 5 g/l Magnesium
       13 bis 20 g/l Phosphat (ber. als P₂O₅)
       2 bis 5 g/l Fluoroborat (ber. als BF₄)
       2 bis 4 g/l Chlorat (ber. als ClO₃)
    enthält.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung wie die weitere bevorzugte Ausgestaltung mit Einstellung eines Gewichtsverhältnisses von Zn : Mg : BF₄ von 1 : (0,23 bis 0,46) : (0,23 bis 0,46) ist mit dem Vorteil verbunden, daß einerseits der Chemikalienverbrauch sehr niedrig ist andererseits eine besonders gute Phosphatschichtausbildung erzielt wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Eisenwerkstoffe in eine Phosphatierungslösung zu tauchen, die 5 bis 40 g/l, vorzugsweise 10 bis 30 g/l, Sulfat enthält. Zwar sind prinzipiell auch Chloride und Acetatzusätze zur Einstellung der Elektroneutralität in der Phosphatierungslösung möglich. Sie sind jedoch aus Gründen einer gewissen Korrosionsanfälligkeit der behandelten Werkstücke (Chlorid) bzw. des vergleichsweise hohen Kostenaufwandes (Acetat) weniger vorteilhaft. Der Zusatz von Sulfat hat zudem den Vorzug, daß er die Kristallstruktur der erzeugten Phosphatschicht insofern günstig beeinflußt, als das Aufnahmevermögen und die Verankerung des üblicherweise aufgebrachten Schmiermittels verbessert werden.
  • Einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung zufolge sollte der S-Wert der einzusetzenden Phosphatierungslösung im Bereich von 0,1 bis 0,4 liegen. Der S-Wert ist das Verhältnis aus "Freier Säure" - gerechnet als P₂O₅ - und der sogenannten "Gesamtsäure Fischer", d.h. der Gesamtmenge P₂O₅, ausgedrückt als Verbrauch an 0,1 n NaOH in ml bei der Titration einer 10-ml-Badprobe (vgl. W. Rausch "Die Phosphatierung von Metallen", 2. Aufl., Eugen G. Leuze Verlag Saalgau 1988, S. 299-304).
  • Eine weitere vorteilhafte Aufführungsform der Erfindung sieht vor, die Eisenwerkstoffe in eine Phosphatierungslösung zu tauchen, die nickelfrei ist.
  • Die Nickelfreiheit hat den Vorteil, daß sich die Behandlung der Spülwässer oder aber des abgearbeiteten Phosphatierbades vor dem Ablassen in den Kanal einfacher gestaltet und weniger problematischer Schlamm als Folge der Behandlung anfällt. Sie ist aus der Sicht der Arbeitsplatzhygiene sowohl in der Phosphatieranlage als bei den Einrichtungen der Kaltumformung (Staubbildung) von Vorteil.
  • Die Applikationstemperatur der Phosphatierungslösung ist in weiten Grenzen beliebig. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung taucht man die Eisenwerkstoffe in eine auf eine Temperatur von 50 bis 70°C eingestellte Phosphatierungslösung. Hierbei handelt es sich um die optimalen Bedingungen hinsichtlich Schichtbildungsgeschwindigkeit und Wärmewirtschaftlichkeit. Bei den vorgenannten Temperaturen liegt die Behandlungsdauer im allgemeinen zwischen 3 und 15 Minuten.
  • Die Phosphatierungslösung kann als solche aus den einzelnen Komponenten, besonders zweckmäßig aber aus einem Konzentrat formuliert werden. In beiden Fällen werden die Kationen z.B. als Metall, Oxid, Carbonat, Sulfat, Phosphat, ggf. auch als Chlorat eingebracht. Die Komponente kann über Alkaliphosphat und/oder Phosphorsäure zugeführt werden.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommenden Phosphatierungslösungen können außer den bereits erwähnten Komponenten noch weitere an sich bekannte Zusätze, meist jedoch in untergeordneten Mengen, enthalten. Hierzu zählen beispielsweise Kupfer, Mangan, Kalzium sowie Mittel zur Schlammkonditionierung.
  • Die Applikation der Phosphatierungslösung erfolgt im Tauchen, worunter auch ein Fluten verstanden wird.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, Phosphatüberzüge mit einem Schichtgewicht von ca. 5 bis 15 g/m² zu erzeugen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, das Schichtgewicht an die Schwere der vorgesehenen Kaltumformung, die Größe des Werkstücks und dergl. anzupassen. Schließlich ist bei der Wahl des Schichtgewichts auch zu berücksichtigen, ob anschließend ein Schmiermittel aufgebracht wird oder nicht.
  • Die Vorbehandlung der Werkstücke vor der Phosphatierung erfolgt auf übliche Weise, wie durch Reinigen, Beizen, Spülen, ggf. Aktivieren. Als Nachbehandlung wird üblicherweise ein für Kaltumformungsprozesse übliches Schmiermittel aufgebracht. Dies kann unmittelbar nach der Überzugsbildung oder nach einer Zwischenspülung geschehen. Der Schmiermittelauftrag kann aber auch unmittelbar vor der Umformung, ggf. auch zwischen den Umformungsschritten, erfolgen. Sofern mit der Schmiermittelaufbringung die Bildung von Zinkseifen bezweckt ist, ist auf eine für die Reaktion erforderliche ausreichende Feuchtigkeit des Phosphatüberzuges zu achten.
  • Als Schmiermittel können Seifen, Öle und andere Hilfsmittel für die Kaltumformung bzw. Emulsionen von Fettsäuren oder Seifen, insbesondere mit 8 bis 18 C-Atomen im Säureanion, aufgebracht werden. Wegen der bereits oben erwähnten Umsetzung mit dem Kation des Phosphatüberzuges sind Natrium- und/oder Kaliumseifen, insbesondere Stearate, besonders vorteilhaft.
  • Die bei Anwendung der Erfindung bevorzugte Verfahrensfolge besteht in
    • 1. Reinigen (ggf. zusätzliches Beizen)
    • 2. Heißwasserspülung
    • 3. Behandeln mit der Phosphatierungslösung
    • 4. Kaltwasserspülung
    • 5. Spülung mit schwachalkalischer Lösung
    • 6. Kontaktieren mit einem Überschuß eines Schmiermittels auf Basis Natriumstearat
    • 7. Trocknen
    Gegebenenfalls kann die Vorbehandlung durch eine Aktivierungsstufe ergänzt werden. Der Eisenwerkstoff kann dann sofort oder nach Zwischenlagerung der Kaltumformung zugeführt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise und näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Stahldraht mit einem Durchmesser von 5,5 mm und der Stahlqualität C45 wurde nach folgendem Verfahrensgang behandelt:
    • 1. Reinigen in einem alkalischen Reiniger einer Konzentration von 5 g/l bei einer Temperatur von 60°C im Tauchen.
    • 2. Spülen mit Leitungswasser von Umgebungstemperatur.
    • 3. Beizen in Salzsäure einer Konzentration von 17 Gew.-% bei 40°C.
    • 4. Spülen mit Leitungswasser von Umgebungstemperatur.
    • 5. Phosphatieren in einer Phosphatierungslösung von 60°C, enthaltend
         15 g/l Zn
         4,5 g/l Mg
         15 g/l Phosphat (ber. als P₂O₅)
         4,5 g/l Fluoroborat (ber. als BF₄)
         3,0 g/l Chlorat (ber. als ClO₃)
         29,2 g/l Sulfat (ber. als SO₄)
      im Tauchen für die Dauer von 8 Minuten (S-Wert 0,28 bis 0,38) Schichtgewicht 10 g/m².
    • 6. Spülen mit Leitungswaser von Umgebungstemperatur.
    • 7. Auftrag einer Borax-Lösung von 80°C.
    • 8. Auftrocknung der Borax-Lösung.
  • Die in dieser Weise vorbehandelten Stahldrähte wurden anschließend auf unterschiedliche Weise gezogen
    • a) auf einen Enddurchmesser von 1,2 mm in 12 Zügen mit einer Ziehgeschwindigkeit von 20 m/sec.
    • b) auf einen Enddurchmesser von 2,82 mm in 5 Zügen mit einer Ziehgeschwindigkeit von 5 m/sec.
    • c) auf einen Enddurchmesser von 1,8 mm in 8 Zügen mit einer Ziehgeschwindigkeit von 8 m/sec.
  • In allen Fällen war die Umformung bis zum letzten Zug einwandfrei. Auch nach dem letzten Zug war noch eine geschlossene Phosphatschicht vorhanden.
  • Beispiel 2
  • Rohre der Stahlqualität ST35 und ST52 wurden nach dem folgenden Verfahrensgang behandelt:
    • 1. Beizen in Salzsäure einer Konzentration von 17 Gew.-% bei 40°C.
    • 2. Spülen mit Leitungswasser von Umgebungstemperatur.
    • 3. Aktivieren mit einem Aktivierungsmittel auf Basis Titanphosphat (1 g/l) bei Raumtemperatur.
    • 4. Phosphatieren in einer Phosphatierungslösung von 60°C, enthaltend
         7,5 g/l Zn
         2,25 g/l Mg
         15 g/l Phosphat (ber. als P₂O₅)
         2,25 g/l Fluoroborat (ber. als BF₄)
         3,0 g/l Chlorat (ber. als ClO₃)
         12,1 g/l Sulfat (ber. als SO₄)
      im Tauchen für die Dauer von 10 Minuten (S-Wert 0,28 bis 0,38) Schichtgewicht 7 g/m².
    • 5. Spülen mit Leitungswasser von Umgebungstemperatur.
    • 6. Auftrag einer Lösung von Natriumstearat.
    • 7. Auftrocknen der Seifen-Lösung.
  • Die auf die vorstehende Weise vorbehandelten Rohre wurden dann einem Profilzug (1 Zug) unterworfen.
  • Bei den Rohren der Stahlqualität ST35 erfolgte der Zug mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min., bei denen der Stahlqualität ST52 mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min.
  • In allen Fällen verlief der Zug einwandfrei und war auch nach der Umformung noch eine geschlossene Phosphatschicht vorhanden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erleichterung der spanlosen Kaltumformung von Eisenwerkstoffen durch Aufbringen eines Phosphatüberzuges im Tauchverfahren mittels einer wässrigen sauren Phosphatierungslösung, die Zink-, Mg- und Phosphationen sowie Oxidationsmittel enthält und praktisch frei von Fe-II-Ionen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe in eine Phosphatierungslösung taucht, die frei von Elementen der sechsten Nebengruppe des Periodischen Systems der Elemente sowie frei von Stickstoffverbindungen ist und
       5 bis 20 g/l Zink
       1 bis 15 g/l Magnesium
       10 bis 26 g/l Phosphat (ber. als P₂O₅)
       1 bis 15 g/l Fluoroborat (ber. als BF₄)
       1 bis 7 g/l Chlorat (ber. als ClO₃)
    enthält und in der das Gewichtsverhältnis von Zn : Mg : BF₄ auf einen Wert im Bereich von 1 : (0,15 bis 1) : (0,15 bis 1) eingestellt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe in eine Phosphatierungslösung taucht, die
       6 bis 17 g/l Zink
       2 bis 5 g/l Magnesium
       13 bis 20 g/l Phosphat (ber. als P₂O₅)
       2 bis 5 g/l Fluoroborat (ber. als BF₄)
       2 bis 4 g/l Chlorat (ber. als ClO₃)
    enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe in eine Phosphatierungslösung taucht, in der das Gewichtsverhältnis von Zn : Mg : BF₄ auf einen Wert im Bereich von 1 : (0,23 bis 0,46) : (0,23 bis 0,46) eingestellt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe in eine Phosphatierungslösung taucht, die 5 bis 40 g/l Sulfat (ber. als SO₄) enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe in eine Phosphatierungslösung taucht, die 10 bis 30 g/l Sulfat (ber. als SO₄) enthält.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe in eine Phosphatierungslösung taucht, die einen S-Wert im Bereich von 0,1 bis 0,4 aufweist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe in eine Phosphatierungslösung taucht, die nickelfrei ist.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe in eine auf eine Temperatur von 50 bis 70°C eingestellte Phosphatierungslösung taucht.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenwerkstoffe für die Dauer von 3 bis 15 Minuten in eine Phosphatierungslösung taucht.
EP94200388A 1993-03-02 1994-02-15 Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung Expired - Lifetime EP0613964B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306446A DE4306446A1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
DE4306446 1993-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613964A1 EP0613964A1 (de) 1994-09-07
EP0613964B1 true EP0613964B1 (de) 1995-11-08

Family

ID=6481724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94200388A Expired - Lifetime EP0613964B1 (de) 1993-03-02 1994-02-15 Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5415701A (de)
EP (1) EP0613964B1 (de)
JP (1) JPH06322550A (de)
KR (1) KR100324862B1 (de)
CN (1) CN1040779C (de)
AT (1) ATE130052T1 (de)
DE (2) DE4306446A1 (de)
ES (1) ES2081224T3 (de)
TW (1) TW270901B (de)
ZA (1) ZA941457B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4630326B2 (ja) * 1999-08-09 2011-02-09 新日本製鐵株式会社 加工性に優れたリン酸塩処理亜鉛系めっき鋼板の製造方法
CN100374620C (zh) 2002-07-10 2008-03-12 坎梅陶尔股份有限公司 金属表面的涂层方法
DE10320313B4 (de) * 2003-05-06 2005-08-11 Chemetall Gmbh Verfahren zum Beschichten von metallischen Körpern mit einer Phosphatierungslösung, Phosphatierungslösung und die Verwendung des beschichteten Gegenstandes
DE10323305B4 (de) * 2003-05-23 2006-03-30 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer Wasserstoffperoxid enthaltenden Phosphatierungslösung, Phosphatierlösung und Verwendung der behandelten Gegenstände
TWI457432B (zh) * 2008-01-30 2014-10-21 Chemetall Gmbh 將金屬表面施以一含蠟的潤滑劑組成物的方法
TWI457433B (zh) * 2008-01-30 2014-10-21 Chemetall Gmbh 將金屬表面施以一磷酸鹽層然後施以一潤滑劑層的方法
TWI457431B (zh) * 2008-01-30 2014-10-21 Chemetall Gmbh 將金屬表面施以一種潤滑劑組成物的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796102A1 (de) * 1968-08-31 1972-02-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatueberzuges auf Oberflaechen von Eisen und Stahl
FR2389683A1 (en) * 1977-05-03 1978-12-01 Parker Ste Continentale Phosphating soln. contg. boron fluoride - for phosphating ferrous and non-ferrous surfaces, e.g. steel, zinc and aluminium
GB2080835B (en) * 1980-07-25 1984-08-30 Pyrene Chemical Services Ltd Prevention of sludge in phosphating baths
DE3871031D1 (de) * 1987-08-19 1992-06-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metallen.
JPH0696773B2 (ja) * 1989-06-15 1994-11-30 日本ペイント株式会社 金属表面のリン酸亜鉛皮膜形成方法
DE3927613A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
JPH03107469A (ja) * 1989-09-21 1991-05-07 Nippon Parkerizing Co Ltd 裸耐食性に優れたりん酸塩化成皮膜を有する亜鉛系めっき材料

Also Published As

Publication number Publication date
ZA941457B (en) 1995-09-04
DE59400038D1 (de) 1995-12-14
KR100324862B1 (ko) 2002-06-20
ATE130052T1 (de) 1995-11-15
KR940021761A (ko) 1994-10-19
CN1040779C (zh) 1998-11-18
TW270901B (de) 1996-02-21
CN1093416A (zh) 1994-10-12
DE4306446A1 (de) 1994-09-08
US5415701A (en) 1995-05-16
JPH06322550A (ja) 1994-11-22
ES2081224T3 (es) 1996-02-16
EP0613964A1 (de) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023023B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstücken zum Kaltumformen, mit dem Verfahren beschichtete Werkstücke und ihre Verwendung
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
EP1200641A1 (de) Vorbehandlung von aluminiumoberflächen durch chromfreie lösungen
DE4443882A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
EP0288853B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen
EP0186823B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung
EP0613964B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
EP0931179B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
DE4228470A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband
EP0603921B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
EP0111223B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie hierfür geeignete Badlösungen
EP1090160B1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
DE19740953A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband
DE3630246A1 (de) Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen sowie dessen anwendung
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE2424382A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von metallischen werkstuecken fuer die spanlose kaltumformung
DE1088311B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben
DE19639597A1 (de) Phosphatierverfahren für schnellaufende Bandanlagen
DE19756735A1 (de) Phosphatierung von einseitig verzinktem Stahlband
DE1911972A1 (de) Verfahren zur Tauchphosphatierung von Eisen und Stahl
DE10310680A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung mit einer Kombination von Beschleunigern
AT238530B (de) Verfahren zum Aufbringen von feinkristallinen Phosphatschichten auf Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950310

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 130052

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951214

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081224

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CHEMETALL GMBH

Free format text: METALLGESELLSCHAFT AKTIENGESELLSCHAFT#REUTERWEG 14#D-60323 FRANKFURT AM MAIN (DE) -TRANSFER TO- CHEMETALL GMBH#TRAKEHNER STRASSE 3#60487 FRANKFURT AM MAIN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400038

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140218