DE4210513A1 - Nickel-freie Phosphatierverfahren - Google Patents

Nickel-freie Phosphatierverfahren

Info

Publication number
DE4210513A1
DE4210513A1 DE4210513A DE4210513A DE4210513A1 DE 4210513 A1 DE4210513 A1 DE 4210513A1 DE 4210513 A DE4210513 A DE 4210513A DE 4210513 A DE4210513 A DE 4210513A DE 4210513 A1 DE4210513 A1 DE 4210513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
copper
hydroxylamine
phosphating solution
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4210513A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Achim Dr Roland
Karl-Heinz Gottwald
Matthias Hamacher
Jan-Willem Brouwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6455509&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4210513(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4210513A priority Critical patent/DE4210513A1/de
Priority to AT92924684T priority patent/ATE138112T1/de
Priority to JP5517007A priority patent/JPH07505445A/ja
Priority to PCT/EP1992/002827 priority patent/WO1993020259A1/de
Priority to ES92924684T priority patent/ES2086782T3/es
Priority to US08/313,179 priority patent/US6197126B1/en
Priority to CA002133455A priority patent/CA2133455A1/en
Priority to EP92924684A priority patent/EP0633950B1/de
Priority to DE59206327T priority patent/DE59206327D1/de
Publication of DE4210513A1 publication Critical patent/DE4210513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/186Orthophosphates containing manganese cations containing also copper cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/22Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • C23C22/80Pretreatment of the material to be coated with solutions containing titanium or zirconium compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kupfer­ haltigen nickelfreien Phosphatschichten auf Metalloberflächen sowie die Anwendung des Verfahrens als Vorbehandlung der Metalloberflä­ chen vor einer Lackierung, insbesondere einer kataphoretischen Tauchlackierung (KTL).
Die Qualität von Phosphatüberzügen vor einer kataphoretischen Tauch­ lackierung (KTL) hängt von einer Vielzahl von Parametern ab. Dazu zählen physikalische Größen wie Form und Größe der Kristalle, deren mechanische Stabilität und insbesondere die freie Metalloberfläche nach der Phosphatierung, die sogenannte Porenfläche. Bei den che­ mischen Parametern sind von besonderem Interesse die Alkalistabi­ lität während der kataphoretischen Beschichtung, die Bindefestig­ keit des Kristallwassers der Zinkphosphatkristalle beim Einbrennen der Lacke und das Rehydrationsvermögen.
Durch Verwendung von Aktivierungsmitteln vor der Phosphatierung kann man das Schichtgewicht steuern, insbesondere reduzieren. Durch die in den Aktivierungsmitteln vorhandenen polymeren Titanphosphate werden auf der Metalloberfläche aktive Zentren gebildet, von denen aus das Kristallwachstum fortschreitet. Als Ergebnis erhält man einerseits kleinere und mechanisch stabilere Kristalle, anderer­ seits wird die Porenfläche verkleinert und damit der Angriff korro­ siver Medien bei Verletzung der Lackierung erschwert.
Im Stand der Technik hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein se­ parates Behandlungsbad vorzusehen, um die Schichtqualität der nach­ folgenden Phosphatierung optimal zu beeinflussen. Allerdings ist die Wirkungsdauer (Standzeit) der Aktivierungsbäder begrenzt durch den Eintrag aus den vorhergehenden Reinigerbädern. Insbesondere die Ionen der Wasserhärte desaktivieren die polymeren Titanphosphate.
Es wurde deshalb nach Wegen gesucht, eine dichte porenarme Phos­ phatschicht mit geringer flächenbezogener Masse auf anderem Wege bzw. zusätzlich zur Aktivierung direkt im Phosphatierbad zu erzie­ len. Dazu wurden umfangreiche Grundlagenarbeiten durchgeführt. Ein Teil dieser Arbeiten wurde am Institut für Kristallographie der Universität Köln durchgeführt und führte zur Entdeckung einer neuen Kristallphase Ba₃ (PO4·)₂·H2O (Z. für Kristallographie 196, 312-313 (1991)).
Bariumphosphatüberzüge enthalten kein Zink, weisen jedoch eine Reihe positiver Eigenschaften, wie insbesondere eine hohe Thermo­ stabilität, auf. Die erzielbaren Schichtgewichte sind jedoch nicht ausreichend, um einen hohen Korrosionsschutz in Kombination mit kataphoretischem Tauchlack zu erzielen. Die Barium-Phosphatüberzüge nehmen damit eine Zwischenstellung zwischen den "dünnen" Eisen­ phosphatüberzügen (0,3-0,5 g/m2) und den "dickeren" Zinkphos­ phatüberzügen (2,0-3,5 g/m2) ein.
Aluminiumionen reduzieren die Phosphatschichtgewichte noch stärker, so daß es bereits ab einer Konzentration von 5 ppm Al3+-Ionen im Phosphatierbad zu sogenannten "Passivierungserscheinungen" kommt, d. h. zu Störungen der Ausbildung von Zinkphosphatüberzügen.
Weiterhin wurden Zusätze von Magnesiumionen untersucht. Schon früh­ zeitig wurden die anwendungstechnisch positiven Effekte dieser Io­ nen erkannt (DE-A-39 20 296), die auf mehreren Effekten beruhen. Wesentlich ist auch hier die hohe Kristallstabilität beim Erhitzen. Die Abgabe von Kristallwasser, die den Kristallverbund und damit das Gesamtsystem schwächt, wird mit steigendem Magnesiumeinbau zu höheren Temperaturen verschoben. Andererseits werden die Kristalle durch Zusätze von Mg2+-Ionen kleiner, die Phosphatschicht dichter und die freie Metalloberfläche nach der Phosphatierung wird mini­ miert. Die Schichtgewichtsreduzierung durch Magnesiumionen ist so stark, daß andere Steuerungsgrößen, die üblicherweise auch noch zur Schichtgewichtsreduzierung herangezogen werden, wie sehr niedrige Zinkkonzentrationen (0,6 g/l Zn2+), hohe Konzentrationen an Be­ schleunigern wie Natriumnitrit oder meta-Nitrobenzolsulfonat/Na- Salze nicht zusätzlich genutzt werden müssen, um eine flächenbezo­ gene Masse im Bereich von 1,5-2,0 g/m2 zu erzeugen.
Weiterhin wurde der Einfluß von Cu2+-Ionen untersucht. Zusätze von kleinen Mengen Kupferionen zu Phosphatierbädern sind bereits seit 40 Jahren bekannt. So werden in der US-A-2 293 716 kleinste Mengen Cu2+-Ionen als "Beschleuniger" bzw. zur Verbesserung des Weißtons anodischer Elekrotauchlacke als "Farbneutralisator" zugesetzt. Da­ bei wurde beobachtet, daß Kupferzusätze das Schichtgewicht, ins­ besondere auf Stahl, erhöhen.
Aus der DE 40 13 483 A1 ist ein Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen bekannt, bei dem man mit Phosphatierlösungen ar­ beitet, die im wesentlichen frei von Nickel sind. Als wesentliche Badbestandteile werden Zink, Mangan und geringe Gehalte an Kupfer genannt. Darüberhinaus wird durch Sauerstoff und/oder andere gleichwirkende Oxidationsmittel die Konzentration an Fe(II) unter einem Maximalwert gehalten. Das Verfahren dient insbesondere zur Vorbehandlung von Metalloberflächen für eine anschließende Lackie­ rung, insbesondere eine Elektrotauchlackierung, und der Phospha­ tierung von Stahl, verzinktem Stahl, legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und dessen Legierungen.
Aus der EP 0 186 823 A3 sind stark saure Phosphatierlösungen mit einem pH-Wert von 1,8-2,5 bekannt, die 7,5-75 g/l Zinkionen, 0,1-10 g/l Hydroxylamin und gegebenenfalls bis 20 g/l Manganionen sowie 5-75 g/l Nitrationen enthalten. Die Lösungen tolerieren einen Eisengehalt von bis zu 25 g/l.
Aus der EP 0 315 059-A1 ist ein Verfahren zur Zinkphosphatierung von eisenhaltigen Oberflächen bekannt. Die gewünschte Morphologie der Zinkphosphatkristalle wird durch die Anwendung von Hydroxyl­ ammoniumsalzen, Hydroxylaminkomplexen und/oder Hydroxylamin einge­ stellt. Sämtliche Beispiele enthalten neben Zink Nickel als wei­ teres, schichtbildendes Kation. Die toxikologischen Nachteile von Nickel sind bekannt.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von nickelfreien Phosphatschichten zur Verfügung zu stellen, das bei Abwesenheit von Nickel auf Metalloberflächen wie Kaltwalzstahl, elektrolytisch verzinktem Stahl und Aluminium eine sehr gute Lack­ haftung und einen hervorragenden Korrosionsschutz gewährleistet.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird gelöst mit Hilfe einer spe­ ziell ausgewählten Phosphatierlösung, mit der es möglich ist, kup­ ferhaltige Phosphatschichten mit einem definierten Kupfergehalt und einer definierten Kantenlänge der Phosphatkristalle herzustellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit in einer ersten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen nickelfreien Phosphatschichten mit einem Gehalt an Kupfer im Be­ reich von 0,5-5 Gew.-% und einer Kantenlänge der Phosphatkri­ stalle im Bereich von 0,5-10 µm auf Metalloberflächen mit einer Phosphatierlösung enthaltend
Zink 0,2-2 g/l,
Kupfer 0,5-25 mg/l,
Phosphat 5,0-30 g/l (berechnet als P₂O₅),
Oxidationsmittel ausgewählt aus Peroxidverbindungen, Chloraten, Permanganaten und organischen Nitroverbindungen und
Hydroxylaminsalze, Hydroxylaminkomplexe und/oder Hydroxylamin in einer Menge von 500-5000 ppm Hydroxylamin, bezogen auf die Phos­ phatierlösung.
Es wurde gefunden, daß diese Phosphatierlösungen auch bei Abwesen­ heit von Nickel auf Metalloberflächen wie oben genannt, ohne Stip­ penbildung sehr gute Lackhaftung und einen hervorragenden Korro­ sionsschutz gewährleisten. Die so hergestellten Zinkphosphat­ schichten sind aus kleinen (0,5-10 µm), kompakten, dichtgewach­ senen Kristallen aufgebaut.
Insbesondere wurde bei der Untersuchung kupferionhaltiger Phospha­ tierbäder festgestellt, daß nur sehr kleine Mengen an Kupfer(II)- Ionen in der Lösung erforderlich sind, um den gewünschten Kupfer­ gehalt der Phosphatschicht im Bereich von 0,5-5 Gew.-% einzu­ stellen.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es daher bevorzugt, daß die Phosphatierlösung 5-20 ppm Kupfer(II)- Ionen enthält, wenn die Metalloberfläche mittels Tauchverfahren mit der Phosphatierlösung in Kontakt gebracht wird. Bei Anwendung des Spritzverfahrens ist es in gleicher Weise bevorzugt, daß die Phos­ phatierlösungen 1-10 ppm Kupfer(II)-Ionen enthalten, um entspre­ chend hohe Kupfergehalte in den Konversionsüberzug einzubauen.
Um eine einwandfreie Phosphatschichtausbildung zu gewährleisten, ist es bekannt, den pH-Wert der Phosphatierlösung auf einen Wert zwischen 3,0 und 3,8 einzustellen. Falls erforderlich, werden zur Einstellung des pH-Wertes der Phosphatierlösung weitere Kationen, beispielsweise Alkalimetallkationen und/oder Erdalkalimetallkat­ ionen mit entsprechenden, im Stand der Technik bekannten Anionen eingesetzt. Korrekturen des pH-Wertes während der Phosphatierung können beispielsweise durch basische Zusätze oder Säuren vorgenom­ men werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere auf Stahl, ver­ zinktem Stahl, legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und dessen Legierungen angewendet werden. Der Begriff Stahl im Sinne der vor­ liegenden Erfindung umfaßt neben niedriglegierten Stählen auch weiche, unlegierte Stähle und höher sowie hochfeste Stähle. Wesent­ licher Inhalt der Erfindung ist, daß die wäßrigen, sauren Phospha­ tierlösungen frei von Nickel sind. Dies bedeutet jedoch, daß unter technischen Bedingungen eine kleine Menge an Nickel(II)-Ionen in den Phosphatierbädern enthalten sein kann. Diese Menge soll jedoch in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik DE 40 13 483 A1 we­ niger als 0,0002-0,01 g/l, insbesondere weniger als 0,0001 g/l betragen.
Bei der Anwendung des Phosphatierverfahrens auf Stahloberflächen geht Eisen in Form von Eisen(II)-Ionen in Lösung. Durch Zugabe von geeigneten Oxidationsmitteln wird Eisen(II) in Eisen(III) überführt und kann so als Eisenphosphat-Schlamm ausgefällt werden. Dement­ sprechend ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung typisch, daß die Phosphatierlösung bis zu 50 ppm - kurzfristig im Produktions­ ablauf aber auch bis zu 500 ppm - Eisen(II)-Ionen enthält. Im Falle der Anwendung des Phosphatierverfahrens auf verzinktem Stahl, le­ gierungsverzinktem Stahl, Aluminium und dessen Legierungen, ist das Auftreten der Eisen-II-Ionen nicht schädlich.
Durch den Zusatz von Mangan(II)-Ionen werden insbesondere im Sprit­ zen auf oberflächenveredelten Materialien feine Kristalle ausgebildet, die kaum mehr die bekannte Nadelstruktur zeigen, son­ dern eine wesentlich kompaktere granulare Morphologie aufweisen. Der Einsatz von Manganionen neben Zinkionen in Niedrig-Zink-Phos­ phatierverfahren verbessert den Korrosionsschutz, insbesondere bei Verwendung oberflächenveredelter Feinbleche. Der Einbau von Mangan in die Zinkphosphatüberzüge führt zu kleineren und kompakteren Kristallen mit erhöhter Alkalistabilität. Dementsprechend besteht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung darin, daß die Phosphatierlösung 0,1-5 g/l, insbesondere 0,5-1,5 g/l Mangan(II)-Ionen enthält.
Die Qualität der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens herge­ stellten kupferhaltigen nickelfreien Phosphatschichten wird nicht beeinträchtigt, wenn die Phosphatierlösung Erdalkalimetallkationen, beispielsweise aus dem Betriebswasser bis zu 2,5 g/l, insbesondere Magnesium- und/oder Calciumionen enthält.
Zur Begrenzung der Eisen(II)-Ionenkonzentration sind eine Reihe von Oxidationsmitteln im Stand der Technik bekannt. So dient bei­ spielsweise der Kontakt der Phosphatierlösung mit Sauerstoff, bei­ spielsweise Luftsauerstoff und/oder der Zusatz geeigneter Oxidati­ onsmittel zur Begrenzung der Eisen(II)-Ionenkonzentration. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Oxidationsmittel der Phospha­ tierlösungen, vorzugsweise ausgewählt aus Peroxid-Verbindungen ins­ besondere Wasserstoffperoxid, Perborat, Percarbonat und Perphosphat und organischen Nitroverbindungen, insbesondere Nitrobenzolsulfo­ nat. Die Mengen an einzusetzenden Oxidationsmittel sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise sei genannt: Peroxid-Ver­ bindung berechnet als Wasserstoffperoxid: 0,005-0,1 g/l, Nitro­ benzolsulfonat: 0,005-1 g/l.
Dementsprechend besteht eine bevorzugte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung darin, daß man Phosphatierlösungen einsetzt, die im wesentlichen frei von Nitrit-Ionen sind. Wesentlicher Vor­ teil dieser Verfahrensvariante ist, daß keine toxischen Zerset­ zungsprodukte von Nitriten, beispielsweise Nitrose Gase entstehen können, die den Produktionsablauf sehr stören.
Aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannt ist die Verwendung von modifizierend wirkenden Verbindungen aus der Gruppe Tenside, Hydroxycarbonsäuren, Tartrat, Citrat, Flußsäure, Alkalimetallfluo­ ride, Bortrifluorid, Silicofluorid. Während der Zusatz von Tensiden (beispielsweise 0,05-0,5 g/l) zu einer Verbesserung der Phospha­ tierung von leicht befetteten Metalloberflächen führt, ist es be­ kannt, daß Hydroxycarbonsäuren, insbesondere Weinsäure, Citronen­ säure sowie deren Salze in einem Konzentrationsbereich von 0,03-0,3 g/l zu einer deutlichen Verminderung des Phosphatschichtgewich­ tes beitragen. Fluorid-Ionen begünstigen die Phosphatierung von schwerer angreifbaren Metallen und führt dabei zu einer Verkürzung der Phosphatierzeit und darüber hinaus zu einer Erhöhung der Flächendeckung der Phosphatschicht. Bekanntermaßen setzt man etwa 0,1-1 g/l der Fluoride ein. Durch die kontrollierte Zugabe der Fluoride wird auch die Ausbildung kristalliner Phosphatschichten auf Aluminium und dessen Legierungen möglich. Salze des Bortetra­ fluorids und Siliciumhexafluorids erhöhen die Aggressivität der Phosphatierbäder, was sich insbesondere bei der Behandlung von feuerverzinkten Oberflächen bemerkbar macht, weshalb diese kom­ plexen Fluoride beispielsweise in Mengen von 0,4-3 g/l eingesetzt werden können.
Üblicherweise werden Phosphatierverfahren bei Temperaturen des Ba­ des zwischen 40 und 60°C angewendet. Diese Temperaturbereiche werden sowohl im Spritzen als auch bei Spritz-Tauch- und Tauch-Ap­ plikationen eingesetzt.
Die zu phosphatierenden Metalloberflächen werden nach an sich im Stand der Technik bekannten Verfahren vor der Phosphatierung ge­ reinigt, gespült und sofern erforderlich mit Aktivierungsmitteln, insbesondere auf der Basis von Titanphosphaten behandelt.
Hydroxylamin kann im Sinne der vorliegenden Erfindung aus jeder beliebigen Quelle stammen. Dementsprechend kann erfindungsgemäß jede Verbindung eingesetzt werden, die Hydroxylamin oder ein Deri­ vat davon liefert, beispielsweise ein Hydroxylaminsalz oder ein Hydroxylaminkomplex, der häufig in Hydratform vorliegt. Einsetzbare Beispiele umfassen Hydroxylaminphosphat, Hydroxylaminnitrat, Hy­ droxylaminsulfat (auch Hydroxylammoniumsulfat (NH2OH2·H2SO4) ge­ nannt ) oder deren Mischung. Insbesondere bevorzugt ist als Hydro­ xylamin-Quelle das Hydroxylaminsulfat, das ein stabiles Salz des Hydroxylamins ist.
Beispiele Verfahrensgang
  • 1. Entfetten mit einem handelsüblichen mildalkalischen Reiniger (Ridoline® 1558) Ansatz: 2%
    Temperatur: 55°C
    Zeit: 4 Min.
  • 2. Spülen mit Betriebswasser Temperatur: Raumtemperatur
    Zeit: 1 Min.
  • 3. Aktivieren mit einem oligo/polymeren Titanphosphate enthaltendem Aktivierungsmittel (FIXODINE® 950) Ansatz: 0,1% in vollentsalztem Wasser
    Temperatur: Raumtemperatur
    Zeit: 1 Min.
  • 4. Phosphatieren mit der jeweils in den Beispielen und Vergleichs­ beispielen genannten Lösung Ansatz: siehe Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
    Temperatur: ca. 53°C
    Zeit: ca. 4 Min.
  • 5. Spülen mit Betriebswasser Temperatur: Raumtemperatur
    Zeit: 1 Min.
  • 6. Nachpassivieren mit einer handelsüblichen Nachpassivierung (DEOXYLYTE® 41) Ansatz: 0,1 Vol.-%;
    Temperatur: 40°C
    Zeit: 1 Min.
  • 7. Spülen mit vollentsalztem Wasser.
Beispiel 1
Ausgehend von einer wäßrigen Lösung einer Badzusammensetzung im Schritt 4 des obengenannten Verfahrensganges aus
Zn(II) 1,1 g/l,
Mn(II) 0,8 g/l,
Cu(II) 0,015 g/l,
PO4 3- 17,5 g/l,
NO3 - 2,0 g/l,
SiF6 2- 0,95 g/l,
F⁻ 0,2 g/l,
Beschleuniger (Hydroxylammoniumsulfat) 1,7 g/l,
Gesamtsäure 22,7 Punkte,
Freie Säure 0,9 Punkte
wurden bei einer Temperatur im Bereich von 52 bis 54°C im Verlauf von 3 min eine Oberfläche aus Stahlblech (Sidca) (Beispiel 1a) und elektrolytisch verzinktes Feinblech (ZE) (Beispiel 1b) phospha­ tiert, wobei die in der Tabelle 1 wiedergegebenen Korrosions­ schutzdaten gefunden werden.
Vergleichsbeispiel 1
Ausgehend von einer wäßrigen Lösung einer Badzusammensetzung im Schritt 4 des obengenannten Verfahrensganges aus
Zn(II) 1,0 g/l,
Mn(II) 1,4 g/l,
PO4 3- 16,9 g/l,
NO3 - 2,0 g/l,
SiF6 2- 1,0 g/l,
F⁻ 0,2 g/l,
Beschleuniger (Hydroxylammoniumsulfat) 1,8 g/l,
Gesamtsäure 21,8 Punkte,
Freie Säure 0,9 Punkte
wurden bei einer Temperatur im Bereich von 52 bis 54°C im Verlauf von 3 min eine Oberfläche aus Stahlblech (Sidca) (Beispiel 1a) und elektrolytisch verzinktes Feinblech (ZE) (Beispiel 1b) phospha­ tiert, wobei die in der Tabelle 1 wiedergegebenen Korrosionsschutz­ daten gefunden wurden.
Vergleichsbeispiel 2
Ausgehend von einer wäßrigen Lösung einer Badzusammensetzung im Schritt 4 des obengenannten Verfahrensganges aus
Zn(II) 1,0 g/l,
Mn(II) 0,7 g/l,
Ni(II) 0,9 g/l,
PO4 3- 17,3 g/l,
NO3 - 3,5 g/l,
SiF6 2- 0,25 g/l,
Beschleuniger (NaNO2) 0,15 g/l,
Badtemperatur 50 bis 52°C,
Gesamtsäure 21,7 Punkte,
Freie Säure 1,1 Punkte
wurden bei einer Temperatur im Bereich von 52 bis 54°C im Verlauf von 3 min eine Oberfläche aus Stahlblech (Sidca) (Beispiel 1a) und elektrolytisch verzinktes Feinblech (ZE) (Beispiel 1b) phospha­ tiert, wobei die in der Tabelle 1 wiedergegebenen Korrosions­ schutzdaten gefunden wurden.
Die Korrosionsschutzwirkung der erfindungsgemäßen Phosphatierung wurde entsprechend der Normen des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA 621-414 (Freibewitterung) und VDA 621-415 Wechselklima­ test)) bestimmt.
Die Prüfung des Korrosionsschutzes von Kraftfahrzeuglackierungen durch Freibewitterung dient der Ermittlung der Korrosionsschutz­ wirkung von Kraftfahrzeuglackierungen unter dem Einfluß der natür­ lichen Bewitterung bei Gesamtaufbau wie im Beispiel ohne Licht­ schutz und zusätzlicher Beanspruchung durch Besprühen mit Salz­ lösung.
Probeanstriche bestehend aus einem automobiltypischen Aufbau aus KTL, Füller, Decklack weiß, jeweils nach Ford-Spezifikation werden parallell zur Längsseite mit einer geraden, kontrolliert bis zum Metalluntergrund durchgehenden Ritzspur versehen. Die Probean­ striche werden auf geeigneten Gestellen gelagert. Sie werden wö­ chentlich einmal mit einer verdünnten Natriumchloridlösung reich­ lich besprüht.
Die Prüfzeit im vorliegenden Fall betrug 6 Monate.
Zur Endbeurteilung werden die Probeanstriche mit klarem, fließenden Wasser abgespült, gegebenenfalls mit Preßluft oberflächlich trocken geblasen und auf sichtbare Veränderungen betrachtet. Die vom Ritz nach beiden Seiten ausgehende sichtbare Unterrostung wird festge­ stellt. Die Breite der neben dem Ritz durch Rost beschädigten Me­ tallfläche ist im allgemeinen auf der Anstrichoberfläche leicht zu erkennen. Zur Auswertung wird die durchschnittliche Gesamtbreite der Unterrostungszone in mm gemessen. Dazu wird die Breite an meh­ reren Stellen gemessen und der arithmetische Mittelwert gebildet.
Die Prüfung des Korrosionsschutzes von Kraftfahrzeuglackierungen bei zyklisch wechselnder Beanspruchung dient dazu, den Korrosions­ schutz von Kraftfahrzeuglackierungen mit einem zeitraffenden La­ borverfahren zu beurteilen, welches Korrosionsvorgänge und Korro­ sionsbilder bewirkt, die mit den im Fahrbetrieb entstehenden gut vergleichbar sind. Die Kurzprüfung simuliert insbesondere die von einer Anstrichverletzung ausgehende Unterrostung sowie die Rand- und Kantenrostung bei speziellen Korrosionsprüfblechen oder Bau­ teilen mit bekannten Schwachstellen des Anstriches und den Flächen­ rost.
Analog zu den Untersuchungen der Freibewitterung wurden auch hier Probeplatten parallel zur Längsseite mit einer geraden, bis zum Metalluntergrund durchgehenden Ritzspur versehen.
Die Probeplatten wurden im Prüfgerät in einem Winkel von 60° bis 75° zur Waagerechten aufgestellt.
Ein Prüfzyklus dauert 7 Tage und besteht aus
1 Tag = 24 h Salzsprühnebelprüfung SS DIN 50 021
4 Tage = 4 Zyklen Kondenswasser - Wechselklima KFW DIN 50 017 und
2 Tage = 48 h Raumtemperatur 18° bis 28°C nach DIN 50 014.
Die Prüfzeit beträgt 10 Zyklen entsprechend 70 Tage.
Nach Beendigung der Prüfung werden die Probeplatten mit klarem, fließenden Wasser abgespült, gegebenenfalls mit Preßluft ober­ flächlich trockengeblasen und auf sichtbare Veränderungen betrach­ tet. Die vom Ritz nach beiden Seiten ausgehende sichtbare Unter­ rostung wird festgestellt.
Im allgemeinen ist die Breite der neben dem Ritz durch Rost be­ schädigten Metalloberfläche als Blasen- oder Rostspur auf der Lack­ oberfläche leicht erkennbar. Ergänzend kann mit einer schräggehal­ tenen Messerklinge, z. B. mit einem Radiermesser, der unterrostete Anstrichfilm bis zur noch festhafenden Zone vorsichtig entfernt werden.
Zur Auswertung wird auch hier die durchschnittliche Gesamtbreite der Unterrostungszone in mm gemessen. Dazu wird die Breite an meh­ reren Stellen gemessen und der arethmetische Mittelwert gebildet.
Tabelle 1

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen nickelfreien Phosphatschichten mit einem Gehalt an Kupfer im Bereich von 0,5 bis 5,0 Gew.-% und einer Kantenlänge der Phosphatkristalle im Bereich von 0,5 bis 10 µm auf Metalloberflächen mit einer Phosphatierlösung enthaltend
Zink 0,2-2 g/l
Kupfer 0,5-25 mg/l
Phosphat 5,0-30 g/l (berechnet als P2O5)
Oxidationsmittel ausgewählt aus Peroxidverbindungen, Chloraten, Permanganaten und organischen Nitroverbindungen und
Hydroxylaminsalze, Hydroxylaminkomplexe und/oder Hydroxylamin in einer Menge von 500-5000 ppm Hydroxylamin bezogen auf die Phos­ phatierlösung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung bis zu 500 ppm Eisen(II)-Ionen, insbesondere bis zu 50 ppm Eisen (II)-Ionen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung bei Anwendung von Tauchverfahren 5-20 ppm Kupfer(II)-Ionen und bei Anwendung von Spritzverfahren 1-10 ppm Kupfer(II)-Ionen enthält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung 0,15-5 g/l, insbesondere 0,5-1,5 g/l Mangan(II)-Ionen enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich Erd­ alkalimetallkationen, insbesondere Magnesium und/oder Calciumionen in einer Menge von bis zu 2,5 g/l enthält.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel der Phosphatier­ lösung ausgewählt ist aus Peroxid-Verbindungen, organischen Nitro­ verbindungen, insbesondere Nitrobenzolsufonat.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Phosphatierlösung einsetzt, die im wesentlichen frei von Nitritionen ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxylaminsalz ausgewählt ist aus Hydroxylammoniumphosphat, Hydroxylammoniumnitrat, Hydroxylammonium­ sulfat oder deren Gemische untereinander.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche ausgewählt ist aus Stahl, verzinktem Stahl, legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und dessen Legierungen.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberfläche mit der Phos­ phatierlösung durch Spritzen, Tauchen oder Spritz-Tauchen in Kon­ takt bringt.
11. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 10 als Vorbehandlung der Metalloberflächen vor einer Lackierung, insbesondere einer kataphoretischen Tauchlackierung.
DE4210513A 1992-03-31 1992-03-31 Nickel-freie Phosphatierverfahren Withdrawn DE4210513A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210513A DE4210513A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Nickel-freie Phosphatierverfahren
DE59206327T DE59206327D1 (de) 1992-03-31 1992-12-07 Nickelfreie phosphatierverfahren
ES92924684T ES2086782T3 (es) 1992-03-31 1992-12-07 Procedimiento para el fosfatado en ausencia de niquel.
JP5517007A JPH07505445A (ja) 1992-03-31 1992-12-07 ニッケルを含まないリン酸塩処理方法
PCT/EP1992/002827 WO1993020259A1 (de) 1992-03-31 1992-12-07 Nickelfreie phosphatierverfahren
AT92924684T ATE138112T1 (de) 1992-03-31 1992-12-07 Nickelfreie phosphatierverfahren
US08/313,179 US6197126B1 (en) 1992-03-31 1992-12-07 Nickel-free phosphating process
CA002133455A CA2133455A1 (en) 1992-03-31 1992-12-07 A nickel-free phosphating process
EP92924684A EP0633950B1 (de) 1992-03-31 1992-12-07 Nickelfreie phosphatierverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210513A DE4210513A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Nickel-freie Phosphatierverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4210513A1 true DE4210513A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6455509

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210513A Withdrawn DE4210513A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Nickel-freie Phosphatierverfahren
DE59206327T Expired - Fee Related DE59206327D1 (de) 1992-03-31 1992-12-07 Nickelfreie phosphatierverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59206327T Expired - Fee Related DE59206327D1 (de) 1992-03-31 1992-12-07 Nickelfreie phosphatierverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6197126B1 (de)
EP (1) EP0633950B1 (de)
JP (1) JPH07505445A (de)
AT (1) ATE138112T1 (de)
CA (1) CA2133455A1 (de)
DE (2) DE4210513A1 (de)
ES (1) ES2086782T3 (de)
WO (1) WO1993020259A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016581A2 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
WO1997030190A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an kupfer und mangan
US5792283A (en) * 1993-09-06 1998-08-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nickel-free phosphating process
WO1998048076A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mit hydroxylamin und chlorat beschleunigtes phosphatierverfahren
WO2001059180A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Chemetall Gmbh Verfahren zur beschichtung von metalloberflächen, wässeriges konzentrat hierzu und verwendung der beschichteten metallteile
US6379474B1 (en) 1997-08-06 2002-04-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Phosphating method accelerated by N-oxides
WO2002070781A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Chemetall Gmbh Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
WO2002070782A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Chemetall Gmbh Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen und verwendung der derart beschichteten substrate
US6720032B1 (en) 1997-09-10 2004-04-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pretreatment before painting of composite metal structures containing aluminum portions

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2136726T3 (es) * 1992-12-22 1999-12-01 Henkel Corp Composicion y procedimiento de revestimiento de conversion de fosfato practicamente exento de niquel.
US5597465A (en) * 1994-08-05 1997-01-28 Novamax Itb S.R.L. Acid aqueous phosphatic solution and process using same for phosphating metal surfaces
IT1274594B (it) * 1994-08-05 1997-07-18 Itb Srl Soluzione fosfatica acquosa acida e processo di fosfatazione di superfici metalliche che la utilizza
DE19500927A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Henkel Kgaa Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung
DE19700326A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Henkel Kgaa Stabilisatoren für Hydroxylamin in Kupfer-haltigen Phosphatierlösungen
JPH11264076A (ja) * 1998-01-14 1999-09-28 Nippon Paint Co Ltd 低鉛ed用の下地化成処理方法
DE19808440C2 (de) * 1998-02-27 2000-08-24 Metallgesellschaft Ag Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
US6723178B1 (en) 1999-08-16 2004-04-20 Henkel Corporation Process for forming a phosphate conversion coating on metal
US6652977B2 (en) 2001-09-10 2003-11-25 Johnson Diversey, Inc. Primer composition
WO2003054250A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of substituted hydroxylamines in metal phosphating processes
US7641744B2 (en) * 2005-04-06 2010-01-05 Rem Technologies, Inc. Superfinishing of high density carbides
DE102010001686A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Zusammensetzung für die alkalische Passivierung von Zinkoberflächen
CN101935831B (zh) * 2010-08-16 2011-09-14 景阳富 一种磷化液及其配制方法
PL2503025T3 (pl) * 2011-03-22 2013-12-31 Henkel Ag & Co Kgaa Chroniąca przed korozją, wielostopniowa obróbka metalowych elementów konstrukcyjnych o powierzchniach cynkowych
JP5840454B2 (ja) * 2011-10-27 2016-01-06 上村工業株式会社 還元型無電解銀めっき液及び還元型無電解銀めっき方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293716A (en) 1941-02-03 1942-08-25 Parker Rust Proof Co Metal treating solution
DE2424382A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur vorbereitung von metallischen werkstuecken fuer die spanlose kaltumformung
CA1257527A (en) * 1984-12-20 1989-07-18 Thomas W. Tull Cold deformation process employing improved lubrication coating
US5236565A (en) * 1987-04-11 1993-08-17 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of phosphating before electroimmersion painting
US4865653A (en) * 1987-10-30 1989-09-12 Henkel Corporation Zinc phosphate coating process
ZA903498B (en) * 1989-05-19 1992-01-29 Henkel Corp Composition and process for zinc phosphating
DE3920296A1 (de) 1989-06-21 1991-01-10 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatueberzuegen
US5268041A (en) * 1990-04-27 1993-12-07 Metallgesellschaft Ag Process for phosphating metal surfaces
DE4013483A1 (de) 1990-04-27 1991-10-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
US5261973A (en) * 1991-07-29 1993-11-16 Henkel Corporation Zinc phosphate conversion coating and process
KR100740227B1 (ko) 2006-06-15 2007-07-18 삼성전자주식회사 디스플레이 패널

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5792283A (en) * 1993-09-06 1998-08-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nickel-free phosphating process
WO1997016581A2 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
WO1997016581A3 (de) * 1995-10-27 1997-06-19 Henkel Kgaa Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
WO1997030190A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an kupfer und mangan
WO1998048076A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mit hydroxylamin und chlorat beschleunigtes phosphatierverfahren
US6379474B1 (en) 1997-08-06 2002-04-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Phosphating method accelerated by N-oxides
US6720032B1 (en) 1997-09-10 2004-04-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pretreatment before painting of composite metal structures containing aluminum portions
WO2001059180A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Chemetall Gmbh Verfahren zur beschichtung von metalloberflächen, wässeriges konzentrat hierzu und verwendung der beschichteten metallteile
WO2002070781A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Chemetall Gmbh Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
WO2002070782A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Chemetall Gmbh Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen und verwendung der derart beschichteten substrate
WO2002070781A3 (de) * 2001-03-06 2003-11-13 Chemetall Gmbh Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
WO2002070782A3 (de) * 2001-03-06 2003-12-11 Chemetall Gmbh Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen und verwendung der derart beschichteten substrate

Also Published As

Publication number Publication date
CA2133455A1 (en) 1993-10-14
ES2086782T3 (es) 1996-07-01
EP0633950A1 (de) 1995-01-18
DE59206327D1 (de) 1996-06-20
ATE138112T1 (de) 1996-06-15
JPH07505445A (ja) 1995-06-15
WO1993020259A1 (de) 1993-10-14
EP0633950B1 (de) 1996-05-15
US6197126B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633950B1 (de) Nickelfreie phosphatierverfahren
EP0817872B1 (de) Verfahren zur phosphatierung mit metallhaltiger nachspülung
EP0774016B1 (de) Phosphatierverfahren ohne nachspülung
WO2009115504A1 (de) Optimierte passivierung auf ti-/zr-basis für metalloberflächen
DE4013483A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
EP0478648B1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen
DE19834796A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
EP0922123B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
DE19705701A1 (de) Verfahren zur Niedrig-Nickel-Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
WO1998013534A2 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
EP0264811B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
DE19808440A1 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen
WO1999007916A1 (de) Mit n-oxiden beschleunigtes phosphatierverfahren
DE19718891C2 (de) Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Aluminiumoberflächen
WO1993022474A1 (de) Kupfer enthaltendes, nickelfreies phosphatierverfahren
WO1999014397A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
WO1994008074A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von verzinkten stahloberflächen
DE4330104A1 (de) Nickel- und Kupfer-freies Phosphatierverfahren
DE19639597C2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von laufenden Bändern aus kalt- oder warmgewalztem Stahl in schnellaufenden Bandanlagen
WO1997014821A1 (de) Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen
DE19958192A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
DE19905479A1 (de) Verfahren zur Phospatisierung von Zink- oder Aluminiumoberflächen
DE19500927A1 (de) Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination